Der Kachelofen im Zeitalter moderner Energiepolitik und strenger Umweltauflagen



Ähnliche Dokumente
Welt-Energieverbrauch in 2016

Welt-Energieverbrauch in 2013

Welt-Energieverbrauch in 2015

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Energiewirtschaft SS Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Die österreichische Energiestrategie Was wollen wir bis 2020 erreichen? Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Haupthandelsströme Erdöl

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

I N F O R M A T I O N

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Gesetzliche Grundlagen

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Die weltweiten Fracking-Gebiete

Fachdialog zur Wasserkraft

Europäische Energie- und Klimapolitik

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Auswirkungen der Energiewende 1

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Auswirkungen der Energiewende 1

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Was verträgt unsere Erde noch?

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Austausch der französischen und deutschen Unternehmenschefs auf die Energiewende

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Stelrad Novello ECO-Heizkörper

Versorgungssicherheit auf dem europäischen Erdgasmarkt

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Erdöl- Erdgasdaten 2016 (Österreich und weltweit)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globale Energiewirtschaft heute und morgen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

I N F O R M A T I O N

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Hintergrund und Durchführung der Marktstudie

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Bevölkerungsentwicklung

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, Prozent 0 5 Prozent

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Energiepolitik ist Sicherheitspolitik

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

BASISPRESSEMAPPE. BASISPRESSEMAPPE Stand: Seite 1

Erdgasversorgung in der Türkei

Faktenpapier energetische Rohstoffe

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

4.2 Rohstoffe in Deutschland

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Erdöl- Erdgasdaten 2017 (Österreich und weltweit)

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Video-Thema Begleitmaterialien

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energielandschaft der Zukunft

in den EU Mitgliedstaaten

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Quartalsfrage: Energetische Modernisierungen gelten als sichere Investition in der Krise

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung

Mediengespräch

Bekanntheit und Sympathie reichen nicht immer aus

Transkript:

Der Kachelofen im Zeitalter moderner Energiepolitik und strenger Umweltauflagen Rahmenbedingungen Thomas Schiffert Der Klimawandel zwingt alle Länder der Erde ihre Energiepolitik zu überdenken und den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Die Europäische Union hat das durch ihr 202020 Ziel umgesetzt. Sie verpflichtet sich dazu, bis zum Jahr 2020 den Ausstoß an Treibhausgasen um 20% bezogen auf die Emissionen im Jahr 1990 zu reduzieren. Weiters will sie den Anteil erneuerbarer Energie in der gesamten Union von derzeit etwa 8,5% auf ebenfalls 20% steigern. Schließlich soll die Energieeffizienz derart gesteigert werden, dass der Verbrauch um 20% reduziert wird (Vergleichsbasis Energieverbrauch ohne Effizienzmaßnahmen). Für Österreich bedeutet die Verpflichtung der Steigerung bei erneuerbarer Energie, dass der Anteil von derzeit rund 25% auf 34% gesteigert werden muss. Der (leider sehr schwache) Kompromiss des Weltklimagipfels im Dezember 2009 in Kopenhagen definiert als Ziel eine maximale Steigerung der Erddurchschnittstemperatur um 2 C. In Österreich wird zurzeit durch das Wirtschafts und das Lebens (= Umwelt)ministerium eine Energiestrategie für Österreich erarbeitet. In den Zielen zu Beginn der Arbeiten wurden neben dem Anteil von 34 % erneuerbare Energie bis 2020 auch festgelegt, dass es besondere Schwerpunkte in den Bereichen geben soll, die nicht dem Emissionshandel unterliegen (nonets Bereich) und dass der Versorgungssicherheit besonderes Augenmerk gelten soll. Eine brandaktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts market vom Jänner 2010 zeigt die Bedeutung der Klimaerwärmung und der Erdölkrise für die Menschen deutlich auf. Unter den bedeutendsten Ereignissen des letzten Jahrzehnts werden diese Themen als eine der wichtigsten überhaupt genannt (Abbildung 1).

KOK Austria 2010 Wels Ereignisse des Jahrzehnts EUErweiterung Fußball EURO Fall Kampusch BAWAG Skandal Fall Fritzl Tsunami Klimaerwärmung Erdölkrise und Preisexplosion Wahl Barack Obama Wirtschaftskrise Euro Einführung Terror 11.9.2001 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 ganz wichtig (%) Quelle: market 01.2010 Abbildung 1: Die wichtigsten Ereignisse der letzten zehn Jahre (market, 2010) Vergleich der Energieträger Vergleicht man die aktuelle Bedeutung der Energieträger Erdöl, Erdgas, Atom, Wasserkraft und Kohle auf den verschiedenen Kontinenten, so zeigen sich wesentliche Unterschiede. So ist Erdöl insbesondere im Mittleren Osten und in Amerika (Nord und Süd) von besonderer Bedeutung während Erdgas gerade in Europa (inkl. Russland) und im Mittleren Osten überproportional wichtig ist. Kohle hat die größte Bedeutung in Asien (China!) und Afrika, während die Atomkraft insgesamt eine sehr geringe Bedeutung hat, die relativ größte jedoch in Nordamerika und Europa (Abbildung 1).

