Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?



Ähnliche Dokumente
Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime zu Allah beten...

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Arbeitshilfe #12

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Braucht der Mensch Erlösung? Warum Muslime den Opfertod Jesu so schwer verstehen

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Wenn Muslime zu Allah beten... Arbeitshilfe #01

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Was kommt nach dem Tod? Die Heils-UNgewissheit im Islam

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Der biblische Plan der Errettung

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

JESUS CHRISTUS IM DIALOG

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Gottesdienst von Brücke-Köprü und St. Johannis in Nürnberg, Pfingsten 4. Juni Gottes Geist verbindet Menschen

Vorschau. braha orbild in ielen Lebensla en. Christoph Knoblauch und Laura Mößle

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Christliches und muslimisches Gebet Ein Vergleich

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? Bundesrat Kassel, Mai 2016 Prof. Dr. Michael Kißkalt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bilder zum Beten mit der Liturgie

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Vpn Adam bis Muhammad

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Grundlagen des Glaubens

Wer ist ein wahrer Jude oder der wahre Israelit?

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Christen und Muslime leben zusammen. Arbeitshilfe #03

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018

Arbeitskreis Islam. Deutsche Evangelische Allianz. Braucht der Mensch Erlösung? Das Verhältnis von Gott und Mensch im Islam.

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Die eine Botschaft. 3.Auflage. Die eine Botschaft. von Dr. Naji I. Al-Arfaj

Fachcurriculum. Katholische Religion

Einssein. Neuapostolische Kirche International

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Diana, Ex-Mormone, USA

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime

Christine Hubka / Ramazan Demir. Abraham Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Christen und Muslime Glauben wir an den einen Gott? ThomasForum Leipzig, 13. Juli Dr. Friedmann Eißler, EZW, Berlin. berlin.

Versammlung unter Gottes Wort in der biblischen Hausgemeinde in Reisen, Odw. Wortverkündigung am ersten Sonntag im Monat Januar Warum die Liebe?

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Der Hebräerbrief. Jesus sprengt alle Dimensionen Jesus, der Anfänger und Vollender unseres Glaubens

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Emir Fethi Caner/Ergun Mehmet Caner. Das Islam-Handbuch. Antworten auf die wichtigsten Fragen aus christlicher Sicht IBROCKHAUS

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

1. M1 Kreuze nur ausgehend vom Text zwei zutreffende Aussagen an und ordne ihnen Textzitate zu! 06 P.

Anfragen skeptischer Zeitgenossen (1): Warum sollte es nur eine wahre Religion geben?

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Predigt: Viele Religionen - (m)eine Wahrheit

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

Altes Testament und christliche Gemeinde

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

ABRAHAM S T U F E

Genesis Kap : Die Erzväter Abraham Isaak Jakob Josef

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Abraham. Der Vater dreier Religionen.

Homilie zur Vesper in Andechs am 23. Mai 2018 Ehrwürdige Bruderschaft! Brüder und Schwestern im Herrn!

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Leiter- und Arbeitsunterlagen

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Unterrichtsinhalte Religion

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 5. Jahrgangsstufe

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Freundlicher Alien: Geh und segne!

Transkript:

Die Evangelische Allianz in Deutschland Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gern wird heute, vor allem von christlicher Seite, die Einheit der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam beschworen, weil sie sich alle auf Abraham und seinen Glauben an den einen Gott berufen. Der Rückgriff auf Abraham soll dazu dienen, den kleinsten gemeinsamen Nenner für alle an Gott gläubigen Menschen zu finden. Man will die Unterschiede im Gottesglauben nicht verwischen, aber das Gemeinsame als Basis für das Gespräch und die Zusammenarbeit betonen. Bei genauem Hinsehen berufen sich jedoch Judentum, Christentum und Islam auf einen Abraham, wie sie ihn jeweils verstehen. Deshalb werden am jeweiligen Abrahamverständnis gerade nicht die Gemeinsamkeiten des Gottesglaubens und der Beziehung des Menschen zu Gott deutlich, sondern vielmehr gerade ihre Unterschiede.

Abraham in jüdischer Sicht Für das Judentum ist Abraham vor allem der Stammvater Israels und der Juden. Wir haben Abraham zum Vater (Matthäus 3,9, vgl. Johannes 8,33), so rechtfertigen sich die zeitgenössischen Juden gegenüber Johannes dem Täufer und gegenüber Jesus. Die Evangelien sehen das kritisch. Mit dem Hinweis auf ihr Kindschaftsverhältnis zu Abraham, lehnten die Juden seinerzeit sowohl den Bußruf des Täufers als den Jesu ab. Die leibliche Abstammung von Abraham machte sie selbstsicher gegenüber dem Anspruch Gottes auf ihr Leben. Jesus sagte ihnen: Wenn ihr Abrahams Kinder wärt, so tätet ihr Abrahams Werke (Johannes 8,39). Sowohl Johannes als auch Jesus sagten deutlich, dass eine leibliche Abstammung von Abraham nicht ausreicht. Abraham in neutestamentlicher Sicht Paulus führte in seinem Brief an die Römer (Kap. 4 und 9) sowie an die Galater (Kap. 3 und 4) aus, dass der wesentliche Zug an Abraham sein Vertrauen in Gottes Zusagen war. Durch dieses Vertrauen lebte er in der rechten Gottesbeziehung. Paulus hat sowohl den Abraham des 1. Buches Mose richtig verstanden als auch im Sinne des Täufers und Jesu gedacht. Wie für Johannes und Jesus hatte dieses Verständnis Abrahams für Paulus eine besondere Bedeutung in seiner Auseinandersetzung mit den gesetzestreuen Juden seiner Zeit. Für ihn war derjenige Mensch, der Gott bedingungslos vertraut, Kind Abrahams (Galater 3,7). Die leibliche Abstammung war für ihn nicht entscheidend. Paulus machte das daran deutlich, dass Abraham ja viele leibliche Kinder hatte (außer Isaak auch Ismael und die Söhne der Ketura), dass aber nur Isaak der im Vertrauen auf Gott gezeugte Sohn und damit der Träger der Bundesverheißung war. Paulus folgerte daraus, dass auch Nichtjuden, also Menschen aus den Völkern der Welt (Galater 3,8), Kinder Abrahams werden können, wenn sie Gott vertrauen. So sollte er ein Vater werden aller, die glauben... (Römer 4,11). Paulus begründete auf diese Weise, dass es nicht nötig sei, das mosaische

