Beihilfe: Unwirksamer Ausschluss von Medikamenten zur Behandlung der erektilen Dysfunktion



Ähnliche Dokumente
Entscheidungsform: Datum: Aktenzeichen: VK 17/2008

DOK 456.1:452.3:

SOZIALGERICHT HA OVER

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Die Revision wird nicht zugelassen. Tatbestand

VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART

URTEIL VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. des Herrn P, B, K, Klägers, Prozeßbevollm.:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT HA OVER

Leitsatz: Abs. 2 HeilprG dar. Sie setzt daher auch dann nicht das Vorliegen einer Heilpraktikererlaubnis

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

2 K 281/14 We VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren

I. Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit übereinstimmend für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren eingestellt.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Stationäre Müttergenesungskur Mutter/Vater-Kind-Kur

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Zusammenfassung der Entscheidung:

SOZIALGERICHT HANNOVER

Zusammenfassung der Entscheidung:

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 8 E 1837/05.A(3) URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Titel: Internet-Bestellung von Blutteststreifen - Berücksichtigungsfähigkeit von Versandkosten im Rahmen der Beihilfe

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg vom , Az. 10 S 1820/09

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Die Entscheidung ergeht auslagen- und gebührenfrei. Die außergerichtlichen Kosten trägt jede Partei selbst.


VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN GERICHTSBESCHEID IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. gegen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Beihilferecht, Beschränkung, Leistung, Mitglieder, gesetzliche Krankenversicherung, Fürsorgepflicht, Dienstherr, Beihilfeleistung

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Sozialgericht Oldenburg

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

Merkblatt Beihilfe zu Arznei- und Verbandmitteln sowie Medizinprodukten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. Kläger

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Orientierungsatz: Beihilfe; Analogabrechnung; therapeutisches Gespräch; umweltmedizinische Erstanamnese

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg

Der zu 70% beihilfeberechtigte Kläger begehrt weitere Beihilfe für das Präparat Durolane 3 ml Hyaluronsäure Fertigspritzen.

Leitsatz: Beihilferecht; neurologische Untersuchung Zur Nebeneinanderberechung der Nr. 7 und 800 GOÄ.

VERWALTUNGSGERICHT MINDEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Tenor. Tatbestand. VG Ansbach, Urteil v AN 15 K Titel:

Leitsätze. Tenor. Tatbestand

Verwaltungsgericht Minden, 7 K 1138/05

Zusammenfassung der Entscheidung:

Das Schleswig-Holsteinische LSG hat mit Urteil vom L 8 U 11/07 wie folgt entschieden:

FINANZGERICHT HAMBURG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

OVG Nordrhein-Westfalen: Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin bei langjähriger betriebsärztlicher Tätigkeit?

Tenor. Gründe. VGH München, Beschluss v BV Titel:

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Auswirkungen des KVEG, des 2. HStruktG, des BillBG D III /

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Oberverwaltungsgericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 8. Juni 2016, Az. 2 L 25/13

Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Die Berufung wird nicht zugelassen.

1 K 344/09 Me VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht

2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Insoweit ist das Urteil vorläufig vollstreckbar.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VG Gelsenkirchen, Urt. v K 526/06

VERWALTUNGSGERICHT BERLIN URTEIL

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche im Rheinland

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Einreichung eines Rechtsmittels bei einem unzuständigen Gericht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verwaltungsgericht Düsseldorf, 3 K 8583/13

Transkript:

