Schutz des größten Sees Äthiopiens

Ähnliche Dokumente
Aufbau eines Biosphärenreservates am Tanasee, Äthiopien

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Schutz der letzten Bergnebelwälder Äthiopiens

Jetzt Bäume pflanzen

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Bio, regional und fair erkennen

Was ist eine Biosphärenregion?

WIRRAL ALLES STEHT BEREIT. JETZT IST DIE ZEIT FÜR DIE HOCHSEEWINDFARM-INDUSTRIE

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schutz und Nutzung der letzten Wildkaffeewälder Äthiopiens

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Ameise: Rote Waldameise

Harapan Rainforest Regenwald der Hoffnung

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

developpp.de Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Regenwaldschutz und nachhaltige Entwicklung In den indigenen Gemeinden der Region IPARIA

Landschaft und Naturschutz

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS!

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung von Menschen mit Behinderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung

Verändert das Klima die Welt?

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

I N F O R M A T I O N

Landwirtschaft und Umwelt in der EU. Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Sand als ein verbindendes Element


Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Laudatio anlässlich der Preisverleihung im

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

DE In Vielfalt geeint DE B8-0440/2. Änderungsantrag 2 Tamás Meszerics im Namen der Verts/ALE-Fraktion

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Sambia: Agrartrainingsund Wissenszentrum. Bilaterales Kooperationsprojekt

Kernzonen - Urwälder von morgen

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Europa und die Europäische Union

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Klimawandel und Klimafolgen Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Biodiversität in der Landwirtschaft

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Anforderungen an einen Park

LIFE Lebendige Flüsse

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

Lebensraum KIRCHTURM

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Afrika Kartei Der Kontinent. Über km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Binnendüne Klein Schmölen

KLASSISCHE HISTORISCHE ROUTE MIT SIMIEN-GEBIRGE

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Ministerin Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Was sind Streuobstwiesen?

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Werde Teamer der Ideenstürmer!!!

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Der Wald und seine Funktionen

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Die Grundsätze ökologischer Lebensmittelerzeugung

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit Metern der höchste Berg des Landes?

Krieg um Wasser? Eine Konfliktbetrachtung. Ingenieurhydrologie Marvin Molke

Presseinformation Seite 1 von 5

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

developpp.de Ihr kompetenter Partner für unternehmerisches Engagement weltweit

SoNorA. Weitere Informationen finden Sie unter

7. EUROPA UND SPANIEN

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Resolution der Generalversammlung. [auf Grund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/58/483/Add.3)] 58/208. Internationale Migration und Entwicklung

Vogelparadies Weidmoos

Transkript:

Schutz des größten Sees Äthiopiens Ein Projekt zum Aufbau eines UNESCO-Biosphärenreservats am Tanasee in Zusammenarbeit mit der Michael Succow Stiftung

Gemeinsam für die Zukunft des Sees Der Tanasee im Nordwesten Äthiopiens ist der größte See des Landes und Quellgebiet des Blauen Nils. Die fruchtbare Region vereint mit ihrer jahrtausendealten Kulturgeschichte Natur- und Kulturerbe auf besondere Weise. Ehrwürdige Klöster und Kirchen haben dort ihren Sitz und viele seltene Tier- und Pflanzenarten nutzen den See und seine umliegenden Feuchtgebiete als Lebensraum. Doch das Gebiet ist durch Übernutzung, Verunreinigung und industrielle Großprojekte bedroht. Mit Hilfe des Projekts Für Mensch und Natur: Aufbau eines UNESCO-Biosphärenreservats am Tanasee in Äthiopien setzt sich der NABU mit der Michael Succow Stiftung und der Regierung Äthiopiens für den Aufbau eines Biosphärenreservats ein. Dieses soll Ökosysteme schützen und der lokalen Bevölkerung neue Einnahmequellen bieten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt und ist in einem Kooperationsabkommen zwischen dem NABU und der äthiopischen Regionalregierung des Amhara National Regional State verankert. Geplantes UNESCO-Biosphärenreservat am Tanasee Äthiopien Entwaldung, Erosion und Armut Akute Bedrohung Der See und seine Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung und bieten Lebensgrundlage für Millionen von Menschen. Doch permanente Eingriffe in den sensiblen Lebensraum führen zu immer stärkeren Umweltbelastungen. Rodungen haben zum Verschwinden von Waldflächen auf den Inseln beigetragen. Die intensive Landwirtschaft hat zu schwerwiegender Erosion geführt. Und viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits verschwunden. Zusätzlich zur kleinbäuerlichen Nutzung gilt die Region als staatlicher Korridor für Wirtschaftswachstum. Die Bewässerungs- und Infrastrukturentwicklung, Wasserkraftwerke und Anbauflächen für den Export führen zu einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft, Bevölkerungszuzug und einer Verschlechterung der Wasserqualität. Eine Entwicklung, die auch auf andere Anrainerstaaten am Blauen Nil verheerende Folgen hat, die auf Wasserzufuhr für ihre Landwirtschaft angewiesen sind.

