LernTrainer pro. Inhaltsübersicht. Gedächtnistests & Lernspiele. Gedächtnistechniken. Voraussetzungen. Lernstrategien.



Ähnliche Dokumente
LernTrainer Vokabeln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LernTrainer EDU. Inhaltsübersicht. Gedächtnistests & Lernspiele. Voraussetzungen. Lernmaterialien. Lernstrategien. Gedächtnistests Lernspiele

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Kreativ visualisieren

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Alle gehören dazu. Vorwort

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Fragebogen: Abschlussbefragung

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Wie oft soll ich essen?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Der -Online- Ausbilderkurs

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Reizdarmsyndrom lindern

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Gutes Leben was ist das?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Kurzeinführung Moodle

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

davero akademie PC und Multimedia

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Der Kalender im ipad

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1/2. Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter. Was soll ich nur machen?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

1. Standortbestimmung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung Selbststudium

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Progressive Muskelentspannung

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Leichte-Sprache-Bilder

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Studieren- Erklärungen und Tipps

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Liebe Leserin, lieber Leser,

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Robert Günther Versicherungsmakler

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Transkript:

LernTrainer pro Inhaltsübersicht Gedächtnistests & Lernspiele Gedächtnistests* Lernspiele* Voraussetzungen Lernplanung* Arbeitsplatz & Arbeitszeit Pausen Lerntypen Konzentration* Prüfungsangst* Stress & Entspannung* Motivation Persönliche Lernprobleme* Lernmaterialien Texte* Fachbegriffe Vokabeln* Namen & Gesichter Zahlen & Telefonnummern Gedächtnistechniken Einführung in Mnemotechniken Assoziationstechnik* Methode der Orte Raum-System Geschichtentechnik* Schlüsselwort- Methode Zahl-Form-System Lernstrategien Eselsbrücken* Grafische Strukturierung* Wiederholen Seminar Selbst organisiertes Lernen* Lernen mit dem Computer* Web Based Training * Diese Kapitel sind auch im LernTrainer pro SE enthalten. Ges. für Lernmedien mbh info@

Gedächtnistests Die Gedächtnistests des LernTrainer pro können für drei Zwecke eingesetzt werden: 1. Feststellung der Ausgangsleistung. Wie hoch ist die Leistung des Lernenden vor der Durchführung von Trainingsmaßnahmen? 2. Nutzung im Rahmen eines Trainings der Gedächtnisleistung. So kann beispielsweise der Gedächtnistest "Vokabeln" durchgeführt werden, um neu erworbene Lerntechniken des Kapitels "Vokabeln" anzuwenden und zu trainieren. 3. Überprüfung der Verbesserung der Gedächtnisleistung. Wie sehr hat sich die Gedächtnisleistung nach Durchführung einer Trainingsmaßnahme verbessert? Jeder Test kann zehn mal durchgeführt werden, ohne dass sich Testinhalte wiederholen. Eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist somit gewährleistet. Die Ergebnisse der einzelnen Testdurchgänge werden in Form eines Liniendiagramms mit Testdatum ausgegeben. Fachbegriffe... Zehn Fremdwörter aus den verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Technik, Medizin, Physik etc.) müssen behalten und erinnert werden. Vokabeln... In diesem Gedächtnistest müssen sich Lernende zehn japanische Vokabeln merken. Gesichter & Namen... Besonders in dienstleistungsorientierten Branchen ist das korrekte Ansprechen von Kunden mit ihrem Namen wichtig. In diesem Test kann die Gedächtnisleistung in diesem Bereich überprüft werden. Jahreszahlen... Jahreszahlen gehören wie Telefonnummern für die meisten Menschen zu den schwierigeren Lernmaterialien. In diesem Gedächtnistest müssen zehn Jahreszahlen zu historischen Ereignissen behalten werden.

