Ausbildung: Leichter Rückgang in Krefeld und im Kreis Viersen



Ähnliche Dokumente
Der Ausbildungsmarkt 2016 mit stabilen Zahlen

Ausbildung: Zuwachs im Rhein-Kreis, Rückgang in Gladbach


Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Halbjahresbilanz auf dem ostsächsischen Ausbildungsmarkt

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Gemeinsame Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, IHK Köln und Kreishandwerkerschaft Bergisches Land

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018. Einblick

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage Ergebnisse Oldenburgische IHK

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2016/17 im Oberbergischen Kreis

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern. Karriere mit Lehre

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Es gilt das gesprochene Wort

Pressemitteilung 31. August 2016

Gute Entwicklung rückläufig, Zahl der Arbeitslosen weiterhin auf Rekordtief

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Pressemitteilung 31. Mai 2016

Moderater Rückgang der Arbeitslosigkeit - bei gestiegener Fachkräftenachfrage

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

Strategien gegen Leerstellen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

PRESSEMITTEILUNG. Plus bei neuen Auszubildenden. Neue Zielgruppen für das Handwerk

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Übersicht Arten von Praktika

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Für Ausbilder

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr

So viele offene Stellen wie noch nie!

Statement Astrid Backmann, Bezirksjugendsekretärin DGB Bayern. Kontakt: Tel: 089/

Jahresbilanz Ausbildungsmarkt 2017/2018 in der Region Main-Rhön. Bewerber-Stellen-Relation-Langzeitbetrachtung 3.552

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Pressemitteilung 28. Juli 2016

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Der Arbeitsmarkt im August

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Berufliche Ausbildung

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Die dualen Partner 1

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

Jahresbilanz zum Ausbildungsmarkt 2017

Gemeinsame Presseerklärung von Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Zweigstelle Oberberg der IHK Köln

Stellenmeldungen sind erste Frühlingsboten. Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht Höhere Unterbeschäftigung Zahlreiche Stellenmeldungen für das Frühjahr

Pressemitteilung 29. Oktober 2015

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im März 2018

III. Der Ausbildungsmarkt im 5. Quartal 2016 und Ausblick auf den neuen Ausbildungsbeginn

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Pressemitteilung 31. Mai 2017

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Pressemitteilung Nr. 18/ März 2011

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand:

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März Fachkräftebedarf

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Kümmerer Programm: Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge. Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag )

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

DIHK-Faktencheck zum Bericht Bildung in Deutschland 2014

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bilanz zum Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs im IHK-Bezirk Coburg

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten

Der Arbeitsmarkt im Mai 2018

Transkript:

Ausbildung: Leichter Rückgang in Krefeld und im Kreis Viersen IHK Nach dem leichten Rückgang 2014 ist die Lehrstellen-Vermittlung im Bezirk der Industrieund Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein in diesem Jahr stabil geblieben. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Vertreter von IHK, Kreishandwerkerschaft und Agentur für Arbeit fest: Die Wirtschaft am Niederrhein sucht nach wie vor Auszubildende und stellt ein. Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein: Die Zahl der bei der IHK neu eingetragenen Ausbildungsverträge lag zum Stichtag 30. September mit insgesamt 4.430 Verträgen auf dem Vorjahresniveau (4.428). Dabei ist die Lage in den Teilregionen des IHK-Bezirks teilweise sehr unterschiedlich. Im Rhein-Kreis Neuss konnten wir einen Zuwachs verzeichnen, im Rest der Region dagegen einen minimalen Rückgang, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. So wurden in Krefeld 1.074 (2014: 1.093) Verträge abgeschlossen, in Mönchengladbach 1.054 (1.077), im Kreis Viersen 770 (779) und im Rhein-Kreis Neuss 1.532 (1.479). Damit liegen wir voll im Landestrend, so Steinmetz. Denn in Nordrhein-Westfalen wurde ein Plus von 0,1 Prozent bei den eingetragenen Ausbildungsverträgen verzeichnet. Angesicht rückläufiger Schulabgänger- und Bewerberzahlen sowie steigender Studierendenzahlen ist dieses Ergebnis noch zufriedenstellend. Jedoch seien aktuell in der IHK-Lehrstellenbörse noch rund 600 Ausbildungsplätze in der Region ausgewiesen. Der Bedarf der Unternehmer sei also höher als die Nachfrage seitens der Schulabgänger. Eine Chance für die Wirtschaft können die Flüchtlinge sein, die in Deutschland Asyl suchen und dauerhaft finden. Wir stellen fest, dass der Wille und die Bereitschaft zu helfen bei den Unternehmen groß sind, berichtet Steinmetz. Dabei ist die Sprache ein wesentlicher Schlüssel für die erfolgreiche Integration. Jedoch müssten viele rechtliche sowie organisatorische Hürden und Fallstricke bewältigt werden, bevor ein Flüchtling in eine Ausbildung oder Beschäftigung aufgenommen werden kann. Dabei brauchen die Betriebe Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, http://www.ihk-krefeld.de