Schutz und Entwicklung der Tanasee-Region Das Projekt stellt sich vor Im Zentrum des auf vier Jahre angelegten Projekts (2012-2015) steht der Aufbau eines UNESCO-Biosphärenreservats. Der NABU ist als registrierte Nicht-Regierungs-Organisation Projektträger und setzt das Projekt um, in Kooperation mit der Michael Succow Stiftung, der Regionalregierung Bureau of Agriculture, Bureau of Culture, Tourism & Parks Development, Bureau of Environmental Protection, Land Administration & Use, Bureau of Water & Resources Development und Partnern wie Universität Bahir Dar, Organization for Rehabilitation and Development Amhara und Amahra Region Agricultural Research Institute. Projektmitarbeiter vor dem NABU-Projektbüro in Bahir Dar Ein langfristiger Ansatz für Mensch und Natur Lebensräume schützen Um wertvolle Naturgebiete langfristig zu schützen und die Entwicklung der Region nachhaltig zu gestalten, baut das Projekt gemeinsam mit der äthiopischen Regierung und der lokalen Bevölkerung ein UNESCO- Biosphärenreservat auf, indem es umfangreiche Informationskampagnen zum Thema UNESCO-Biosphärenreservate durchführt, gemeinsam mit der Bevölkerung Kern-, Puffer- und Entwicklungszonen festlegt und ausweist, bei der zuständigen Behörde eine Gebietsverwaltung aufbaut, einen Biosphärenreservats-Managementplan entwickelt und umsetzt, einen Antrag für das Gebiet bei der UNESCO vorbereitet sowie Datenerfassung, -zusammenstellung und Forschung unterstützt. Natur nachhaltig nutzen Übernutzte Natur- und Landwirtschaftsflächen müssen dringend wiederhergestellt und die künftige Nutzung muss so gestaltet werden, dass die Stabilität und Nutzbarkeit der Ökosysteme erhalten bleiben. Hierfür wird das Projekt gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessenvertretern Schutz- und Nutzungskonzepte für Feuchtgebiete und Kirchenwälder erarbeiten, 200 Hektar Wald als Korridore zwischen den Waldinseln pflanzen und damit den Waldbestand um rund 25 Prozent erhöhen, bodenschonende Landwirtschaft einführen, holzsparende Öfen verteilen und Bienenzucht fördern. Regionale Entwicklung fördern Die Tana-Region ist aufgrund ihrer vulkanischen Böden und des riesigen Sees äußerst fruchtbar. Dennoch lebt der Großteil der Bevölkerung in Armut. Der NABU und seine Projektpartner fördern eine umweltfreundliche Entwicklung in der Region, indem sie die Produktion regionaler Produkte fördern und für eine gesicherte Abnahme in größeren äthiopischen Städten und Tourismuszentren sorgen und Ökotourismus in der Region aufbauen.

Entwicklungszone Pufferzone Kernzone Siedlung Das Konzept UNESCO-Biosphärenreservat Biosphärenreservate sind Natur- und Kulturlandschaften, die von der UNESCO als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung anerkannt werden. Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz und Nutzung besonders wichtig, denn Menschen sind auf intakte Ökosysteme und deren Leistungen angewiesen. Jedes Biosphärenreservat ist in Zonen unterteilt: streng geschützte Kernzonen, Pufferzonen mit eingeschränkter Nutzung und großflächige Entwicklungszonen. Derzeit gibt es mehr als 600 Biosphärenreservate in mehr als 100 Ländern. Beispielhafte Zonierung eines Biosphärenreservats Was bisher geschah Seit 2006 setzt sich der NABU gemeinsam mit Partnern der deutschen Regierung, der Wirtschaft und Nicht- Regierungs-Organisationen für den Aufbau von Biosphärenreservaten in Äthiopien ein. Mit Erfolg, denn 2010 erkannte die UNESCO die ersten beiden Gebiete des Landes als Biosphärenreservate an. Die erfolgreiche Zusammenarbeit des NABU mit den äthiopischen Behörden mündete 2009 in einem trilateralen Abkommen mit dem in Äthiopien zuständigen Ministry of Science and Technology und der UNESCO. Im Rahmen dieses Abkommens berät der NABU die äthiopische Regierung bei der Ausweisung weiterer Biosphärenreservate und setzt dabei auf kompetente Partner wie der Michael Succow Stiftung. Als eine der vielversprechendsten Regionen für ein weiteres Biosphärenreservat legte das äthiopische nationale Biosphären-Komitee die Tana-Region fest. Daraufhin prüfte die Michael Succow Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der Regionalregierung die Machbarkeit für ein Biosphärenreservat Tanasee und warb für Unterstützung des Vorhabens. 2012 eröffnete der NABU ein Projektbüro mit sieben Mitarbeitern in Bahir Datensammlung im Projektgebiet Dar, der regionalen Hauptstadt am Tanasee. Seit Beginn des Projektes wurde eine breitflächige Informationskampagne durchgeführt, um Regierungsvertreter mit dem UNESCO-Konzept vertraut zu machen und eine gute Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde die Erfassung und Zonierung des Gebietes sowie eine Bewusstseinsförderung in den lokalen Gemeinden in die Wege geleitet und Strukturen für eine effektive Verwaltung geschaffen.