Gesetz zu halten, um in die richtige Gottesbeziehung zu kommen. Das Gesetz sei wohl gut, aber es könne keine Menschen in das rechte Gottesverhältnis bringen. Nur im Glauben an die durch Jesus Christus gewährte Sündenvergebung könne ein Mensch zum Frieden mit Gott gelangen. Abraham in koranischer Sicht Für Muhammad war es wichtig, dass Abraham weder Jude noch Christ war, sondern einfach ein Mensch, der an den einen Gott glaubte. Muhammad hatte begriffen, dass Abraham vor Jesus und vor Mose lebte. Da Abraham ein Verehrer des einen Gottes war, schloss Muhammad daraus, dass er nicht Jude oder Christ werden müsse, um den einen Gott richtig zu verehren (vgl. Sure 2, 131). Vermutlich stand Muhammad vor seinem Berufungserlebnis durchaus vor der Frage, ob er nicht Jude oder Christ werden solle. Nach seinem Berufungserlebnis wusste er sich zunächst als arabischer Gottgläubiger mit Juden und Christen auf einer Stufe. Als die Juden und Christen seiner Umgebung jedoch seine Verkündigung ablehnten, wurde für Muhammad der Rückgriff auf Abraham zum Anlass, seinen Islam als die wahre Religion Abrahams und sowohl das Judentum als auch das Christentum als degenerierte Formen der einen Religion zu sehen. Muhammad argumentierte anfangs ähnlich wie Paulus, doch ist der Unterschied nicht zu übersehen. Denn anders als Paulus kannte Muhammad den im 1. Mosebuch geschilderten Abraham nicht. Vielmehr projizierte er seine eigene Vorstellung von einem wahrhaften Gottgläubigen in Abraham hinein. Der Koran verkündigt also einen islamisierten Abraham, der gegen die Vielgötterei kämpfte wie Muhammad selbst. In gleicher Weise hat Muhammad auch Mose und Jesus islamisch umgedeutet. Mit dem Rückgriff auf Abraham entzog sich Muhammad sowohl dem Anspruch des mosaischen Gesetzes als auch des durch Jesus Christus bewirkten Heils. Mit Hilfe der Abraham- Projektion setzte Muhammad die biblische Heilsgeschichte

von Abraham bis Jesus praktisch außer Kraft. Statt Isaak hat Muhammad Ismael zum wahren Erben des Glaubens Abrahams gemacht. Die Identifizierung Ismaels mit dem Stammvater der Araber und damit der Muslime ist weder biblisch noch historisch haltbar. Gleiche Worte unterschiedlicher Inhalt Der islamische Rückgriff auf Abraham ist keine gemeinsame Plattform für den Gottesglauben von Juden, Christen und Muslimen. Er ist vielmehr eine Abkehr von dem in der Bibel bezeugten Gott Israels und des Vaters Jesu Christi. Das koranische und das biblische Zeugnis von Gott lassen sich nicht auf einen Nenner bringen, sind vielmehr trotz mancher Gemeinsamkeiten im Kern unterschiedlich und gegensätzlich. Der Koran meint zwar den einen Gott, aber letztlich verkündigt er einen anderen Gott als die Bibel. Das macht das Gespräch zwischen Christen und Muslimen so schwierig. Mit den gleichen Worten meinen Christen etwas anderes als Muslime. Dennoch sollten sich Christen der Mühe des Gesprächs mit Muslimen nicht entziehen und ihren Gesprächspartnern Gott, wie er sich wahrhaft in der biblischen Heilsgeschichte offenbart hat, bezeugen.

Impressum Die Arbeitshilfen erscheinen in loser Folge und werden kostenlos abgegeben. Für Spenden sind wir dankbar. Autor dieser Ausgabe: Eberhard Troeger Herausgeber: Deutsche Evangelische Allianz, Esplanade 5 10a, 07422 Bad Blankenburg, Telefon: 03 67 41 / 24 24, Telefax: 03 67 41 / 32 12, www.ead.de, e-mail: info@ead.de Bankverbindung: Evang. Kreditgenossenschaft, Konto 416800, BLZ 82060800 Layout/Design: David Steeb, Stuttgart. Druck: Druckerei Knöller, Stuttgart Stand: April 2005