Teilfortschreibung Regionalplan IV Windenergie



Ähnliche Dokumente
1.01 Aasbüttel 5,460 Östliche Teilfläche liegt innerhalb einer Nebenverbundachse des Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems. Flächengröße <20 ha.

Anlage 1: Erläuterungen zu den gegenüber dem 1. Entwurf hinzugekommenen neuen Eignungsgebieten

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Anlage 2 zur Beschlussvorlage Teilfortschreibung Regionalplan I November 2011

Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung

V E R T E I L U N G S P L A N

Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums III - West (Sachthema Windenergie) - Gesamtstellungnahme Kreis Steinburg

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 45/2017

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

zur Teilfortschreibung der Regionalpläne in Schleswig-Holstein für den Teilbereich Windenergie

Fußball im Kreis Steinburg Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V.

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Blick nach Sachsen-Anhalt

Verbandssatzung des Zweckverbands Breitbandversorgung Steinburg (LESEFASSUNG)

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Neue Windenergieeignungsflächen im Kreis Dithmarschen. Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Spielplan der Vorrunde. Gruppe 1

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Umfassung von Ortschaften als neues Kriterium der Regionalplanung. Herzlich Willkommen!

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

GEMEINDE KRUMMHÖRN STANDORTUNTERSUCHUNG FÜR WINDENERGIEANLAGEN - POTENZIALSTUDIE. Präsentation 14. Mai 2014

Umweltbericht zum Landesentwicklungsplan Sachsen

Übersicht zur Änderung des Kriterienkatalogs

Potenzialstudie Windenergie NRW

Windkraft im Hürtgenwald?

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Stufe 1 und 2. Anlage 1

- Stand und weiteres Vorgehen -

Netzausbau Schleswig-Holstein

Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die

Ausweisung von Windkraftstandorten

1. Potenzialflächenbeschreibung

Windenergie in Schleswig-Holstein - Stand der Raumordnungsplanung 2018

Anlage 2: Erläuterungen zu den veränderten Grenzen der Charakteristischen Landschaftsräume sowie den Sonderregelungen

Deutschland-Itzehoe: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Informationsveranstaltung der Gemeinde Willingen (Upland) WINDKRAFT IM UPLAND. Montag, , Uhr Schützenhalle Usseln

Windenergie im Wald Regionalplanung in Brandenburg

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Betr.: Abwägungsflächen Windkraft im Kreis Steinburg hier: Stellungnahme zu den Abwägungsflächen für den Regioanalplan 3 - West - Stand: 17.3.

Potenzialstudie Windenergie NRW - Bereitstellung von Grundlagendaten für die Standortsuche

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Eignungsgebiete für Windenergienutzung

1. Potenzialflächenbeschreibung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand

Teilfortschreibung Regionalplan IV Geplante Ausweisung von Windenergieeignungsgebieten

Windenergie in Schleswig-Holstein

KREIS STEINBURG ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN. Archive und ihre Bestände. aus:

Öffentliche Informationsveranstaltung

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Windkraft in der Planungsregion Landshut

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Windkraft in der Planungsregion Landshut

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei - Abt. Landesplanung Düsternbrooker Weg Kiel

Bodenschutz und Klimawandel

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 05/2017

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Bundesfachplanung SUEDLINK

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Plansätze mit Begründung

Variantenuntersuchung

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Flächenkulisse Werra-Meißner-Kreis nach Beschluss der Regionalversammlung vom

Stadt Flensburg: Stadtbezirke Engelsby-Süd, Friedheim, Fruerlund-Hof, Tarup, Vogelsang, Wasserloos.

