Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion



Ähnliche Dokumente
Mathematik, 2. Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Mathematik, 3. Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Name:... Vorname:...

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Mathematik schriftlich Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Name:... Vorname:...

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Mathematik. Name, Vorname:

Aufnahmeprüfung 2017 für das Schuljahr 2018/2019. Name Vorname Prüfungsnr.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Kantonsschule Rychenberg Aufnahmeprüfung Mathematik. Name, Vorname:

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Kompetenztest. Testheft

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ 5 6 Summe Note

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

LOSUNGEN. Thurgau~ Mathematik. FMS I HMS 2 zweiter Teil -mit Taschenrechner. Kandidatennummer/ Name:... Gruppennummer. Vorname:... Punktzahl.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Orientierungsarbeit Mathematik

Informatikmittelschule

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung Mathematik

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2017

Lösungen zu delta 5 neu

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Lösungen 2017

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Transkript:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:. Prüfungsnummer: Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du die leere Seite benutzen. Du darfst kein zusätzliches Notizpapier verwenden. Du darfst die Aufgaben in beliebiger Reihenfolge lösen. Deine Lösungswege müssen klar ersichtlich sein. Sämtliche Zwischenresultate oder Überlegungsfiguren gehören in dieses Heft. Gestrichenes wird nicht bewertet. Hebe deine Schlussresultate deutlich hervor. Taschenrechner, welche leistungsfähiger sind als übliche Sekundarschulrechner, dürfen nicht benutzt werden. Du darfst erst umblättern und die Prüfung zu lösen beginnen, wenn die Lehrerin oder der Lehrer das Signal dazu gibt. Bitte nicht ausfüllen! Aufgaben- Nummer 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4 5a 5b 6a 6b 6c 7a 7b 8 9a 9b 10a 10b 11a 11b Total Note mögliche Punktzahl 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 2 2 1 2 2 2 1 1 2 2 36 erreichte Punktzahl

1. a) Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich: 15(2x x) 12x 2 : x 3 1. b) Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich: 17 19 3 x + y 17 19 8x 2 17 19 3 1 von 11

2. a) Für die drei positiven Zahlen x, y und z gilt: 2 x = 8, y 2 = 36, z ( ) 2 = 9 Gib die Zahlen x, y und z an und berechne den Kehrwert des Produkts von x, y und z. (Genauigkeit: 5 Dezimalen) 2. b) Bestimme die Lösung der folgenden Gleichung: 2x + 9 3 2 = x 6 3x + 6 11 2 von 11

3. Für ein Fest kommen die zwei Lokale A und B in Frage. Die folgende Tabelle zeigt die Kosten in Schweizer Franken: Lokal A B Essen pro Person 24 20 Raummiete 400 900 Musikanlage 360 300 a) Berechne den Unterschied der Kosten pro Person zwischen den beiden Lokalen bei 180 Teilnehmern. Runde dein Resultat auf 5 Rappen genau. b) Berechne mit Hilfe einer Gleichung, bei welcher Teilnehmerzahl beide Lokale gleich teuer sind. 3 von 11

4. Löse die folgende Aufgabe mit Hilfe einer Gleichung: In einem Basketballspiel erzielen die Sieger 6 Punkte mehr als die Verlierer. Hätte jedes Team nur einen Drittel seiner Punkte erreicht, so hätten die Verlierer vier Fünftel der Punkte der Sieger erreicht. Berechne die Anzahl Punkte der Sieger am Ende des Spiels. 4 von 11

