Diese Kartei erstellt Ihr Kind mit Ihrer Hilfe. Hierzu werden benötigt:



Ähnliche Dokumente
Der Buchstabe Eu / eu

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren.

Rechtschreibung kann jeder lernen

i i i i i I I I I I 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes I 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines i

Anna Möss. Die ABC - Lernwerkstatt. Erste einfache Lesetexte zum Lesen und Schreiben lernen. Ergänzungs- und Übungsmaterial 56 Kopiervorlagen

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Wortarten Kartei Einführung von Nomen, Verb und Adjektiv zur Entwicklung erster Rechtschreib- und Grammatikkompetenzen für die Klasse 2

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Hinweise für Eltern und Lehrer

Wortpoker. Intelligenter Bluff mit Buchstaben Ein Kartenspiel für 2 bis 8 Menschen ab 10 Jahren von Dirk Hanneforth.

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Die Buchstabengruppe Ch / ch

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Einfach wählen gehen!

Schulserie: Erfolgreich Lernen

Offene Arbeitsblätter

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

A. Laute und Buchstaben

Bewegtes Lernen und Üben

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Lernaufgabe: Einen Text prüfen und korrigieren Richtig und falsch Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

(c) Schulbedarfszentrum

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

254 Rechtschreiben und Diktate 4. Klasse

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Wörterschatzsuche. ein Rechtschreibkonzept.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Anlautspiel A wie Affe, B wie Bär

Vorbemerkung zu den Spielkarten (wichtige Hinweise für die Erziehungsberechtigten)

* Übungen mit Doppelselbstlauten * Einleitende Bemerkungen

Die Regeln für Leichte Sprache

Chromosomen hin oder her

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

Erste Rechtschreibregeln Kopiervorlagen

Uno offizielle Spielregeln

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Lernspiele Englische Pronomen. zur Vollversion. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diktate Deutsch 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Seine Barmherzigkeit ist jeden Morgen neu, und seine Treue ist gross. Klagelieder 3,23

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

a, e, i, o, u ä, ö, ü, au, eu, äu, ei, ie

M i t t w o c h, 1 7. J u l i

Gleichgewichtstraining zu Hause

Themenplan Deutsch. Klasse 1

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Praxisbeispiel zum Kurzfilm Morphem D

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt)

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Erstellen eines Referates in Word

Spielziel. 1 Karte»Katze im Sack« 4 Mäusekarten (2, 3, 4, 6»Mäuse«) 76»Mäuse«, das Geld (68 x schwarze 1er, 8 x grüne 5er)

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Checkliste Bewerbungsfoto

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

Hinweise für den Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Märchen aus Afrika: Kalulu* und Schildkröte Vergleichsarbeiten 2008, S. 1

Spielmaterial. Klaus-Jürgen Wrede und Karl-Heinz Schmiel Das Carcassonne-Kartenspiel. Blaue Karten = Stadt

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Briefe schreiben Name

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Anleitungen Einzelsituation

Arbeitsblatt Grundwortschatz zur Schelmengeschichte Hering und Papagei

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Streitfälle des Deutschen Rommé-Verbandes e.v. Streitfall Nr. 1

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm

Transkript:

