Prädiktive dynamische Lastkontrolle für ein Elektrostahlwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prädiktive dynamische Lastkontrolle für ein Elektrostahlwerk"

Transkript

1 Prädiktive dynamische Lastkontrolle für ein III. Symposium "Metallindustrie und Mathematik" MEng Dipl.-Ing. (FH) V. Haverkamp Prof. Dr.-Ing. K. Krüger Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Universität der Bundeswehr / Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens 4. Lastkontrollstrategie 5. Implementation und Ergebnisse 6. Zusammenfassung Folie 2

3 1. Einleitung Energiekosten im Stahlwerk fallen an für Verbrauchte elektrische Energie Bezogene Leistung "Leistungslimit" lt. Belieferungsvertrag Kennzahl: Energiebezug pro Messperiode (15 min) Leistungsbezug muss Überwacht werden Auf das Leistungslimit begrenzt werden Anforderungen an eine ideale Lastkontrollanlage Möglichst vollständiger Bezug des Leistungslimits Konstante Energieeinbringung in die Schmelze Schonung der Betriebsmittel Folie 3

4 1. Einleitung Herkömmliche Lastkontrollanlagen Gehen von nahezu konstanten Lastcharakteristiken aus Nehmen ähnliche Anschlussleitungen der Einzelverbraucher an Reagieren ggf. inadäquat auf plötzliche Lastsprünge Situation im Verbraucher mit stochastischen Lastgängen Höchst ungleichmäßige Verteilung der Anschlussleistungen Neue Lastkontrollstrategie Einfache aber wirkungsvolle Lastprognosemodelle Prädiktionsmodell zur Abschätzung der verbleibenden Stromflusszeit des Schmelz-Elektrolichtbogenofens Folie 4

5 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk von ArcelorMittal Hamburg besteht aus Drehstrom-Elektrolichtbogenofen (AC-EAF) Pfannenofen Stranggussanlage Walzwerk Direktreduktionsanlage Folie 5

6 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Elektrolichtbogenofen Anschlussleistung: 120 MVA Schaltbar via Ofentransformator in 5 MW-Schritten Leistungsaufnahme variiert während der Schmelze durch Stochastisches Verhalten der brennenden Lichtbögen Veränderliche Prozessbedingungen und Prozessfortschritt Folie 6

7 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Elektrolichtbogenofen Größtes Optimierungspotential bei Einkorbchargen Lichtbogenofen nimmt mindestens eine komplette Bezugsperiode hindurch volle Leistung auf Geringes oder kein Optimierungspotential bei Mehrkorbchargen Leistungslimit wird kaum erreicht 1-Korb-Chargen 3-Korb-Chargen Folie 7

8 Prognose der zukünftigen Leistungsaufnahme des EAF ~ P el EAF = 0,5 Pel EAF + 0, 5 el EAF P el EAF ist die erwartete mittlere Leistungsaufnahme Exponentieller Mittelwert Zeitkonstante der Mittelung: 170 min (ca. 3 Schmelzen) P el EAF ist abhängig von Ofentransformatorstufe kwh Schmelzfortschritt (in ) t ist die aktuelle Leistungsaufnahme des Lichtbogenofens P el EAF 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Elektrolichtbogenofen P Folie 8

9 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Elektrolichtbogenofen P el EAF ~ P P el EAF = 0,9999 P + 0,0001 P mitt = 1s T Mittelung el EAF el EAF el EAF = 0,5 Pel EAF + 0, 5 ( n 1) T; k ; W ) ( nt; k Trafo ; W P Trafo geseaf spez T = 170 min ln(0,9999) el EAF geseaf spez ); Modell gilt während der Stromflusszeit Berücksichtigung der Nebenzeiten erfordert weiteres Modell Folie 9

10 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Pfannenofen Anschlussleistung: 25 MVA Schaltbar via eigenen Ofentransformator in 1-2 MW-Schritten Lastgang gekennzeichnet durch Deutlich geringere stochastische Schwankungen als beim Schmelzofen Stochastischer Wechsel von Stromfluss- und Nebenzeiten Folie 10

