Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand. Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008



Ähnliche Dokumente
Das Demonstrationsexperiment WS 2008/09 Widerstandsbegriff, Lineare und nichtlineare Strom-Spannungskennlinie

Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms. Sebastian Müller

Spektralzerlegung von weißem Licht

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Flip-Flop Christina Höring und Kathrin Huber

Versuch: Relais und elektrische Klingel

Einführung des Induktionsbegriffs

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Brennweitenbestimmung von Sammellinsen

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Der elektrische Widerstand R

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

ffl 1 Laborboy ffl 1 Stativstange (60cm) ffl 1 Querstange (30cm) ffl 2 Kreuzmuffen ffl 1 Tischklemme 1.3 Vorbereitung Das Aquarium wird mit Wasser gef

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Spannungsmessung im Physikunterricht

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker

Physikalisches Praktikum

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Demonstrationsexperimente

Demonstrationsexperimente WS 05/06

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Elektrischer Widerstand

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Elektrizität. Das komplette Material finden Sie hier:

*ÄNRÅ_ÄNAMEÅ$IÄVORNAMEÅ$I$M*

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Ölfleck-Versuch,Atomdurchmesser Christina Höring und Kathrin Huber

Klasse : Name : Datum :

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Didaktik der Fächergruppe der Hauptschule H 03.3 Das Ohmsches Gesetz

Das Demonstrationsexperiment Hydrostatischer Druck

Freier Fall. 1 Versuchsbeschreibung

Spule, Kondensator und Widerstände

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Spiegelbild an ebenen Spiegeln

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Atom Strom Elektron Stromkreis

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Station 1: Zuordnungen

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Musterprotokoll und Checkliste zur Erstellung eines Praktikumsprotokolls

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Musterhandout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

8 Wheatstonesche Brücke

IPN Curriculum Physik

Demonstrationsexperimente WS 2005/2006

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Transkript:

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Spezifischer Widerstand Silvia Kaufmann 03.Dezember 2008 1

Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Benötigtes Material........................ 3 1.2 Versuchsaufbau.......................... 4 1.3 Versuchsdurchführung...................... 4 1.4 Mögliche Aufbau- und Bedienfehler............... 5 2 Lernvorraussetzungen 5 3 Lernziele 6 3.1 Grobziel.............................. 6 3.2 Feinziele.............................. 6 4 Übergeordnetes Unterrichtsthema 6 5 Experiment als Schülerversuch 6 6 Unterrichtsverfahren 7 6.1 Sozialform............................. 7 6.2 Lehrform............................. 7 6.3 Unterrichtsmethode....................... 7 6.4 Motivation/Stundeneinstieg................... 7 7 Lernzielsicherung 8 8 Hausaufgabe 10 9 Lernzielkontrolle 10 10 Prä- und Misskonzepte 10 2

1 Versuchsbeschreibung 1.1 Benötigtes Material 1 Amperemeter 1 Voltmeter 1 Stelltrafo 2 Isolierstützen 1 Dreifuß 2 Tischklemmen (alternativ:2 kleine Tonnenfüße) 1 Stativstange 1 Doppelmuffe ohne Spitze (alternativ:1 Universalklemme) 1 T-Muffe 5 Experimentierkabel(0,5m blau, 0,5m gelb, 1,0m grün, 2x1,0m rot) 1 Krokoklemme 1 Messlatte mit 2 Zeigern 1 Mikrometerschraube Eisendraht(d=0,2mm) Konstantandraht (d=0,2mm und d=0,4mm) Kupferdraht (d=0,2mm) 3

1.2 Versuchsaufbau 1 In die beiden Tischklemmen (alternativ: Tonnenfüße) wird jeweils eine Isolierstütze gesteckt und festgeschraubt. Oben an den Isolierstützen befinden sich Rändelschrauben, mit denen der Draht an den Stützen befestigt und zwischen ihnen gespannt wird. Zur Abmessung der Drahtlänge benötigt man eine Messlatte mit Zeigern. Diese wird in einer Doppelmuffe (alternativ: Universalklemme) geklemmt. Die Doppelmuffe wird mit Hilfe einer T-Muffe an der Stativstange befestigt, welche im Dreifuß steckt. Nun schließt man mit den Experimentierkablen das Voltmeter, das Amperemeter und den Stelltrafo an. Dabei ist darauf zu achten, dass das Voltmeter parallel geschaltet wird. 1.3 Versuchsdurchführung Ein Schüler liest die Stromsärke am Amperemeter ab, ein anderer trägt die Messergebnisse in die Tabelle an der Tafel ein. 1 PHYWE-Schriftenreihe, Physik in Demonstrationsversuchen, A/B, Elektrik, Industrie-Druck GmbH, Verlag, Göttingen 4

