Anleitung fürs Webmail



Ähnliche Dokumente
Sie können ihr Kennwort nicht über die Webmail Bedienoberfläche unter Einstellungen ändern.

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Anbindung von einem vorhandenen Outlook Konto an das neue und Groupware-System CommuniGate Pro

Anleitung zur Anbindung von einem vorhandenen Outlook Konto an das neue und Groupware-System CommuniGate Pro

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

Anleitungen zum KMG- -Konto

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Handbuch Groupware - Mailserver

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Apple Mail, ical und Adressbuch

Nutzen Einrichten Verwalten


Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Einrichtung -Account

Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das -System Communigate Pro

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Intranet Moodle

Kommunikations-Management

ERSTE SCHRITTE.

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Wie richte ich ein -Konto (Postfach) in Outlook 2000/2003 ein?

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Hochschulrechenzentrum

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

OutLook 2003 Konfiguration

Convergence. Was ist Convergence? Die Anmeldung. ACHTUNG! Nach dem erstmaligen Login sollte sofort das Mailpasswort geändert werden.

Urlaubsregel in David

Postfach in cpanel erstellen

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Anleitung - Archivierung

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung

Konfiguration von Outlook 2007

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ -Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1

Outlook 2013

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Beispiel Zugangsdaten -Konto

Electronic Systems GmbH & Co. KG

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Erstellen von Mailboxen

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Datenmigration K1Max (Exchange)

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Web Interface für Anwender

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

A1 -Einstellungen Outlook 2013

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Die YouTube-Anmeldung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Computerschule Brühl Outlook-2010 Kurz-Anleitung

Outlook Kurz-Anleitung

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Verwendung des Mailservers

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Einrichtung. Content Management AG

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Funktions-Postfach (Shared Mailbox) in Outlook 2010/2013 einrichten

A1 -Einstellungen Outlook 2007

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ & Unified Messaging -Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

edubs Webmail Anleitung

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

HOSTED EXCHANGE MAIL FÜR MAC

Einstiegsseite nach erfolgtem Login Benutzeroberfläche des Bereichs Basisfunktionen zum Senden / Bearbeiten von s...

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Transkript:

Anleitung fürs Webmail 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 1 / 19

Inhaltsverzeichnis Das neue Webmail...3 Anmeldung...4 E-Mail-Kontrolle...7 Generelle E-Mail-Weiterleitung/ Umleitung...7 Abwesenheits-Benachrichtigung...8 Regeln/Filter...9 Fallbeispiele...13 Gruppenkalender...13 Gruppenkalender erstellen / freigeben...13 Gruppenkalender aufrufen...17 Changelog...19 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 2 / 19

Das neue Webmail Das neue Webmail wurde entwickelt um Ihnen mehr Performance und Ausfallsicherheit zu bieten sowie Ihnen das Arbeiten mit Groupwarefunktionen zu ermöglichen. Was bedeutet dieses für Sie? Mit einfachen Worten, Sie können nun Beispielweise einen Gruppenkalender führen oder Ihr Sekretariat kann ihre Termine oder E-Mails bearbeiten. Mit dem Neuen Webmail können Sie Ihre Abwesenheitsnotiz selbst verwalten. Hinweis: Sie sollten überwiegend mit einem Mailclient (Thunderbird/Lightning, Outlook, etc.) arbeiten. Webmail ist kein Ersatz für diese Programme. Beachten Sie bitte, dass sich diese Anleitung nicht auf die E-Mail-Konten des zentralen Verwaltungsnetzes der TU Braunschweig bezieht, sondern ausschließlich die Konfiguration von Konten des zentralen E-Mail-Systems vom Gauß-IT-Zentrum behandelt wird. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 3 / 19

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt unter https://groupware.tu-braunschweig.de oder wie gewohnt über die TU Braunschweig Homepage. Geben Sie hier Ihre Benutzerkennung und Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf Anmelden. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 4 / 19

So sieht das neue Webmail aus. So sieht der Posteingang (Inbox) aus. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 5 / 19

So sieht eine geöffnete E-mail aus. Mit den Icons in der oberen Leiste kann man folgende aktionen durchführen: Mit den Icons in der unteren Leiste kann man folgende Aktionen durchführen: 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 6 / 19

E-Mail-Kontrolle Generelle E-Mail-Weiterleitung/ Umleitung Dieser Artikel beschreibt, wie Sie eine generelle E-Mail-Weiterleitung erstellen. Wichtig: Wenn Sie Ihre E-Mails auf dem Communigate-Server an eine andere E-Mail- Adresse weiterleiten, beachten Sie bitte, dass Sie diese Weiterleitungen nur auf dem CGP-Server pflegen. Deaktivieren Sie eventuelle Weiterleitungen im Benutzerdatendienst (BDD). Das Gauß-IT-Zentrum empfiehlt E-Mail-Weiterleitungen möglichst nur im CGP- Server zu pflegen. Klicken Sie auf E-Mail-Kontrolle". Nun setzten Sie den Haken bei Aktivieren: Anschließend tragen Sie die E-Mail-Adresse in das Textfeld ein. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 7 / 19

Hier gibt es einige Zusatzfunktionen: - Kopie behalten = umgeleitete E-Mails werden als Kopie gespeichert - Automatisch generierte nicht umleiten = automatisch erstellte E-Mails werden nicht umgeleitet - An: und Cc: Felder beibehalten = An: und Cc: Felder werden umleiten beibehalten Nachdem Sie die gewünschten Optionen definiert haben, klicken Sie auf den blauen Haken um zu Aktualisieren. Abwesenheits-Benachrichtigung Dieser Abschnitt beschreibt Sie eine Abwesenheitsnotiz unter Webmail einrichten. Loggen Sie sich unter Webmail ein und gehen Sie auf E-Mail-Kontrolle". 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 8 / 19