11 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Pfannenofen Steuerung und Regelung unabhängig von Lastkontrollanlage Transformatorstufe, Ein- und Ausschaltzeitpunkte unbekannt Exakte Modellierung der Leistungsaufnahme kaum möglich Kontinuierlicher Prozess Chargenbasierte Prädiktion der Stromflusszeit nicht möglich Sicherste Lösung: Maximalprognose in Abhängigkeit von Einschaltzustand Bei eingeschaltetem Pfannenofen Energieprognose für Bezugsperiode anhand Maximalleistung Maxmalleistung ist größte Leistungsaufnahme der letzten 24 h Bei ausgeschaltetem Pfannenofen Energieprognose ist Null Zuschalten kann ggf. kurzzeitig verschoben werden Folie 11

12 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Grundlast fasst weitere Verbraucher zusammen: Stranggussanlage Zweistraßiges Walzwerk Direktreduktionsanlage Grundlast Leistungsaufnahme variiert zwischen 25 MW und 45 MW Folie 12

13 2. Elektrische Verbraucher im Stahlwerk Stromzähler liefert aktuelle Leistungsaufnahme Prozessdaten zur Modellierung nicht verfügbar Präzises Modell kaum möglich Zeitreihenanalyse liefert kaum brauchbare Ergebnisse ARMA-Modelle anpassbar Spezifikation und Parameterschätzung aufwändig Prognosegenauigkeit mäßig Ähnlicher Modellansatz wie beim Lichtbogenofen Exponentielle Glättung ~ P Grundlast elgrundlast = 0,5 PelGrundlast + 0, 5 P elgrundlast Folie 13

14 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens Vorhersage der verbleibenden Stromflusszeit bis Abstich Ergänzung zur Leistungsaufnahme-Prognose Abschätzung des Energiebedarfs in der Bezugsperiode Physikalisches Energiemodell Elektrischer Energiebedarf der Schmelze ist festgelegt durch Schrott-Tonnage Eisenschwamm-Tonnage Bereits eingesetzte Energiemenge und prognostizierte Leistungsaufnahme ergeben verbleibende Zeit bis Abstich Berechnung und Adaption der spezifischen Energiekoeffizienten nach jeder Schmelze Folie 14

15 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens t( t) = a m Schrott ( t) + b m ~ P DRI el EAF t ( t) P 0 el EAF ( τ ) dτ t(t): Verbleibende Stromflusszeit bis Abstich a und b: Spezifische Energiekoeffizienten m Schrott (t): Eingesetztes Schrottgewicht Aktualisierung beim Setzen weiterer Schrottkörbe m DRI (t): Schätzwert für eingesetztes Eisenschwammgewicht Mittelwert aus vergangenen Schmelzen Kontinuierliche Beobachtung der Zufuhrrate Aktualisierung des Schätzwertes bei charakteristischem Rückgang der Zufuhrrate kurz vor Abstich Folie 15

16 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens Bei 6 min: Schmelze beginnt bei geringer Leistungsaufnahme Prognose größer als tatsächlich verbleibende Zeit Bei 24 min: Höchste Transformatorstufe und Leistungsaufnahme erreicht Prognose nähert sich tatsächlich verbleibender Zeit an Bei 52 min: Charakteristischer Rückgang der Eisenschwamm-Zufuhrrate Aktualisierung des Schätzwertes für eingesetztes Eisenschwammgewicht Prognose stimmt mit tatsächlich verbleibender Zeit überein Folie 16

17 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens Prädiktionsgenauigkeit beim Abstich über 2 Wochen (110 Einkorbchargen) Mittlere Genauigkeit ist -0,7 min Gelegentliche Ausreißer aufgrund von atypischen Prozessverläufen Folie 17

18 3. Prädiktion der Stromflusszeit des Elektrolichtbogenofens Vermeidung von unerwünschten/unnötigen Schalthandlungen Prognostizierte verbleibende Stromflusszeit wird mit Sicherheits-Pufferzeit beaufschlagt Pufferzeit in der Größe einer Standardabweichung Abstich erfolgt zum prognostizierten Zeitpunkt oder früher für 84 % der Fälle (von Gleichverteilung ausgehend) Folie 18