Projektregion Tanasee und Umgebung Besonderer Lebensraum Das Tanasee-Einzugsgebiet mit unzähligen Flüssen und Feuchtgebieten im Nordwesten Äthiopiens ist mit dem rund 3.000 Quadratkilometer großen See, zahlreichen Waldinseln und den überwältigenden Nilfällen ein Hotspot der Artenvielfalt. Als wichtiges Wasser- und Zugvogelhabitat ist die Region weltweit von herausragender Bedeutung. Flusspferde, Krokodile, Warane, seltene Fische und an die 300 Vogelarten leben in der Tanasee-Region. Die äthiopisch-orthodoxen Bauwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert faszinieren Besucher mit ihren Wandgemälden, Gräbern und Herrschaftsinsignien ehemaliger Könige. Inselwelt der Kulturschätze Ab dem 14. Jahrhundert fiel der Tana-Region eine bedeutende Rolle als Hüterin des Christentums und Entstehungsort einer Dynastie zu, die bis auf König Salomo und Königin von Saba zurückzuführen ist. Am Tanasee und auf 20 der 37 Inseln hüten Kirchen seit Jahrhunderten wertvolle Kulturschätze. Einzigartiges Vogelparadies Die Sumpf- und Flachwasserbereiche des Sees sind für viele europäische Zugvogelarten wie Spieß- und Löffelenten und Uferschnepfen von hoher Bedeutung. Seltene Vogelarten wie Klunkerkranich, Zwergblatthühnchen und der endemische Gelbkopfpapagei haben hier ihr Brutrevier. Der Kranich, den wir auch von deutschen Äckern und Feuchtgebieten kennen, findet am Tanasee eine Heimat für die Wintermonate. Wird die einzigartige Region zerstört, fehlt dem Kranich der seit Jahrhunderten angesteuerte Rast- und Lebensraum.

Kontakt und Informationen NABU Charitéstr. 3 10117 Berlin Tel. + 49 (0)30-28 49 84-0 Fax + 49 (0)30-28 49 84-20 00 International@NABU.de www.nabu.de/international Michael Succow Stiftung Ellernholzstr. 1/3 17489 Greifswald Tel. + 49 (0)3834-835 42-0 Fax + 49 (0)3834-835 42-22 Info@succow-stiftung.de www.succow-stiftung.de www.laketana-people-nature.com www.laketana-biosphere.com Für Mensch und Natur: Aufbau eines UNESCO- Biosphärenreservats am Tanasee in Äthiopien gefördert im Rahmen der Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben privater deutscher Träger in Entwicklungsländern aus dem Sondervermögen Energieund Klimafonds vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Impressum: 2013, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v., Charitéstr. 3, 10117 Berlin, www.nabu.de Redaktion: Svane Bender-Kaphengst, Miriam Bittar, Sabine Schlecht Text: Svane Bender-Kaphengst Gestaltung: Angela Matern, Werbegestaltung Berlin Druck: Druckhaus Schöneweide GmbH, Berlin, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, 1. Auflage 08/2013 Bildnachweis: Titel: Thomas Tennhardt; 1. Seite innen: Wasserfall: NABU-Projektbüro Bahir Dar, Blume: Friedrich zur Heide, Landwirtschaft: Michael Succow; Doppelseite innen: Hintergrund: Michael Jungmeier, Team: Svane Bender-Kaphengst, Landschaft und GPS-Gerät: Friedrich zur Heide; Klappseite: Hintergrund: Michael Succow; Flusspferd: Bruno D'Amicis, Kirche: Thomas Tennhardt, Kranich: Günter Nowald; Rückseite: Kinder: Michael Jungmeier, Papyrus: Michael Succow, Kraniche: Paul Hahn