Kennwörter... Kennwörter wie der Zugangscode zum Firmencomputer oder die Geheimzahl der EC-Karte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Hier lässt sich feststellen, wie viele von 6 Codes behalten werden können. Fakten... In diesem Gedächtnistest müssen verschiedenste Arten von Informationen (Namen, Fachbegriffe, Zahlen etc.) erinnert werden. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Lernspiele Neu erworbene Lerntechniken werden nur dann erfolgreich im Lernalltag eingesetzt, wenn sie ausreichend trainiert worden sind. Im LernTrainer finden sich eine Vielzahl an Trainings und Anwendungsübungen zur Verbesserung des Transfers auf die Anwendungssituation. Mit den Lernspielen bietet sich eine unterhaltsame und motivierende Möglichkeit, die Anwendung der Lerntechniken weiter zu üben. Die Spiele sind so konzipiert, dass der Highscore nur erreicht werden kann, wenn der Lernende die entsprechenden Lernstrategien beherrscht. Die Lernspiele können aufgrund einer umfangreichen Auswahl an Inhalten sehr oft gespielt werden. Die Angabe einer Bearbeitungszeit ist deshalb nur schlecht möglich. Crossover... Lernziel: Das Behalten von Begriffsketten verbessern In diesem Lernspiel müssen immer längere Abfolgen von Bildern behalten werden. Es werden nacheinander Bilder von Gegenständen gezeigt, die dann in der zweiten Runde aus einer Auswahl vorgegebener Bilder wiedererkannt werden müssen. Kann eine Bilderkette komplett richtig erinnert werden, wird die Kette um ein Bild länger. Bei falscher Antwort geht eins von drei Leben verloren. Es gibt einen Score und Highscore. Das Spiel ist gut geeignet zum Üben von Mnemotechniken (Assoziationstechnik, Geschichtentechnik) oder zum Trainieren von Fähigkeiten, die zum Halten eines Vortrags oder zum Lernen eines Fachtexts notwendig sind. BrainSweeper... Lernziel: Das Behalten von Vokabeln, Namen und Zahlen verbessern In der ersten Runde werden auf dem Spielfeld paarweise die zu lernenden Begriffe dargestellt. Dabei kann es sich um Vorwahlen von Städten, Romanautoren und deren Werke und englische Vokabeln handeln. In der zweiten Runde werden die Begriffe durchgemischt und sollen nun paarweise angeklickt werden. Sobald eine falsche Kombination angeklickt wurde, ist das Spiel vorüber. Es gibt bei diesem Spiel drei verschiedene Level mit 6, 10 und 15 Begriffspaaren. Die Auswahl kann auf einzelne Lernmaterialien begrenzt werden (z. B. nur Vokabeln). Kann die Aufgabe innerhalb einer vorgegebenen Zeit gelöst werden, wird der Lernende in die Highscore-Liste aufgenommen. Das Spiel ist gut geeignet, um Lerntechniken, die in anderen Teilen des LernTrainer erworben wurden, zu trainieren und einzuüben. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

LERNPLANUNG Das Problem kennt wohl so gut wie jeder: Die Prüfung naht, und man hat immer noch nicht richtig mit dem Lernen angefangen. Durch eine Lernplanung, in der Ziele gesetzt, Lernaufgaben nach Prioritäten gegliedert und Monats-, Wochen- und Tagespläne erstellt werden, kann mit wenig Aufwand ein Überblick über die Situation gewonnen werden. So wird eine stressfreie Prüfungsvorbereitung möglich. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 60 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Hans S. und die Lernplanung (Intro)... Lernziel: Erste wichtige Regeln der Lernplanung kennen Lernende können das Vorgehen einer Person bei deren Lernplanung verfolgen. Nach jedem Schritt soll beurteilt werden, ob das Vorgehen sinnvoll war oder nicht. Sofortige Rückmeldungen geben Aufschluss über die Richtigkeit der Antwort des Lerners. Neigen Sie zur Aufschieberitis? (Test)... Lernziel: Erkennen, wie stark die Neigung ist, Aufgaben aufzuschieben Anhand von 10 Fragen kann festgestellt werden, wie deutlich die Neigung zum Aufschieben unangenehmer Aufgaben ("Aufschieberitis") beim Lernenden ist. Grobplanung (Training)... Lernziel: Ziele setzen, Lernzeit bestimmen, Aufgabenlisten erstellen Nachdem der Lernende das zu erreichende Ziel definiert hat, wird überprüft, ob dieses auch realistisch ist. Anschließend wird unter Berücksichtigung von Prüfungsdatum, täglicher Lernzeit und freien Tagen berechnet, wie viele Stunden Lernzeit zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt wird eine Aktivitätenliste erstellt, in der alle zu erledigenden Aufgaben eingetragen werden. Nachdem die Aktivitäten der Priorität nach geordnet worden sind, kann eine Liste mit allen Eingaben ausgedruckt werden. Feinplanung (Training)... Lernziel: Wochen- und Tagespläne mit Lernaufgaben erstellen Im Rahmen der Feinplanung, die auf den Eingaben der Grobplanung basiert, werden ausführliche Wochen- und Tagespläne erstellt. Für jede Woche bis zur Prüfung wird ein Wochenziel definiert und es wird festgelegt, welche der zu erledigenden Aktivitäten aus der Grobplanung bearbeitet werden sollen. In den Tagesplan werden dann die zu erledigenden Aufgaben eingegeben. Die Tagespläne können ausgedruckt werden und dienen so als praktisches Hilfs- und Kontrollmittel im Lernalltag.