Tabelle: l in m d in m A in m 2 Material U in V I in A R in Ω Man spannt zwischen den Isolierstützen einen Konstantandraht mit d=0,2mm und l=0,60m ein, regelt die Spannung auf 1V und liest die Stromstärke ab. Nun lässt man die Länge konstant, verändert aber den Durchmesser des Drahtes, durch Einspannen eines Drahtes mit anderem Durchmesser und liest wiederum die Stromstärke ab. Im nächsten Versuchsteil lässt man den Durchmesser konstant. Dafür verkürzt man die effektive Drahtlänge durch Abgreifen mit der Krokoklemme und liest wiederum die Stromstärke ab. Im letzten Versuchteil verwendet man einen Konstantan-, Eisen- und einen Kupferdraht, wobei man den Durchmesser und die Länge konstant lässt, und wiederum die Stromstärke abliest. 1.4 Mögliche Aufbau- und Bedienfehler Es ist unbedingt darauf zu achten, das Voltmeter parallel zu schalten. Wählt man die Spannung zu hoch, brennt der Draht durch 2 Lernvorraussetzungen Einfache elektrische Schaltungen kennen Kenntnis des Ohmschen Gesetzes Definition des Widerstandes kennen (R = U I ) Kenntnis der direkten Proportionalität mit den drei Proportionalitätskriterien (Ursprungsgerade, Quotientengleichheit, n-facher x-wert gehört zu n- fachem y-wert) Kenntnis der indirekten Proportionalität Formel für den Flächeninhalt des Kreises kennen Multimeterschraube kennen und bedienen können 5

3 Lernziele 3.1 Grobziel Die Schüler sollen ein Experiment zur Herleitung des spezifischen Widerstandes kennen und die Beziehung R = ρ l A kennen und verstehen. 3.2 Feinziele Die Schüler sollen wissen, dass der Widerstand indirekt proportional zum Durchmesser des Drahtes ist (bei T=konst.). Die Schüler sollen wissen, dass der Widerstand eines Metalldrahtes direkt proportional zur Länge des Drahtes ist (bei T=konst.). Wissen, dass der Widerstand vom Material des Drahtes abhängt, diese Materialkonstante spezifischer Widerstand genannt wird und die Einheit Ω m besitzt Kenntnis verschiedener spezifischer Widerstände für Metalldrähte 4 Übergeordnetes Unterrichtsthema Das Thema wird in der 8.Klasse im Themebereich Elektrische Energie, im Kapitel elektrischer Widerstand behandelt. 5 Experiment als Schülerversuch Als Schülerversuch bietet sich das virtuelle Experiment auf: http://www.virtphys.uni-bayreuth.de/elek/quickstart.html an: Hierzu geht man mit den Schülern in den Computerraum. In diesen Programm können sie die verschiedenen Materialien, verschiedene Längen und Flächen einstellen und damit experimentieren. 6

6 Unterrichtsverfahren 6.1 Sozialform Unterrichtsgespräche bei Demoexperiment Frontalunterricht Einzelarbeit (am PC) 6.2 Lehrform darbietend/gebende Lehrform erarbeitende Lehrform 6.3 Unterrichtsmethode Normalverfahren 6.4 Motivation/Stundeneinstieg Als Motivation werden den Schülern verschiedene Kabel mit verschiedenen Leiterquerschnitten gezeigt. Sie sollen sich nun überlegen, wo und warum es Metalldrähte mit unterschiedlichen Durchmessern gibt. 7

7 Lernzielsicherung Die Lernzielsicherung erfolgt mit einem Hefteintrag: Der spezifische Widerstand Wir wollen untersuchen ob es einen Zusammenhang zwischen dem Durchmesser eines Metalldrahtes und dem Widerstand R gibt: Versuchsaufbau: Versuchsdurchführung: Wir stellen 1V Spannung ein und lesen die Stromstärke ab. Nun verändern wir den Durchmesser des Drahtes und messen erneut. d in m A in m 2 U in V I in A R in Ω Versuchsergebnis: Der Widerstand ist indirekt proportional zur Fläche des Drahtes. R 1 A 8

Nun wollen wir wissen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Widerstand und der Länge des Drahtes gibt: Versuchsaufbau: Wie oben Versuchsdurchführung: Wir stellen 1V Spannung ein und lesen die Stromstärke ab. Nun verändern wir die Länge des Drahtes und messen erneut. l in m U in V I in A R in Ω Versuchsergebnis: Der Widerstand ist direkt proportional zur Länge des Drahtes. R l Insgesamt gilt: R l A Es gibt eine Proportionalitätskonstante ρ so dass gilt: R = ρ l A ρ wird der spezifische Widerstand genannt. Er ist vom Material abhängig. [ρ] = Ω m 9

8 Hausaufgabe Als Hausaufgabe sollen die Schüler die spezifischen Widerstände verschiedener Materialen herausfinden, welche in der nächsten Stunde in einer Tablle ins Heft eingetragen werden. 9 Lernzielkontrolle Die Lernzielkontrolle erfolgt zum Beispiel durch folgende Fragen während des Unterrichts: Was passiert mit der Stromstärke, wenn man den Drahtdurchmesser verkleinert? Was passiert mit dem Widerstand des Drahtes, wenn ich die Drahtlänge verdopple? Wie kann ich bei konstanter Spannung den Strom in einem Draht vergrößern? Wie kann ich den Widerstand eines Drahtes verkleinern? In der nächsten Stunde erfolgt eine Lernzielkontrolle in Form einer Abfrage: Als Einstieg wird den Schülern über den Beamer das virtuelle Experiment gezeigt. Ein Schüler soll den anderen die Funktionsweise des Programms erklären. Weiterhin soll er die Ergebnisse der virtuellen Messungen erklären und die Formel des spezifischen Widerstandes kennen und erklären können. 10 Prä- und Misskonzepte Schüler denken die Durchmesser der Metalldrähte haben nichts mit dem Widerstand zu tun. Verwechslung des Ohmschen Gesetzes mit der Definition des Widerstandes. 10