Unterstützung, stellt der IHK-Hauptgeschäftsführer fest. Die IHK wird gemeinsam mit Partnern in der Region praktische Hilfe anbieten und leisten. Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, werden von der IHK, den Kreishandwerkerschaften und den Arbeitsagenturen intensiv beraten und betreut. In mehreren Nachvermittelungsaktionen soll es wie in den Vorjahren gelingen, jedem ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen ein Angebot zu unterbreiten. Dieses Vorgehen hat sich bewährt, so Steinmetz. Alle Akteure arbeiten dabei erfolgreich Hand in Hand zusammen. Kreishandwerkerschaft Niederrhein: Das Handwerk in der Region bildet weiter auf hohem Niveau aus. Zum Stichtag 30. September wurden im Bereich der Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld-Viersen-Neuss 1.412 Lehrverträge neu abgeschlossen (2014: 1.394). Das ist ein Plus von 1,29 Prozent. In Krefeld und im Kreis Viersen wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 901 Lehrverträge abgeschlossen 46 weniger als im Vorjahr, was einen Rückgang um 4,86 Prozent bedeutet. Die Zahlen belegen, wie attraktiv das Handwerk nach wie vor für junge Menschen ist, sagt Klaus Koralewski, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Niederrhein. Gerade die technisch anspruchsvollen Handwerksberufe wie Elektroniker, Kfz-Mechatroniker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bieten sehr sichere Arbeitsplätze und hervorragende Zukunftsperspektiven. Hinzu komme, dass zahlreiche Betriebe schon jetzt nicht nur gut ausgebildete Fachkräfte suchen würden, sondern auch Nachfolger für die Unternehmensführung. Das zieht sich durch nahezu alle Handwerksbranchen, so Koralewski. Somit ist eine handwerkliche Ausbildung eine hervorragende Basis, beispielsweise für eine spätere Selbstständigkeit. Für die berufliche Karriere brauche man nicht unbedingt ein Studium. Wer ehrgeizig ist, hat im Handwerk allerbeste Chancen, um erfolgreich zu sein. Besonders freut sich die Kreishandwerkerschaft Niederrhein darüber, dass die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksunternehmen in der Region nach wie vor hoch ist. Viele Betriebsinhaber haben erkannt, dass selbst ausgebildete Fachkräfte eine Art unternehmerische Lebensversicherung für die Zukunft darstellen, berichtet Koralewski. Sie setzen auf nachwachsende Ressourcen nämlich Auszubildende. Im Kreis Viersen und in Krefeld haben in diesem Jahr die Straßenbauer (25 neue Verträge, + 56 Prozent), die Metallbauer (36; + 5,8 Prozent), die Kfz-Mechatroniker (117; + 6,3 Prozent) und die Elektroniker (79; + 12,86 Prozent) Zulauf. In den Berufen Maler- und Lackierer (51; - 5,56 Prozent), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (68; - 20 Prozent), Tischler (54; - 5,2 Prozent), Bäcker (25; -10,7 Prozent), Konditor (20; - 9 Prozent) und Friseur (66; - 17,5 Prozent) konnten die Zahlen vom vergangenen Jahr bisher noch nicht erreicht werden, da trotz offener Ausbildungsstellen geeignete Bewerber fehlten. Der Kfz-Mechatroniker bleibt mit Abstand der ausbildungsstärkste Beruf, gefolgt vom Elektroniker. Konstant auf hohem Niveau blieben die Zahlen bei den Dachdeckern (48), Karosserie- und Fahrzeugbauern (23) und bei den Fachverkäufern im Bäckerhandwerk (60). Im gesamten Bezirk der Kreishandwerkerschaft wird zudem der Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (60, Vorjahr 64), einer der anspruchsvollsten Ausbildungsberufe im 2 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten der Industrie- und Handelskammer Mittlerer

