Leitziel Fremdsprachen. Richtziele Fremdsprachen. Lektionen



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Französisch, E-Profil

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Lehrplan Englisch, B-Profil

Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Richtziel: Hören / Sprechen

Lehrplan Englisch, E-Profil

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

1. Semester Englisch B-Profil

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

1. Semester Englisch E-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

Beschreibung der Leit- und Richtziele Beschreibung der Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenzen 2 Übersicht 4

Lehrplan Französisch E-Profil

Französisch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken bzi. Version Seite 1

Schulinterner Lehrplan

Lehrplan Englisch E-Profil

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Lehrplan Französisch. Schullehrplan Profil E. Profil E

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

Leistungszielkatalog Fremdsprachen: 2. Landessprache und / oder Englisch (FS B/E Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1.

Lehrplan Französisch. E-Profil

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Lehrplan Französisch B-Profil

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan. Französisch

Schulinterner Lehrplan. Englisch

B-Profil Lehrplan Englisch

Ausführungsbestimmungen erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2) für

E-Profil Lehrplan Englisch

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Ausführungsbestimmungen: Erste und zweite Fremdsprache (FS 1 und FS 2)

Fachlehrplan Englisch M-Profil (Berufsmatura)

Schullehrplan Englisch ab Jahrgang August 2018

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. April 2015 WERA. für das Fach

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil. Bildungsdepartement

Französisch. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Fremdsprachen: Englisch BWZ Brugg E-Profil. Kernkompetenzen. 5.1 Interaktion: mündliche und schriftliche Informationen austauschen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Fremdsprachen

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r.

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Zweite Landessprache Italienisch

Bildungsziele und Stoffinhalte Französich

Französisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring (SPCH) Grundbildung Ι Buchhandel. 9. Juli 2015, 27. August 2014, 9. Juni 2009 Cécile Gomez (GOME)

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B-Profil, Basisbildung. April 2015 WERA / MAKA.

Lehrplan Französisch E-Profil

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Schullehrplan E-Profil Fachbereich: Englisch gültig ab Schuljahr 2003/2004

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. für das Fach. Fachverantwortliche/r

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil, 01. Juni 2012 SPCH.

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen

1. Semester. Orientierung: erklären, wo etwas ist (auch im Geschäft) Grammatik: Ortsangaben, Jahreszeiten, Monate

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

1 Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht. Weiteres Fach Freifach GER A1 A2 B1

5. Fremdsprachen (Obligatorisch: zweite Landessprache und Englisch / fakultativ: weitere Sprachen)

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

3.3 Englisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung I Artikel 32 - Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r

1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht

Lehrplan Deutsch E-Profil

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

6.3 Italienisch oder Spanisch

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Interner Lehrplan. Englisch. Andrea Werder Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann E-Profil, Erweiterte Grundbildung. April 2015 WERA / MAKA.

Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch

Englisch. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Interner Lehrplan. Französisch. Christiane Spring Grundbildung Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil. für das Fach. Fachverantwortliche/r.

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Mediamatiker_ab_2011. Lehrplan. 1. Allgemeine Bildungsziele

Der XL Test: Was können Sie schon?

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Transkript:

Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen.3 Leitziel: Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte schriftliche und Fremdsprachen mündliche Kommunikation in den Fremdsprachen (2. Landessprache und Englisch) eine zentrale kaufmännische Kompetenz darstellt. Lektionen Sie beherrschen die Sprache auf dem Niveau B (GER) und sind gewandt im Verständnis, im Ausdruck wie auch in der Interaktion. Sie hören aufmerksam zu, sprechen adressatengerecht, lesen genau und schreiben korrekt gemäss den Regeln. Richtziele Fremdsprachen Richtziel: Hören / Sprechen Kaufleute sind sich bewusst, dass aktives Zuhören integrativer Bestandteil mündlicher Kommunikation ist. Sie hören aufmerksam zu, fragen bei Verständnisproblemen nach und reagieren situations- und adressatengerecht. 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren 3.3 Teamfähigkeit 0.3.2 Richtziel: Lesen.3.3 Richtziel: Schreiben Kaufleute sind sich bewusst, dass sie durch aufmerksames Lesen einen ihrem Niveau angepassten Text verstehen können. Sie setzen dabei geeignete Strategien zum Textverständnis ein. Kaufleute sind sich bewusst, dass das formal und stilistisch korrekte Verfassen schriftlicher Texte von zentraler Bedeutung ist. Sie verfügen über die grundlegenden Kenntnisse der grammatikalischen Strukturen und den entsprechenden Wortschatz, um Texte im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld zu schreiben. 3. Leistungsbereitschaft 70 50.3.4 Richtziel: Grundlagen der Fremdsprachen anwenden Kaufleute sind sich bewusst, dass sie ihre Kenntnisse und Sprachfähigkeiten dauernd weiterentwickeln müssen. Kaufleute erkennen sprachliche Schwierigkeiten und überbrücken sie mit geeigneten Hilfsmitteln. Sie erkennen sprachlich-kulturelle Gegebenheiten und gehen mit ihnen bewusst, adressaten- und situationsgerecht um. 50 Total Nettolektionen (inkl. Prüfungen und Repetition) (ca. 88%) 280 Bruttozuschlag (ca. 2%) 40 Bruttolektionen (00%) 320