Tipps zum Thema (Tipps)... Lernziel: Konkrete Hinweise für die Umsetzung des Gelernten im Alltag anwenden Der Lernende bewertet 10 Tipps für eine bessere Lernplanung anhand der individuellen Relevanz und teilt diese in die Kategorien "sehr wichtig", "wichtig" und "unwichtig" ein. Die sehr wichtigen und wichtigen Tipps können ausgedruckt werden und fördern so die Umsetzung des Gelernten in der Praxis. Der Text zum Ausdrucken (Skript)... Lernziel: Nachbereitung und Vertiefung des Gelernten Lernende können sich einen ausführlichen Text zum Thema ausdrucken und so die wichtigsten Inhalte auch ohne Computer wiederholen. Verweise... Lernziel: Anregung zu vertiefender Lektüre und zur Weiterarbeit mit anderen Inhalten des LernTrainer Von den Verweisen aus kann direkt zu anderen Kapiteln gesprungen werden, die zur Verbesserung der Lernplanung beitragen können. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Arbeitsplatz und Arbeitszeit Bei Vorträgen, Seminaren, Vorlesungen oder im Schulunterricht ist die freie Wahl von Arbeitsplatz und Arbeitszeit kaum möglich. Abgesehen von diesen Lernformen können Lernzeit und Lernort aber oft selbst gewählt werden. Wichtig ist es in jedem Fall, Störungen auszuschalten und für ein optimales Arbeitsklima zu sorgen. Auch sollte man darauf achten, dass man weder zu aufgedreht noch zu müde ist. Die optimale Arbeitszeit hängt stark von der physiologischen Leistungskurve ab. Da es auch hier individuelle Unterschiede gibt, ist es wichtig, dass jeder seine eigenen Leistungshochs und -tiefs findet und seine Arbeitszeit danach einteilt. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 45 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Helfen Sie Tom! (Intro)... Lernziel: Vorwissen aktivieren. Hier können Lernende feststellen, wie viel sie bereits über die Einrichtung ihres Arbeitsplatzes wissen. Eine Comic-Person namens Tom stellt eine Reihe von Fragen zum Thema, die beantwortet werden sollen. Je nach Richtigkeit der Antwort gibt Tom dann Rückmeldung. Wie wichtig ist dieses Kapitel für Sie? (Test)... Lernziel: Feststellen, wie wichtig dieses Kapitel für den Lernenden ist. Wie stark ist die Problembelastung des Lernenden, was Arbeitsplatz und Arbeitszeit betrifft? Hier finden Lernende eine Reihe von Fragen, deren Beantwortung ihnen weiterhelfen kann. Problemfelder feststellen (Training)... Lernziel: Vorhandene Probleme mit Arbeitsplatz und Arbeitszeit erkennen. Vor Beginn des ausführlichen Trainings sollten Lernende überlegen, wo genau ihre Probleme mit Arbeitsplatz und Arbeitszeit liegen. Werden sie ständig gestört? Fühlen sie sich am Lernort unwohl? Kennen sie ihre optimale Lernzeit noch nicht? In diesem Lernmodul kann festgestellt werden, wo der Schuh drückt, und Ziele werden festgelegt. Arbeitsplatz wählen (Training)... Lernziel: Den bestmöglichen Arbeitsort auswählen. Es ist oft nicht einfach, einen Ort zu finden, an dem man ungestört lernen kann. Die Frage, ob man besser zu Hause lernen kann oder in der Bibliothek bzw. in anderen öffentlichen Räumen muss jeder für sich selbst entscheiden. Anhand einer Reihe von Kriterien können Lernende hier den für sie optimalen Lernort erarbeiten.

Arbeitsplatz einrichten (Training)... Lernziel: Den vorhandenen Arbeitsplatz optimieren. Eine angenehme Arbeitsumgebung, in der man sich wohlfühlt, ist sehr wichtig. Es ist nicht immer einfach, das richtige Gleichgewicht zwischen Funktionalität (alles griffbereit am richtigen Ort) und Gemütlichkeit zu finden. In diesem Training wird gezeigt, wie man seinen Arbeitsplatz so einrichtet, dass man sich wohl fühlt, aber trotzdem dort ungestört arbeiten kann. Die beste Zeit zum Lernen (Training)... Lernziel: Durch gezielte Zeiteinteilung die Lerneffektivität erhöhen. In diesem Lernmodul können Lernende herausfinden, wie ihr optimaler Lernrhythmus aussieht. Berücksichtigt werden dabei unter anderem individuelle Leistungshochs und -tiefs, die Länge der Arbeitszeit sowie die Nutzung fester Lernzeiten. Lerntipps... Lernziel: Konkrete Hinweise zur Anwendung des Gelernten im Lernalltag bewerten und umsetzen. Hier finden Lernende eine Vielzahl an Tipps und Tricks zur Optimierung von Arbeitsplatz und Arbeitszeit. Die individuell relevanten Tipps können ausgedruckt werden. Skript... Lernziel: Nachbereitung und Wiederholung des Gelernten. Wer die Inhalte dieses Kapitels noch mal in Ruhe durchgehen möchte findet hier ein Skript zum Ausdrucken, das alles Wichtige über Arbeitsplatz und Arbeitszeit enthält. Verweise... Lernziel: Anregungen zu vertiefender Lektüre und zu anderen relevanten Kapiteln des LernTrainer bekommen. Hier finden Lernende Hinweise auf andere Kapitel des LernTrainer, die im Zusammenhang mit Arbeitsplatz und Arbeitszeit für sie interessant sein könnten. Außerdem können sie sich eine Liste mit weiterführender Literatur ausdrucken. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Pausen Pausen sind ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Sie dienen der Erholung und steigern so die Leistungsfähigkeit. Außerdem vermindern Sie den Einfluss von Lernhemmungen, die den Lernerfolg stark beeinträchtigen können. In diesem Kapitel wird nicht nur erklärt, wie Pausen optimal gestaltet werden können, es wird auch die Umsetzung dieses Wissens in den Lernalltag trainiert. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 50 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Helfen Sie Frau Parker! (Intro)... Lernziel: Vorwissen aktivieren und einen Überblick über das Thema bekommen. Der Lernende hat die Aufgabe, einer Kollegin zu helfen: Frau Parker hat jetzt eine Stunde fleißig gelernt und hätte nun ein paar Fragen zum Thema Pausen. Kann der Lerner helfen? Gestalten Sie Ihre Pausen richtig? (Test)... Lernziel: Feststellen, wie relevant dieses Kapitel für den Lernenden ist. In diesem Lernmodul werden eine Reihe von Fragen zum Thema Pausen gestellt. Nach der Beantwortung erhält der Lerner einen Hinweis, wie gründlich dieses Kapitel bearbeitet werden sollte. Pausen optimal gestalten (Training)... Lernziel: Verschiedene Pausenarten gezielt einsetzen können. Hier erfahren Lernende, welche Pausentypen es gibt. Der gezielte Einsatz von Pausen und die daraus resultierende Steigerung der Leistungsfähigkeit werden erklärt, der Einsatz im Alltag geplant. Lernhemmungen (Training)... Lernziel: Wissen, wie Lernhemmungen vermieden werden können. Pausen können gezielt eingesetzt werden, um Lernhemmungen zu reduzieren. Lernende erfahren hier, wann Lernhemmungen auftreten und was sie dagegen unternehmen können.