19 4. Lastkontrollstrategie Mit zuvor genannten Modellen prognostizierbar Verbleibende Stromflusszeit des EAF bis Abstich Energiebedarf des EAF Bis Abstich In der aktuellen Bezugsperiode Maximaler Energiebezug des Pfannenofens Energiebezug der Grundlast Aus Stromzähler und EVU-Synchronimpuls bestimmbar Verbleibende Zeit in der Bezugsperiode Noch verfügbare Energie in der Bezugsperiode (bis zum Erreichen des Leistungslimits) Folie 19

20 4. Lastkontrollstrategie Entscheidungsbaum zur Bestimmung der Schalthandlungen Optimale Energieausnutzung und Betriebsmittelschonung Folie 20

21 5. Implementation und Ergebnisse Folie 21

22 5. Implementation und Ergebnisse Aufzeichnung von Betriebsergebnissen über 2 Wochen Exemplarische Betrachtung von 61 Einkorbchargen Schalthäufigkeit nicht nennenswert erhöht Folie 22

23 5. Implementation und Ergebnisse Aufteilung der auswertbaren 268 Bezugsperioden Keine Schalthandlung: 237 Energie reicht grundsätzlich aus: 201 Nicht prognostizierter Abstich: 7 Prognostizierter Abstich: 29 Prognose verhindert Schalthandlungen: 5 Schalthandlung ausgelöst: 31 Folie 23

24 6. Zusammenfassung Identifikation und Verifikation geeigneter Modelle zur Beschreibung der Lastcharakteristiken der wichtigsten elektrischen Verbraucher im Stahlwerk Entwicklung eines neuartigen Lastkontrollalgorithmus Optimierte Energieausnutzung Geringe Belastung der Betriebsmittel Vermeidung unnötiger Schalthandlungen Verschiebung erforderlicher Schalthandlungen in prozesstechnisch günstigere Bereiche Implementation und Inbetriebnahme der neuen Lastkontrollanlage bei ArcerlorMittal Hamburg Folie 24

25 Prädiktive dynamische Lastkontrolle für ein MEng Dipl.-Ing. (FH) V. Haverkamp Prof. Dr.-Ing. K. Krüger Wir bedanken uns bei ArcelorMittal Hamburg und Dr.-Ing. U. Braun für die freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit. III. Symposium "Metallindustrie und Mathematik"

Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie

Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie 1. Erzeugung von Stahl im Lichtbogenofen 2. Biologische neuronale Netze 3. Künstliche neuronale Netze 4. Anwendung neuronaler

Mehr

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA 31. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Auswertungen in EBA 2 3 Rechengrößen 2 3.1 Lastgang...................................

Mehr

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Dipl.-Ing. Tobias Jansen Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Institut für Automatisierungstechnik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Mehr

Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance.

Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance. Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Dr. Axel Seerig 11. ZIG-Planerseminar, Horw, 25. März 2015 Stellen

Mehr

Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung

Stochastische Abhängigkeit von Prognosefehlern der dargebotsabhängigen Einspeisung 4. Syposiu Energieinnovation der dargebotsabhängigen Einspeisung Motivation und Einleitung Analyse Modellierung Exeplarische Untersuchungen Annika Klettke Graz,. Februar 26 Einleitung Hintergrund und Motivation

Mehr

Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk

Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk Florian Schrader, Simulation & Innovation, Georgsmarienhütte GmbH Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk Ressourceneffizienz-Treff

Mehr

Residualanalyse. Fehlerlokalisierung und prädikative Steuerung. Proseminar - Robert Lorenz

Residualanalyse. Fehlerlokalisierung und prädikative Steuerung. Proseminar - Robert Lorenz Fakultät für Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Residualanalyse Fehlerlokalisierung und prädikative Steuerung Proseminar - Robert Lorenz Gliederung

Mehr

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 16. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation in Graz Intelligente Lösungen für die Energiewende Session F Energieeffizienz in Haushalten ENTWICKLUNG

Mehr

Maximumampel MA3. Bedienungsanleitung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2005

Maximumampel MA3. Bedienungsanleitung  Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG. Stand: 07/2005 WWW.NZR.DE DEU Stand: 07/2005 Bedienungsanleitung Maximumampel MA3 Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer Germany Tel. +49 (0)5424 2928-0 Fax +49 (0)5424

