Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein



Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Anhörung zum Zeitplan und zum Arbeitsprogramm für die Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans für den Thüringer Anteil am

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

LIFE Lebendige Flüsse

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Vorstellung der Anhörungsdokumente. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Konsolidierungscheck Bundesländer

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Flussgebietsforum Lüneburg

EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

Reformen im Beamtenrecht

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Der Rhein auf dem Weg zum guten Zustand

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt.

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Umsetzung der WRRL Erfolge und Defizite - Zukunft der Richtlinie

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Maler- und Lackiererhandwerk

Flussgebietsforum Oldenburg

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Bewirtschaftungsplan Neckar Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015

Einblick in die Umsetzung der WRRL in Deutschland mit Bezug auf den Rhein. Christian Schweer, Wassernetz NRW

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Seminar zu den Ergebnissen nach Art. 5 der EG-WRRL in der internationalen FGE Elbe/Labe. Ramon M. Hiemcke

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

FGG Donau. Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Transkript:

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Informationsveranstaltung zur WRRL, 19. Januar 2016, Mainz

Gliederung Die Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Mitglieder Aufgaben Organisationsstruktur Vorgehensweise bei der Erarbeitung der BWP Bilanz der Zusammenarbeit bei der Erstellung der BWP Stand der Umsetzung auf Ebene der FGG Rhein Fazit

Die FGG Rhein Gründung der FGG Rhein zum 1. Januar 2012 Optimierung der seit 1963 bestehenden Zusammenarbeit der Länder am Rhein und des Bundes, auch im Hinblick auf die internationale Koordination Mitglieder: Baden-Württemberg Freistaat Bayern Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Freistaat Thüringen Bundesrepublik Deutschland

Flächenanteile der Länder in der FGG Rhein Bundesland Flächenanteil im Rheingebiet [km²] [%] Baden-Württemberg 27.675 26.3 Nordrhein-Westfalen 21.025 19.9 Bayern 20.319 19.3 Rheinland-Pfalz 19.848 18.8 Hessen 12.119 11.5 Saarland 2.570 2.4 Niedersachsen 1.053 1.0 Thüringen 809 0.8 Summe 105.418 100

Karte: BfG 857 km Länge FGG Rhein 105.418 km² EZG ca. 37 Mio. Einwohner (ca. 45 % der deutschen Bevölkerung) Mittlerer Jahresabfluss: - MQ 338 m³/s Konstanz -MQ 1.420 m³/s Worms -MQ 2.340 m³/s Emmerich wichtige Nebenflüsse: - Neckar, Main, Nahe, Lahn, Mosel, Saar, Sieg, Ruhr, Lippe, Vechte wichtige Seen: - Bodensee

Aufgaben Abstimmung und Koordinierung zur Umsetzung von europäischen Richtlinien wie z. B. der WRRL, HWRM-RL, MSRL Herbeiführung gemeinsamer Bund/Länder-Standpunkte in der IKSR Koordinierung bei der Aufstellung und Durchführung von Gewässer- Überwachungsprogrammen und bei der Auswertung und Bewertung von Messdaten Information der Öffentlichkeit über die Aktivitätender FGGRhein

Organisationsstruktur der FGG Rhein AG Wasserrahmenrichtlinie AG Hochwasser

Vorgehensweise bei der Erarbeitung der BWP Abstimmung eines international koordinierten Bewirtschaftungsplans mit übergeordneten Bewirtschaftungsaspekten der IFGE Rhein Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den deutschen Teil des Rheineinzugsgebietes, unter Berücksichtigung der LAWA-Vorgaben sowie der Abstimmung auf Ebene der FGG Rhein, durch die Länder Erstellung eines gemeinsamen Chapeau- Kapitels der FGG Rhein, in dem die erfolgte Koordination und Abstimmung innerhalb der FGG Rhein dargestellt und wesentliche Inhalte der Länder-BWP beschrieben werden

Vorgehensweise bei der Erarbeitung der BWP International abgestimmter und koordinierter Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme der Länder inkl. Chapeau-Kapitel der FGG Rhein Für den deutschen Teil der FGE Rhein stellt die Gesamtheit der vorgelegten Teilpläne zusammen mit dem Chapeau-Kapitel ein in sich konsistentes und abgestimmtes Gesamtbild dar

Bilanz der Zusammenarbeit Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Bund und Länder Belange der FGG Rhein werden bei der IKSR stärker berücksichtigt Abgestimmter und koordinierter internationaler BWP für die IFGE Rhein Abgestimmtes Vorgehen bei der Erstellung der Länderberichte Einheitliche Gliederung und Textbausteine Gemeinsames Chapeau-Kapitel der FGG Rhein Zusammenstellung der wesentlichen Inhalte sowie einheitliche Übersichtskarten für das deutsche Rheineinzugsgebiet

Stand der Umsetzung der WRRL Anteil der natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Oberflächenwasserkörper im deutschen Rheineinzugsgebiet (Gesamtzahl OWK: 2.171) Anzahl der Grundwasserkörper im deutschen Rheineinzugsgebiet (Gesamtzahl GWK: 461) Bundesländer FGG Rhein Grundwasserkörper Gesamtanzahl* Baden-Württemberg 33 Bayern 79 Hessen 55 Niedersachsen 6 Nordrhein-Westfalen 173 Rheinland-Pfalz 98 Saarland 16 Thüringen 1 FGG Rhein gesamt 461

Stand der Umsetzung der WRRL Anteile der Oberflächenwasserkörper im deutschen Rheineinzugsgebiet, in denen die spezifischen, teils potenziell signifikanten Belastungen vorkommen

Stand der Umsetzung der WRRL

Stand der Umsetzung der WRRL

Stand der Umsetzung der WRRL Mengenmäßiger und chemischer Zustand der Grundwasserkörper im deutschen Rheineinzugsgebiet (Gesamtzahl der GWK: 461)

Fazit 1. Bewirtschaftungszyklus: beachtliche Fortschritte Beginn vieler Planungen bzw. Baumaßnahmen Umsetzung zahlreicher Maßnahmen Abgeschlossene Projekte in allen Bereichen Erfolge sind nicht nur in der Anzahl der umgesetzten Maßnahmen zu quantifizieren Viele positive Aspekte wurden umgesetzt, z. B. übergreifende Abstimmung und Koordinierung intensive Öffentlichkeitsbeteiligung intensive Behandlung von neuen Themen... aber noch deutliche Defizite in der Zielerreichung

Fazit Guter Zustand in allen Gewässern bis 2015 wird verfehlt Herausforderungen für die 2. Bewirtschaftungsperiode Maßnahmen benötigen Zeit, Zeithorizont evtl. zu kurz System Freiwilligkeit überdenken Synergien WRRL, HWRM-RL, NATURA 2000 optimieren Einbeziehung andere Politikfelder (insbes. Landwirtschaft) Relevanz von Mikroverunreinigungen/Mikroplastik Berücksichtigung Klimawandel

Kontakt Flussgebietsgemeinschaft Rhein Geschäftsstelle Am Rhein 1 67547 Worms Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tel.: +49 6131 / 6033-1560 Fax: +49 6131 / 6033-1570 E-Mail: info@fgg-rhein.de Internet: www.fgg-rhein.de