und Gemeinden Revision TVA Alex Bukowiecki Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali

Ähnliche Dokumente
Die Argumente für eine starke kommunale Abfallwirtschaft und gegen eine Liberalisieruing

Liberalisierung Gewerbekehricht (Motion Schmid) - Sicht der Kantone

Gebührentarif zum Abfallreglement

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft

Gebührentarif zum Abfallreglement

Abfallgebührenreglement

VVEA - Teilliberalisierung Siedlungsabfallmarkt: Offene Fragen aus kommunaler Perspek>ve

Die TVA-Revision aus kommunaler Perspektive

Politische Gemeinde Buchs ZH. Gebührenreglement zur Abfallverordnung. Buchs ZH

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

Kompensationsprojekte in der Abfallbewirtschaftung Chancen und Möglichkeiten für die Branche

Einwohnergemeinde Lauterbrunnen Gebührentarif zum Abfallreglement

Separatsammlungen wohin? Trends, Chancen Gefahren

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten für Gemeinden. Trends in der Kommunalen Abfallwirtschaft

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Musterkonzessionen für Wertstoffsammlungen durch private Anbieter

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Abfallverordnung. I. Haushaltungen

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Auswirkungen der novellierten Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA)

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Einkommensschere: Individualisierte Lohnpolitik und Steuerpolitik im Dienst der Oberschicht

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung.

Siedlungsabfall, Gewerbeabfall, Separatsammlung es geht nur gemeinsam

Reglement. über die. Erfassung und Entsorgung von Siedlungsabfällen (Abfallreglement)

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Multikriterienanalyse Kunststoffabfälle Zusammenfassung und Fazit

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Von den Kosten zu den Mieten

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN ABFALLREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JUNI 2009) (MIT STAND 24. JANUAR 2012)

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Neue Wege der Krankenhausfinanzierung: Die Baupauschale NRW.

99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK

1. Einleitung, Vorgehen Siedlungsabfälle Abfallbehandlungsanlagen 5

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird.

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Bitte durchlesen und griffbereit aufbewahren. Danke! WEITERE INFOS! Nützliche Informationen zur Entsorgung von Grüngut, Kunststoff und Sperrgut.

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

Wartungsheft für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Informationen aus dem Entsorgungswesen. Werkhofleitertagung, 27. April 2018 Peter Steiner

Lösungen für Klausur A

Die TVA aus Sicht der Recyclingindustrie

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

Entsorgung + Recycling Stadt Bern

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

Parlamentarische Initiative Bundesgesetz zur Weiterversicherung von Arbeitnehmerinnen in der beruflichen Vorsorge

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein

Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt FraktG LSA)

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

Untersuchung über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Basler Fasnacht

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts

Anmeldung Familienzulagen für Nichterwerbstätige

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0, , , ,

Anmeldung Familienzulagen / Haushaltungszulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmende

FARBSACK-TRENNSYSTEM WERTSTOFFSAMMLUNG NEU GEDACHT

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen

David Belart + Diego Dudli / 28. Februar 2012

Systembroschüre. Gültig ab 7. Mai 2011

Ausgewählte arbeitsrechtliche Probleme der Spitalhebammen Samuel Lötscher, BLaw, Universität Luzern. 1. Einleitung

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN RADIO- UND FERNSEH- GEBÜHREN IN DER SCHWEIZ

Kleiner Satz von Fermat

Implizite Differentiation

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsgesetz, RTG)

6 Lineare Kongruenzen

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER

Jass. Regelwerk Differenzler r verdeckt Gültig ab dem 22. August 2015

Grossratsbeschluss betreffend Vereinbarung zwischen. Kanton Basel-Stadt und dem Kanton Basel-Landschaft über die Abfallbewirtschaftung

Hauptachsentransformation

Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Kantone (?)

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal

Pressetext Langfassung. Erhebung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge wird automatisiert

Grundsätze der Abfallpolitik

Pflegebedürftigkeit 2030

Transkript:

Schweizerischer Gemeineverban Revision TVA AG Motion Schmi 28.2.20122 2012 Folgen er Liberalisierung für Stäte un Gemeinen Alex Bukowiecki

Schweizerischer i h Gemeineverban Sammlung Hauskehricht: Leistungserbringer Datenbasis: 377 Gemeine 85% beauftragen Drittfirma mit er Sammlung es Kehrichts Schätzung Menge: 50% urch Drittfirmen gesammelt

Schweizerischer i h Gemeineverban Betriebsgrössen un Abfallmengen TVA regelt Abfälle > Beurteilungsgrösse muss ie Abfallmenge, nicht ih ie Anzahl Betriebe ib sein Menge es brennbaren Gewerbekehricht ist in erster Näherung proportional zur Anzahl Mitarbeiter Mitarbeiteranzahl ist as bessere Mass als ie Anzahl Betriebe >Mit einer Liberalisierung für Grossbetriebe gelangt immerhin1/3es brennbaren Gewerbekehrichts offiziell auf en Markt