Mehr

1 Prognoseverfahren F H

1 Prognoseverfahren F H 1 Prognoseverfahren 1.1 Zielsetzung 1.2 Bedarfsverlauf von Verbrauchsfaktoren 1.3 Prognose bei regelmäßigen Bedarf 1.4 Prognosemodelle in Standard-ERP-Software 1.5 Ausblick Herrmann, Frank: Operative Planung

Mehr

. als wichtiger Baustein des Energiemanagements ThyssenKrupp Rasselstein Inhalt ThyssenKrupp Rasselstein

. als wichtiger Baustein des Energiemanagements ThyssenKrupp Rasselstein Inhalt ThyssenKrupp Rasselstein Lastmanagement.. als wichtiger Baustein des Energiemanagements Direktionsbeauftragter für Energie GmbH Inhalt kurze Unternehmensvorstellung Energiemanagement/Energieverbrauch Lastmanagement aktuelle Situation

Mehr

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN Autoren: DI Thomas Wieland DI Dr. Ernst Schmautzer DI Domenik Buchauer

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen. Kapitel 5 Prognose Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden V Prognose 1 / 14 Lernziele Aufgabe der Prognose Problemtypen Ablauf einer Prognoseaufgabe Zeitreihe Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden

Mehr

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft NaRoTec e.v. Situation der Energieerfassung auf landwirtschaftlichen Betrieben Ansätze zu einer Optimierung Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse 30.10.2014

Mehr

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Sven F. Crone Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter B. Preßmar GABLER RESEARCH Inhalt XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

3E-MEHRFAMILIENHAUS. Forschungsprojekt (Stand: Dez. 2015) Dr. Lars-Arvid Brischke, Dr. Amany von Oehsen, Hinrich Helms, Jan Kräck

3E-MEHRFAMILIENHAUS. Forschungsprojekt (Stand: Dez. 2015) Dr. Lars-Arvid Brischke, Dr. Amany von Oehsen, Hinrich Helms, Jan Kräck 3E-MEHRFAMILIENHAUS Forschungsprojekt (Stand: Dez. 2015) Dr. Lars-Arvid Brischke, Dr. Amany von Oehsen, Hinrich Helms, Jan Kräck Projekt: 3E-Mehrfamilienhaus Projektinhalte und Feldtest-Objekte 2 Quelle:

Mehr

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema:

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema: 15.11.2007 Verteidigung & Präsentation Diplomarbeit Heinze, Marcel Thema: Analyse und Simulation von Ausfalleigenschaften eines Modellprozesses zur prädiktiven Instandhaltung im MES Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher Markus Litzlbauer Version 120210 1 Litzlbauer, 11. Symposium Energieinnovation, 12. Februar 2010, Graz Überblick Einleitung

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex

Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex Vorhersage Täglicher Stromverbrauch für den Industriekomplex Boris Bizjak, Univerza v Mariboru, FERI, Slovenija EnInov 2018 TU Graz, Austria 5. 03. 2018 1 Der Industriekomplex besteht aus 20 Unternehmen

Mehr

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen Universität Stuttgart Exposition durch Handys in realen Situationen Dipl.-Ing. J. Baumann Dipl.-Ing. L. Geisbusch 1 Überblick 1/2 Regelverhalten im GSM-System Funktionsweise Abhängigkeiten SAR-Werte bei

Mehr

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung Dipl.-Wirt.-Ing. Sören Patzack Niklas Erle, B.Sc. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser 11.02.2016,

Mehr

Konzepte zum Einsatz von Stromspeichern und Laststeuerungen zur Glättung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen im Niederspannungsbereich

Konzepte zum Einsatz von Stromspeichern und Laststeuerungen zur Glättung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen im Niederspannungsbereich Konzepte zum Einsatz von Stromspeichern und Laststeuerungen zur Glättung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen im Niederspannungsbereich Autoren: DI Thomas Wieland DI Dr.tech Ernst Schmautzer DI Maria

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Nicolas Fidorra Supermarkt Symposium Darmstadt 23.4.2015 n.fidorra@tu-braunschweig.de

Mehr

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1 Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt 1 Inhalt Wahrscheinlichkeitsverteilungen Monte-Carlo Verfahren Beispiele Adaptive Monte-Carlo Verfahren Warum

Mehr

Lindner Elektronik GmbH, Zeppelinstraße 51, Herdecke, Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) ,