STADT VELBERT Die Fehlerkartei Die Fehlerkartei besteht aus einer Sammlung von Wörtern, die Ihr Kind falsch schreibt, sei es im Diktatheft, im Schulheft oder im Hausaufgabenheft. Diese Kartei erstellt Ihr Kind mit Ihrer Hilfe. Hierzu werden benötigt: Ein Päckchen linierter Karteikarten im Format DIN-A 7 (halbe Postkartengröße), Farbe nach Wahl des Kindes, Ein Karteikästchen (selbst gebastelt oder gekauft), in welches die Karteikarten gestellt werden können, zum Schreiben: Filzstift, Kugelschreiber, Füllhalter oder Bleistift (Ihr Kind darf wählen). Ihr Kind legt für jedes falsch geschriebene Wort eine Karteikarte an. Am ersten Tag reichen vielleicht schon 5 dieser Karteikarten. An manchen Tagen treten sehr viele Fehler auf (z.b. wenn ein Diktat zurückgegeben wurde). Ihr Kind sollte dann nicht sofort von allen Fehlerwörtern eine Karte anlegen. Damit kein Wort vergessen wird, müssen Sie sich alle von Ihrem Kind falsch geschriebenen Wörter fortlaufend notieren und die schwierige Stelle (wo also der Fehler war) unterstreichen. Die entsprechenden Karteikarten kann Ihr Kind dann in Ruhe an den darauffolgenden Tagen anlegen. Das Anlegen der Karteikarten 1. Zunächst wird die richtige Schreibweise des betreffenden Wortes mit Ihrem Kind besprochen. Stellen Sie fest, ob ein Regelfehler oder ein Wahrnehmungsfehler vorliegt. Bei einem Regelfehler ist das Wort so geschrieben, wie man es hört, aber entgegen den Rechtschreibregeln. Ein Wahrnehmungsfehler liegt vor, wenn das vom Kind falsch geschriebene Wort beim lauten Lesen akustisch entstellt klingt. So können Buchstaben ausgelassen, hinzugefügt oder vertauscht sein, oder es kann ein Buchstabe mit einem anderen Buchstaben verwechselt worden sein, der aber akustisch unterscheidbar ist. Schulpsychologische Beratungsstelle Kolpingstraße 34 42551 Velbert Telefon: 02051 / 955 366 Telefax: 02051 / 955 368 E-Mail: schulpsychologie@velbert.de

2 2. Liegt ein Wahrnehmungsfehler vor, so lesen Sie Ihrem Kind zuerst das Wort langsam und deutlich gesprochen vor. Dann wird das Wort aufgebaut: Mit einem Stückchen Papier oder Pappe werden alle Laute bis auf den Anfangslaut abgedeckt, und Ihr Kind liest nur diesen Anfangslaut laut vor. Danach deckt Ihr Kind die ersten beiden Laute des Wortes auf und liest diese zusammen. Jetzt werden die ersten drei Laute aufgedeckt und zusammen gelesen. Diese Übung geht so weiter, bis Ihr Kind als letzten Schritt das ganze Wort aufdeckt und laut liest. Beispiel: Das Kind hat geschrieben Bot (statt Brot) Brot Brot Brot Brot Danach wird das Wort wieder abgebaut: Das ist die entgegengesetzte Übung. Ihr Kind liest zuerst noch einmal das ganze Wort laut. Dann deckt es den letzten Laut ab und liest bis dahin. Dies geht so weiter, bis nur noch der Anfangslaut gelesen werden muss. Brot Brot Brot Brot Beim Wortaufbau und -abbau werden Laute, die aus mehreren Buchstaben bestehen (sch, ch, ie, ei, au, eu, äu), als Einheit behandelt. So besteht das Wort Eimer aus Ei / m / e / r und das Wort rauchen aus r / au / ch / e / n. Bei mehrsilbigen Wörtern empfiehlt es sich, diese zusätzlich in Silben zu zergliedern: Ihr Kind spricht das Wort laut in Silben zergliedert und klatscht dabei zu jeder Silbe einmal in die Hände. Später, nachdem das Wort auf die Karteikarte geschrieben wurde, werden dann noch Silbenbögen hinzugefügt: Haustüre, weglaufen 3. Ihr Kind schreibt das Wort in Schreibschrift auf die oberste Linie der Karteikarte, wobei die schwierige Stelle des Wortes unterstrichen wird. Die Karteikarten sollten möglichst ordentlich angelegt werden, da sie Ihrem Kind zum Einprägen des Wortbildes dienen. (So sollten auf den Karteikarten keine Verbesserungen vorgenommen werden. Hat das Kind sich verschrieben, wird die betreffende Karte vernichtet.) 4. In die zweite Zeile der Karteikarte schreibt Ihr Kind das Wort noch einmal und zwar jetzt in Druckschrift. So wird das Wort bewußt in seine einzelnen Buchstaben