Effektiv durch Pausen (Anwendung)... Lernziel: Neu erworbenes Wissen zu Pausen in den Alltag umsetzen. Wenn Lernende Pausen ungezielt einsetzen, können sie viele wertvolle Arbeitszeit verschwenden. In diesem Lernmodul können sich Lernende eine Checkliste zur Selbstbeobachtung ausdrucken. Diese kann bei der optimalen Pausenplanung sehr hilfreich sein. Lerntipps... Lernziel: Konkrete Hinweise zur Anwendung des Gelernten im Lernalltag bewerten und umsetzen. In diesem Lernmodul finden Lernende eine Reihe von Tipps und Tricks zur optimalen Pausengestaltung. Nach einer Bewertung nach Wichtigkeit können die relevanten Hinweise ausgedruckt werden. Skript... Lernziel: Nachbereitung und Vertiefung des Gelernten. In diesem Lernmodul finden Lernende ein Skript mit den wichtigsten Informationen zum Kapitel. Der ausgedruckte Text bietet eine gute Wiederholmöglichkeit. Verweise... Lernziel: Anregungen zur vertiefenden Lektüre und zur weiteren Arbeit mit dem LernTrainer erhalten. Es gibt eine Reihe weiterer Kapitel des LernTrainer, die im Zusammenhang mit Pausen interessant sind. Hier finden Lernende nicht nur Hinweise zu diesen Kapiteln, sondern auch Literaturhinweise. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Lerntypen Es ist immer wieder von Lerntypen die Rede. Vielleicht haben Sie schon vom visuellen Lerntyp gehört, der am besten durch Bilder lernt, oder vom auditiven Typ, der den Lernstoff hören muss. In diesem Kapitel können Lernende feststellen, ob sie tatsächlich der Lerntyp sind, für den sie sich halten. Weiterhin wird auf die verschiedenen Lernstile von erwachsenen Lernern eingegangen und der zum jeweiligen Lernstoff passende Lernstil wird ermittelt. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 60 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Die richtige Kategorie (Intro)... Lernziel: Sich über eigene Lernpräferenzen klar werden. Verschiedene Lerntypen werden kurz vorgestellt. Lernende sollen sich überlegen, ob sie in eine oder mehrere dieser Kategorien passen. Brauchen Sie dieses Kapitel? (Test)... Lernziel: Anhaltspunkte für die Bedeutung dieses Kapitels gewinnen. Lernende beantworten eine Reihe von Fragen zu Lerntypen und Lernstilen und stellen so fest, wie wichtig dieses Kapitel für sie ist. Individuelle Lernstile (Training)... Lernziel: Anhand des Vergleichs mit verschiedenen Lernstilen mehr über eigene Lerngewohnheiten erfahren. Die Unterteilung nach Lerntypen (Sehen, Hören, Schreiben...) ist weit bekannt. In diesem Lernmodul werden weitere Definitionsmöglichkeiten von Lernstilen vorgestellt (z. B. faktenorientiert vs. verständnisorientiert oder die Lernstile nach Kolb). Die Lernenden sollen ihren eigenen Lernstil mit den vorgegebenen vergleichen, sich in die Kategorien einordnen und überlegen, ob diese Unterteilungen für sie sinnvoll sind. Welcher Lerntyp sind Sie? (Training)... Lernziel: Überzeugungen über eigene Lernpräferenzen überdenken und evtl. revidieren. Viele Menschen sind davon überzeugt, auf eine ganz bestimmte Art und Weise am besten lernen zu können: mit Lesen, Hören, Abschreiben oder bildhaftem Vorstellen. Sie glauben also, einem bestimmten Lerntyp anzugehören. In diesem Lernmodul können Lernende anhand eines Tests feststellen, ob ihre Einschätzung zutrifft.