Lindner Elektronik GmbH, Zeppelinstraße 51, Herdecke, Tel: +49 (0) , Fax: +49 (0) , Effektive Stromkostenreduzierung durch Spitzenlastoptimierung Spitzenlastmanagementsysteme sind technische Möglichkeiten einer effektiven Stromkostenreduzierung. Dabei beeinflussen diese Systeme den vom

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014

Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014 Algorithmen für geographische Informationssysteme 6. Vorlesung: 14. Mai 2014 Ausgleichung bei linearem funktionalen Modell Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen P 2 Δh 2,3 = 7.0 m P 3 Δh 1,2 =

Mehr

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse Statistik II - 16.06.2006 1 Regressionsrechnung Nichtlineare Ansätze In einigen Situation könnte man einen nichtlinearen Zusammenhang vermuten. Bekannte

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Aussagen II. Subjektive Planzahlenbestimmung III. Extrapolierende Verfahren 1. Trendanalyse:

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen EMELO (FKZ 022) Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen Bernd Dettmer, Georgsmarienhütte GmbH, Georgsmarienhütte Bernd Kleimt, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH,

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA)

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA) Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA) Netzsituation Neue WEA (3MW-Klasse) fast nur direkt am UW bzw.

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze

Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze Workshop NetzHarmonie Berlin, 12.09.2018 Gesa Kaatz, M.Sc. Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

3 Trend- und Saisonkomponenten

3 Trend- und Saisonkomponenten 3 Trend- und Saisonkomponenten Schritte bei der Analyse von Zeitreihendaten : Plot ; Identifikation von Strukturbrüchen, Ausreißern etc. ; Modellansatz, z.b. klassisches Komponentenmodell X t = m t + s

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Warum die Diskussion über den JMF? EN 1434 legt für die zulässigen Messabweichungen fest: Seite 2 Grundsätzliche Überlegungen Messfehler / Messabweichung ist wichtig für

Mehr

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten Timo Kern 10.04.2019 2019 Agenda Motivation: Analyse der Spotmärkte in letzten Jahren Methodik zur Bestimmung von Erlösmöglichkeiten

Mehr

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung Strommarkt-TechTalk Berlin 20.02.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Modellevaluierung. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Modellevaluierung. Niels Landwehr Universität Potsdam Institut für Informatik ehrstuhl Maschinelles ernen Modellevaluierung Niels andwehr ernen und Vorhersage Klassifikation, Regression: ernproblem Eingabe: Trainingsdaten Ausgabe: Modell

Mehr

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 15. - 17. Februar 2012 12. Symposium Energieinnovation Alternativen für die Energiezukunft Europa Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in

Mehr

Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Varianzreduzierende Techniken

Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Varianzreduzierende Techniken Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Varianzreduzierende Techniken 25. Juni 2015 1 / 37 Übersicht 1. Ziel des Vortrags 2. Einleitung 3. Varianzreduzierende Techniken Bedingtes Monte Carlo Importance

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

Energiebezugs- und Potenzialanalyse für Zweckgebäude

Energiebezugs- und Potenzialanalyse für Zweckgebäude Energiebezugs- und Potenzialanalyse für Zweckgebäude M.Eng. Jörg Bauer, Prof. Dr. Ing. Ingo Kunold, M.Eng. Erich Grundmann 1 Einleitung Ziel: Analyse des Energiebezugs von Zweckbauten nach Last-Kategorien

Mehr

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet

Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Modernisierung der Blockstraße in Freital Inbetriebnahme einer iba-breitenmessung und eines dynamischen Stichplanrechners ibaneuronet Dr.-Ing. Robert Krumbach Leiter Walzwerk Dipl.-Ing. Karsten Ruby Leiter

Mehr

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Prozessidentifikation mit Sprungantworten Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden, 27. April 2012 Überblick 1. Motivation und Begriffe

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung. Die Fa. esaver GmbH hat diese Messung in Ihrem Betrieb durchgeführt.