Nun können Sie Ihre Abwesenheitsnotiz einrichten und Aktivieren. Bestätigen Sie mit Aktivieren. Hinweis: Der Endzeitpunkt der Ferienbenachrichtigung bezieht sich auf den Tagesanfang des darauffolgenden Tages. In diesem Beispiel ist die Benachrichtigung bis zum 06.01.2010 23:59:59 Uhr aktiv. Am 07.01.2010 um 00:00 Uhr endet somit die Benachrichtigung. Regeln/Filter Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie eine Regel im Webmail erstellt. Loggen Sie sich unter Webmail ein und gehen sie auf E-Mail-Kontrolle". 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 9 / 19

Tragen Sie unter Hinzufügen den gewünschten Regel/ Filter-Namen ein und klicken Sie dann auf Erstellen. Klicken Sie unter Regeln auf Bearbeiten um die Regelbedingungen einzustellen. Wenn Sie auf die Absender-Adresse einer E-Mail filtern wollen, wählen Sie Von bei Daten und ist bei Operation aus und tragen Sie im Textfeld Parameter die gewünschte E-Mail-Adresse hinein. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 10 / 19

Nun müssen Sie noch eingeben, was mit einer E-Mail geschehen soll, die von der angegebenen E-Mail-Adresse verschickt worden ist. Wenn Sie eine E-Mail nun automatisch in einen anderen Ordner verschieben lassen wollen, wählen Sie bei Tätigkeit Speichern in aus und schreiben den gewünschten Zielordner in das Feld Parameter. Klicken Sie anschließend auf auf den blauen Haken oben links. Hinweis: Sollte der Ordner Infos nicht existieren, so wird er automatisch angelegt. So sieht die von Ihnen angelegte Filterregel aus. Damit die in den Ordner kopierte E-Mail nicht auch noch im Posteingang Ihres E-Mail-Accounts liegen bleibt, muss eine zweite Aktion definiert werden. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 11 / 19

Wählen Sie bei Tätigkeit den Wert Verwerfen aus und klicken Sie anschließend auf den blauen Haken oben links. Eingehende E-Mails mit der Absender-Adresse information@tu-braunschweig.de werden nun in den Ordner Infos kopiert und anschließend aus dem Posteingang gelöscht. Hinweis: Regeln, die nach diesem Verfahren angelegt werden, sind serverseitig gespeichert, was bedeutet, sie greifen sowohl im WebMail als auch im Pronto, sowie mit jedem beliebigen E-Mail-Client. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 12 / 19

Fallbeispiele Gruppenkalender Soll ein Kalender für mehrere Personen zugänglich sein, wird ein sogenannter Gruppenkalender benutzt. Hierzu muss ein neuer Kalender von einem beliebigen CGP-Konto erstellt und für mehrere Benutzer freigegeben werden. Gruppenkalender erstellen / freigeben Loggen Sie sich unter Webmail ein. Tragen Sie in das Feld unterhalb von Management den gewünschten Ordnernamen ein. Wählen Sie dann in dem Feld da drunter Kalender aus und bestätigen mit einem Klick auf Erstellen. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 13 / 19

Im linken Navigationsbereich erscheint nun der neu angelegte Kalender. Wählen Sie diesen aus. Um die Einstellungen für diesen Kalender zu bearbeiten, klicken sie nun auf den Schraubenschlüssel, auf der rechten Seite. Hier können Sie unter Zugriffskontrolle die Benutzerkonten hinzufügen, die den Gruppenkalender nutzen dürfen. Tragen Sie hierzu in das Feld unter Identifikator das Benutzerkonto ein. Anschließend kann noch angegebenen werden, welche Rechte der gerade eingetragen Benutzer für den freigegeben Kalender hat. Suche nach dem Kalender suchen Auswählen den Kalender im Webmail anzeigen Gelesen als gelesen markieren Markieren Markierungen setzen Einfügen Termine einfügen Versenden nicht unterstützt (Termine als E-mail versenden) Erstellen Termine erstellen Löschen Termine löschen Administration Freigaben verwalten 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 14 / 19

Sie können jetzt bestimmen welche Rechte Sie dem Benutzerkonto geben wollen. Setzten Sie dazu an den gewünschten Stellen einen Haken. Um die Einstellungen zu übernehmen klicken Sie oben links auf den blauen Haken. Hier 3 Beispiele: 1. Der Benutzer darf den Gruppenkalender nur lesen. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 15 / 19

2. Der Benutzer darf Termine im Gruppenkalender erstellen und ändern: 3. Der Benutzer darf den Gruppenkalender administrieren, d.h. alle Einstellungen verändern, sogar den Kalender löschen. Diese Rechte mit Vorsicht vergeben. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 16 / 19

Gruppenkalender aufrufen Loggen Sie sich unter Webmail ein und gehen Sie auf Einstellungen. Klicken sie auf den Reiter Ordner und anschließend auf Alle abonnierten Ordner. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 17 / 19

Geben Sie unter Alias einen Namen für den Kalender ein. Unter Ordnernamen tragen Sie den Pfad des freigegeben Kalenders ein. Um die Einstellungen zu übernehmen klicken Sie oben links auf den blauen Haken. Links im Menü erscheint nun der freigegeben Kalender. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 18 / 19

Changelog Zur Zeit liegen keine Änderungen vor. 29. Apr. 2010 V 1.0.0 Seite 19 / 19