Lernstile und effektives Lernen (Training)... Lernziel: Den für sich selbst passenden Lernstil erarbeiten. Je mehr man sich im Laufe des Lebens weiterentwickelt, desto größer werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Menschen. Die Lernstile zwischen erwachsenen Lernern unterscheiden sich deshalb oft deutlicher voneinander als die von Schülern. Hier können Lernende den für sie und für den Stoff passenden Lernstil herausarbeiten. Lerntipps... Lernziel: Konkrete Hinweise zur Anwendung des Gelernten im Lernalltag bewerten und umsetzen. Hier finden sich eine Reihe von Tipps und Tricks zu Lerntypen und -stilen. Diese können nach Wichtigkeit bewertet und anschließend ausgedruckt werden. Skript... Lernziel: Nachbereitung und Wiederholung des Gelernten. In einem Skript zum Ausdrucken werden die wichtigsten Informationen zu Lerntypen und Lernstilen zusammengefasst. Verweise... Lernziel: Anregungen zu vertiefender Lektüre und zu anderen relevanten Kapiteln des LernTrainer finden. Hier finden sich nicht nur Hinweise zu weiterführender Literatur. Lernende erfahren auch, welche Kapitel des LernTrainer im Zusammenhang mit Lerntypen und Lernstilen interessant sein könnten. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Konzentration Schwierigkeiten mit der Konzentration können effektives Lernen unmöglich machen oder zumindest deutlich erschweren. Deshalb sollten die Ursachen für Konzentrationsprobleme herausgefunden und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu gehört die Ausschaltung äußerer Störungsquellen, die Beseitigung innerer Lernprobleme sowie das Training des Konzentrationsvermögens. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 80 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Wer soll sich denn da konzentrieren? (Intro)... Lernziel: Erkennen, welchen Einfluss Umgebungsgeräusche auf die Konzentration ausüben In diesem kleinen Test wird das Behalten immer längerer Zahlenketten verlangt. Erschwert wird die Aufgabe durch verschiedenste Störgeräusche. Lernende können so ihre Konzentrationsfähigkeit überprüfen und feststellen, wie stark die Anfälligkeit durch Störungen von Außen ist. Mein Arbeitsverhalten und Konzentration (Test)... Lernziel: Feststellen, wie relevant das Kapitel Konzentration ist Anhand von 10 Fragen zum Thema Konzentration können Lernende feststellen, wie wichtig die Bearbeitung des Kapitels Konzentration für sie ist. Häufige Störfaktoren feststellen (Training)... Lernziel: Erkennen, welche Art von Störfaktoren für Konzentrationsprobleme verantwortlich ist Nachdem der Lerner aus einer umfangreichen Liste alle bei ihm auftretenden Störfaktoren ausgewählt hat, werden diese sieben Unterkategorien zugeordnet (von fehlender Motivation, emotionalen Belastungen über Zeitdruck bis hin zur Ablenkung am Arbeitsplatz). Aus diesen Kategorien, die sich in die Hauptkategorien "Innere Ursachen", "Zeit als Ursache" und "Äußere Ursachen" untergliedern lassen, wählt der Lernende die drei Kategorien aus, die er bearbeiten will. Sich über Konzentration informieren (Training)... Lernziel: Die wichtigsten Ursachen von Konzentrationsstörungen kennen Orientiert an der Untergliederung von Konzentrationsstörungen in sieben Kategorien kann der Lernende sich über die Ursachen der einzelnen Arten von Konzentrationsstörungen informieren. Die Konzentration verbessern (Training)... Lernziel: Konkrete Handlungsanweisungen zur Verringerung von Konzentrationsproblemen umsetzen Zu jeder der sieben Kategorien von Konzentrationsstörungen werden Hinweise gegeben, was im Arbeitsalltag zur Verbesserung der Konzentrationsleistung konkret unternommen werden kann. Diese Hinweise lassen sich ausdrucken und beinhalten auch die Texte aus dem vorigen Lernmodul.

Skript... Ablenkung von Innen (Training)... Lernziel: Erarbeitung von Strategien und Lösungsansätzen für innere Lernprobleme Strategien, die der Lernende zur Lösung von Problemen und Konflikten anwendet, werden abgefragt und bewertet. Anschließend sollen belastende Situationen, die sich negativ auf die Konzentration auswirken, geschildert werden. Nach der Beschreibung des gewünschten Zielzustandes plant der Lernende Aktionen, die zur Erreichung des Ziels beitragen. Alle Eingaben des Lernenden können ausgedruckt werden, um eine Umsetzung der Strategien im Alltag zu fördern. Ablenkung von Aussen (Training)... Lernziel: Steigerung der Konzentration des Lernenden durch Übung Bei diesem Training sollen Lernende sich verschieden Sätze merken und werden dabei von auswählbaren Störgeräuschen (Stimmen, Musik, Geräusche) abgelenkt. Da drei Sätze in jeweils drei Schwierigkeitsgraden vorhanden sind, kann diese Übung insgesamt neun Mal durchgeführt werden. Lerntipps... Lernziel: Nachbearbeitung und Vertiefung des Gelernten Lernziel: Konkrete Hinweise für die Umsetzung des Gelernten im Alltag bewerten und anwenden Der Lernende bewertet 15 Tipps zum Thema Konzentration anhand der individuellen Relevanz und teilt diese in die Kategorien "sehr wichtig", "wichtig" und "unwichtig" ein. Die sehr wichtigen und wichtigen Tipps können ausgedruckt werden und fördern so die Umsetzung des Gelernten in der Praxis. Lernende können sich ein siebenseitiges Skript zum Thema ausdrucken und so die wichtigsten Inhalte auch ohne Computer wiederholen. Verweise... Lernziel: Anregung zu vertiefender Lektüre und zur Weiterarbeit mit anderen Inhalten des LernTrainer Von den Verweisen aus kann direkt zu anderen Kapiteln gesprungen werden, die zur Steigerung des Konzentrationsvermögens beitragen können. Get3 (Lernspiel)... Lernziel: Verbesserung von Daueraufmerksamkeit und Konzentration Bei get3 ist das Ziel, möglichst schnell im Alphabet aufeinanderfolgende Buchstabenkombinationen (z. B. ABC, LMN, WXY) in einer Buchstabenkette zu finden. Da schnelle Reaktionen durch einen höheren Punktwert belohnt werden und da mit zunehmender Spieldauer die zur Verfügung stehende Zeit immer kürzer wird, ist die ständige volle Konzentration des Lernenden gefragt. Das Spiel verfügt über neun Level. Ges. für Lernmedien mbh info@