5. Das folgende Säulendiagramm zeigt den täglichen Fernsehkonsum von Schülerinnen und Schülern. Anzahl Schülerinnen und Schüler 8 7 6 5 4 3 Fernsehkonsum Mädchen Knaben 2 1 0 0-30 31-60 61-90 91-120 mehr als 120 Fernsehkonsum [min] a) Fülle die Lücken aus: (gekürzter Bruch) der Mädchen schauen täglich 61-90 Minuten fern. % der Schülerinnen und Schüler schauen täglich höchstens 60 Minuten fern. (Genauigkeit: 1 Dezimale) b) Wie ändern sich die Balken und damit die Unterschiede zwischen den Mädchen und den Knaben im Diagramm, wenn die vertikale Achse bei gleicher Höhe statt von 0 bis 8 von 0 bis 20 geht? Begründe deine Aussage. 5 von 11

6. In einer Stadt leben insgesamt 3200 männliche und 3000 weibliche Personen. In der ganzen Stadt ist ein Achtel aller männlichen Personen Facebook -Benutzer, bei den weiblichen Personen ist es ein Fünftel. 288 Kaben und 252 Mädchen der Bevölkerung dieser Stadt sind Schulkinder. Unter diesen sind zwei Drittel der Knaben und drei Viertel der Mädchen Facebook -Benutzende. a) Gib die Anzahl der Facebook -Benutzenden als Bruchteil der Bevölkerung der Stadt an. b) Berechne, wie viele Personen neue Facebook -Benutzende werden müssten, damit der Anteil aller Facebook -Benutzenden auf drei Achtel steigen würde. c) Gib die Anzahl Schulkinder, die Facebook -Benutzende sind, als Bruchteil aller Facebook -Benutzenden in der ganzen Stadt an. 6 von 11

7. Larissa und Simon würfeln mit zwei Tetraederwürfeln mit den Augenzahlen 1, 2, 3 und 4. Larissa bekommt einen Punkt, wenn die Augenzahlsumme eine Primzahl ist, und Simon bekommt einen Punkt, wenn sie keine Primzahl ist. Augenzahlen eines Tetraederwürfels: a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass Larissa einen Punkt gewinnt. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass Simon einen Punkt gewinnt. (Genauigkeit: 2 Dezimalen) b) Larissa und Simon diskutieren, ob sie 30-mal oder 300-mal würfeln sollen, um den Gewinner zu bestimmen. Wer hat bei 300 Würfen die höhere Gewinnchance? Begründe deine Antwort. 7 von 11

8. Berechne in der unten stehenden Figur den Winkel a. M 50 50 8 von 11

9. Im abgebildeten senkrechten Prisma ist die Grundfläche ein gleichschenkliges Trapez. Daraus wird ein Quader herausgeschnitten, dessen Volumen ein Fünftel des ursprünglichen Volumens des Prismas beträgt (siehe nicht massstabsgetreue Figur). 20 cm 13 cm 50 cm 30 cm a) Berechne das Volumen des Restkörpers. b) Berechne den Oberflächeninhalt des herausgeschnittenen Quaders. 9 von 11

10. Gegeben ist das Viereck mit den Seiten a, b, c und d: d c a b a) Bestimme den Punkt P, von dem aus du die Seiten b und d unter einem rechten Winkel und die Seite c unter einem spitzen Winkel siehst. b) Färbe das Gebiet im Inneren des Vierecks, von dem aus du die Seiten b und d unter einem stumpfen Winkel und die Seiten a und c unter einem spitzen Winkel siehst. 10 von 11

11. Von einem Würfelkörper bestehend aus 6 Würfeln kennst du folgende Ansichten: von vorne: von rechts: von oben: (Aufgabe b) kann unabhängig von a) gelöst werden.) a) Skizziere die dreidimensionale Ansicht des Körpers in den Punkteraster. von vorne b) Der Körper wird in Deutschland in Gold angefertigt: Die Kantenlänge eines einzelnen Würfels beträgt 5 mm. 1 cm 3 Gold wiegt 19.29 g und ein Kilogramm Gold kostet 22 000 Euro. Wie viele CHF kostet das Gold für den Körper, wenn der Kurs für 1 Euro bei CHF 1.52 steht? (auf 5 Rappen genau) 11 von 11