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung. Die Fa. esaver GmbH hat diese Messung in Ihrem Betrieb durchgeführt. GmbH, Galgenbergstr. 3, 71032 Böblingen Werkzeugbau Unternehmen Baden Württemberg Böblingen, 30.06.2015 Auswertung der Fa. Werkzeugbau Unternehmen - Baden Württemberg Sehr geehrte Damen und Herren, anbei

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte

Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Der Strommarkt in Deutschland und seine Produkte Die Nutzung von Strom ist ein wesentliches Element der modernen Industriegesellschaft. Dass ständig Strom bedarfsgerecht zur Verfügung steht, wird als selbstverständlich

Mehr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. A. Kleine Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Technischer Bericht Nr.:

Technischer Bericht Nr.: Industrie Service Anlagensicherheit Auftraggeber: Vattenfall Europe AG Technischer Bericht Nr.: 730215 Gutachterliche Stellungsnahme zur Abschätzung der CO 2 -Reduzierung durch das neue Steinkohle-Kraftwerk

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2. Seminar Finanzmathematik - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe 3. Zusammen - fassung Zeitreihenanalyse Andreas Dienst SS 2006 Zeitreihen: Definition und Motivation - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe

Mehr

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Varianz und Standardabweichung Definition und Notation Verschiebungsformel für die theoretische Varianz 391 7.2 Theoretische Kennwerte Interpretation der theoretischen

Mehr

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale Paul Waning Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. Lechwerke AG 15.05.2009 Seite 1 Lastgang der öffentlichen

Mehr

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102 DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT 1 TQ-Group DM100 14.5.2018 Rev. 0102 DM100 SMART DEMAND SIDE MANAGEMENT Dynamische Laststeuerung in der Industrie und intelligente Energiekostenoptimierung 2 TQ-Group DM100

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Lastprofile für spezifische Kundengruppen

Lastprofile für spezifische Kundengruppen www.energizedanalytics.com SANDY-ANALYTICS-SERVICE: Lastprofile für spezifische Kundengruppen Eine Innovation der Für unterschiedliche Haushalte und Nutzungsarten bieten wir Ihnen ein Handwerkzeug zur

Mehr

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt 12. November 215 Vortrag im Rahmen des Workshops Urbane Energiesystemmodelle

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 1: Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 12., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerloalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen Yongrui Qiao Yongrui Qiao Übersicht. Motivation und Problemstellung. Theoretische Grundlagen stochastisch-gestörter

Mehr

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Tobias Tröndle Ulrich Platt Werner Aeschbach-Hertig Klaus Pfeilsticker IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2018 Jessica Hermanns, Jan Meese, Markus Zdrallek Bergische

Mehr

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand PV-Batteriespeichersystem Prüfstand Messergebnisse und Automatisierung Präsentation von Jonas Wälten Assistent und Masterstudent Berner PV-Labor Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Seminar - Multicore Programmierung

Seminar - Multicore Programmierung 1 / 35 Seminar - Multicore Programmierung Performanz Max Binder Fakultät für Informatik und Mathematik Universität Passau 10. Februar 2011 2 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Hinführung Definition Entwicklung

Mehr

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa)

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa) Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren () Projektvorstellung und Projektziele 30. November, Harnackhaus Berlin Rainer

Mehr

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Minderung von Emissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen

Mehr

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz EnergieForschungRuhr

Mehr

F&E Vorhaben KWK Optimierung

F&E Vorhaben KWK Optimierung F&E Vorhaben KWK Optimierung PtJ Statusseminar Effiziente Fernwärmenutzung für Low Ex-Gebäude Berlin, 04./05. Oktober 2007 Vattenfall Europe Hamburg AG Jens Beecken Peter Blein Inhalt Übersicht über das

Mehr

Bei den Messergebnissen handelt es sich um Momentaufnahmen, welche vom ermittelt wurden.

Bei den Messergebnissen handelt es sich um Momentaufnahmen, welche vom ermittelt wurden. GmbH, Galgenbergstr. 3, 71032 Böblingen Hersteller und Vermarkter von Folien Baden Württemberg Böblingen, 02.05.2015 Auswertung der Fa. XY Hersteller und Vermarkter von Folien Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell 6. Das klassische Komponentenmodell Gegeben sei eine ZR x t für die Zeitpunkte t = 1,..., T. Im additiven klassischen Komponentenmodell wird sie folgendermaßen zerlegt: x t = ˆm t + ŝ t + ε t ˆm t ist

Mehr

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Die Gründe für den Einsatz elektrischer Energie bei Schmelzprozessen können verfahrenstechnischer und

Mehr