Prüfungsangst Besonders bei Schülern und Auszubildenden kommt Prüfungsangst häufig vor. Prüfungsangst (und auch Lampenfieber) sind aber erlernte Reaktionen, die dementsprechend auch wieder verlernt werden können. Die Prüfungssituation verliert ihren Schrecken umso mehr, je vertrauter sie wird. Durch Techniken wie mentalem Training oder systematischer Desensibilisierung kann die Prüfung in Gedanken erfolgreich durchgespielt und so auch in der Realität gemeistert werden. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 75 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Muss ich da wirklich hin? (Intro)... Lernziel: Einführung in das Thema Es wird die kurze Geschichte einer Person erzählt, die unter Prüfungsangst leidet und sich deshalb kurz vor einer wichtigen Prüfung krankschreiben lässt. Angst diagnostizieren (Test)... Lernziel: Feststellen, wie stark die Prüfungsangst ausgeprägt ist Anhand von 12 Fragen können Lernende feststellen, wie stark Prüfungsangst bei ihnen ausgeprägt ist und wie gründlich die nachfolgenden Lernmodule bearbeitet werden sollten. Die Notwendigkeit zu handeln (Training)... Lernziel: Negative Einstellungen erkennen und reduzieren Zuerst wird anhand eines Beispiels erläutert, welche Reaktionen bei extremen Belastungssituationen vorhanden sind. Anschließend wird anhand eines Vergleichs gezeigt, dass Prüfungsangst meist gelernt wurde und deshalb auch wieder verlernt werden kann. Im nächsten Schritt kann der Lernende aus 22 Symptomen die bei ihm auftretenden auswählen (von Schlafstörungen bis Nervosität). Die Auswertung zeigt, ob eher körperliche oder eher psychische Symptome im Vordergrund stehen und empfiehlt das weitere Vorgehen. Positive Vorsätze fassen (Training)... Lernziel: Negative Erwartungen, die Prüfungsängste begünstigen, durch positive Formulierungen ersetzen Anhand einer interaktiven Animation wird gezeigt, wie der Teufelskreis der Prüfungsangst entsteht und wie er durchbrochen werden kann. Anschließend sollen Lernende ihre negativen Erwartungen, die sie im Bezug auf Prüfungssituationen haben, eingeben. Diese können dann in positive Erwartungen umformuliert und ausgedruckt werden.

