Masern und Röteln in Deutschland Wo stehen wir, warum ist es so schwierig sie einzudämmen und was können wir tun?



Ähnliche Dokumente
Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland aus Sicht der Nationalen Verifizierungskommission

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Elimination der Masern vs. Gehäufte Ausbrüche oder Molekulare Epidemiologie der Masern

Quo vadis? Masern und Röteln in Deutschland im Jahr Dr. med. Dorothea Matysiak-Klose MPH Fachgebiet Impfprävention Robert Koch-Institut, Berlin

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

2. Nationale Impfkonferenz , Stuttgart. Masern-Eliminierung. Dr. Ole Wichmann, Fachgebiet Impfprävention, RKI

Wie kann das RKI zur Untersuchung bei Masernausbrüchen beitragen?

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Neue IfSG- Meldepflichten: Erste Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven ÖGD-Fortbildung, Berlin,

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Nationaler Aktionsplan zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland. Hintergründe, Ziele und Strategien

Elimination von Röteln und Masern: Anforderungen der WHO und Umsetzungsstrategien in Deutschland

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Vorsätze für das Jahr 2015

Epidemiologie von HIV/AIDS in Deutschland. Stand 03/2015

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Hepatitis B und Hepatitis C

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/18

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Meinungen zum Thema Pflege

Neue Influenza A/H1N1:

Zusammenfassender Bericht der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln (NAVKO) zum Sachstand der Elimination in Deutschland 2017 (Stand:

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

623 Mecklenburg-Vorpommern

Die Rolle Deutschlands für die Elimination der Masern in Europa 2010

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Mobilfunkstudie Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Thüringer Landesamt für Statistik

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Infobrief November 2013

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

WHO: Masern und Röteln Elimination bis 2015 Völlige Abwesenheit im Land zirkulierender Fälle über mind. 12 Mo. (Meldepflicht eingeführt)

Konsolidierungscheck Bundesländer

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Infektionskrankheiten in München Schwerpunkt Kinderkrankheiten und Tuberkulose

Führungskräfte in Deutschland

Masern in Österreich 2008

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Influenza keine Chance geben

BIS Infobrief November 2014

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Masernausbruch in Deutschland- eine Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen einer Großstadt

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Masernausbruch in Berlin 2014/2015. Dr. Marlen Suckau IE, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Reformen im Beamtenrecht

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Stellungnahme zur Anhörung des Landtagsausschuss für Gesundheit des Landes NRW,

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Metall- und Elektroindustrie

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember forsa /P /09 Kl/Wi

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt.

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 10

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen. Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg,

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.

Influenza-Wochenbericht

Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 25 / Dezember Zur aktuellen Masern-Situation in Hamburg

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Meldejahr. Abbildung 1: Anzahl übermittelter Masernfälle aus NRW , Fälle mit erfüllter Referenzdefinition, Datenstand:

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Maserntodesfälle weltweit (Schätzung)

Kreditkartenstudie. über CHECK24.de abgeschlossene Kreditkarten nach - Geschlecht, - Bundesland, - Alter, - Kartenmarke und -typ

BIS Infobrief Juli 2017

Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Transkript:

Masern und Röteln in Deutschland Wo stehen wir, warum ist es so schwierig sie einzudämmen und was können wir tun? Dr. med. Dorothea Matysiak-Klose MPH Prof. Dr. Annette Mankertz Robert Koch-Institut

Inhalte Wo stehen wir? Erkrankungsbild Epidemiologie Was können wir tun? Primärprophylaxe Daten zu Impfquoten Sekundärprophylaxe 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 2

Elimination der Masern und Röteln nach WHO Bedeutet: Abwesenheit einer endemischen Übertragung Keine konstante Übertragung von internen oder importierten Masern- oder Rötelnviren in Deutschland über mindestens 12 Monate Indikatoren Inzidenz: < 1 Fall pro 1 Million Einwohner (etwa 80 Fälle/Jahr) Impfquoten in den Routineimpfungen: mindestens 95% Gute Qualität des Surveillancesystems Ausreichende Laboruntersuchungen umgehende Reaktion nach Auftreten von Verdachtsfällen Nachweis von Transmissionsketten (importiert, import-assoziiert, endemisch) 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 3

Übersicht Masern Masernvirus: Paramyxoviridae, Morbillivirus Kontagiositätsindex: etwa 98% Manifestationsindex: über 95% Symptome: Komplikationen Todesfälle: Impact: Therapie: Schnupfen, Konjunktivitis, Fieber, Exanthem, Kopliksche Flecken Otitis media 2-14 % Pneumonie 4-9 % Enzephalitis 0.1 % SSPE < 5 J 20-60/ 100.000 1/ 1000 Fälle Global : 150.000 Fälle in 2013 Weltweit eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern keine by courtesy of CDC Prävention: 2xMMR (95-98%) by courtesy of CDC Reservoir : Menschen, Eradikation möglich 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 4