Unser Wald nutzen und bewahren

Trassierung. c Roolfs

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Oberste Landesplanungsbehörde Schwerin, Juli 2006

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

zum Entwurf des Regionalplanes des Planungsraumes II (Sachthema Windenergie), Stand Dezember 2016 PLANUNG kompakt STADT

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für:

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Flächennutzungsplanung Verbandsgemeinde Meisenheim - Sachlicher Teil-FNP Windkraft` (1. Änderung)

Bebauungsplan "Windpark Schössbusch" 1. Änderung in der Gemeinde Olsbrücken Kreis Kaiserslautern. Begründung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29

Stellungnahme der Gemeinde Tüttendorf zur Teilaufstellung des Regionalplanes des Planungsraumes II - Sachthema 'Windenergie'

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Betriebssitz - Planfeststellungsbehörde -

3. Anerkannte Kur- und Erholungsorte im C- und D-Fördergebiet. Stand: November Gemeinde (Gemeindeteil) Heilbäder. Seeheilbäder.

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

Aus- und Umbau der Energienetze aus der Sicht von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 06/2017

Transkript:

5.01 Auufer LP: charakteristischer Landschaftsraum, Größe unter 20 ha, gepl. NSG, FFH-Gebiet UDB: Prüfung US Kirche Stellau UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem 5.02 Bahrenfleth LP: teilw. charakteristischer Landschaftsraum, teilw. Rohstoff-Vorbehaltsgebiet UDB: US historischer Ortskern Krempe Tiefbau: wenig tragfähiger Untergrund Erschließung über das vorhandene Wegenetz problematisch UNB: historische Kulturlandschaft 5.03 Beidenfleth Übernahme Arrondierungsflächen in RP-Entwurf LP: Größe unter 20 ha, Abstand zu Siedlung, Splittersiedlung / Einzelhaus UDB: US Kulturdenkmale Hochfeld, Klein Kampen, historischer Ortskern Wilster UNB: Nähe zu Nebenverbundachse Biotopverbundsystem 5.04 Beidenfleth Übernahme von Teilfläche in RP-Entwurf LP: Abstand zu Siedlungsteilen Riep und Kleinwisch, Abstand Hochspannung UDB: US historische Ortskerne Beidenfleth und Wewelsfleth UNB: mögliche Riegelbildung für Vogelzug Richtung Störmündung 5.05 Beidenfleth LP: Größe unter 20 ha, charakteristischer Landschaftsraum, FFH-Gebiet UDB: US histor. Ortskern Beidenfleth, Kulturdenkmale Beidenfleth, Hochfeld, Klein Kampen 5.06 Brokstedt LP: Abstand Einzelhaus DWD: Abstand Radar Boostedt UDB: US Kirche Brokstedt, Kirche hat keine Fernwirkung Kreis SE: an der Vogelfluglinie entlang der Stör -> Erfassung des Vogelzugs Amt Bramstedt-Land: ausreichende Abstände zu Wohnhäusern der Gemeinde Hasenkrug (Kreis SE) einhalten 1 von 6

5.07 Dammfleth LP: Größe unter 20 ha, 3 km Küstenstreifen, Abstand Hochspannungsleitung UDB: US Kulturdenkmal Poßfeld, Prüfung US Kirche Brokdorf 5.08 Dammfleth Übernahme Arrondierungsflächen in RP-Entwurf LP: Abstand zu Siedlung, Splittersiedlung / Einzelhaus UDB: histor. Ortskern Wilster 5.09 Elskop LP: teilw. Abstand Siedlung, Rohstoff-Vorbehaltsgebiet GMSH: Störung / Unterbindung einer geplanten BOS Richtfunkverbindung LBV: befindet sich im Nahbereich der zukünftigen A 20 - Trasse des Abschnitts B 431 - A 23 UDB: US Kirche Süderau, Herzhorn, Kulturdenkmale Elskop, Sommerland, Herzhorn, in Verbindung mit Fläche 113 Riegelbildung UNB: in Verbindung mit Fläche 113 Riegelbildung - Erhebliche Auswirkungen auf Vogelzug und Landschaftsbild 5.10 Elskop LP: teilw. Abstand Siedlung, Rohstoff-Vorbehaltsgebiet GMSH: Störung / Unterbindung einer geplanten BOS Richtfunkverbindung LBV: befindet sich im Nahbereich der zukünftigen A 20 - Trasse des Abschnitts B 431 - A 23 UDB: US Kirche Süderau, Herzhorn, Kulturdenkmale Elskop, Sommerland, Herzhorn, in Verbindung mit Fläche 113 Riegelbildung UNB: in Verbindung mit Fläche 113 Riegelbildung - Erhebliche Auswirkungen auf Vogelzug und Landschaftsbild 5.11 Grevenkop LP: Abstand Siedlung, Splittersiedlung / Einzelhaus, Hochspannungsleitung, Rohstoff-Vorbehaltsgebiet UDB: US Kirche Neuenbrook, Kulturdenkmal Grevenkop, histor. Ortskern Krempe UNB: zusammen mit Windparks Neuenbrook und Grevenkop Riegelbildung (Störung des Vogelzugs / des Landschaftsbildes) 2 von 6