OVG Nordrhein-Westfalen: Beihilfe: Unwirksamer Ausschluss von Medikamenten zur Behandlung der erektilen Dysfunktion 4 Abs. 1 Nr. 7 Buchstabe e) BVO NRW (BhV NW) in der in den Jahren 2004 bis 2006 geltenden Fassung schließt Aufwendungen für Arzneimittel, die überwiegend der Behandlung der erektilen Dysfunktion diesen, nicht wirksam von der Beihilfefähigkeit aus. Er ist wegen fehlender gesetzlicher Ermächtigungsgrundlage nichtig. Urteil vom 31.8.2007 6 A 2321/06, n.rkr. (VG Gelsenkirchen - 3 K 2240/04) Aus dem Tatbestand Der 1934 geborene Kläger ist Versorgungsberechtigter des beklagten Landes. Seit er im Jahr 1998 an der Prostata operiert wurde (radikale Prostatektomie), leidet er an erektiler Dysfunktion. Am 7. Februar 2004 beantragte er die Gewährung einer Beihilfe zu dem Medikament MUSE, das er aufgrund fachärztlicher Verordnungen am 9. Januar und 6. Februar 2004 jeweils zum Preis von 61,41 Euro erworben hatte. Mit MUSE (Mediated Urethral System) wird die erektile Dysfunktion medikamentös therapiert. Mit Bescheid vom 26. Februar 2004 lehnte das Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen (LBV) den Beihilfeantrag des Klägers mit der Begründung ab, nach dem am 1. Januar 2004 in Kraft getretenen 4 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 Buchstabe e) BVO NRW seien Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion nicht mehr beihilfefähig. Den dagegen gerichteten Widerspruch wies das LBV mit Widerspruchsbescheid vom 30. März 2004 zurück. Am 28. April 2004 hat der Kläger Klage erhoben. Er hat sich zur Begründung im Wesentlichen darauf gestützt, das Bundesverwaltungsgericht habe mit Urteil vom 30. Oktober 2003-2 C 26.02 -, BVerwGE 119, 168 ein vergleichbares Präparat für beihilfefähig gehalten. Ergänzend hat er vorgetragen, das Medikament sei ihm aus diagnostischen Gründen verschrieben worden. Nach Ansicht seiner Ärzte

bestehe bei ihm Aussicht auf Heilung. Außerdem leide er als Verheirateter psychisch sehr unter seiner Erkrankung. Der Kläger hat beantragt, das beklagte Land unter teilweiser Aufhebung des Bescheides des Landesamts für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen vom 26. Februar 2004 und unter Aufhebung des Widerspruchsbescheids vom 30. März 2004 zu verpflichten, ihm für das Präparat MUSE eine Beihilfe zu gewähren. Das beklagte Land hat beantragt, die Klage abzuweisen. Mit Urteil vom 5. Mai 2006 hat das Verwaltungsgericht das beklagte Land verpflichtet, dem Kläger eine Beihilfe zu den ihm für das Medikament MUSE entstandenen Aufwendungen zu gewähren. Es hat im Wesentlichen ausgeführt, es fehle die gesetzliche Ermächtigungsgrundlage, Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion von der Beihilfefähigkeit auszuschließen. In der Verordnungsermächtigung des 88 Satz 4 und 5 LBG NRW sei eine Begrenzung der Beihilfefähigkeit von ärztlich verordneten Arzneimitteln nicht vorgesehen. Darüber hinaus greife 4 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 Buchstabe e) BVO NRW schon nach seinem Wortlaut nicht ein, weil beim Kläger nicht die von 34 Abs. 1 Satz 7 und 8 SGB V vorausgesetzte Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund stehe, sondern die Linderung seines krankhaften Zustandes. Im Übrigen berühre die Ausschlussregelung die aus Art. 33 Abs. 5 GG folgende Fürsorgepflicht des Dienstherrn in ihrem Wesenskern, weil die gelebte Sexualität zum Kernbestand des Menschseins gehöre. Das beklagte Land hat die vom Verwaltungsgericht zugelassene Berufung am 2. Juni 2005 eingelegt und begründet. Es ist der Auffassung, der Dienstherr verletzte seine Fürsorgepflicht nicht, wenn er Leistungsausschlüsse der sozialen gesetzlichen Krankenversicherung auf das Beihilferecht übertrage. Die gelebte Sexualität gehöre zwar zum Kernbestand des Menschseins, aber nicht zum Kernbereich der Fürsorgepflicht. Dieser sei angesichts der geringen Höhe der streitigen Aufwendungen nicht berührt, weil die Eigenbelastung durch den Erwerb des Präparats MUSE die amtsangemessene Lebensführung des Klägers noch nicht beeinträchtige. Die praktizierte Sexualität beruhe außerdem auf höchstpersönlichen Entscheidungen. Hier könne und wolle der Dienstherr nicht regelnd eingreifen. Durch den generellen Ausschluss von der Beihilfe solle auch die belastende Ermittlung der Ursache der erektilen Dysfunktion vermieden werden. Das beklagte Land beantragt,