. Semester Straightforward Pre-intermediate Units -2 Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 25 MSS 3.3 Teamfähigkeit. Hören Ich verstehe das Thema und Informationen (Namen, Zahlen, Termine) von Meldungen auf dem Anrufbeantworter. Ich verstehe Durchsagen im öffentlichen Bereich. Die Themen sind geläufig oder stammen aus dem Berufsalltag. Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Alphabet verstehen, Telefonnummern und Grund des Anrufs notieren) und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.2 Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe verständlich Inhalte von Gesprächen aus dem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) mündlich weiter. Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..3 Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. Ich nehme Anrufe entgegen und leite Informationen weiter. Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. Ich vereinbare, bestätige und verschiebe Termine verständlich und korrekt. Telefonieren (Uhrzeit, Zeitangaben, Telefonnummern und Grund ) und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.4 Gespräche Ich höre Gesprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des Gesprächs). 2

.3.2 Lesen 7 MSS.3.2. Lesen Ich fasse wesentliche Inhalte von einfachen Texten zusammen (Anweisungen, Mitteilungen in Form von E-Mail, Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). Ich gebe Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Anfragen, Angebote, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (in Form von E-Mail, Fax oder Brief) wieder. Schreiben 2 MSS. Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von Gesprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter..3.3.2 Schriftliche Kommunikation Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E-Mail- Nachrichten). Ich fülle Formulare korrekt aus..3.3.3 Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..3.3.4 Texte verfassen Ich reagiere in schriftlicher Form auf einfache Wünsche von Kunden oder Vorgesetzten (z.b. Empfangsbestätigung, Sendung von gewünschten Informationen, Weiterleiten des Anliegens)..3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf..3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 9 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. word formation 3

.3.4.2 Grammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen. questions, past simple, used to, past continuous.3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach..3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. z. B. einfache Kommunikationsstrategien Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 4

2. Semester Straightforward Pre-intermediate Units 3-4 Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 25 2 MSS 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren. Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der Gesprächsteilnehmer. Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten..2 Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..3 Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. 2 Rollenspiele: Andere Mitarbeiter vorstellen und Info über Mitarbeiter austauschen.4 Gespräche Ich höre Gesprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des Gesprächs)..5 Information und Argumentation Ich kann selbstständig Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder Geschäftsbereiches korrekt analysieren. Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. 2 z. B. Rollenspiele aus dem Alltag oder aus der Geschäftswelt 2 Einige Themen aus dem beruflichen Bereich: z. B. Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitsklima 5

.3.2 Lesen MSS.3.2. Lesen Ich kann selbstständig Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder Geschäftsbereiches korrekt analysieren. Schreiben 5 MSS.3.3.4 Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von E-Mail oder Fax) nach den gängigen Normen. z. B. kurze Einladungen verfassen, Vertiefung der Inhalte aus Lerninsel.3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf..3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 8 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen..3.4.2 Grammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen..3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach. word formation countable & uncountable nouns, quantifiers, present simple, present continuous, prepositions of time Lesestrategien/- technik Cluster, Mind Map (Vokabeln).3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. 2 Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 6