5.12 Lägerdorf LP: Größe unter 20 ha, Vorranggebiet für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe, Abstand Wald Kreis PI: aus naturschutzfachlicher Sicht nicht zu akzeptieren LBV: räumliche Nähe zum Breitenburger Moor, welches zu Kompensationszwecken für Eingriffe der A 20 Abschn. B 431-A 23 genutzt werden soll (Ansiedlung störungsempfindlicher Brut und Rastvögel) UNB: teilw. Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem / Fledermausschutzgebiet, grenzt an Ausgleichsflächen LBV UDB: ungestörte Kulturlandschaft 5.13 Lägerdorf LP: Größe unter 20 ha, Abstand Siedlung Dägeling, Abstand Wald, Mindestabstand A23 überprüfen UNB: Abstand Wald 5.14 Lägerdorf LP: Abstand Siedlung Dägeling, Mindestabstand A23 überprüfen UNB: planfestgestellte Ausgleichsfläche Grube Heidestraße, Ausweitung der Fläche nach Norden Richtung Bahntrasse und nach Süden (Ackerflächen) eventuell prüfen 5.15 Landrecht LP: Abstand Siedlung, Splittersiedlung / Einzelhaus UDB: US historischer Ortskern und Kirche Wilster (Umzingelung Wilster) 5.16 Moordiek LP: charakteristischer Landschaftsraum, Abstand Schutzgebiet, Abstand Wald Kreis PI: naturschutzfachliche Bedenken LBV: grenzt direkt an Kompensationsflächen der A 20 im Abschnitt A 23 - L 114 (Ansiedlung störungsempfindlicher Brut- / Rastvögel) UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem / Ausgleichsflächen; grenzt an Natura-2000-Gebiet "Moore der Breitenburger Niederung" 3 von 6

5.17 Moordiek LP: Größe unter 20 ha, charakteristischer Landschaftsraum, Abstand Schutzgebiet, Abstand Wald LBV: grenzt direkt an Kompensationsflächen der A 20 im Abschnitt A 23 - L 114 (Ansiedlung störungsempfindlicher Brut- / Rastvögel) UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem / Ausgleichsflächen; grenzt an Natura-2000-Gebiet "Moore der Breitenburger Niederung" 5.18 Moordiek LP: charakteristischer Landschaftsraum, Abstand Schutzgebiet, Abstand Wald LBV: grenzt direkt an Kompensationsflächen der A 20 im Abschnitt A 23 - L 114 (Ansiedlung störungsempfindlicher Brut- / Rastvögel) Kreis PI: naturschutzfachliche Bedenken UDB: Prüfung Kirche Breitenberg UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem / Ausgleichsflächen; grenzt an Natura-2000-Gebiet "Moore der Breitenburger Niederung" 5.19 Nortorf LP: Fläche 1.45 KK wird durch die B 5 (dreispuriger Ausbau) geteilt, verbleibende Teilfläche unter 20 ha, Abstand Splittersiedlungen UDB: in Zusammenhang mit den Flächen 5.20 und 6.08 kommt es zu erheblicher Riegelwirkung im Landschaftsraum UNB: Fläche aufgrund Ausbau B5 zu klein 5.20 Nortorf LP: Abstand B 5 prüfen, Abstand Splittersiedlung UDB: Der Fläche stehen im südlichen Teibereich denkmalpflegerische Bedenken entgegen. Umgebungsschutz Barghus Brokdorf-Siethwende (D). Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung, im Eintragungsprozess, in Zusammenhang mit den Flächen 5.19 und 6.08 kommt es zu erheblicher Riegelwirkung im Landschaftsraum UNB: Bereich südwestlich Poßfeld ist zu streichen, Fläche besitzt linearen Charakter, Riegelwirkung (keine kompakte Aufstellung möglich), starke Beeinträchtigung des Landschaftsbilds 4 von 6

