Quergedacht Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt



Ähnliche Dokumente
Sachsen-Anhalt Demografie und Gesundheit

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

DMP als Werkzeug der Sekundärprävention - Evaluationsergebnisse aus Deutschland. Katrin Tomaschko

4.5 Disease-Management-Programme

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Disease-Management-Programme (DMP)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Disease-Management-Programme (DMP)

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

17,5 chronischer Rückenschmerz

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Das Magdeburger Modell

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Retinopathie-Screening

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Zehn Jahre Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken. Bessere Patientenversorgung in der HZV

3.5 Disease-Management-Programme

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

DMP: Vergleichende Evaluation

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Mit folgenden Krankenhäusern bestehen Verträge zur Einbindung des stationären Sektors in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1:

AOK NORDOST. DFS-Versorgungsherausforderungen. Wie geht eine Krankenkasse damit um? I Dr. Werner Wyrwich, MBA

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Neue Versorgungsmodelle

DMP-Realität nach 10 Jahren

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern Greifswald,

BAHN-BKK, Franklinstraße 54, Frankfurt am Main

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht der IKK Nord

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale

AOK Bayern. DISEASE MANAGEMENT-PROGRAMM Brustkrebs. Qualitätsbericht für den Zeitraum von bis

Strukturqualität für Ärzte nach 4

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Anforderungen- Richtlinie

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

AOK Mecklenburg-Vorpommern

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Richtlinie:

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Vereinbarung. zwischen. der AOK-Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

QUALITÄTSBERICHT 2016

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Informationsmaterial für Patienten

Qualitätsbericht Disease Management Programm COPD. Zeitraum Baden - Württemberg

Anlage 4 Vergütung 2017

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Anlage 6.1 Leistungserbringerverzeichnisse Asthma

Ökonomie im Gesundheitswesen

Vertragsbereich: Bundesweit. Diagnosebereich: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: Seite 1 von 11

Transkript:

Quergedacht Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt Ralf Dralle Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt 20. Juni 2012, Friedrich-Ebert-Stiftung

AOK Sachsen-Anhalt

Struktur der AOK Sachsen-Anhalt Bevölkerung: 2.322.848* Versicherte: 720.000 Mitglieder: 615.000 Neugewinn 2011: 37.000 Marktanteil im Land: rund 34 % Firmenkunden: 35.000 Kundencenter: 44 Mitarbeiter: 1.900 Leistungsausgaben: 2,3 Mrd. ** * Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Gebietsstand 30.06.2011 ** Datenbasis: Prognose 2011

Bevölkerung Sachsen-Anhalts 2008-2025

Sachsen-Anhalt: Vorreiter beim demographischen Wandel GKV-Wohnbevölkerung nach Altersklassen über 90 85 bis unter 90 80 bis unter 85 75 bis unter 80 70 bis unter 75 65 bis unter 70 60 bis unter 65 55 bis unter 60 50 bis unter 55 45 bis unter 50 40 bis unter 45 35 bis unter 40 30 bis unter 35 25 bis unter 30 20 bis unter 25 15 bis unter 20 unter 15 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Bundesgebiet Sachsen-Anhalt 5

Die Schere geht regional auseinander: Sachsen-Anhalt: hohe Morbidität, niedriges Einkommensniveau

Ausblick Schon heute gibt es in fast allen Bundesländern Initiativen und Projekte um die Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern... [es müssen] Anreize geschaffen werden, damit auch in Zukunft neue Ideen vor Ort entwickelt werden. Hausarztprogramm DMP Medizinstipendium Filialpraxen Telemedizin Integrierte Versorgung mobile Praxisassistenten

Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Chronisch kranke AOK-Versicherte profitieren DMP-Programme Anzahl Versicherte AOK SAN* Kosten AOK SAN Mio. EUR / Jahr** Diabetes mellitus Typ 1 1.683 13,8 Diabetes mellitus Typ 2 85.919 527,2 Koronare Herzerkrankung (inkl. Herzinsuffizienz) 35.016 205,6 Asthma bronchiale 6.082 23,0 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) 7.090 41,8 Brustkrebs 1.012 11,4 Insgesamt eingeschriebene AOK-Versicherte im DMP: etwa 140.000 Versicherte Marktanteil: rund 50 % in Sachsen-Anhalt Datenbasis: *Juli 2011 **Leistungsausgaben 2010

Disease-Management-Programme (DMP): Bestmögliche Behandlungsergebnisse mit Wirtschaftlichkeit und Effizienz Flächendeckende Umsetzung der Programme gewährleistet Finanzierung über Programmkostenpauschale 2012 von 153,12 deckt Kosten zusätzlicher ärztlicher Leistungen sowie die Verwaltungsaufwendungen ab Haus- und Fachärzte arbeiten Hand in Hand Hausarzt mit koordinierender Rolle im Programm steuert zum Wohle des Patienten das Verordnungsgeschehen und überweist gezielt in die fachärztliche Versorgungsebene DMP-Versicherte (Stand 01.02.2012) Diabetes mellitus Typ 2: 86.731 Diabetes mellitus Typ 1: 1.698 KHK* 35.330 Brustkrebs 1.006 Asthma 6.230 COPD** 7.229 Gesamtzahl: 138.224 Studien zur Evaluation der Programme sind positiv Nachweislich führen sie zu besseren Behandlungsergebnissen *KHK: koronare Herzerkrankung; **COPD: chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

