Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse



Ähnliche Dokumente
Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Pflichtpraktikum Methodik

Über die Thermogravimetrie und die Differenzthermoanalyse

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

3. Die ermittelten Umwandlungspunkte werden in ein gegebenes Phasendiagramm eingetragen.

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Chemische Transport-Reaktionen CVT

Wissen schafft Fortschritt

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Abschlußklausur (Nachklausur)

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Versuch 8: Thermospannung

4 Die Thermogravimetrie

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 1

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Auswertung einer DSC-Kurve

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Methoden der Thermischen Analyse

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Fehler- und Schadensanalyse an Kunststoffbauteilen

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Dilatometrie Bestimmung der thermischen Ausdehnung mittels Dilatometer

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Applikationsfeld / Industriezweig:

Endersch, Jonas 09./

Abschlußklausur (Nachklausur)

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Fortgeschrittenenpraktikum. Phasendiagramme

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Schlüsselbegriffe. Übungsaufgaben:

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

Metall- und Kunststofftechnik

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

7. Thermische Eigenschaften

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein)

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

TA Instruments TGA Q500

Lösungswärme von Salzen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Transkript:

Anorganisches Praktikum 3. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuch V2 Version 12/2012 Legierungsbildung und Differential-Thermo-Analyse

Herstellung von Bronze Allgemein Vor ca. 4000 Jahren trat der Werkstoff Bronze erstmals in Erscheinung, das Bronzezeitalter war angebrochen. Mit einfachen Mitteln wurden Arbeitsgeräte, Kultgegenstände, Schmuck und Waffen aus einer Legierung mit 90% Cu und 10% Sn hergestellt. Heute ist Bronze ein wichtiger Werkstoff, der durch seine guten Gleiteigenschaften vorwiegend im Maschinenbau eingesetzt wird. Die bekannteste Bronze ist die Zinnbronze mit bis zu 20% Zinn in der Technik. Die Herstellung der Legierungen erfolgt z.b. durch Zusammenschmelzen der Komponenten, durch Sintern pulverförmiger Bestandteile oder durch Tempern (Diffusion eines Elements in die Oberfläche eines Werkstoffes). Der häufigste Typ ist die Metall - Metall Legierung.(z.B. Messing, Bronze, Lötzinn). Als Beispiel einer Metall - Nichtmetall Legierung sollte noch der Grauguß (Fe + C) erwähnt werden. Herstellung der Legierung Jede Arbeitsgruppe erhält eine andere Cu-Sn Zusammensetzung. Es werden ca. 1 g Cu-Sn Mischung in den Schmelztiegel eingewogen und vermischt. Danach wird mit einigen kleinen Stücken Holzkohle überschichtet, um eine reduzierende CO- Atmosphäre im Ofen zu erzeugen.. Mit Hilfe des Gas - O 2 Brenners wird langsam die Temperatur bis auf milde Weißglut erhöht. (Kontrolle mit Spiegel, da bei zu hohen Temp. der Tiegel schmilzt!). Die Verweilzeit im Schmelzofen beträgt ca. 30 Minuten. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Min. kann der Tiegel aus dem Schmelzofen entfernt werden. Analytik Die erhaltene Legierung wird mit Hilfe des Auflicht- Mikroskops und der DTA charakterisiert. Der Bronzeklumpen wird unter dem Mikroskop auf Homogenität geprüft. Dazu wird zuvor mit 400er Schmirgelpapier ein Querschliff angefertigt. Mit Hilfe einer Zange werden kleine Teile der Metalllegierung abgetrennt und in den DTA Tiegel überführt (Tiegel sollte zu 75% gefüllt sein). Die DTA wird im Bereich 0 C 1000 C (Schreiberempfindlichkeit = 200mV) gefahren. Für die Auswertung wird die Temperatur der Phasenübergänge ermittelt und zugeordnet. Aus den Einzelmessungen mehrerer Praktikumsgruppen ergeben sich Teile des Phasendiagramms Cu - Sn!

Phasendiagramm Cu - Sn (Bronze)

Differential-Thermo-Analyse (DTA) Aufgabe ist die Untersuchung und Charakterisierung der Bronzelegierung mit der DTA. Messprotokoll Versuchsbedingungen Apparatur: Messsystem: Probe: Inertsubstanz: Atmosphäre: Messbereich T: Messbereich T: Papiervorschub: Starttemperatur: Endtemperatur: Heizrate: Haltezeit: Auswertung: Peak 1 : Peak 2 : Peak 3 : Peak 4 : Peak 5 : Anfangsauslenkung / o C Deutung der Peaks und Vergleich mit den Literaturwerten!

Prinzip der DTA Bei der Untersuchung temperaturabhängiger Stoffeigenschaften besitzt die DTA ein weites Anwendungsgebiet. Die DTA ist hervorragend geeignet, den Wärmeumsatz bei physikalischen Umwandlungen und chemischen Reaktionen zu bestimmen: Modifikationsumwandlungen Phasenumwandlungen Schmelzen Verdampfen Sublimation Absorption Desorption Kristallisation Chemisorption Desolvation Zersetzung Oxidation Festkörperreaktionen Reaktion in Schmelzen Reaktion mit der Gasphase Bei der DTA wird eine Probe neben einer Vergleichsprobe einem Aufheiz-/Abkühlvorgang unterworfen. Der Temperaturanstieg im Ofen erfolgt dabei möglichst linear. Innerhalb der Probe und der Inertsubstanz befinden sich Thermoelemente. Diese Thermoelemente sind so gegeneinander geschaltet, daß die Differenz ihrer Spannungen, und damit die Temperaturdifferenz T von Probe- und Inertsubstanz gemessen wird und gleichzeitig mit der Temperatur T aufgezeichnet werden kann. Solange in der Probensubstanz keine wärmeverbrauchende oder erzeugende Reaktion abläuft, haben Probe und Inertsubstanz die gleiche Temperatur. Wenn in der Probe eine endotherme Reaktion abläuft, bleibt die Temperatur der Probe hinter der Inertsubstanz zurück und das Meßinstrument zeigt eine Temperaturdifferenz entsprechend der Thermospannung an. Umgekehrt ist bei einer exothermen Reaktion die Temperatur der Probe höher. Durch die Richtung der Auslenkung sind also endotherme und exotherme Vorgänge auf dem Diagramm zu unterscheiden. Beispiel Als Beispiel wurde BaCl 2 2H 2 O gewählt. Die endothermen Effekte sind Wasserabspaltung und Phasenumwandlung. Im Temperaturbereich 30 o C bis 1000 o C treten 5 Peaks auf: a) 121 o C Wasserabspaltung: BaCl 2 H 2 O + H 2 O b) 188 o C Wasserabspaltung: BaCl 2 + H 2 O c) 574 o C Kristallumwandlung: SiO2( ) SiO2( ) d) 933 o C Kristallumwandlung: BaCl 2 (rhombisch) BaCl 2 (kubisch) e) 963 o C Schmelzen: BaCl 2 (fest) BaCl 2 (flüssig) Als Vergleichsprobe wurde die aktive Vergleichsubstanz Quarz auf der Inertseite eingesetzt. Sie zeigt eine endotherme Reaktion, die exotherm bei 574 o C angezeigt wird.

Die folgende Tabelle zeigt die Thermospannung der verwendeten Nickelchrom-Nickel Thermoelemente: