Schutzstreifen (Definition)

Ähnliche Dokumente
R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Kommentartext Verkehrszeichen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Stand: S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Fahrrad fahren in Deutschland

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Verkehrszeichen. Modelle Einsatz ab Epoche I/II.

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Verkehrsrecht für Radfahrer. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Satzung

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Radwegebenutzungspflicht

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.).

Track 15-16: Verkehrsschilderlied

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002)

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Führungsformen - Übersicht

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Zusammenfassung der 1. Bürgerwerkstatt. Ort: Manege Jugendzentrum Ratingen Lintorf. Uhrzeit: 17:30 20:00. Teilnehmer: 50 Personen

Einwohnerversammlung am

Radweg oder Fahrbahn???

Radverkehrskonzeption Crailsheim

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Bodenunebenheiten...Power Point Präsentation. Halt und Vorrang geben...power Point Präsentation

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Radweg oder Fahrbahn???

Stuttgart, Weinsteige

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14. Dezember 1989.

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Quelle: dreieich stadt.png

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen.

70.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Start und Ziel ist der Schulhof

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Radwegekonzept der Gemeinde Müden (Aller) mit Anschlussmöglichkeiten an die Nachbargemeinden

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Radstrecken nach und von Erlangen

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Verkehrsrecht für Radfahrer

Reißverschluss verfahren

Radfahrer sichere dich!

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Grüne Wege durch Kiel

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

Typische Probleme an Einmündungen

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

Inkrafttreten: 01. April 2013

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 23.

Ratingen, Gerlings Schumannsdieken Krummenweg Linneper Weg Ratingen, Langenkamp

Transkript:

Die Verwaltung der Stadt Ratingen ersetzt auf der Rehhecke in Lintorf gut ausgebaute, sichere Radwege durch unsichere, gefährliche Schutzstreifen. Schutzstreifen (Definition) Schutzstreifen, auch "Angebotsstreifen" genannt, sind von der Fahrbahn durch Zeichen 340 (Leitlinie; unterbrochene Linie) abgetrennte zumeist sehr schmale Streifen am rechten Fahrbahnrand. Sie können zusätzlich mit Fahrradsymbolen gekennzeichnet sein. Sie sollen Radfahrer schützen, bewirken aber (wie Radwege und Radfahrstreifen) oft genug das Gegenteil. Was ist die Rehhecke? Die Rehecke ist eine Kreisstraße (K19), die von der Krummenweger Straße bis zum Breitscheider Weg ungefähr 1,3 Km lang ist. Von der Krummenweger Straße bis zum Schuhmanndieken ist sie reines Wohngebiet. Ab dem Schuhmannsdieken bis zum Breitscheider Weg ist sie hauptsächlich Gewerbegebiet. (Vodavon, Aldi, Kaisers, Getränkemark Trinkgut, Hünnebeck, Thyssen Eisengießerei usw.). Innerhalb des Geberbegebiet ist die Rehhecke kerzengerade und gilt für den KFZ-Verkehr als Rennstrecke. (Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei erfolgen öfters) Vor ca.15 Jahren wurde die Rehhecke durch einen Kreisverkehr ((Vodavon / Am Kämpchen) und Parkbuchten mit Baumscheiben entschärft. Für die Radfahrer wurde mit Landesmitteln komfortable, in rot gepflasterte, sehr sichere Radwege auf den Bürgersteigen errichtet. Die Rehhecke hat vom Verteilerkreis in Richtung bis Hünnebeck ein starkes Gefälle. Trotz der beruhigenden Maßnahmen wird immer noch zu schnell gefahren. Wer benutzt die Rehhecke? Die Rehhecke wird von hauptsächlich von Personenwagen benutzt. Von Arbeitnehmer Gewerbegebiet, von Einkäufern bei Aldi, Kaisers und Getränkemarkt (große Parkplätze), vom Durchfahrtsverkehr zur Autobahnkreuz Breitscheid und nach Düsseldorf Angermund, Es existieren drei Buslinien mit sechs Haltestellen auf der Rehhecke. Der LKW-Verkehr ist durch die Gewerbegebiete, sowie die Anlieferung für Aldi, Kaisers und den Getränkemark, sowie den Durchgangsverkehr sehr hoch. Die Radwege werden hauptsächlich von Schülern (Schulzentrum Lintorf), von Einkäufern und älteren Menschen, die zum Waldfriedhof fahren, benutzt. Fußgänger trifft man nur wenig und dann vereinzelt an.