Sommerhuber Hausmesse 2009 Verteilung Energieträger nach Kontinenten Kohle Wasser Atom Gas Öl Quelle: BP statistical review of world energy 2009 Abbildung 2: Die weltweite Bedeutung der Energieträger Erdöl Die Verfügbarkeit von Erdöl hat ihren Höhepunkt bereits erreicht bzw. nach Meinung vieler Experten bereits überschritten. Man spricht vom PeakOil, nach dem die technische Verfügbarkeit von Öl zwangsläufig sinken wird. Dies wird schon in der nahen Zukunft zu einer weiteren deutlichen Verteuerung dieses Rohstoffs führen. Erdgas Erdgas hat in Europa eine sehr große Bedeutung. Gleichmäßig werden gegenwärtig etwa ein Drittel des Gases für Niedertemperaturwärme (Raumheizung), ein Drittel für Kraftwerke und ein Drittel für Industrieprozesse verwendet. Energieexperten in Österreich sind sich sicher, dass für die Einhaltung der Klimaziele, zu der sich Österreich verpflichtet hat, ein Totalausstieg aus fossilen Energieträgern im Raumwärmebereich erforderlich ist. Dies bedeutet auch, dass mittelfristig kein Erdgas in diesem Sektor verbraucht werden darf, da das Kontingent im Industriesektor technisch erforderlich scheint. Die weltweit gesicherten Reserven bei Erdgas sind selbst nach den optimistischen Schätzungen der Öl und Gaskonzerne ebenfalls bereits rückläufig. Nennenswerte Neufunde gibt es lediglich im Gebiet von Turkmenistan und im Iran, wobei diese aufgrund der politischen Gegebenheiten nur schwer überprüfbar sind. Betrachtet man den Gasverbrauch pro Kopf in den Staaten der Erde, so fällt auf, dass dieser besonders in Kanada und Russland besonders hoch ist. Für Österreich ist dabei insbesondere die Situation in Russland von Bedeutung, da wir von dort den Löwenanteil unseres Erdgases beziehen. Dabei ist interessant, dass Russland noch abhängiger ist von Europa als umgekehrt, da Erdgas über Leitungen nur über

begrenzte Strecken sinnvoll transportiert werden kann. Von den Lagerstätten im Norden ist der Weg zu alternativen Abnehmern wie China oder Indien zu weit. Ein aktuell wichtiger Punkt für die Versorgung mit Erdgas ist die geringe Anzahl von Leitungen. Heute wird der Großteil russischen Erdgases nach Europa über die Ukraine geleitet. Die politischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine haben in den letzen Jahren zu diversen Krisen und Lieferstopps geführt. Im Zuge der für diese Tage angesetzten Präsidentenwahlen in der Ukraine muss heute bereits mit einer neuerlichen Zuspitzung gerechnet werden. Nabucco die Lösung? Um dieses strategische Dilemma zu beseitigen versucht die Europäische Union nun den Bau alternativer Leitungen zu beschleunigen. Neben zwei Pipelines für russisches Erdgas, Nordstream (auch bekannt unter SchröderLeitung) und Southstream ist besonders das Projekt Nabucco in aller Munde. Dabei handelt es sich um eine Leitung, die Europa mit Nichtrussischem Erdgas versorgen soll. Die Pipeline soll im türkischen Erzurum enden und dort von den Ländern rund um das Kaspische Meer gespeist werden (Abbildung 3). Sommerhuber Hausmesse 2009 Erdgas NabuccoPipeline NabuccoPipeline Abbildung 3: Der geplante Verlauf der NabuccoGaspipeline Die Sicherheit der Versorgung ist aus heutiger Sicht jedoch mehr als fraglich. Nennenswerte verfügbare Gasmengen gibt es nur in Turkmenistan und im Iran. Turkmenistan hat jedoch bereits umfangreiche Gasverträge abgeschlossen für rund 150 Mrd. m³ pro Jahr, wobei es derzeit nur etwa 65 Mrd. m³ fördert. Es müssten also große Mengen an Geld in Förderkapazitäten investiert werden (was Nabucco für Europa wesentlich teurer macht). Außerdem gibt es noch ein politisch sehr heikles Thema zu lösen, an dem schon einige Versuche gescheitert sind. Es ist völkerrechtlich ungeklärt, ob das Kaspische Meer ein Meer oder ein See ist. Je nach Entscheidung sind die Grenzverläufe der Anrainerstaaten unterschiedlich.