Systematische Desensibilisierung (Training)... Lernziel: Durch allmähliche Gewöhnung an die Prüfungssituation Ängste reduzieren Bei der systematischen Desensibilisierung werden durch intensives Vorstellen von angstauslösenden Situationen Ängste wirkungsvoll reduziert. Angefangen wird mit relativ harmlosen Situationen, die in Kombination mit einer Entspannungstechnik so oft visualisiert werden, bis man angstfrei an sie denken kann. Durch langsame Steigerung können nach intensivem Training auch ehemals stark angstauslösende Situationen angstfrei erlebt werden. In diesem Lernmodul können Lernende eine Angsthierarche erstellen und sich eine detaillierte Trainingsanleitung ausdrucken. Mentales Training (Training)... Lernziel: Durch Vorstellungsübungen die Prüfungsangst reduzieren Ebenso wie Sportler Wettkampfsituationen immer wieder in Gedanken durchspielen können auch Lernende mentales Training nutzen. Die Prüfungssituation wird dabei mit positivem Verlauf visualisiert, Ängste können so reduziert werden. Der LernTrainer gibt neben einer ausführlichen Anleitung auch die Möglichkeit zum Anhören von Entspannungsmusik. Lerntipps... Lernziel: Konkrete Hinweise für die Umsetzung des Gelernten bewerten und im Alltag anwenden Der Lernende bewertet über 20 Tipps gegen Prüfungsangst anhand der individuellen Relevanz und teilt diese in die Kategorien "sehr wichtig", "wichtig" und "unwichtig" ein. Die sehr wichtigen und wichtigen Tipps können ausgedruckt werden und fördern so die Umsetzung des Gelernten in der Praxis. Der Text zum Ausdrucken (Skript)... Lernziel: Nachbereitung und Vertiefung des Gelernten Lernende können sich einen ausführlichen Text zum Thema ausdrucken und so die wichtigsten Inhalte auch ohne Computer wiederholen. Verweise... Lernziel: Anregung zu vertiefender Lektüre und zur Weiterarbeit mit anderen Inhalten des LernTrainer Von den Verweisen aus kann direkt zu anderen Kapiteln gesprungen werden, die zur Reduktion von Prüfungsangst beitragen können. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Stress & Entspannung Ein wenig Stress (im Sinne von Anspannung) kann die Arbeits- und Lernleistung steigern; bei zu viel Stress geht die Leistungskurve jedoch deutlich nach unten. Da Stress viele Ursachen haben kann, steht die Berücksichtigung der individuellen Situation bei der Stressbekämpfung an erster Stelle. Erst im zweiten Schritt sollten Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 90 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Ihre Stressbelastung (Test)... Lernziel: Das Ausmaß der Stressbelastung und die Notwendigkeit der Bearbeitung dieses Kapitels erkennen Anhand von zehn Fragen zum Thema kann die individuelle Stressbelastung grob diagnostiziert werden. Wie entsteht Stress? (Training)... Lernziel: Verstehen, wie Stress entsteht Anhand einer kleinen interaktiven Animation wird die Entstehungsweise von Stress erklärt. Stress erkennen - das Stresstagebuch (Training)... Lernziel: Erkennen, wann Stress auftritt und wodurch er ausgelöst wird Zur Feststellung der Ursachen von Stress kann ein Stresstagebuch ausgedruckt werden. In dieses können über einen Zeitraum von ein bis drei Wochen Stresssymptome, Auslöser und begünstigende Ursachen eingetragen werden. Basierend auf diesem Wissen können effektivere Maßnahmen gegen Stress entwickelt werden. Stress bewerten - die Stresskarte (Training)... Lernziel: Einen Überblick über stressauslösende Faktoren erarbeiten Durch das Zeichnen einer Stresskarte, in der stressauslösende Personen, Ereignisse etc. eingetragen und gewichtet werden, können sich Lernende einen guten Überblick über ihre momentane Stresssituation verschaffen. Es werden die beiden Möglichkeiten vorgestellt, mit denen Stress bewältigt werden kann: Die Änderung der Situation oder die Änderung der eigenen Person.

Einen Plan gegen Stress entwerfen (Training)... Lernziel: Feststellen, in welchen Lebensbereichen die Ursachen für den Stress liegen und Handlungsmöglichkeiten erkennen Aus einer Auswahl von 25 Stressfaktoren sollen Lernende alle Faktoren heraussuchen, die in ihrem Leben auftreten. Anschließend sollen die ausgewählten Faktoren gewichtet werden (von 1 = wenig belastend bis 5 = stark belastend). Nun werden die stressauslösenden Faktoren durch die Aufteilung in sieben Kategorien geordnet (Beruf, Familie, Gesundheit, Finanzen, Ausbildung, Freunde, Partnerschaft). Anhand von Balkendiagrammen wird dargestellt, wie belastend die einzelnen Kategorien jeweils sind. Für jeden der sieben Kategorien kann ein Text ausgedruckt werden, in dem ausführlich auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen wird. Durch den Ausdruck einer Checkliste und deren anschließender Bearbeitung kann die Umsetzung der Stressbewältigungsstrategien geplant und kontrolliert werden. Die Progressive Muskelentspannung (Training)... Lernziel: Beherrschen der Progressiven Muskelentspannung Lernende können sich eine von entspannender Musik begleitete Anleitung zur progressiven Muskelentspannung anhören. Diese einfach zu lernende Technik nach Jacobson beruht auf dem Prinzip, dass durch Anspannung von Muskeln Ermüdung und somit Entspannung bewirkt werden. Tipps gegen Stress (Tipps)... Lernziel: Konkrete Hinweise für die Umsetzung des Gelernten im Alltag anwenden Der Lernende bewertet 12 Tipps gegen Stress anhand der individuellen Relevanz und teilt diese in die Kategorien "sehr wichtig", "wichtig" und "unwichtig" ein. Die sehr wichtigen und wichtigen Tipps können ausgedruckt werden und fördern so die Umsetzung des Gelernten in der Praxis. Der Text zum Ausdrucken (Skript)... Lernziel: Nachbereitung und Vertiefung des Gelernten Lernende können sich einen ausführlichen Text zum Thema ausdrucken und so die wichtigsten Inhalte auch ohne Computer wiederholen. Verweise... Lernziel: Anregung zu vertiefender Lektüre und zur Weiterarbeit mit anderen Inhalten des LernTrainer Von den Verweisen aus kann direkt zu anderen Kapiteln gesprungen werden, die zur Reduktion von Stress beitragen können. Gesellschaft für Lernmedien mbh info@