Schweizerischer i h Gemeineverban Betriebsgrössen un Abfallmengen Anzahl Anteil er Beschäftigten Mikrounternehmen 272 346 869 206 25% bis 9 87% 25% Kleinunternehmen 33 103 760 780 (10-49) 11% 21.8% Mittelunternehmen (50-249) Grossunternehmen (> 250) 6 178 2% 1 154 0.4% 697 816 20% 1 166 269 33.4% Schätzung Anteil Betriebskehricht 21.8% 20% 33.4%

Schweizerischer i h Gemeineverban Entsorgungssicherheit Fakt: Alle KVA in er Schweiz sin Anlagen er öffentlichen Han Öffentliche Han garantiert ie Entsorgungssicherheit für brennbaren Gewerbekehricht Hohe Fixkostenanteile Der öffentlichen Han obliegt ie Planung, Finanzierung un Koorination Auch öffentliche Han braucht Investitionsschutz un Planungssicherheit, sonst roht ineffiziente Verwenung von Gelern urch ie öffentliche Han. > kaum im Interesse er Steuer un Gebührenzahler > je tiefer ie Mengenschwelle für Liberalisierung, esto grösser ie Gefahr für Ineffizienz un erschwerte Koorination urch Kantone

Schweizerischer i h Gemeineverban Struktur Abfallgebühren Grungebühren heute: ecken run ie Hälfte er Kosten er kommunalen Abfallwirtschaft Struktur kommunale Abfallrechnung Einnahmen Je nach Stat/Gemeine tragen ie Betriebe zwischen 11% un 72% zu en Einnahmen aus Grungebühren bei 33% 20% 47% Einnahmen Mengen/Volumenge bühren Einnahmen Grungebühren HH Mittel CH: 38% er Grungebühreneinahmen stammen aus I+G (= 20% er Gesamteinnahmen) 62% aus Haushalten (=33% er Gesamteinnahmen) Einnahmen Grungebühren I+G

Schweizerischer i h Gemeineverban Kommunale Gebühren Ohne flankierene Massnahmen weren en Gemeinen gemäss Regelungsvorschlag BAFU ie Rechtsgrunlagen für Grungebühren bei in en Markt entlassenen Betrieben fehlen. Bei einer Liberalisierung für Betriebe ab 10 Beschäftigten würen en Stäten un Gemeinen jährlich 150 200 Mio. CHF wegbrechen (Relationen zu Bsp. VEG Glas mit 30 Mio. CHF/a)

Schweizerischer i h Gemeineverban Folgen bei Liberalisierung Die im Monopol verbleibenen Betriebe un Haushalte müssen für ie abfallwirtschaftlichen Fixkosten aufkommen > höhere Gebühren wahrscheinlich, enn Kosten er Gemeinen wir nicht proportional zu en wegbrechenen Grungebühreneinnahmen sinken: Sammeltouren nehmen nicht proportional ab KostenerSammelstellenbewirtschaftung nimmt nicht proportional ab. Fixkosten Platz/Fahrzeuge/Sammelstellen/KVA/Kapitalkosten Information/Overhea

Schweizerischer i h Gemeineverban Folgen bei Liberalisierung (2) Mehr Bürokratie Statistik über Betriebsgrössen Probleme Datenschutz?! zusätzliche Verträge un Kontrolle er Einhaltung Trittbrettfahrer: Mitbenutzung Sammelstellen/Separatsammlungen ohne Mitfinanzierung

Schweizerischer i h Gemeineverban Unser Umsetzungsvorschlag Höherer Schwellenwert, iealerweise bei 250 Beschäftigten hfi >1/3/ es Gewerbekehricht bkhih im Markt Grungebührenpflicht für alle als Beitrag zur Gewährleistung er Basisinfrastruktur r un Entsorgungssicherheit urch ie öffentliche Han

Schweizerischer i h Gemeineverban Unser Umsetzungsvorschlag Wertstoffe wie Papier/Karton etc.: Sofern ein Betrieb bereits für ie Kategorie «übrige bi Abfälle» betriebsspezifische Abfälle verwertet/rezykliert, können über iesen Kanal auch «nichtbetriebsspezifische» Abfälle gleicher Art mitgegeben weren. Damit wir ieser Motionsteil erfüllt: insbesonere nichtbetriebsspezifische Abfälle, solange un soweit sie im Betrieb sortenrein bereitgestellt weren oer zur Herstellung er Sortenreinheit einer betriebsexternen Sortieranlage zugeführt weren.