Berlin, 12. April 2016



Ähnliche Dokumente
KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Resistenzepidemiologie 2015

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Die europäische Prävalenzerhebung

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Klebsiella pneumoniae

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Resistenzbericht Manfred Fille

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Informationen über Multiresistente Erreger

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie. Harnwegsinfektion. Gesundheitsökonomische Aspekte. Prof. Dr. med.

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Infektpräventive Massnahmen im OP Beobachten und Feedback Erfahrungen aus der Ostschweiz

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS)

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS)

Besonderheiten von Ausbrüchen unter Beteiligung von medizinischem Personal als Betroffene. PD Dr. Sebastian Schulz-Stübner 15.

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

KISS Datenimport von Surveillancedaten in webkess Technische Dokumentation Version 1.2, Oktober 2009

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Fachinformation. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels / SmPC)

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

AUSGABE Dezember

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Welche Labordaten werden gebraucht?

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Hygienemanagement in der Praxis

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Surveillance postoperativer Atemweginfektionen

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Surveillance postoperativer Wundinfektionen

MRSA Schluss mit Mythen

Epidemiologische Information für den Monat März 2019

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Transkript:

Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016

Surveillance postoperativer Wundinfektionen Benennungszeiträume Hygienebeauftragter Arzt (Orthopädie) AAA BBB CCC DDD KISS analog OP-KISS H-TEP/K-TEP H-TEP/lumbale Bandscheibe Indikator-OP Seite 2

Hintergrund und technische Voraussetzung Intermittierende KISS-Erfassung auf Grund häufiger Personalwechsel Teilnahme an KISS-analoger OP-Surveillance mit 2 Indikatoreingriffen aus dem gleichen Fachzentrum als unzureichend empfunden Klinik-weite Erfassung von schweren postoperativen Infektionen und Erregernachweisen Einfache Umsetzung unter Zuhilfenahme der verfügbaren EDV-Mittel Technische Voraussetzung: Einführung eines KIS-basierten OP-Plans 7/2009 Seite 3

Methodik Zeitnahe ggfs. retrospektive Durchsicht der im KIS abrufbaren OP-Pläne Seite 4

Methodik Erfassungskriterien und Kategorisierung der Revisionsdiagnosen Identifikation von Revisionseingriffen nach folgenden Kriterien: Primäreingriff aseptisch (Ausschlusskriterium für Eingriffe auf Grund diabet. Fußsyndroms) Revisionseingriff auf Grund eines Infektionsverdachts Revisionseingriff auf Grund einer Wundheilungsstörung Revisionseingriff aus anderem Grund (z.b. epidurales Hämatom) mit konsekutivem Keimnachweis bzw. AB-Therapie Keine zeitliche Beschränkung Kategorisierung nach: Serom/Hämatom Wundheilungsstörung (WHST) Infekt Seite 5

Methodik Erhobene Daten Patientendaten: Name Alter Fachzentrum Station OP-Daten: Aufnahmedatum OP-Datum OP-Bereich OP-Klassifikation OP-Beschreibung Operateur Revisionseingriff: Datum Zeit nach Primäreingriff Revisionsdiagnose Erregernachweis Optional: BMI Diabetes mellitus Präoperatives CRP Optional: OP-Dauer OP-Saal Weiteres Personal Drainagen Optional: Kommentare zur AB-Therapie AB-Sensibilität Seite 6

Methodik Feedback an die operativen Kollegen Ab 2010 aggregierte Daten in Hygienekommission und ärztlichen Hygienefortbildung Beschluss der Hygienekommission Ende 2012: direktes Reporting an die Zentren In 2013 monatliche Emails an die Chef- und Oberärzte der Fachzentren Ab 2014 quartalsweise Information und Bitte um die Mitteilung von Risikofaktoren Seite 7

Anzahl Operationen und Revisionseingriffe 1/2010-12/2015 43663 Operationen 27% 25% Zentrum 1 Zentrum 2 Zentrum 3 19% 19% Zentrum 4 Zentrum 5 11% 330 Revisionseingriffe 9% 15% 36% Zentrum 1 Zentrum 2 Zentrum 3 Rate an Revisionen 0,75 % 15% 25% Zentrum 4 Zentrum 5 Seite 8