das angefochtene Urteil zu ändern und die Klage abzuweisen. Der Kläger beantragt, die Berufung zurückzuweisen. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und der beigezogenen Verwaltungsvorgänge des LBV (Beiakte Heft 1) Bezug genommen. Aus den Gründen: Die zulässige Berufung ist nicht begründet. Die dem angegriffenen Urteil zugrunde liegende Klage ist zulässig und begründet. Der Beihilfebescheid des LBV vom 26. Februar 2004 und sein Widerspruchsbescheid vom 30. März 2004 sind insoweit rechtswidrig, als sie eine Beihilfe zu den Aufwendungen des Klägers für das Präparat MUSE ablehnen. Das beklagte Land ist verpflichtet, dem Kläger die beantragte Beihilfe zu gewähren ( 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO). 88 Satz 1 und 2 LBG NRW verleiht den Beihilfeberechtigten unter anderem in Krankheitsfällen einen gesetzlichen Anspruch auf Beihilfe zu ihren notwendigen und angemessenen Aufwendungen. Dem beihilfeberechtigten Kläger steht zu seinen Aufwendungen für das Medikament MUSE nach 88 Satz 1 und 2 LBG ein Beihilfeanspruch zu, weil sie in diesem Sinne notwendig und angemessen sind. Bei der erektilen Dysfunktion handelt es sich im Fall der Klägers um ein in Folge der Prostataoperation aufgetretenes krankhaftes Leiden, das mit dem ärztlich verordneten Arzneimittel MUSE zeitweise gelindert wird. Eine preiswertere Ersatzbehandlung ist nicht erkennbar. Vgl. BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2003-2 C 26.02 -, BVerwGE 119, 168; OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15. Dezember 2006-2 A 1115/06 -, ZBR 2007, 170. 4 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 Buchstabe e) BVO NRW in der in den Jahren 2004 bis 2006 geltenden Fassung schließt zwar i.v.m. 34 Abs. 1 Satz 7 und 8 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) Aufwendungen für Arzneimittel, die überwiegend der Behandlung der erektilen Dysfunktion dienen, von der Beihilfefähigkeit aus. Die Ausschlussregelung ist jedoch unwirksam. Sie beruht nicht auf einer gesetzlichen Ermächtigung und entspricht damit nicht den Anforderungen des Art. 70 der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen an eine Rechtsverordnung. 88 Satz 4 und 5 LBG NRW stellen insofern keine hinreichende Ermächtigungsgrundlage dar. 88 Satz 4 LBG NRW ermächtigt das Finanzministerium, das Nähere durch Rechtsverordnung zu regeln. Nach 88 Satz 5 LBG NRW kann in der Rechtsverordnung unabhängig von der Notwendigkeit und

Angemessenheit der Kosten die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen bei zahnärztlichen Leistungen, bei Beschäftigung von Pflegekräften und Hauspflegekräften, bei Hilfsmitteln, bei Aufenthalten in Sanatorien und Heimen, bei Heilkuren, bei Behandlungen außerhalb des Wohnortes des Beihilfeberechtigten sowie in Todesfällen begrenzt werden; daneben kann der Beihilfeberechtigte über die Eigenvorsorge hinaus zu einer vertretbaren Selbstbeteiligung an den Kosten herangezogen werden. Der Beihilfeausschluss lässt sich nicht auf die spezielle Ermächtigung des 88 Satz 5 Halbsatz 1 LBG NRW stützen. Dort ist im Einzelnen aufgeführt, zu welchen Aufwendungsarten die Beihilfe unabhängig von Notwendigkeit und Angemessenheit begrenzt werden kann. Aufwendungen für Arzneimittel gehören nicht dazu. Angesichts des Ausnahmecharakters der Vorschrift ist die Aufzählung der Begrenzungsmöglichkeiten abschließend und kann nicht im Wege der erweiternden Auslegung auf Arzneimittel ausgedehnt werden. Im Übrigen darf der Verordnungsgeber die Beihilfe für die in 88 Satz 5 Halbsatz 1 LBG NRW aufgeführten Aufwendungsarten lediglich begrenzen, aber nicht vollständig ausschließen. Vgl. VG Arnsberg, Urteil vom 19. Dezember 2006-13 K 3613/06 -. Die Regelung des 88 Satz 5, 2. Halbsatz LBG NRW kommt als Ermächtigungsgrundlage ebenfalls nicht in Betracht. Sie gestattet lediglich die Heranziehung der Beihilfeberechtigten zu einer vertretbaren Selbstbeteiligung; die Norm ist auf die Einführung der Kostendämpfungspauschale (vgl. 12a BVO NRW) zugeschnitten und erlaubt keine Ausschlussregelung für einzelne Aufwendungen. Vgl. LT-Drs. 12/3300 S. 54, 57; LT-Drs. 12/3400; LT-Vorlage 12/2301; LT- Vorlage 12/2404; LT-Drs. 13/2800 S. 35; Ausschussprotokoll 13/695 S. 16. Die Ausnahme der umstrittenen Arzneimittelgruppe von der Beihilfefähigkeit lässt sich auch nicht als nähere Regelung der notwendigen und angemessen Aufwendungen im Sinne von 88 Satz 2 Halbsatz 1 LBG NRW verstehen, zu der 88 Satz 4 LBG NRW allgemein ermächtigt. Ob Aufwendungen notwendig und damit dem Grunde nach beihilfefähig sind (vgl. auch 3 Abs. 1 Nr. 1 BVO NRW), richtet sich danach, ob sie medizinisch geboten sind. Vgl. OVG NRW, Urteil vom 23. Mai 2007-6 A 1959/05 -. Dies richtet sich in aller Regel nach der Beurteilung des behandelnden Arztes. Vgl. BVerwG, Urteil vom 29. Juni 1995-2 C 15.94 -, NJW 1996, 801. 31