Motivation Motivation ist etwas Grundlegendes, das unser Leben tiefgreifend bestimmt. Wenn wir in der Lage sind, uns zu Dingen zu motivieren, die wir nicht gerne tun, die aber erledigt werden müssen, wird vieles einfacher. Dieses Kapitel beinhaltet eine Reihe von Trainings, mit denen Lernende ihre Motivation erhöhen können. Hierzu sollten zuerst die Ursachen niedriger Motivation herausgefunden werden, bevor Maßnahmen zur Motivationssteigerung ergriffen werden. Die Bearbeitungszeit der nachfolgenden Lernmodule am Computer liegt bei ca. 90 Minuten. Zusätzlicher Zeitaufwand ist für die Bearbeitung der Aufgaben im Lernalltag notwendig. Ein erster Test (Test) Wer hat die höhere Lernmotivation? (Intro)... Lernziel: Vorwissen zum Thema Motivation aktivieren. In diesem Lernmodul sieht der Lernende ein Interview: Zwei Angestellte einer Versicherung werden zum Thema Motivation befragt. Anschließend soll der Lerner überlegen, mit welcher der beiden Personen er sich eher identifizieren könnte, und wer von den beiden die höhere Lernmotivation hat. Ihre Lernmotivation unter der Lupe (Test)...... Lernziel: Feststellen, wie wichtig dieses Kapitel für den Lernenden ist. Wie wichtig ist das Thema Motivation für den Lernenden? In diesem Lernmodul findet sich eine Reihe von Fragen zum Thema. Nach deren Beantwortung kann der Lerner innerhalb weniger Minuten feststellen, wie viel Zeit er sich für die Bearbeitung dieses Kapitels nehmen sollte. Lernziel: Ursachen geringer Motivation herausfinden. Eine geringe Motivation zum Lernen kann viele Ursachen haben. Zur Verbesserung der Lernmotivation sollten Lernende deshalb zuerst mehr über die Ursachen niedriger Motivation herausfinden. Dies wird hier mit einem Fragebogen unterstützt. Ziele Finden (Training)... Lernziel: Die eigenen Ziele kennen. Wer sich keine Ziele setzt, braucht sich über mangelnde Motivation nicht wundern. Wenn man dagegen das Ziel klar vor Augen hat, fällt es leichter, sich Gedanken über den Weg zum Ziel zu machen. Denn: "Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht finden" (Christian Morgenstern). Hier können Lernende anhand eines Fragebogens zum Ausdrucken ihre eigenen Ziele ausarbeiten. Die Fünf-Finger-Regel (Training)... Lernziel: Eine Technik zur Selbstmotivierung lernen. Die Fünf-Finger-Regel ist eine Technik zur Selbstmotivierung. Indem fünf Fragen beantwortet werden, wird man sich nicht nur über seine Motive klar, sondern ebnet auch den Weg zur Erreichung des Ziels. In diesem Lernmodul wird die Fünf-Finger- Regel anhand vieler Beispiele und Übungen trainiert.

Sich selbst belohnen (Training)... Lernziel: Durch Selbstbelohnung die Motivation erhöhen. Das bereits in der Fünf-Finger-Regel angesprochene Belohnen ist ein wichtiges Mittel der Selbstmotivation. In diesem Lernmodul kann sich der Lerner sein persönliches Verstärkermenü zusammenstellen und sich so durch Belohnungen selbst motivieren. Wer ist schuld am Misserfolg (Training)... Lernziel: Feststellen, ob der Lernende sich selbst oder andere für Erfolg und Misserfolg verantwortlich hält. Der Forscher Rotter vermutete schon in den 50er-Jahren, dass der Mensch die Neigung hat, Erfolg oder Misserfolg bestimmten Ursachen zuzuschreiben. So sehen sich manche immer selbst für gute oder schlechte Prüfungsergebnisse verantwortlich. Andere halten dagegen ihren Einfluss für gering und sehen die Ursachen außerhalb der eigenen Person. In diesem Training kann der Lernende feststellen, in welche der Kategorien er fällt. Zu müde oder zu aufgeregt? (Training)... Lernziel: Sich selbst aktivieren oder beruhigen können. Manche Lernende haben das Problem, dass sie nicht richtig in Schwung kommen, andere können sich vor lauter Aufregung und Nervosität nicht auf das Lernen konzentrieren. Hier finden sich Tipps und Strategien für alle Lerner, um in die richtige "Lernstimmung" zu kommen. Anregung zum Nachdenken (Training) Tipps...... Lernziel: Mehr über die eigene Motivation herausfinden. Lernende, die mehr über ihre eigene Motivation herausfinden möchten, finden hier einen Fragebogen zu verschiedenen Aspekten der Leistungsmotivation zum Ausdrucken. Lernziel: Konkrete Hinweise zur Anwendung des Gelernten im Lernalltag bewerten und umsetzen. In diesem Lernmodul finden sich eine Vielzahl an Tipps und Tricks zur Steigerung der Motivation. Lernende bewerten die Tipps nach Wichtigkeit und drucken die für sie wichtigen aus. Skript... Lernziel: Nachbereitung und Wiederholung des Gelernten. Hier findet sich ein umfangreiches Skript, das nicht nur die Inhalte dieses Kapitels zusammenfasst, sondern auch eine Reihe weiterer interessanter und nützlicher Informationen beinhaltet. Verweise... Lernziel: Anregungen zu vertiefender Lektüre und zu anderen relevanten Kapiteln des LernTrainer finden. Wer sich über weiterführende Literatur zum Thema Motivation oder über weitere Kapitel des LernTrainer informieren will, findet hier ein Literaturverzeichnis sowie einen Überblick über weitere LernTrainer-Kapitel. Ges. für Lernmedien mbh info@