Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen



Ähnliche Dokumente
Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen

Schallbasierte Schaumschlackendetektion zur Leistungsregelung eines Elektrolichtbogenofens

Druckluft- und Gasnetze

Intelligente und effiziente Temperierprozesse

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der

Prädiktive dynamische Lastkontrolle für ein Elektrostahlwerk

3. Stahlerzeugung Verfahren zur Stahlerzeugung Ziel aller Stahlerzeugungsverfahren

Ozon zur Desinfektion und Oxidation mit ProMinent Ozon umweltfreundlich herstellen und dosieren

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim,

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER

B1: Schmelzmetallurgie hoch Mn-legierter Stähle

Kaltwind-Kupolofen. Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Fragenkatalog. Basisfach Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

BESCHREIBUNG AEROSOL MASTER 1000

Produktkatalog 2015/2016

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung?

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

(Drehstrom/Gleichstrom)

Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie

Schaubild Wege zum Stahl

10 Jahre Luftfahrtforschung Entwicklungen, Herausforderungen /

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Grundlagen der Invertertechnologie

WTE Thermische Abfallverwertung ABB CH Services für KHKW

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Neue. Baureihe Vector. Unsere Vector Baureihe wächst. Ihr Profit kann das auch. Vector Vector 1550

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Elektrolyseure Typ EV

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Wald, Holz und Kohlenstoff

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen

Clusterworkshop am bei Siemens AG in Forchheim. Q-Management in Fertigung und Service - der ganzheitliche Ansatz -

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

Werkstofftechnische Überprüfungen bei der Produktion von Radsatzwellen Dr. Günter Köhler BVV

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Tube 2016: FA 03: Industrie Automatisierungstechnik der Zukunft

Der richtige Dreh. ArcSave steigert die Produktivität und senkt die Kosten beim Betrieb von Lichtbogenöfen

Power, der die Puste nie ausgeht!

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Flüchtige Elemente im Schmelzaufschluss

Markus Dorndorf (24. April 2009) Prozessführungssystem zur Regelung der Stoff- und Energieflüsse von Drehstrom-Lichtbogenöfen

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Auswirkungen der Energiewende 1

Industrie 4.0 im Focus

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Batterien in PV Anlagen

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Einglasen. Montage/Elektrischer Anschluss Einglasen 3.1

Effizienz in einer neuen Klasse.

Stromsparanlagen. Peter Kaiser Kaiser GmbH

Repowering und Potenziale der Windenergie in NRW Kommunale Handlungsmöglichkeiten

Energiesparen / Energieberatung

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Transkript:

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Dipl.-Ing. Tobias Jansen Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Institut für Automatisierungstechnik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg NORTEC 12. Fachmesse für Produktionstechnik 28.01.2010 1

Gliederung 1. Einführung/Motivation 2. Regelungskonzept 3. Leistungsregelung 4. Schaumschlackenregelung 28.01.2010 2

Was ist ein Lichtbogenofen Aggregat zum Recyceln von Stahlschrott mittels elektrischer Energie und fossiler Energieträger (Kohle, Erdgas) Herstellung von Baustählen, Qualitätsstählen und Rostfreistählen Einschmelzen von 10-150 t Schrott innerhalb von 45-60 min Anschlussleistungen im Bereich von 10-160 MW über 30% der Weltstahlerzeugung 28.01.2010 1. Einführung/Motivation 3

Der Schmelzvorgang Elektrode Bohrphase Hauptschmelzperiode Flüssiges Bad mit Schaumschlacke Schrott schäumende Schlacke Sumpf Schmelze 28.01.2010 1. Einführung/Motivation 4