3. Semester Straightforward Pre-intermediate Units 5-7 Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 22 3 MSS 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren. Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der Gesprächsteilnehmer. Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten..2 Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..5 Information und Argumentation Ich trage Informationen oder Ideen verständlich vor und stütze diese mit einfachen Argumenten. 3 Ich präsentiere (z.b. an einer Sitzung oder einem Besuch) Inhalte aus meinem Erfahrungsbereich und meinem eigenen Arbeitsfeld. Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung..6 Produkte und Dienstleistungen vorstellen Ich erläutere mit eigenen Worten adressatengerecht den Nutzen und die besonderen Eigenschaften der Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder Geschäftsbereiches. 3 z. B. Informationen über Firmen im Internet suchen und wiedergeben Ich präsentiere die Produkte und/oder Dienstleistungen mit zutreffenden und auf die 3 Kundenwünsche ausgerichteten Argumenten..3.2 8 MSS Lesen.3.2. Lesen Ich fasse wesentliche Inhalte von einfachen Texten zusammen (Anweisungen, Mitteilungen in Form von E-Mail, Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). Ich kann selbstständig Produkte und/oder Dienstleistungen eines Betriebes oder Geschäftsbereiches korrekt analysieren. 3 3 z. B. Lesen eines längeren, zusammenhängenden Textes 7

Schreiben 5 MSS.3.3.4 Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von E-Mail oder Fax) nach den gängigen Normen. Vertiefung der Inhalte aus Lerninsel.3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf..3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 2 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen..3.4.2 Grammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen..3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach..3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. word formation future (plans, arrangements, spontaneous decisions), modifiers, comparative structures, present perfect 3 Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 8

4. Semester Straightforward Pre-intermediate Units 8-9 Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 9 4 MSS. Hören Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht in der Fremdsprache, berufliche Weiterbildung) die Kerninhalte von Referaten. Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen aus elektronischen Medien..2 Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..4 Gespräche Ich höre Gesprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des Gesprächs)..5 Information und Argumentation Ich trage Informationen oder Ideen verständlich vor und stütze diese mit einfachen Argumenten. 4 Ich präsentiere (z.b. an einer Sitzung oder einem Besuch) Inhalte aus meinem Erfahrungsbereich und meinem eigenen Arbeitsfeld. Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. 4 Fokus: Tabellen und Statistiken.3.2 9 4 MSS Lesen 3. Leistungsbereitschaft.3.2. Lesen Ich fasse wesentliche Inhalte von einfachen Texten zusammen (Anweisungen, Mitteilungen in Form von E-Mail, Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). z. B. Lesen eines längeren, zusammenhängenden Textes Ich finde Informationen (z.b. Zahlen und Fakten) etwa in Berichten, Prospekten, Inseraten und Zeitungsartikeln. 4 9

.3.3 Schreiben 6 4 MSS.3.3. Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von Gesprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter..3.3.2 Schriftliche Kommunikation Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E-Mail- Nachrichten)..3.3.3 Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..3.3.4 Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von E-Mail oder Fax) nach den gängigen Normen..3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf. z. B. Notizen in Form von Briefen, E-Mails oder Memos wiedergeben Vertiefung der Inhalte aus Lerninsel.3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 9 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen..3.4.2 Grammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen..3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach..3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. word formation predictions, time clauses, conditional, passive 4 Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 0

5. Semester Straightforward Pre-intermediate Units 0- Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 9 5 MSS.2 Mündliche Weiterleitung von Informationen Ich gebe auch wichtige schriftliche Informationen mündlich wieder. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..4 Gespräche Ich höre Gesprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des Gesprächs)..5 Information und Argumentation Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. 5.3.2 Lesen 7 5 MSS 3. Leistungbereitschaft.3.2. Lesen Ich fasse wesentliche Inhalte von einfachen Texten zusammen (Anweisungen, Mitteilungen in Form von E-Mail, Fax oder Brief, Zeitungsmeldungen, Berichte). Ich gebe Telefonnotizen, Memos, Reservationen, Anfragen, Angebote, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (in Form von E-Mail, Fax oder Brief) wieder. 5 Schreiben 4 5 MSS. Schriftliche Weiterleitung mündlicher Informationen Ich gebe Inhalte von Gesprächen aus meinem vertrauten Berufsfeld, die in der Fremdsprache oder meiner eigenen Sprache geführt wurden, (z.b. Telefongespräche, Reklamationen, Kundenwünsche) schriftlich in der Zielsprache weiter. 5

