Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen



Ähnliche Dokumente
Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD- Bundestagsfraktion Alterssicherung - sicher und gerecht gestalten

Angleichung des Rentenrechts in Ost und West. Rückblick, aktueller Stand und Ausblick

zu Frage 2. Altersarmut verhindern: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Staat wirksame Maßnahmen ergreift, die Altersarmut verhindern?

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

zum Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Auswirkungen der geplanten Rentenangleichung auf Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes

Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts in Ost und West

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost und West. Dr. Axel Reimann. Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Senatsverwaltung für Finanzen

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Rentenangleichung Ost West: Perspektiven

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Zur Vereinheitlichung des Rentenrechts

Angleichung der Renten in Ost und West

Stellungnahme der Volkssolidarität Bundesverband e. V.

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Folgen des Verzichts einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung (FZR) der DDR für die Rentenhöhe

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Redebeitrag zu Protokoll von Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel in der 956. Sitzung des Bundesrates zu TOP 21: Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (BR-

Stand der Rentenangleichung nach der Rentenanpassung zum 1. Juli 2016

Wie wird meine Rente errechnet? Rentenanpassungsformel. Arbeitseinkommen. Bildungsbausteine: Rente und Rentenkampagne. 1. Mit der

Aktuelle Information zum Rentenpaket

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Informationen zur Rentenhöhe in Ost und West Deutscher Bundestag WD /16

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

AHV stärken Frauen stärken

Pressekonferenz Perspektiven für die Rente Vorschläge der IG Metall für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung TÜV SÜD AG

Stellungnahme. a) Antrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

Informationen. Rentenanpassung 2013 Ergänzende Informationen

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

Zur Vereinheitlichung des Rentenrechts aus Beitrags- und Steuerzahlersicht

Entgeltumwandlung: Beitragsfreiheit oder Versicherungspflicht?

Quiz zur Rentenversicherung Ein Quiz rund um Fakten und Irrtümer - Antworten Material

Die Ost-West-Rentenangleichung durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz

Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West Anregungen zu einem»rentenüberleitungsabschlussgesetz«

Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West Anregungen zu einem»rentenüberleitungsabschlussgesetz«

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Stand: Kabinettsbeschluss vom

zum Antrag der FDP-Fraktion Für ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West (BT-Drs. 16/9482)

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

19 Anträge zu Korrekturen bei der Überleitung der Alterssicherungen der DDR in bundesdeutsches Recht

Arm im Alter? Nicht mit mir!

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, Schaus, Schott, van Ooyen, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Zwanzig Jahre Rentenüberleitung Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland

Leistungen der Rentenversicherung

Die geplante Reform der Erwerbsminderungssicherung aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. Reinhold Thiede

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Zur Debatte um die Angleichung des Rentenrechts in Ost und West

Höhere Rentenanpassung 2008 und 2009 geht nicht zu Lasten zukünftiger Generationen

Ein Rentenpaket macht noch lange keinen Frühling

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Rente mit 67: Auswirkungen auf die Höhe des Rentenanspruchs

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Stellungnahme der Volkssolidarität Bundesverband e. V.

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Mütterrente : Unterschiedliche Ausgestaltung bei Rentnern und Nichtrentnern

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Änderungsantrag zum Leitantrag Gut für Mecklenburg-Vorpommern Gut für Deutschland zum Landesparteitag 1

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

econstor Make Your Publications Visible.

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Pensionsreformen in Österreich Steigende Ungleichheit als Folge

Die Grundlage für Ihre Zukunftsplanung

Werte - Zahlen - Tabellen

Herausforderungen für die Alterssicherung

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Bericht des Direktoriums

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Die jährliche Rentenanpassung. Autor Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung

Transkript:

Positionspapier 19. Januar 2016 Rentenangleichung Ost-West Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen Rente Für den im Koalitionsvertrag avisierten Angleichungsprozess Ost-West bei der gesetzlichen Rente fordern wir keine Verschlechterung für ostdeutsche Rentner und Beitragszahler. Die CDU als Partei der deutschen Einheit steht nach wie vor zu ihrem Versprechen, gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilen unseres Landes zu schaffen. Dies ist gerade in Bezug auf die aktuelle Rentnergeneration in Ostdeutschland gelungen. Der Unterschied in der Rentenberechnung spiegelt die derzeit immer noch vorhandenen Unterschiede bei den Löhnen und Gehältern in den neuen und alten Ländern wider. Trotz dieser Unterschiede erhalten die ostdeutschen Rentner aktuell aufgrund ihrer oft langjährigen Erwerbstätigkeit höhere gesetzliche Renten als westdeutsche Rentner. Dies ist Ausdruck der Anerkennung ihrer Lebensleistung im geltenden Recht. Zum 1. Juli 2015 sind die Renten in Ostdeutschland um 2,50 Prozent gestiegen, in den alten Ländern um 2,10 Prozent. Der Rentenwert (Ost) ist von 26,39 Euro auf 27,05 Euro gestiegen. Dies bedeutet eine Steigerung von zuletzt 92,24 Prozent auf 92,61 Prozent des aktuellen Rentenwerts von 29,21 Euro in den alten Ländern. Die Entwicklung zeigt, dass die Rentenanpassungsformel wirkt. Formulierung im Koalitionsvertrag (S. 74): Seite 1 von 5

Angleichungsprozess Ost-West fortsetzen Der Fahrplan zur vollständigen Angleichung, gegebenenfalls mit einem Zwischenschritt, wird in einem Rentenüberleitungsabschlussgesetz festgeschrieben: Zum Ende des Solidarpaktes, also 30 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands, wenn die Lohn- und Gehaltsangleichung weiter fortgeschritten sein wird, erfolgt in einem letzten Schritt die vollständige Angleichung der Rentenwerte. Zum 1. Juli 2016 wird geprüft, wie weit sich der Angleichungsprozess bereits vollzogen hat und auf dieser Grundlage entschieden, ob mit Wirkung ab 2017 eine Teilangleichung notwendig ist. Tabelle 1: Kennziffern zur Ost-West-Angleichung (2015) Ost West Ost-West-Relation aktueller Rentenwert 2015 27,05 29,21 92,6% Standardrente brutto (mit 45 Beitragsjahren in Höhe des Durchschnittsentgelts aller Versicherten) Durchschnittsentgelt (vorläufig) Beitragsbemessungsgrenze pro Monat ab 1.1.2016 1.217,25 1314,45 0,926 29.870 34.999 85,3% 5.400 6.200 0,871 Hochwertungsfaktor 2015 1,1717 - - Entgeltpunkte bei 34.999 Euro p.a. Anwartschaft bei 34.999 Euro p.a. 1,1717 1,0000 117,2% 31,69 29,21 108,5% Quelle: BMAS und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2015 1. Wie wird die Rente in Ost und West berechnet? Die ausbezahlte Rente berechnet sich aus dem Produkt von aktuellem Rentenwert und den im Laufe des Erwerbslebens erworbenen Entgeltpunkten. Diese beiden Größen werden momentan noch getrennt in Ost- und Westdeutschland bestimmt. Die Grundlage für die Berechnung des Rentenwertes ist der Beschäftigungsort. Seite 2 von 5

Der Rentenwert in Ostdeutschland ist dabei prinzipiell von der Höhe der dortigen Löhne abgängig und deswegen niedriger als in Westdeutschland; auf diese Weise soll verhindert werden, dass Rentner dort besser gestellt werden als die Bezieher von Arbeitseinkommen. Darüber hinaus gilt, dass der Rentenwert im Zeitablauf nicht sinken darf und der Rentenwert Ost immer mindestens genauso stark steigt wie der Rentenwert West. Die Entgeltpunkte werden im Laufe des Erwerbslebens angesammelt. Dazu wird der Jahresverdienst, auf den Rentenversicherungsbeiträge zu entrichten sind, am durchschnittlichen westdeutschen Entgelt gemessen. Das Einkommen von Rentenversicherten in Ostdeutschland wird aber hochgewertet, um den Unterschied zwischen dem Durchschnittsgehalt Ost und West auszugleichen. 2015 beträgt dieser Hochwertungsfaktor 1,1717. Entspricht der (hochgewertete) Jahresverdienst dem Durchschnitt erhält der Versicherte einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Bei einem niedrigeren Verdienst erhält er entsprechend weiniger Entgeltpunkte (beispielsweise einen halben Punkt bei einem halben Durchschnittseinkommen). Bei höheren Einkommen können nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze Entgeltpunkte erworben werden. Beispiel: Bei einem identischen Jahresverdienst in Ost und West von 30.000 im Jahr 2015 ergibt sich: Rechenschritt Ost West Beitragsbemessungsgrundlage 2015 30.000 30.000 Hochwertung Ost x 1,1717 (Ost) 35.151 30.000 Erworbene Entgeltpunkte 2015 / 34.999 1,0043 0,8572 Erworbener Rentenanspruch (bei aktuellem Rentenwert 2015) x 27,05 (Ost) x 29,21 (West) 27,17 25,04 Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Durchschnittsverdienste in Ost und West eben nicht gleich sind. Dennoch erwirbt ein ostdeutscher Beitragszahler nach dem geltenden Recht mit denselben Rentenbeiträgen einen höheren Rentenanspruch als ein Beitragszahler in Westdeutschland. Dies zeigt die Vorteile des geltenden Rechts für Ostdeutschland. 2. Gesamtkosten bei sofortiger Rentenangleichung Eine Anhebung des Rentenwertes (Ost) auf das Westniveau zum 1. Januar 2016 wäre mit einer einmaligen außerordentlichen Rentenerhöhung um rund 8 Prozent für den gesamten ostdeutschen Rentenbestand verbunden. Zudem würde bei gleichzeitiger Abschaffung der Hochwertung der Löhne eine erhebliche Schlechterstellung für die Arbeitnehmer in Ostdeutschland die Folge. Die derzeit bezogenen Renten würden steigen und die Anwartschaften auf künftige Renten würden sinken. Die Rentenwertdifferenz für das Jahr 2015 ergibt sich aus = = 29,21 27,05 = 2,16. Seite 3 von 5