Begründung der Verwaltung der Stadt Ratingen Amtsleiterin Corinna Borch (Amt für Stadtplanung Vermessung und Bauordnung) begründet die Maßnahmen zur Einrichtung von Schutzstreifen nach 42 (6) StVO. Der Schutzstreifen für Radfahrer (Angebotsstreifen) Der auch als Angebotsstreifen oder sogar als Suggestivstreifen bezeichnete Schutzstreifen für Radfahrer wurde 1977 bei Zeichen 340 (Leitlinie) in 42 Abs. 6 Nr. 1 g StVO eingeführt: "Wird am rechten Fahrbahnrand ein Schutzstreifen für Radfahrer so markiert, dann dürfen andere Fahrzeug die Markierung bei Bedarf überfahren; eine Gefährdung von Radfahrern ist dabei auszuschließen. Der Schutzstreifen kann mit Fahrbahnmarkierungen (Sinnbild "Radfahrer, 39 Abs. 3) gekennzeichnet sein." Hierüber hinaus enthalten die Verwaltungsvorschriften zu 42 StVO Zeichen 340 Leitlinie noch weitere Ausführungen. Die Einrichtung der Schutzstreifen für Radfahrer: Schutzstreifen für Radfahrer sind nur innerorts zulässig. Sie können eingerichtet werden, wenn eine Trennung vom übrigen Fahrzeugverkehr durch Kennzeichnung einer Radwegebenutzungspflicht erforderlich wäre, die Anlage eines entsprechenden Sonderweges (Radweg, Radfahrstreifen) nicht möglich ist, oder zwar eine Trennung vom übrigen Fahrzeugverkehr nicht zwingend erforderlich wäre, dem Radverkehr aber wegen der nicht nur geringen Verkehrsbelastung (5.000 Kfz innerhalb von 24 Stunden) ein besonderer Schonraum geboten werden soll, oder es in Anbetracht der Breite der Fahrbahn, die Verkehrsbelastung (regelmäßig bis zu 10.000 Kfz innerhalb von 24 Stunden) und die Art des Verkehrs (in der Regel der Anteil des Schwerverkehrs am Gesamtverkehr unter 5 % bzw. unter 500 Lkw innerhalb von 24 Stunden) grundsätzlich zulässig ist. Dort wo Schutzstreifen direkt am rechten Rand der Straße eingerichtet werden, muss gleichzeitig durch Zeichen 283 (absolutes Halteverbot) der ruhende Verkehr ausgeschlossen sein. Jedoch können Schutzstreifen für Radfahrer links neben Parkstreifen angelegt werden. Es muss bei beidseitigen Schutzstreifen eine Fahrbahnbreite von mindestens 7 m und weniger als 8,50 m übrig bleiben. Die Breite des Schutzstreifens beträgt mindestens 1,25 m und höchstens 1,60 m. Die Breite der restlichen Fahrbahn muss mindestens 4,50 m, höchstens 5,50 m betragen. Des weiteren argumentiert die Amtsleiterin, dass die vorhandenen Verkehrsanlagen nicht ausreichend breit seien. Außerdem sollen Radfahrer die Fahrbahn benutzen, wie dies dem Stand der Technik entspricht.

Ferner seien straßenverkehrsrechtliche Vorschriften und technische Entwurfsrichtlinien geändert worden. Die Rehhecke aus der Sicht des Radfahrers Die Situation Rehecke von Schumannsdieken bis Breitscheider Weg und zurück. Vom Schumannsdieken führt die Rehhecke durch die dunkele, stets feuchte, unübersichtliche Unterführung der A52. Danach folgt eine langgezogene Linkskurve. Bis zum Kreisverkehr steigt die Straße an. In Höhe des Abzweigs auf der anderen Straßenseite beginnt plötzlich ein Schutzstreifen. Der Schutzstreifen wird bis zum Kreis immer schmaler und gefährlicher. Der Kreisverkehr ist für Radfahrer nicht markiert. Die Straße rechts ist ohne Namen (Rehhecke 50!). Hier befindet sich ein Bordstein mit einem rot gepflasterten Radweg. Das Verkehrsschild 241 getrennter Rad- und Fußweg verpflichtet den Radfahrer, den Radweg zu benutzen. Geradeaus verläuft die Straße nach dem Kreis ca. 250 Meter kerzengerade bis Hünnebeck. Obwohl ein gut ausgebauter Radweg auf dem Bordstein vorhanden ist, gibt es für Radfahrer keinen Hinweis. (Hochbordweg?) Auf dieser gesamten Strecke gibt es ein deutliches Gefälle. Erst ab der Einfahrt Hünnebeck ist wieder ein Schutzstreifen angebracht. Kurz vor der Ampel am Breitscheider Weg kreuzt eine Abbiegerspur den Schutzstreifen, der immer schmaler wird. Vom Breitscheider Weg in Richtung Kreisverkehr wurde ein Schutzstreifen angebracht. Die Rehhecke ist hier sehr eng, da eine Linksabbiegespur zum Friedrichs-Glück existiert. Ab dem Zechenweg befindet sich ein gut ausgebauter Fuß- und Radweg. Auch hier wurde ein Schutzstreifen aufgetragen. Ab der Firma Zimmer beginnt eine Steigung bis zur Einfahrt Kaisers. Nicht alle Radfahrer schaffen diese Steigung und müssen absteigen. Mitten in dieser Steigung befindet sich die Einfahrt zum Aldi-Parkplatz. Bei Gegenverkehr sind die Linksabbieger gezwungen auf dem Schutzstreifen anzuhalten. Radfahrer müssen gezwungenermaßen anhalten. Ab Kaisers befindet sich ein gut ausgebauter, breiter Fuß- und Radweg. Die Rehhecke steigt bis zum Kreisverkehr wieder an. Nun verläuft der Schutzstreifen links von Parkbuchten, die durch Baumscheiben getrennt sind. Der Schutzstreifen endet abrupt in Höhe des Hauses Nr. 55. Nun bewegt sich der Radfahrer ca. 50 m auf den Kreis zu ohne Rasweg, wobei sich die Fahrbahn stark verengt. Der Kreisverkehr ist für Radfahrer nicht besonders gekennzeichnet und sehr unübersichtlich. Rechts in Richtung Am Kämpchen gibt es kein Angebot für Radfahrer, obwohl es eng wird, da auf beiden Seiten geparkt wird. Nachdem Kreis in Richtung Unterführung A52 wird es für Radfahrer abenteuerlich. Hier wurden Parkplätze aufgemalt und der Schutzstreifen befindet sich bis zum Abzweig Rehhecke fast in der Fahrbahnmitte. Danach darf der Radfahrer auf dem Bordstein fahren, weil es offensichtlich in der Unterführung auf der Straße zu gefährlich ist. Die Kombination der Verkehrszeichen 239 Sonderweg Fußgänger und 1022 Fahrrad frei befinden sich dort.