Handwerk, ausgebildet. Auch hier sind die Berufsperspektiven hervorragend vor allem in unserer Region, sagt Koralewski. Agentur für Arbeit Krefeld: Mehr Stellen und weniger Ausbildungssuchende - das ist in Kurzform das Ergebnis auf dem Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Krefeld. Insgesamt haben mit 4.368 Bewerberinnen und Bewerbern um Ausbildungsstellen 264 junge Leute weniger als im Vorjahr bei der Berufsberatung nach einer Ausbildungsstelle nachgefragt. Das ist ein Rückgang um 5,7 Prozent. Ihnen standen 2.732 bei der Arbeitsagentur gemeldete Ausbildungsstellen gegenüber. Dies ist ein um 125 Stellen (plus 4,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr erhöhtes Angebot. Rein rechnerisch standen somit über das Ausbildungsjahr 100 Bewerberinnen und Bewerbern 63 Ausbildungsangebote offen (Vorjahr 100 zu 56). Wenn man sich das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt ansieht, erkennt man eine leichte Steigerung auf der Stellenseite. Jedoch wird deutlich, dass in Krefeld und dem Kreis Viersen noch immer Angebote fehlen, um allen Jugendlichen die Chance auf einen guten Start in Berufsleben zu ermöglichen. Der Fachkräftebedarf wird in den kommenden Jahren weiter steigen, die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber sinken. Deshalb ist es für Betriebe sinnvoll, jetzt in die eigene Zukunft zu investieren und auszubilden. Wer jetzt nicht ausbildet, wird es in drei Jahren noch schwerer als heute haben, eine geeignete Fachkraft zu finden. Deshalb müssen Betriebe auch bereit sein, den schwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben, zumal es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten gibt, so Dirk Strangfeld, Leiter der Agentur für Arbeit Krefeld. Zum Ende des Berufsberatungsjahres am 30. September waren 537 Jugendliche bei der Agentur für Arbeit gemeldet, die noch eine Ausbildungsstelle suchten und auch noch keine Alternative gefunden hatten. Damit lag die Zahl um zwei über der des Vorjahres. Zu Ende September waren aber auch noch nicht alle Ausbildungsstellen besetzt. Für 221 Stellen, und damit für eine mehr als im Vorjahr, waren die Arbeitgeber noch auf der Suche nach den geeigneten Auszubildenden. In Deutschland gibt es rund 350 anerkannte Ausbildungsberufe sagt Strangfeld, Jugendliche, die jetzt noch auf der Suche sind, sollten sich unbedingt über Alternativen zum Wunschberuf informieren und die vielfältigen Angebote unserer Berufsberatung nutzen. Wir werden auch in den nächsten Wochen gemeinsam mit unseren Partnern im Ausbildungskonsens alle Anstrengungen unternehmen, diese Jugendlichen auf die freien Ausbildungsstellen zu vermitteln, erläutert der Leiter der Arbeitsagentur. Den Ausbildungssuchenden bietet die Agentur für Arbeit viele Hilfen an. Neben der individuellen Beratung und der Vermittlung von Ausbildungsstellen können auch Kosten übernommen werden, die bei Vorstellungsgesprächen oder Aufnahme eines weiter entfernten Ausbildungsplatzes anfallen, sofern der Jugendliche die Mittel nicht selbst aufbringen kann. Auch während der Ausbildung kann die Agentur mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) oder der assistierten Ausbildung (AsA) die Azubis unterstützen, wenn die Leistungen in der Berufsschule nicht ausreichen und Nachhilfe benötigt wird, um einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden. Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten der Industrie- und Handelskammer Mittlerer 3