Ausgangssituation und Herausforderung Geringe Transparenz des Aggregats - bisher nur durch Erfahrungen teilautomatisiert bzw. manuell eingestellt Hohe Aufwendungen (Zeit und Kosten) für Wartung und Reparatur Erhöhtes Risiko von Betriebstörungen und Ausfallzeiten Wenige Prozessmessungen und extreme Bedingungen am Ofen machen es schwierig auf den Fortschritt des Schmelzvorganges zu schließen 28.01.2010 1. Einführung/Motivation 5

Regelungskonzept Zielsetzung Steigerung der Produktivität unter gleichzeitiger Verringerung des Gefäßverschleißes Was Eingebrachte elektrische Leistung Sauerstoff- und Feinkohleinjektion zur Schaumschlackenregelung Wie Kontinuierliche Prozessüberwachung und definierte Reaktion auf entsprechende Prozessbedingungen 28.01.2010 2. Regelungskonzept 6

Kontrollstrategie der Leistungsregelung An den Prozesszustand angepasste Einbringung der elektrischen Leistung Regelgröße Eingebrachte Leistung (Lichtbogenstrom/-spannung) Prozessparameter Schallemission Thermische Belastung Leistungsregelung Arbeitspunkt 3. Leistungsregelung 28.01.2010 7

Wärmeleistung Wand in MW Spannung in V Ergebnisse der Leistungsregelung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Q ist U soll 0 10 20 30 Schmelzzeit in min 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 28.01.2010 3. Leistungsregelung 8

Ergebnisse der Leistungsregelung Optimierter Eintrag elektrischer Leistung Die Wahl des Arbeitspunktes ist dem thermischen Niveau des Ofens angepasst Schutz vor Überhitzungen Analyse der Schallemission und der thermischen Entwicklung ermöglichen ein rechtzeitiges Herunterschalten der elektrischen Leistung Bedienerfreundliche Realisierung Entlastung des Ofenpersonals und Homogenisierung des Schmelzprozesses Erhöhung der Produktivität Automatisierte Leistungswahl erhöht die Produktivität 3. Leistungsregelung 28.01.2010 9

Schaumschlacke Hintergrund: Schäumende Schlacke entsteht aufgrund von CO/CO 2 Gasblasen, die durch die Oxidation des eingeblasenen Kohlenstoffs generiert werden Schaumschlacke ist beim Schmelzprozess erwünscht, da: Erhöhung der thermischen Effizienz Erhöhung der elektrischen Effizienz Absenkung der Lärm- und Staubemission Aufnahme unerwünschter Begleitelemente Schlechte Schlacke Sauerstoff Gute Schlacke Feinkohle CO FeO CO 2 C FeO C 4. Schaumschlackenregelung 28.01.2010 10

Lichtbogenspannung in V Normierter Schalldruck Beschreibung des Schäumverhaltens 1000 1 800 0,9 600 0,8 400 200 Spannung Schalldruck 0,7 0,6 0 0 10 20 30 40 50 Schmelzzeit in min 0,5 4. Schaumschlackenregelung 28.01.2010 11

Schaumschlackelevel Schaumschlackensignal 12 10 Subj. Schlackensignal Dyn. Schlackenindex 8 6 4 2 0 0 200 400 600 800 1000 1200 Schmelzzeit in s 4. Schaumschlackenregelung 28.01.2010 12

Regelung des Schlackeschäumens Zielsetzung Automatisierte, dem Prozess angepasste Injektion der Feinkohle und des Sauerstoff zur Regelung eines konstanten Schaumschlackenniveaus Regelgröße Dynamischer Schlackenindex Randbedingungen Feinkohle- und Sauerstoffverbrauch Metallurgie Regelungsansatz Auswahl geeigneter Regelungsansätze für totzeitbehaftete, nichtlineare und zeitvariante Systeme Realisierung eines Regelungsansatzes 28.01.2010 4. Schaumschlackenregelung 13

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Dipl.-Ing. Tobias Jansen tobias.jansen@hsu-hh.de Institut für Automatisierungstechnik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg NORTEC 12. Fachmesse für Produktionstechnik 28.01.2010 14