3 zergliedert. Ist Ihr Kind unsicher in der Druckschrift, können Sie eine Vorlage des ABCs in Druckbuchstaben dazulegen (s. letzte Seite). 5. Handelt es sich bei dem Fehler um einen Regelfehler, der auf eine fehlerhafte Ableitung zurückzuführen ist, so wird in die dritte Zeile die Stammform des Wortes geschrieben (wie beim 2. Beispiel, siehe unten). Hätte man den Fehler durch Verlängerung des Wortes vermeiden können, so wird die Verlängerung (z.b. Mehrzahlbildung) in die dritte Zeile geschrieben (wie beim 3. Beispiel, siehe nächste Seite). Bei fälschlicher Kleinschreibung wird in der ersten und zweiten Zelle auf der Karteikarte noch der Begleiter (der, die oder das) dazugeschrieben (wie beim 3. Beispiel, siehe nächste Seite). Gelernte Rechtschreibregeln sollen angewandt werden. 1.Beispiel Das Kind hat geschrieben: leren (statt lehren) lehren lehren 2.Beispiel Das Kind hat geschrieben: fellt (statt fällt) fällt fällt fallen

4 3.Beispiel Das Kind hat geschrieben: wint (statt Wind) der Wind der Wind die Winde Das Üben mit der Fehlerkartei Wenn Ihr Kind etwa 10 solcher Karteikarten angelegt hat, kann damit begonnen werden, die richtige Schreibweise der Wörter einzuüben. Wichtig ist hierbei, dass die Übungen abwechslungsreich gestaltet werden, sonst verliert Ihr Kind mit ziemlicher Sicherheit die Lust an der ganzen Sache. Je nach dem Alter Ihres Kindes und dem Schweregrad der Rechtschreibschwäche, wären z.b. folgende Übungsmöglichkeiten denkbar (die Reihenfolge der aufgeführten Übungen kann abgeändert werden; es können auch noch weitere Übungsmöglichkeiten erfunden werden): Das Kind fährt mit einem Bleistift das Wort auf der Karteikarte noch einmal nach. Das Kind schreibt das Wort mit dem Finger in die Luft oder auf den Tisch (zuerst mit geöffneten und später mit geschlossenen Augen). Das Kind schreibt das Wort ab. Das Kind schaut sich die richtige Schreibweise auf der Karteikarte genau an, verdeckt die Karteikarte und schreibt das Wort aus dem Gedächtnis hin. Das Kind ordnet die Karteikarten nach dem ABC. Das Kind ordnet die Karteikarten nach Hauptwörtern, Tätigkeitswörtern, Eigenschaftswörtern und sonstigen Wörtern. Das Kind druckt die Wörter mit einem Druckkasten. Das Kind schreibt die Wörter auf dem Computer oder einer Schreibmaschine. Das Kind bildet Sätze mit den Wörtern.

Sie schreiben für Ihr Kind die Wörter auf, lassen aber eine Lücke an der schwierigen Stelle des Wortes. Dann diktieren Sie Ihrem Kind die Wörter, und es füllt die Lücken aus, z.b.: f _ Ilt, l _ ren, der Win _ Sie schreiben für Ihr Kind Lückentexte, in welche Ihr Kind die schwierigen Wörter einsetzen soll, wie z.b.: Im Winter Schnee. Der weht. Das Kind ordnet die Karteikarten nach bestimmten Rechtschreibschwierigkeiten der Wörter, z.b. Wörter mit Dehnungs-h: 5 Fehler, Sahne, wohnen Mitlautverdopplung: Endung "ig": Endung "ich": sammeln, Keller, Sonne windig, rosig, fleißig lieblich, wahrscheinlich, glücklich Ältere Kinder können sich selbst 10 Wörter auf einen Kassettenrekorder diktieren und dann beim Abhören des Bandes die Wörter schreiben. Hierbei sollte Ihr Kind auf folgende Weise vorgehen: 1. Das Kind spricht die Wörter mit einer kurzen Pause nach jedem Wort auf das Band. 2. Nach dem Zurückspulen des Bandes hört sich das Kind das erste Wort an, hält das Band an und schreibt das Wort. 3. Dann wird das nächste Wort abgehört, das Band gestoppt und das Wort geschrieben. So werden alle 10 Wörter nacheinander geschrieben. Wörter, die das Kind immer wieder falsch schreibt ("Problemwörter"), schreibt es mit großer Schrift auf ein Plakat, das im Kinderzimmer aufgehängt wird. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind beim Üben seine Fehler selbst entdeckt. Daher sollte Ihr Kind bei jeder Schreibübung das Geschriebene selbst mit der richtigen Schreibweise auf der Karteikarte vergleichen. Erst danach kontrollieren Sie, ob Ihr Kind auch keinen Fehler übersehen hat.