Übersicht Röteln Rötelnvirus: Togaviridae, Rubivirus Kontagiositätsindex: < 40 % Manifestationsindex: 30-50 % Symptome: Komplikationen Konnatale Infektionen Impact global: Therapie: Ggf. Katarrh, Fieber, Exanthem, Lymphknotenschwellungen Sehr selten: Rheumatische Beschwerden Bronchitis Myokarditis Neuritiden Einzelfälle in Deutschland 100.000 konnatale Fälle jährlich keine by courtesy of CDC Prävention: 2x MMR-Impfung (95-98%) Reservoir : Menschen, Eradikation möglich 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD by courtesy of CDC 5

Anzahl der Masernfälle Länder der EU/EWZ, Daten des ECDC, 11. 2014-12. 2015 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 6

Anzahl der Rötelnfälle Länder der EU/EWZ, Daten des ECDC, 2015 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 7

Aktuelle Fallzahlen der Masern Deutschland, 2006-2016, Meldedaten des RKI (Stand: 31.03.2016) n= 2.464 n= 1.243 aus B n=1.769 n=442 n=26 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 8

Masern-Inzidenzen pro 100.000 E Deutschland 2015, Stand: 6.04.2016, Daten von Survstat; n=2.464 Behandlung im Krankenhaus: 23% aller Fälle 35% der Fälle über 20 Jahre 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 9

Übermittelte Fälle Aktuelle Fallzahlen der Röteln Deutschland, 2013-2016, Meldedaten des RKI (Stand: 31.03.2016) 40 35 30 25 Meldepflicht nach IfSG 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 2013 (n=137) 2014 (n=153) Jahr 2015 (n=90) 2016 (n=14) 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 10

Alter der Masern- und Rötelnfälle Deutschland, 2015; Stand: 31.03.2016, Meldedaten des RKI Masern n=2.464 Röteln n=90 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 11

Falldefinitionskategorien Rötelnfälle 2013-2016 (Stand: 31.03.2016) 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 12

Genotypisierungen für Rötelnviren Federal State 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MV Genotyp and Varianten Berlin Brandenburg Bayern Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Niedersachsen Sachsen Thüringen Hessen Hamburg Bremen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein 2014 Saarland SUMME der Meldefälle 13 19 13 17 24 16 19 6 9 7 8 2 11 6 8 14 10 8 11 4 6 2 6 4 2015 Genotyp 1E Genotyp 2C Genotyp 2B 2015: 39 Einsendungen an das NRZ, davon 4 bestätigte akute Rötelnfälle 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 13

Indikatoren eines gutes Surveillancesystems Indikator Ziel Durchführung Schnelle Übermittlung 80% der Fälle gehen innerhalb von drei Tagen nach Meldedatum am RKI ein Daten 2014 (nur Survnet3; Meldedatum bis Eingang RKI): 67% für M und R Schuhmacher et al: 69%* (innerhalb eines Tages ab Diagnose im GA: 9.2013-9.2014) Ausreichende Laboruntersuchung (Aktionsplan: M bis 2015, R bis 2018) Komplette Übermittlung Mindestens 80% aller Verdachtsfälle labordiagnostisch untersucht (WHO-Definition) 80% der auf lokaler Ebene gemeldeten Fälle sollten auf nationaler Ebene ankommen Labordiagnostisch untersuchte Fälle von den klinischen und labordiagnostisch untersuchten Fällen (M: 89%; R: 22%) Durch elektronisches System 100% Erfassung Transmissionsketten mit Virusnachweis 80% Ausbrüche/ Transmissionsketten mit Virusnachweis (Genotypisierung, PCR, Kultur) Masernausbrüche: 55% Rötelnausbrüche: 0% * Schumacher et al: Analysis of German notification time: 2/3 of notifications arrive until the next day.

Indikatoren eines guten Surveillancesystems II Indikator Ziel Durchführung Ausgeschlossene Fälle (Fälle mit einer typischen Klinik für akute Masern und Röteln jedoch mit einem negativen Labornachweis) 2/100.000 E in Deutschland Masern 2014: Rate von negativ getesteten Fällen: 12/100.000 E Laborsentinel (n=29 in 11 BL) nur für Masern eingeschränkte Aussage Repräsentativität der Berichte über verworfene Fälle 80% der Bundesländer sollten Daten zu ausgeschlossenen Fällen liefern Labore in 12 Bundesländern (75%), z.t. überregional, wie das NRZ Herkunft der Infektion bei den Fällen (importiert, import-related, endemisch) Bei 80% der Fälle sollte die Kategorisierung vorgenommen werden können Definition import-related : Fälle in einem Ausbruch mit Indexfall, der die Masern im Ausland erworben hat M 2014: 43% R 2014: 3% der Rest unbekannt Herkunft in vielen Fällen Landkreis Schnelle Ermittlung Ausbruchsuntersuchungen bei 80% der Fälle Beginn der Untersuchung innerhalb 48 h keine Daten am RKI

Erkenntnisse aus der Epidemiologie MASERN Deutschland seit Jahren konstant in der Präeliminationsphase Die Masern werden immer wieder importiert Importe der Masern führen zu zum Teil langen Infektionsketten Transmissionsketten sehr schwer nachzuvollziehen Säuglinge sowie Jugendliche und Erwachsene schlecht geimpft häufig wird nicht an die Masern und die Impfungen gedacht Eher Problem der Information und Sensibilisierung RÖTELN Zählen wir wirklich akute Rötelnfälle?! Hypothese: Wir haben die Elimination wahrscheinlich bald geschafft, wir müssen es nur beweisen!