Wirksamkeit der DMP-Programme: geringere Patienten-Mortalität Beispiel Patienten im DMP Diabetes mellitus Typ 2 Vergleich von DMP und Nicht-DMP Nach drei Jahren lag die Sterblichkeitsrate bei DMP-Teilnehmern mit 11,3 Prozent niedriger als bei Nicht-DMP-Teilnehmern mit 14,4 Prozent. Quelle: ELSID-Studie des Universitätsklinikums Heidelberg, 2009

Integrierte Versorgung chronischer Wunden nach 140 SGB V

Integrierte Versorgung chronischer Wunden Versorgungssituation Eine Wunde ist chronifiziert, deren Heilungsverlauf gestört ist. durchschnittliche Laufzeit 566 Tage 2.645 Versicherte in der AOK Sachsen-Anhalt mit chronischer Wunde

Integrierte Versorgung chronischer Wunden Problemaufriss Defizitäre ambulante Versorgung von Versicherten mit chronischen Wunden mangelnde Kooperation und Koordination der Leistungserbringer insbesondere im ambulanten Sektor (Schnittstellenprobleme) wissenschaftliche Leitlinien werden kaum umgesetzt

Integrierte Versorgung chronischer Wunden Maßnahmen AOK hat spezielle Versorgungsverträge mit Wundzentren in den Versorgungsregionen geschlossen Wundzentren erhalten aufwandsbezogene Komplexpauschalen für ärztliche Behandlung der Wunde Wundverbände Kompressionstherapie, Verbandswechsel, Lymphdrainage Fahrkosten

Integrierte Versorgung chronischer Wunden Ergebnisse der Evaluation Evaluation der Integrierten Versorgung Wundverschluss bei 80 % der teilnehmenden Versicherten Laufzeit in der Regelversorgung (normal): 566 Tage durchschnittliche Laufzeit bis zum Wundverschluss in der integrierten Versorgung: 84 Tage (12 Wochen) Je nach Schweregrad ist die festgelegte Ergebnisqualität der Laufzeit bis zum Wundverschluss (6/18/24 Wochen) erfüllt Keine Krankenhausaufenthalte auf Grund der Wunde erfüllt 79% der Versicherten mit vorheriger HKP- Leistung Kompression oder Wundverband erhalten nach Wundverschluss keine HKP

Integrierte Versorgung chronischer Niereninsuffizienz nach 140 SGB V

Integrierte Versorgung für chronische Niereninsuffizienz Problemaufriss Epidemiologie Häufig wird die chronische Niereninsuffizienz erst im Spätstadium unmittelbar vor der Dialyse diagnostiziert. Prävalenzrate Deutschland ca. 4% AOK SAN aktuell nur bei 2% Pathogenese Die chronische Niereninsuffizienz ist eine Erkrankung, die in Stadien verläuft und unbehandelt i.d. R. ins Stadium der terminalen Niereninsuffizienz (Dialyse) führt. Risikogruppen sind Diabetiker und Hypertoniker.

Integrierte Versorgung für chronische Niereninsuffizienz Ziele sekundärpräventive Maßnahmen zur Früherkennung von chronischen Nierenerkrankungen Leitliniengerechte Behandlung und Progressionsverzögerung (Fortschreiten der Erkrankung/Dialyse verhindern)

Integrierte Versorgung für chronische Niereninsuffizienz Versorgungskonzept D Screening Ziel: rechtzeitige Diagnostik und Therapie Progression I A L Ziel: Verzögerung des Fortschreitens der Krankheit und somit der Dialysepflicht Y S Anlage Gefäßzugänge Ziel: Qualitätssteigerung Fahrkosten Ziel: Minimierung der Transportkosten zur Dialyse Arzneimittel Die Lösung: Integrationsverträge ( 140 SGB V) E Ziel: Kostenminimierung durch Bezug dialyseimmanenter Medikamente von Zentraler Beschaffungsstelle

Integrierte Versorgung für chronische Niereninsuffizienz Maßnahme und Ergebnisse Vertrag am 02.06.2009 abgeschlossen Vertragsparteien: AOK SAN, Verein der niedergelassenen Nephrologen Sachsen-Anhalts sowie KVSA und unter Beteiligung der deutschen NephroNet AG Inzwischen mehr als 11.000 Versicherte eingeschrieben Davon Erkrankung bei 20 Prozent der Versicherten im Frühstadium diagnostiziert Möglichkeit der Früherkennung und Progressionsverzögerung bei diesen Versicherten gegeben

Back up

Integrierte Versorgung chronischer Wunden Ansprechpartner in den Versorgungsregionen Region Ost Paul-Gerhardt-Diakonie Wittenberg Region Nord/Mitte/Südharz Medizinisches Versorgungszentrum Herderstraße Magdeburg Region Harz Klinikum Quedlinburg Region Süd St. Elisabeth Krankenhaus Elisabeth Mobil

Mehr Therapiesicherheit durch Priscus-Liste Besondere Sensibilität älterer Menschen auf Medikamente Für 83 Wirkstoffe wird das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei älteren Menschen als ungünstig bewertet (Forschungsverbund Priscus) Betroffen ist jeder fünfte Patient über 65 Jahre in den Neuen Bundesländern (WIdO 23.03.12) Praxistaugliche Hilfe bei der Arzneimitteltherapie Priscus-Liste als gute Entscheidungshilfe die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt die Ärzte mithilfe einer individuellen Auswertung zu Priscus-Verordnungen Wirkstoffbezogene Alternativen umfassen Wirkstoffsubstitution, nicht-medikamentöse Therapien und/oder begleitenden Maßnahmen zur Minimierung unerwünschter Nebenwirkungen bei nicht immer vermeidbaren kontraindizierten Arzneimitteln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Verbandsportrait 2005 24