29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION. Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen?



Ähnliche Dokumente
Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Epilepsie und Depression

Wege aus der Depression

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Depression. Was ist das eigentlich?

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Psychische Erkrankungen

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Psychiatrische Institutsambulanz

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Die affektiven Störungen sind folgende: - Manie - Hypomanie - depressive Störungen - bipolare affektive Störungen. 3.1 Manie:

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Depression. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Eine Depression kann jeden treffen.

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Depression mehr als Burnout

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Hypnose bei Depression

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Depression

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Klassifikationssysteme

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) Stationärer Aufenthalt

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Depression. Von Eva Schneider und Sibylle Meier. Universität zu Köln

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Psychosen bei Jugendlichen

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Wege aus der Abhängigkeit

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Psychologische Aspekte

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Krankenhauseinweisung

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Depressionen - Überblick

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige.

Dr. med. Annette Haver. Coach DBVC Haver-Coaching.de

Workshop: Wünsch Dir was! Brauchen Betroffene mit langjähriger Diagnoseerfahrung spezielle Behandlungsansätze?

25. April 2012 A. Nikolaides

BARMER-Arztreport 2018

Transkript:

Klinik Bavaria Kreischa Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin 29. Juni 2010 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN DEPRESSION Stoffwechselstörung des Gehirns oder Ergebnis belastender Lebenssituationen? Dr. med. Andreas Hasenöhrl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sozialmedizin Suchtmedizin - Rehabilitationswesen

Abnormität und Krankheit normal abnorm positiv (Genie) negativ (abweichendes Verhalten) gesund nicht krank krank i.w.s. krank im medizinischen Sinne

Vom Symptom über die Diagnose bis zur Krankheitsfolge Symptom Syndrom (Symptommuster (Querschnitt); Syndromdiagnose) Störungs- oder Krankheitsdiagnose (Syndrom + Verlauf (Längsschnitt) + Ätiologie; Konstrukte; z.b. ICD 10) Leistungsverlust

Unspezifische Auffälligkeiten! Depression Sucht (z.b. Alkohol) Unruhe Schlafstörung Krankheitsgefühl oder Schwäche Gedächtnisstörung Appetitstörung Unruhe Schlafstörung Krankheitsgefühl oder Schwäche Gedächtnisstörung Übelkeit

Depression = Verlust von...... F reude u.a. positiven Gefühlen... I nteressen... A ntrieb... S elbstwertgefühl... K onzentration etc.... O rientierung: Zukunftsperspektive... Sinn des Lebens Suizidgedanken... Selbsterhaltungstriebe: Schlaf, Appetit, Libido

Depression in der Arbeitswelt Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Verminderter Antrieb und erhöhte Ermüdbarkeit Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Unruhe und Getriebenheit MOBBING Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Kraft- und Energielosigkeit Wiederholung von Negativem Ausblenden von Gewinn, Erfolg, Lob Gedankenkreisen, Entscheidungsunfähigkeit Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit Übersteigerte Wahrnehmung von Versagen, Ablehnung, Gefahren

Depression Belastungsstörung Dissoziative Störung Somatisierungsstörung Psyche Anpassungsstörung Phobien Somatoforme Schmerzstörung Schmerzsyndrom Körper Verhalten Bipolare Störung Schizophrenie

Versorgungslage depressiver Erkrankungen Ca. 17% der Gesamtbevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Depression Ca. 20% der Klientel eines Hausarztes Nur ca. 15% der Patienten werden adäquat diagnostiziert und behandelt

Versorgungssystem Ambulante Angebote: - Psychiater, Nervenärzte - z.t. Neurologen - Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten -SPDi - Institutsambulanzen/ PIA - Notdienste Teilstationäre Angebote: - Tagesklinik (psychiatrisch, psychosomatisch, ganztägig ambulant ) Stationäre Angebote: - Psychiatrie - Psychosomatik (akut, Krankenkassen-Reha, Rentenversicherungs-Reha)

Eckdaten zu depressiven Störungen Depressionen sind neben z.b. Angststörungen und Suchterkrankungen eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung 20% der Patienten mit depressiven Störungen zeigen einen chronischen Krankheitsverlauf chronische Depressionen gehen mit erheblichen Einschränkungen der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit, einer hohen Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen sowie einem erhöhten Suizidrisiko (15-20%) und häufiger stationärer Behandlung einher hinter 50-60% der Suizide in Deutschland steht eine affektive Störung.

Ätiologie und Pathogenese depressiver Störungen Adoptions- und Zwillingsstudien weisen darauf hin, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen (bei bipolaren Störungen bis 80%, bei rezidivierenden depressiven Störungen bis 60%) Unterscheidung in endogene Depression und neurotische Depression sinnvoll? Konzept der endogenen Depression, die als anlagebedingt gesehen wurde (70-80% der affektiven Erkrankungen sind rezidivierend) Aktuell: ätiologiefreie operationalisierte Diagnostik auf Basis der ICD-10

Verlauf affektiver Erkrankungen Verlaufsformen: - monopolar depressiv 2/3 - bipolar 30 % - monopolar manisch 5 % ("bipolar") Phasenzahl (20 J.): - 9 bei bipolaren Verläufen - 4 bei monopolaren Verläufen Phasendauer: - 5-6 Monate bei monopolaren Verläufen - 4,5 Monate bei bipolaren Verläufen - im Krankheitsverlauf Verkürzung der Zyklusdauer - rapid cycling: mind. 4 Phasen pro Jahr Erkrankungsbeginn: - 35 J. bei bipolaren Verläufen - 45 J. bei monopolaren Verläufen

Verlauf

Behandlungsansätze Psychotherapie (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie) biologische Psychiatrie (Psychopharmokotherapie) Sozialpsychiatrie

Monoaminhypothese Seit mehr als 40 Jahren ist die Monoaminhypothese die führende Hypothese zur Neurobiologie depressiver Störungen: Eine Depression ist auf einen Mangel (bzw. Ungleichgewicht) an einem (oder mehreren) von drei biogenen Aminen zurückzuführen (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin). Die Arbeitshypothese steht weiterhin im Einklang mit den Wirkeffekten der derzeit verfügbaren Antidepressiva.

Behandlung depressiver Störungen Antidepressiva Einordnung der Effizienz von Johanniskraut Einsatz und Effizienz von Benzodiazepinen und anderer Medikamente mit Abhängigkeitspotenzial Einsatz von Neuroleptika bei der Behandlung nichtpsychotischer depressiver Störungen Einordnung der Psychotherapie in Bezug auf die medikamentöse Behandlung depressiver Störungen

Rezidivrisiko drei oder mehr Erkrankungsepisoden häufige Episoden (z.b. 2 Episoden in letzten 5 Jahren, letzte Episode im vergangenen Jahr) Restsymptome während der Erhaltungstherapie oder nur Teilremission gleichzeitig bestehende Dysthymie ( Doppeldepression ) Schwere der Episoden (mit Suizidalität bzw. psychotischer Symptomatik) letzte Episode(n) mit langer Dauer Rückfall nach Absetzen der Medikation gleichzeitig bestehender Substanzmissbrauch oder Angststörung positive Familienanamnese (ersten Grades) Ausbruch vor dem 30. Lebensjahr

Das Aktionsnetz Depression am Arbeitsplatz Initiative von und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Erleichtert und unterstützt betriebsinterne Aktionsprogramme zum Thema Depression Stiftung Deutsche Depressionshilfe Depressionshilfe Plattform für Austausch zwischen und Wissenschaft

Klinik Bavaria Kreischa Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!