Entwicklung der Gesamtrate an Revisionseingriffen/100 Operationen 2010-2015 (alle Zentren) Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2010-15 Fälle (n) 6364 6951 7520 7621 7620 7587 +19 % Rate an Revsionseingriffen/100 Eingriffe 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,93 0,79 0,84 0,75 0,58 y = -0,0422x + 0,9244 R² = 0,4654 0,78-0,211 (-23,9%) 0,10 0,00 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Seite 9

Positiver Keimnachweis in Abhängigkeit von der Revisionsdiagnose 250 Anzahl Revisionseingriffe (n) 200 150 100 50 70% 80% 0 65% Serom/Hämatom WHST Infekt kein Keimnachweis mit Keimnachweis Seite 10

Anteil positiver Keimnachweise nach Fachzentren und Gramfärbung 100,0% 90,0% Anteil positiver Keimnachweise (%) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 8,0% 63,5% 8,0% 57,3% 25,7% 65,7% 31,0% 51,7% 20,7% 66% Gram - Gram + 10,0% 0,0% WS Endo Fuss Hand Kind Seite 11

Erregernachweise (n=250) Erreger Abs. Häufigkeit (n) Rel. Häufigkeit (%) Häufigkeit OP-KISS* Staph. aureus 98 39,2% 31,7 % Koag.-neg. Staph. 79 31,6% 20,9 % Enterobacter spp 18 7,2% 3,3 % Propioni spp. 11 4,4% Pseudomonas spp. 10 4,0% 2,7 % E. coli 7 2,8% 4,6 % Streptokokken 7 2,8% Enterococcus spp. 4 1,6% 11,1 % Proteus mirabilis 3 1,2% 2,4 % Bacillus cereus 2 0,8% Clostridium perfringens 2 0,8% Klebsiella oxytoca 2 0,8% 1,6 % Morganella morganii 2 0,8% Serratia marcescens 2 0,8% Citrobacter spp. 2 0,8% 0,35 % Corynebact. spp. 1 0,4% *Vergleichsdaten OP-KISS Referenzdaten 2010-2014 Traumatologie/Orthopädie, www.nrz-hygiene.de Seite 12

Anteil der Revisionen > 30 Tagen ohne/mit Implantaten 100% n=136 n=194 90% 80% 31% 34% 70% 60% 50% 40% 30% 69% 66% Anteil >30d Anteil<=30d 20% 10% 0% Implantat- Implantat+ Seite 13

Bewertung der Methodik Vorteile: Schwere postoperative Infektionen aller Operationen und Zentren werden mit vertretbarem Aufwand erfasst Einfaches und verständliches Feedback an die operativen Kollegen Rasches Erkennen und Analyse von gehäuften Wundinfektionen, auch Fachzentrums-übergreifend Nachteile: Keine Anwendung der CDC-Kriterien, kein Vergleich mit KISS-Daten Unterschätzung der Rate aller postoperativer Infektionen, da nur Infektionen mit operativer Therapie erfasst werden Bezugsdaten im Berichtszeitraum sind nicht identisch mit Gesamtheit der beobachteten Operationen Seite 14

Die Erfassung von Infektions-verdächtigen Revisionseingriffen nach aseptischen Operationen hat sich in unserem Haus über die letzten 6 Jahre als Überwachungsinstrument hinsichtlich schwerer postoperativer Wundinfektionen etabliert. ist sensitiv für den Nachweis von postoperativen Wundinfektionen (hoher Anteil positiver Keimnachweise). ist, neben der standardisierten Surveillance postoperativer Wundinfektionen analog OP-KISS, eine einfache und vom Aufwand vertretbare Möglichkeit postoperative Wundinfektionen Klinik-weit zu überwachen. hat mit dem regelmäßigen Feedback dazu beigetragen, dass die Rate der Revisionseingriffe im Beobachtungszeitraum im Trend um 23,9 % abnahm. Seite 15

Seite 16