Ohne Einfluss auf das medizinische Gebotensein und damit die Notwendigkeit der Aufwendungen bleibt die Möglichkeit des Erkrankten zu vermeiden, dass sein ansonsten körperlich beschwerdefreier Zustand in ein aktuelles Leiden umschlägt und damit konkret behandlungsbedürftig wird. Das gilt jedenfalls dann, wenn er dadurch - wie hier - im Kernbereich der Entfaltung seiner Persönlichkeit berührt würde. Die Möglichkeit, dauerhaft sexuell enthaltsam zu leben, stellt die Behandlungsbedürftigkeit der erektilen Dysfunktion und damit die Notwendigkeit der Aufwendungen zu ihrer Linderung demnach nicht in Frage. Weil 4 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 Buchstabe e) BVO NRW nicht an die medizinische Indikation anknüpft, sondern unabhängig davon Arzneimittel, die überwiegend zur Behandlung der erektilen Dysfunktion dienen, in jedem Fall von der Beihilfe ausschließt, erweist sich die Vorschrift nicht als nähere Bestimmung der Notwendigkeit von Aufwendungen im Sinne des 88 Satz 2 LBG NRW. Der Ausschlusstatbestand kann auch nicht als nähere Regelung des Merkmals "angemessen" aufgefasst werden. Nach dem in 3 Abs. 1 Einleitungssatz BVO NRW bestätigten Verständnis von 88 Satz 2 Halbsatz 1 LBG NRW sind auch die notwendigen Aufwendungen nur "in angemessenem Umfange" beihilfefähig. Zur näheren Bestimmung der Angemessenheit darf der Verordnungsgeber auf der Grundlage von 88 Satz 4 LBG NRW Kriterien aufstellen, nach denen er die Beihilfefähigkeit notwendiger Aufwendungen quantitativ begrenzt. Bezugspunkt ist dabei nach der Vorgabe von 88 Satz 2 LBG NRW, der im Hinblick auf die Angemessenheit Inhalt, Zweck und Ausmaß dieser Ermächtigungsnorm festlegt, die einzelne Aufwendung. Ein vollständiger Ausschluss der Beihilfefähigkeit notwendiger Aufwendungen überschreitet diesen vorgegebenen Rahmen jedoch, weil er keine quantitative Regelung darstellt. Werden notwendige Aufwendungen in jedem Umfang für unangemessen erklärt, liegt darin bereits begrifflich keine Regelung der Angemessenheit mehr. Die Kostenentscheidung beruht auf 154 Abs. 2 VwGO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf 167 VwGO in Verbindung mit den 708 Nr. 10, 711 ZPO. Die Revision war nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen des 132 Abs. 2 VwGO und des 127 Beamtenrechtsrahmengesetzes nicht erfüllt sind.