5.21 Peissen LP: Abstand Wald, Abstand NSG, teilw. FFH-Gebiet, keine sinnvolle Arrondierung, nach Abzug der Abstandspufferung Größe unter 20 ha UNB: Abstände zum Wald, Behinderung möglicher funktionaler Austauschräume von Fledermäusen, Nähe zu Nebenverbundachse Biotopverbundsystem, erhebliche Auswirkungen auf das Landschaftsbild 5.22 Poyenberg LP: Naturpark Aukrug, teilw. Rohstoff-Vorbehaltsgebiet, Fläche ragt dreiseitig in den Kreis Rendsburg-Eckernförde hinein Kreis RD: Archäologisches Denkmal, Rohstoffabbau, Abstand Siedlung UNB: Folgenutzung des direkt anliegenden Kiesabbaus im Kreis RD berücksichtigen, Grabhügel in RD, teilweise Nebenverbundachse Biotopverbundsystem 5.23 Rethwisch LP: Größe unter 20 ha *, charakteristischer Landschaftsraum UDB: US Hohenfelder Kirche, schützenswerter Kulturlandschaftsbereich UNB: Schwerpunktbereich 53 des landeweiten Schutzgebiets- und Biotopverbundsystems, Gebiet von Ausgleichsflächen Naturschutz umgeben u. a. Ausgleichsflächen für A20 und A7 (Bedenken auch vom Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr angemeldet), Flachsee als Rastgebiet für ziehende Vogelarten 5.24 Süderau Die Fläche beinhaltet den bestehden Windpark Süderau und würde diesen um die doppelte Flächen nach Westen erweitern. LP: Rohstoff-Vorbehaltsgebiet, teilw. 1.000 m Puffer um Weißstorchbrutplatz UNB: Es würde eine zusammenhängende Eignungsfläche von 350 ha entstehen. Im Naturraum der Marsch würde ein derart großes Eignungsgebiet zu massiven Beeinträchtigungen und Entwertungen des Landschaftsbildes bzw. des Gesamtraums führen. 5.25 Westermoor LP: Abstand Wald, Konflikt zu Ausgleichflächenplanungen A20 LBV: räumliche Nähe zum Breitenburger Moor, welches zu Kompensationszwecken für Eingriffe der A 20 Abschn. B 431-A 23 genutzt werden soll (Ansiedlung störungsempfindlicher Brut- und Rastvögel) UDB: Prüfung US Kirche Breitenburg UNB: Schwerpunktbereich 53 Biotopverbundsystem / von Waldflächen druchsetzt (Abstände) / zahlreiche Ausgleichsflächen 5 von 6

5.26 Wewelsfleth LP: 3 km Küstenstreifen, Schwerpunkt Vogelzug entlang der Elbe, Abstände Siedlung für Teilbereich im SO UDB: US Denkmale Hollerwettern UNB: Nähe zu FFH- und Vogelschutzgebiet, 1 km Streifen Elbe Abkürzungen: LP: Landesplanung GMSH: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein LBV: Landesbetrieb Straßen und Verkehr UDB: untere Denkmalschutzbehörde UNB: untere Naturschutzbehörde US: Umgebungsschutz KK: Kreiskonzept * Korrektur eines Schreibfehlers am 21.11.2011 6 von 6