.3.3.2 Schriftliche Kommunikation Ich schreibe einfache und verständliche Mitteilungen (Notizen, Memos, Postkarten, E-Mail- Nachrichten)..3.3.3 Weiterleitung schriftlicher Informationen Ich gebe wichtige schriftliche Informationen schriftlich in der Zielsprache weiter. Das Gesprächsthema stammt aus dem Alltag..3.3.4 Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von E-Mail oder Fax) nach den gängigen Normen. Ich mache Angebote und gebe Bestellungen auf. Ich verwende dabei Vorlagen, Textbausteine. 5 Ich reagiere in schriftlicher Form auf einfache Wünsche von Kunden oder Vorgesetzten (z.b. Empfangsbestätigung, Sendung von gewünschen Informationen, Weiterleiten des Anliegens). 5 z. B. Notizen in Form von Briefen, E-Mails oder Memos wiedergeben Ich verfasse Geschäftsbriefe nach den gängigen Normen. 5.3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf. 5.3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 8 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen..3.4.2 Grammatik Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen..3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach..3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. word formation present perfect, infinitive of purpose, modals (obligation) 5 Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 2

6. Semester Straightforward Pre-intermediate Unit 2 Business Essentials Leistungsziel Lektionen Lerninseln Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, Methoden- und Sozialkompetenzen (MSS) Hören / Sprechen 0 6 MSS 3.3 Teamfähigkeit. Hören Ich verstehe in Sitzungen und Besprechungen die wichtigen Punkte. Dabei erfasse ich die Argumente der Gesprächsteilnehmer. Fokus: Vorstellungsgespräch.3 Mündliche Kommunikation Ich unterhalte mich spontan und im direkten Kontakt, beim Telefonieren, auf Reisen und im Umgang mit Besuchern. Dazu gehören: Leute begrüssen; mich und andere vorstellen; Abmachungen treffen; über Erfahrungen, Pläne und Vorlieben reden; eigene Hobbys und Interessen diskutieren. Fokus: Redefluss.4 Gespräche Ich höre Gesprächspartnern aktiv zu und reagiere situationsgemäss (z.b. durch Nachfragen, durch aktives Weiterführen des Gesprächs). Ich nehme Stellung zu Themen aus dem beruflichen und privaten Bereich und äussere in einfachen Worten meine Meinung. Fokus: Gesprächstechniken Fokus: strukturierte Argumentation.3.2 Lesen 8 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.2. Lesen Ich finde Informationen (z.b. Zahlen und Fakten) etwa in Berichten, Prospekten, Inseraten und Zeitungsartikeln. 3

Schreiben 8 6 MSS.3.3.4 Texte verfassen Ich verfasse auf eine klare Weise Anfragen, Reservationen, Bestellungen, einfache Beschwerden, Entschuldigungen (z.b. in Form von E-Mail oder Fax) nach den gängigen Normen. Ich verfasse Geschäftsbriefe nach den gängigen Normen. Ich bewerbe mich überzeugend um eine ausgeschriebene Stelle. Die Gestaltung und Formulierung des Personalblattes und des Bewerbungsbriefes entsprechen den aktuellen Anforderungen..3.3.5 Textredaktion Ich überprüfe meine eigenen Texte und optimiere sie bei Bedarf. 6 6 Fokus: adressatengerechter Stil.3.4 Grundlagen der Fremdsprache anwenden 4 MSS 3. Leistungsbereitschaft.3.4. Wortschatz und Etymologie.3.4.2 Grammatik Ich bediene mich eines angemessenen Grund- und Fachwortschatzes. Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. Ich verwende die notwendigen grammatikalischen Strukturen, um die in den Leistungszielen der Wissensbereiche Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben aufgeführten Aufgaben zu erfüllen..3.4.3 Strategien zum Verständnis Ich erkenne bei Verständigungsschwierigkeiten, wo das Problem liegt, und greife gegebenenfalls auf Hilfsmittel und geeignete Techniken (z.b. Internet, Berücksichtigung grafischer Elemente, grössere Informationseinheiten auf einmal erfassen) zurück oder frage nach..3.4.4 Sprachlich-kulturelle Gegebenheiten Ich bin mir kultureller Unterschiede bewusst und kann auch über kulturelle Grenzen hinweg sprachlich angemessen kommunizieren. 6 word formation prepositions of movement, relative clauses 6 Bewusstsein für andere Kulturen entwickeln 4