Turkmenistan müsste allerdings sein Gas über eine Leitung durch das Kaspische Meer zu Nabucco leiten. Der andere Lieferant mit größeren Gasreserven in der Region, der Iran, kommt zurzeit aus politischen Gründen als Partner Europas kaum in Frage. Holz Betrachtet man die Mengenbilanz der Stoffströme für Holz in Österreich, so fällt auf, dass der Großteil nicht in der Platten oder in der Papierindustrie sondern in der energetischen Nutzung landet. Neben dem Brennholz, das nach wie vor mit Abstand den größten Anteil hat, nehmen heute auch Waldhackgut, Rinde und Pellets eine wichtige Rolle ein. Die Menge des jährlich verbrauchten Brennholzes in Österreich ist in den letzten Jahrzehnten mit etwa 7 Mio. Festmeter pro Jahr ziemlich konstant geblieben. Eine große Überraschung brachte im Juni 2009 die aktuellste Erhebung der Statistik Austria zum Thema Heizenergieträger. Holz hat nach sehr vielen Jahren sowohl Erdgas als auch das viele Jahre unangefochtene Erdöl überholt und erstmals wieder die Position Nummer 1 in dieser Rangliste erzielen können (Abbildung 4). Sommerhuber Hausmesse 2009 Energieträger Holz neue Nr.1! Abbildung 4: Holz ist der bedeutendste Heizenergieträger Die detaillierte Auswertung der einzelnen erneuerbaren Energieträger in diesem Sektor zeigt auch, dass Brennholz nach wie vor eine überragende Bedeutung für das Heizen mit erneuerbaren Energieträgern hat. Eine Bedeutung, die politischen Entscheidungsträgern und LobbyingOrganisationen aus dem Bereich erneuerbare Energie gar nicht oft genug kommuniziert werden kann. Die aktuelle Heizkostenstatistik zeigt auch eindeutig warum Brennholz als Energieträger so beliebt ist. So ist es nicht nur konkurrenzlos günstig im Betrieb, es ist auch am verlässlichsten und hat die geringsten Preisausschläge (Abbildung 5).

Sommerhuber Hausmesse 2009 Entwicklung Heizkosten Abbildung 5: Brennholz hat die verlässlich niedrigsten Betriebskosten Umweltauflagen Die Emissionsanforderungen an Kleinfeuerungen werden speziell im deutschsprachigen Raum immer strenger. So wurde in Deutschland vor kurzem die Novellierung der 1. BundesImissionsschutzVerordnung beschlossen. Diese sieht insbesondere ab dem Jahr 2015 verschärfte Grenzwerte für Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub vor. In Österreich wird die 15aVereinbarung über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen auch überarbeitet. Auch diese sieht ähnliche Grenzwerte ab 2015 vor. Schließlich wurde in der Zwischenzeit auch in der Schweiz eine Luftreinhalteverordnung erlassen, die ebenfalls engagierte Werte beinhaltet, die von Kleinfeuerungen erfüllt werden müssen.

KOK Austria 2010 Wels Emissionsanforderungen händisch beschickte Kleinfeuerungen CO NOx OGC Staub η (%) Österreich 15a aktuell 1.100 150 80 60 78 15a 2015 (Entwurf) 1.100 150 50 35 80 Umweltzeichen UZ 37 700 120 50 30 80 Deutschland BIMSchV 1. Stufe 1.300 1.650 66 70 80 BIMSchV 2.Stufe (2015) 830 27 70 80 Schweiz Luftreinhalteverordnung (LRV) 1.000 66 LRV Schweiz 2011 1.000 50 EU Ökodesignrichtlinie (EuP) Kleinfeuerungsanlagen Abbildung 6: künftige Emissionsanforderungen an händisch beschickte Kleinfeuerungen Bezüglich künftiger Emissionsanforderungen kann festgehalten werden, dass gesetzliche Grenzwerte planbar gesenkt werden Förderungen voraussichtlich an einheitlichere Werte gebunden werden Hausaufgaben erledigt werden müssen (sind machbar!) sich die Feinstaubhysterie im Abklingen befindet Ausblick für den Kachelofen Die Einhaltung der energiepolitischen Umweltziele, zu der sich alle Länder der Europäischen Union, folglich natürlich auch Österreich, bekannt haben, führt zwangsläufig zu einem Totalumstieg auf erneuerbare Energie im Heizungsbereich. Brennholz wird auch künftig eine zentrale Bedeutung in der Energieversorgung einnehmen, nicht zuletzt weil die Versorgungssicherheit ein ganz wichtiges Thema darstellt und dabei kein Energieträger so verlässlich ist wie Brennholz. Schlussendlich führt die bessere Wärmedämmung zu geringeren Brennstoffmengen und damit zu einer geringeren Notwendigkeit für vollautomatisierte Brennstoffversorgung. Gesetzliche Emissionsvorschriften werden sich in der Zukunft planbar verschärfen, die Herausforderungen sind für die Kachelofenbranche bewältigbar. Feinstaub wird zwar weiterhin ein Thema bleiben, die diesbezügliche Hysterie scheint jedoch abzuklingen. Die Konsequenz aus den Ausführungen kann folglich nur lauten: DAS WELTKLIMA BRAUCHT KACHELÖFEN!!!!!!