6 Die Erfolgskontrolle An jedem 3. Übungstag sollen Sie Ihrem Kind 10 Wörter unvorbereitet diktieren. Damit überprüfen Sie, welche Fortschritte Ihr Kind gemacht hat, und wo es noch unsicher ist. Auf der Rückseite jeder Karteikarte wird dann vermerkt, an welchem Tag ein Wort geprüft wurde, und ob es richtig (+) oder falsch(-) geschrieben wurde. Jedes Wort sollte so oft an verschiedenen Tagen diktiert und zwischendurch geübt werden, bis auf der Karteikartenrückseite insgesamt 3 Pluszeichen (+) stehen. Zwischendurch dürfen auch Minuszeichen (-) vorkommen, wie z.b. auf der hier gezeigten Karteikartenrückseite: 3.1. 2.2 + 5.2. + 9.2. 13.2. + Hat Ihr Kind nun ein Wort insgesamt 3x richtig geschrieben, wird die Karteikarte aus den übrigen Karten, die noch weiterhin geübt werden müssen, herausgenommen und nach ganz hinten in das Karteikästchen gesteckt. Vor diese Karte kommt eine kleine Trennwand mit der Aufschrift "RICHTIG". Ihr Kind sieht dann, dass dieses Päckchen mit der Zeit immer dicker wird; es nimmt so seine Übungsfortschritte, seinen Erfolg, anschaulich wahr. (Nach etwa 2 bis 3 Monaten können diese gekonnten Wörter dann noch einmal hervorgeholt und auf die richtige Schreibweise hin geprüft werden. Falsch geschriebene Wörter kommen dann wieder zu den Fehlerwörtern und brauchen auf der Rückseite wieder drei Pluszeichen, um erneut aussortiert zu werden.)

Vier Wichtige Gründe für das Üben mit der Fehlerkartei 7 1. Da Sie sich beim Üben mit der Fehlerkartei auf die Wörter beschränken, die Ihr Kind noch nicht beherrscht, üben Sie gezielt. (Wollte man hingegen durch Diktat- oder Abschreibübungen allein die Rechtschreibung verbessern, so müsste Ihr Kind auch immer wieder die Wörter schreiben, die es sowieso beherrscht. Dabei ginge viel Zeit, Energie und Freude am Lernen unnötig verloren.) 2. Mit der Fehlerkartei werden die Wörter gründlich geübt, da jedes Wort solange trainiert wird, bis Ihr Kind es nachweislich sicher beherrscht. (Wollte man die Rechtschreibung durch Diktat- und Abschreibübungen verbessern, so würde man zwar mehr Wörter üben, aber insgesamt nur oberflächlich. Die Tatsache, dass am nächsten Tag wieder ein anderer Text diktiert oder abgeschrieben würde, bewirkt, dass die Wörter sich nicht sicher genug einprägen können, die richtige Schreibweise bald wieder vergessen wird und der langfristige Erfolg ausbleibt.) 3. Bei der Fehlerkartei sind die Erfolge sichtbar: Die zunehmende Anzahl der Kärtchen im Karteikasten, die hinter der Trennwand mit der Aufschrift "RICHTIG" stehen, zeigen Ihrem Kind und Ihnen, dass sich das bisherige Üben gelohnt hat (auch wenn das nächste Diktat in der Schule nicht gleich um eine Note besser ausfällt). 4. Die Fehlerkartei macht Spaß. Normalerweise ist das Üben der Rechtschreibung langweilig und wird vom Kind nicht gerne gemacht. Bei der Arbeit mit der Fehlerkartei bringen Sie durch die Vielfalt der Übungsmöglichkeiten Abwechslung in das Üben. Zusammen mit den sichtbaren Erfolgen wird dadurch die Lernfreude beim Kind geweckt und aufrechterhalten.

Das ABC in Druckbuchstaben A a Ä ä B b C c D d E e F f G g H h I i J j K k L l M m N n O o Ö ö P p Q q R r S s ß T t U u Ü ü V v W w X x Y y Z z 8