Gefährliche Schwachstellen Vom Schuhmannsdieken bis Breitscheider Weg (teilweise Schutzstreifen) 1. Unterführung A52 auf der zu engen und dunklen Straße. Siehe andere Straßenseite. 2. Schutzstreifen unmittelbar vor dem Kreisverkehr viel zu eng. 3. Einfahrt Aldi Sträucher verdecken die Sicht für Auto- und Radfahrer 4. Einfahrt Hünnebeck mit zwei Ein- und Ausfahrten unübersichtlich. 5. Vor Ampel am Breitscheider Weg sind Schutzstreifen viel zu eng. Außerdem verwirrt die Abbiegespur. Vom Breitscheider Weg bis Schuhmannsdieken (gesamt Schutzstreifen) 1. In Höhe der Firma wurden drei Parkverbotschilder angebracht. LKW.s warten. 2. Ab Thyssen Gießerei starker Anstieg der Fahrbahn 3. Linksabbieger zum Parkplatz Aldi müssen lange auf dem Schutzstreifen bei starkem Gegenverkehr warten. 4. Starker Verkehr Kunden Kaisers und Getränkemarkt 5. Ab Einfahrt Kaisers starker Anstieg der Fahrbahn 6. Der Schutzstreifen links von den Parkbuchten wird von der Straßenbeleuchtung wegen Eichen auf den Baumscheiben nicht erfasst- Das Laub und die Eicheln machen das Radfahren im Herbst unmöglich. 7. Ab Haus Nr. 55 endet der Schutzstreifen abrupt vor einer Bushaltestelle und führt auf die schmale Zufahrt zum Kreisverkehr 8. Nach dem Kreis biegt der Schutzstreifen wegen drei eingezeichneter Parkplätze fast auf die Mitte der Fahrbahn. 9. Die danach weiter folgenden Parkplätze sind teilweise auf dem Bordstein, der für parkende Autos nicht geeignet ist. 10. Zur Unterführung A52 Bordstein gemeinsam für Fußgänger und Radfahrer erlaubt. 11. An allen den Schutzstreifen, die sich direkt am Bordstein befinden, fehlen die Schilder 283 (absolutes Halteverbot.)

Fazit 1. Die Begründungen der Ratinger Verwaltung für das Einrichten von Schutzstreifen auf der Rehhecke sind fadenscheinig. Eine neue Analyse über die Beschaffenheit und des Verkehrsaufkommen wurde offensichtlich nicht gemacht. Eine bereits bestehende Analyse (Vodavon Campus) wurde nicht berücksichtigt. 2. Die Rennstrecke Rehhecke erfüllt nirgends die Voraussetzungen für das Anbringen von Schutzstreifen. Die Maßnahme erfüllt den Tatbestand StGB 315b Satz 3. Gefährlicher Eingriff in den Verkehr 3. Sollte mit den Schutzstreifen die Rennstrecke Rehhecke mit lebenden Hindernissen entschärft werden, wären etwaige Unfälle fahrlässige Körperverletzung. StGB 229 4. Fünf verschiedene Radwege a) Straße b) Schutzstreifen c) getrennter Fuß- und Radweg d) Hochbordweg (Begriff vom Ratinger Wochenblatt) e) gemeinsame Benutzung des Bordstein verwirren nicht nur die Radfahrer. 5. Die Ratinger Verwaltung kann zwar leichtsinnige Eingriffe auf einer Kreisstraße (K19) machen, doch die Verantwortung und die Kontrolle obliegt der Polizei. 6. Die meisten der verwirrten Lintorfer sind so schlau, sich auf den sicheren alten Fuß- und Radwegen zu bewegen.