Betriebe, die jetzt für dieses Jahr noch einen Azubi suchen, sollten ihre freie Ausbildungsstelle sofort der Agentur für Arbeit melden, um durch die Nachvermittlungsaktion im Endspurt noch einen geeigneten Auszubildenden oder eine geeignete Auszubildende zu finden. Arbeitgeber, die freie Ausbildungsstellen melden möchten, wenden sich bitte an ihren persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service oder an die kostenlose Arbeitgeber-Servicenummer 0800 4 5555 20. Stockmanns GmbH & Co. KG, Krefeld: Die Stockmanns GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf Sanitär- und Heizungsanlagen und setzt seit Jahrzehnten auf die Ausbildung der eigenen Fachkräfte. Momentan beschäftigt das Unternehmen fünf angehende Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und das bei insgesamt 25 Mitarbeitern. Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass unsere Branche dringend Nachwuchs benötigt, sagt Geschäftsführer Peter Stockmanns. Ohne Ausbildung gibt es keine guten Gesellen, und das Handwerk kann die wachsenden Anforderungen der Kunden nicht mehr erfüllen. Doch der Unternehmer, der sich 35 Jahre lang als Innungsobermeister intensiv mit dem Thema Nachwuchs und Ausbildung beschäftigt hat und sich auch im eigenen Betrieb um junge Schulabgänger bemüht, beobachtet Probleme auf dem Ausbildungsmarkt: Die Anzahl der Bewerber sinkt seit Jahren stetig, und deren schulische Leistungen werden immer schlechter, sodass viele leider nicht für den Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik qualifiziert genug sind, so Stockmanns. Oftmals fehlen sogar ausreichende Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen. Und ohne Aussicht darauf, dass nach dreieinhalb Jahren die Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt werden kann, kann auch keine Anstellung erfolgen. Viele der Auszubildenden bei Stockmanns sind durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf das Unternehmen aufmerksam geworden oder haben nach einem Schülerpraktikum ihre Lehre dort begonnen. Der gute Ruf des Unternehmens kommt nicht von ungefähr: Wir kümmern uns intensiv um unsere Azubis und bieten ihnen beispielsweise an, einmal wöchentlich den Schulstoff aufzuarbeiten, damit sie durch diese Form der Nachhilfe einen guten Prüfungsabschluss erzielen, berichtet der Geschäftsführer. Danach haben sie gute Chancen auf Weiterbeschäftigung in unserem Betrieb und auch die Möglichkeit, sich zum Techniker oder Meister weiterzubilden. Das Dienstleistungsprogramm der Stockmanns GmbH & Co. KG, gegründet 1966, umfasst die Montage und Instandsetzung sanitärer Anlagen, Gas- und Ölheizungen, Zentralheizungsund Lüftungsanlagen sowie von Warmwasser-Elektrogeräten. Zum Spezialgebiet des Unternehmens zählt insbesondere der Vaillant-Kundendienst. Seit Jahrzehnten ist die Wohnstätte Krefeld AG mit mehr als 8.000 Wohnungen Stammkunde des Betriebs. Für unsere Kunden sind wir rund um die Uhr erreichbar, da wir außerhalb der üblichen Geschäftszeiten sowie am Wochenende einen Notdienst eingerichtet haben, sagt Peter Stockmanns. Bildtext: Peter Stockmanns (r.), Geschäftsführer der Stockmanns GmbH & Co. KG, ist auf engagierte Auszubildende wie Niklas Korting (M.) angewiesen. Jürgen Steinmetz (2.v.l.), 4 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten der Industrie- und Handelskammer Mittlerer

Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, Klaus Koralewski (l.), stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld-Viersen-Neuss, und Dirk Strangfeld (2.v.r.), Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Krefeld, warben für die duale Berufsausbildung. Ansprechpartner Agnes Absalon Telefon: +49 2151 635-363 Telefax: +49 2151 635-44363 E-Mail: absalon@krefeld.ihk.de Nordwall 39 47798 Krefeld Dr. Frank Lorenz Telefon: +49 2161 241-110 Telefax: +49 2161 241-136 E-Mail: lorenz@moenchengladbach.ihk.de Bismarckstraße 109 41061 Mönchengladbach Dokument-Infos Webcode: 12442 Ausdrucksdatum: 21.09.2016 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten der Industrie- und Handelskammer Mittlerer 5