Ein so genannter ostdeutscher Eckrentner (Rentner mit 45-jähriger Beitragsdauer bei einem durchgängig dem jeweiligen Durchschnitt der Bruttolöhne entsprechenden Arbeitseinkommen) würde durch die Rentenwertanpassung zusätzlich im Monat erhalten = EP = 45 2,16 = 97,20. Dabei ist: EP = Entgeltpunkte aus Beschäftigung. Im Jahr 2014 wurden in Ostdeutschland 3.127.581 Einzelrentner verzeichnet. Damit wären Mehrausgaben von rund 3,65 Mrd. Euro im Jahr verbunden:./012 = 3.127.581 97,20 12 = 3.648.010.478,40. 3. Auswirkungen der Rentenangleichung für ostdeutsche Beschäftigte In den folgenden Ausführungen werden die Auswirkungen einer Rentenangleichung im Jahr 2020 bei gleichzeitigem Wegfall der Hochwertung der ostdeutschen Löhne für ausgewählte ostdeutsche Beschäftigte betrachtet. Angenommen sei ein ostdeutscher Beschäftigter mit einem Jahresbruttoeinkommen von 24.000,-- Euro und lückenloser Erwerbsbiographie, d.h., 45 Beschäftigungsjahre. Zur Vereinfachung wählen wir als Basis für unsere Berechnungen das Jahr 2015 mit dem Durchschnittseinkommen von 34.999,-- Euro. Die Tabelle 2 zeigt in Spalte 2 die Rente eines Beschäftigten nach 45 Beschäftigungsjahren, wenn der einheitliche Rentenwert (West) zugrundegelegt wird sowie bei Wegfall der Hochwertung zum Jahr 2020. Die Spalte 3 gibt die Rente nach dem bisherigen Modell von 1992 wieder, mit Hochwertung und Rentenwert (Ost). Die Spalte 4 zeigt den Gewinn/Verlust den die zukünftigen Rentner nach Angleichung zu tragen haben. Anschaulich ist klar, dass diejenigen, die 1965 oder später geboren sind spürbare Verluste durch eine Rentenangleichung tragen. Dies liegt daran, dass die Angleichung des Rentenwertes Ost an den Rentenwert West nicht den Wegfall der Hochwertung kompensiert. Der Effekt ist umso stärker je jünger die Beschäftigten sind. Tabelle 2: Gewinn/Verlust-Rechnung für ostdt. Anwartschaftsrentner bei einer Rentenangleichung Jahrgang Rente in Euro nach 45 Rente nach dem alten Δ in Euro Beschäftigungsjahren Modell (1992) in Euro 1955 1056,16 978,06 78,10 1965 960,99 978,06-17,04 1975 943,96 978,06-34,07 1985 926,92 978,06-51,11 4. Bewertung Eine vorgezogene Rentenangleichung ist nicht im Interesse Ostdeutschlands. Die klaren Verlierer einer vorzeitigen Rentenangleichung wären die jetzigen Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern. Sie würden bei einer vorzeitigen Angleichung zwangsläufig Seite 4 von 5

auch die so genannte Höherbewertung ihrer im Durchschnitt niedrigeren Ost-Löhne verlieren. Durch eine Angleichung würden die aktuellen Lohnunterschiede sich in den Altersbezügen künftiger Rentner widerspiegeln. Zudem würden die aktuellen Rentner im Osten auf Kosten der derzeitigen Arbeitnehmer in Ost und West unverhältnismäßig besser gestellt. Sie profitieren zu Recht von der massiven Aufwertung der Löhne in den frühen 1990er Jahren. Dieser Vorteil überwiegt bei weitem den Nachteil des jetzt noch knapp 8 % niedrigeren Rentenwerts Ost. Jetzigen Arbeitnehmern diesen Vorteil zu nehmen wäre daher im Verhältnis der Generationen nicht fair. Zudem gibt es derzeit keinen Vorschlag für eine Rentenangleichung der realistisch und für Beitragszahler und Rentenempfänger in Ostdeutschland vorteilhaft ist. Der Sozialbeirat ist in seinem Gutachten zum Rentenversicherungsbericht 2015 zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Beibehalten der geltenden Regelungen sich als sinnvoller erweisen könnte, als eine Reform. Nach der Lage der Dinge ist eine Reform der Rentenberechnung zum jetzigen Zeitpunkt aus ostdeutscher Sicht nicht vorteilhaft. Wir wollen deshalb mittelfristig die Angleichung des Rentenwerts anhand der Lohnentwicklung nach dem ursprünglichen Modell von 1992, beibehalten. Die Unterschiede in den Gehältern werden hier am besten abgebildet und bei der Rentenberechnung ausgeglichen. Seite 5 von 5