Was können wir tun? 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 17

Impfstatus bei Schülern in den 6.-11. Klassen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bayern, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 18 Ellsäßer et al: Gesundheitswesen 2013

Kenntnis der Masern-Impfempfehlung für Erwachsene Aktuelle Daten der Befragung der BZgA im Jahr 2014 Telefonische Befragung; n= 4.491, 16-85-Jährige, 1970 geboren und älter: n= 1.971 16 bis 44-Jährige, n= 1.971, Angaben in Prozent Daten: Bundesweiter Survey der BZgA zur Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz durch Impfen und Hygiene, 2014. Link: http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/impfaufklaerung/ 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 19

Primärprophylaxe (Fälle verhindern) Stärken des Impfprogramms alle Altersgruppen nach 1970 geboren Bezahlung gewährleistet eher niedrigschwellig Aber: ÖGD sieht kaum Ressourcen, Impfquoten zu verbessern Wichtigster Akteur ist die Bevölkerung! Niedrigschwellige Informationsangebote (Beratungen bei Kita- u. Schuleintritt, Einbeziehung der Arbeitsmedizin, Check Ups) Umsetzung in erster Linie bei Niedergelassenen und Arbeitsmedizin (>90%) Stimmt die Rolle, die den Akteuren zugewiesen wird? Welche Einstellung haben sie? Fühlen sie sich verantwortlich? Wie gut sind sie ausgebildet? Sind sie ausreichend motiviert? Verankerung des Ausbildungsinhaltes Impfen in die Approbationsordnung Steigerung der Attraktivität der Leistungen Fachübergreifendes Impfen (weiter) ermöglichen Basis ist ein ausdrücklicher politischer Wille auf allen Ebenen

Sekundärprävention/Surveillance Bereits Verdachtsfälle sollen gemeldet werden fotolia nicht die Laborbestätigung abwarten! Patienten auf mögliche Betretungsverbote hinweisen Kontakte sollten bei einsetzender Symptomatik zunächst in der Praxis anrufen Erleichterung eines Betretungsverbotes durch das Präventionsgesetz Zügiges und konsequentes Ausbruchsmanagement bereits bei einem Fall Impfstatus der Kontakte so schnell wie möglich überprüfen Versuch einer Nachverfolgung der Infektionsketten Labordiagnostik veranlassen Insbesondere bei sporadischen und geimpften Fällen Herkunft? sinkende Wirksamkeit der Impfung? bei Rötelnverdacht IMMER Labordiagnostik veranlassen 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 21

Molekulare Epidemiologie im NRZ MMR Bei Verdacht auf MMR: Proben einzusenden durch ÖGD, Ärzte, Kliniken Entnahmesets = Box + Porto, Abstrichbestecke + Umverpackung, Probenbegleitschein/Einsendebogen Einsendebogen bitte immer ausfüllen bei Einsendung über Privatlabor bitte nachreichen 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 22

Die Entnahmesets bitte online bestellen 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 23

Wünsche des Labors an Einsender Entnahmesets online bestellen Untersuchung bei begründetem Verdacht einer akuten Erkrankung Serologie IgM Nachweis im Serum 3 Tage bis 28 Tage nach Exanthembeginn Entnahme von PCR-Materialien aus Rachenabstrich, Urin, Oral Fluid kann nicht aus Serum erfolgen! bis Tag 7 nach Exanthembeginn insbesondere bei Ungeimpften und sporadischen Fällen bei Verdacht auf Impfversagen (zweimal Geimpften) PCR-Materialien + Serum Einsendebogen auch bei Einsendung über Privatlabor 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 24

Vielen Dank - für die übermittelten Daten - für die Einsendungen zum NRZ - und für Ihre Aufmerksamkeit! Nationaler AKTIONSPLAN Masern/Röteln https://www.rki.de/de/content/infekt/impfen/praevention/elimination_04.html Interessante Videos des ECDC: https://www.youtube.com/watch?v=wk70vtrqm64 http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/measles/pages/infographics.aspx 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 25

PCR und Serologie 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 26

Messbare Ziele im Aktionsplan als Indikatoren zur Umsetzung der strategischen Ziele Ziel 1: Steigerung des Anteils der Bevölkerung, der einer MMR-Impfung grundsätzlich positiv gegenüber steht Ziel 2: 95% MMR1-Impfquote bei 15 Monate alten Kindern Ziel 3: 95% MMR2-Impfquote bei Schulanfängern Ziel 4: Verhinderung einer Übertragung durch ausreichende Immunität in allen Bevölkerungsgruppen Ziel 5: Steigerung des Anteils der laborbestätigten MR-Fälle nach WHO Ziel 6: Stärkung des Ausbruchsmanagements auf kommunaler Ebene Link zum Aktionsplan: http://www.rki.de/de/content/infekt/impfen/praevention/elimination_04.html 7.04.2016 Fortbildung für den ÖGD 27