Die Revision der BVT-Merkblätter und die Umsetzung von BVT- Schlussfolgerungen in nationales Recht



Ähnliche Dokumente
20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI

Die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung 17. Mitgliederversammlung der ITAD e.v. am 2. Juli 2014 in Berlin

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

(Text von Bedeutung für den EWR)

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v.

Sachstand und Konzeption der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Abfallverbrennungsanlagen

Industrieemissionsrichtlinie

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin?

Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union KOMMISSION

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Europäische Standardsetzung durch beste verfügbare Techniken am Beispiel der Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke

BVT-Schlussfolgerungen

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen und die Umsetzungs-Entwürfe

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dok.-Nr.: Seite 1 von 7

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU)

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Die BVT-Schlussfolgerungen im Kontext der Richtlinie über Industrieemissionen

Die Bedeutung der BVT-Merkblätter für den anlagenbezogenen Umweltschutz und für den Vollzug in Deutschland

V O R B E M E R K U N G E N

VERORDNUNG (EU) 2015/2342 DER KOMMISSION. vom 15. Dezember 2015

Stand /11

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Erarbeitung von BREFs im IPPC-Büro der EU in Sevilla

Die neue TA Luft 2017

V O R B E M E R K U N G E N

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Gemeinsame Stellungnahme

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Die neue Richtlinie über Industrieemissionen (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IE-RL)

V O R B E M E R K U N G E N

HINTERGRUND Februar 2012

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

V O R B E M E R K U N G E N

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Vom 29. November 2010 (ABl. L 313, S. 3) in Kraft getreten am 1. Dezember Artikel 1 Geltungsbereich

Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen. Vorgaben für ein hohes Niveau

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

V O R B E M E R K U N G E N

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. /... DER KOMMISSION

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

V O R B E M E R K U N G E N

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

V O R B E M E R K U N G E N

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Medizinprodukte Verordnung der EU

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Überarbeitung des BVT-Merkblattes Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

vom 9. Mai 1995 Art. 1 Zweck

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Überwachungsprogramme der Regierungspräsidien mit Risikobewertung und Inspektionsbericht

Umsetzung internationaler Strahlenschutzregelungen in deutsches Recht

ANHANG zur EASA-STELLUNGNAHME VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION

Interessensbekundung zur Aufnahme von Anlagen zur Erzeugung. elektrischer Energie in die Netzreserve gemäß Reservekraftwerksverordnung

Gesetz über eine Änderung des Gesetzes über Betreiberpflichten zum Schutz der Umwelt

Novellierungsbedarf der TA Luft?

V O R B E M E R K U N G E N

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Fünfter BDG-Umwelttag Die Revision der BVT-Merkblätter und die Umsetzung von BVT- Schlussfolgerungen in nationales Recht Sandra Leuthold Fachgebiet III 2.2/ Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie

Gliederung 1 ERARBEITUNG VON BVT-MERKBLÄTTERN 1.1 Was sind BVT-Merkblätter? 1.2 Ablauf des Sevilla-Prozesses 1.3 Beteiligungsmöglichkeiten im Sevilla-Prozess 2 NATIONALE UMSETZUNG VON BVT-MERKBLÄTTERN 2.1 Umsetzung allgemein 2.2 Umsetzung von Anforderungen im Luft- und Wasserbereich 2.3 Herausforderungen 3 ZUSAMMENFASSUNG 30.09.2014 Sandra Leuthold 2

Was sind BVT-Merkblätter? RICHTLINIE 2012/75/EU ZU INDUSTRIEEMISSIONEN listet in Anhang I alle umweltrelevanten Industrieaktivitäten Integrierter, medienübergreifender Umweltschutz (Leitbild Nachhaltige Produktion) integrierte Genehmigung Genehmigungspflicht: Errichtung, Betrieb und Stilllegung von Anlagen nur auf der Grundlage von besten verfügbaren Techniken (BVT) Konsensualer Informationsaustausch zur Erarbeitung der Referenzdokumente über die besten verfügbaren Techniken (BVT-Merkblätter) in Sevilla ( SEVILLA-PROZESS) Zu jeder Industrieaktivität gib es ein BVT-Merkblatt 30.09.2014 Sandra Leuthold 3

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter DIE ERSTEN BVT-MERKBLÄTTER entstanden bereits unter der IVU-Richtlinie (Art. 17) in den späten 90er Jahren enthielten bereits Schlussfolgerungen zu den BVT, die zur Anlagengenehmigung aber nur heran zu ziehen/zu beachten waren wurden in der Genehmigungspraxis jedoch oft nicht heran gezogen BVT-MERKBLÄTTER UNTER DER IE-RICHTLINIE haben eine höhere Verbindlichkeit, weil die BVT-Schlussfolgerungen als eigenständiges, rechtsverbindliches Dokument ausgegliedert und als Durchführungsbeschluss der EU-Kommission veröffentlicht werden 30.09.2014 Sandra Leuthold 4

Ablauf des Sevilla-Prozesses - Arbeitshilfe DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION VOM 10.02.2012 MIT LEITLINIEN FÜR DIE ERHEBUNG VON DATEN SOWIE FÜR DIE AUSARBEITUNG DER BVT-MERKBLÄTTER Regelt den Ablauf der Erstellung und Revision der BVT-Merkblätter (einschl. Zeitplänen) Enthält und detaillierte Anforderungen zur Datenqualität, die die zu liefernden Anlageninformationen (Fragebogen) erfüllen sollen Fragebogen ist durch die sektorspezifische Arbeitsgruppe anzupassen 30.09.2014 Sandra Leuthold 5

Ablauf des Sevilla-Prozesses - Wer trifft sich in Sevilla? ZUR ERSTELLUNG, ÜBERPRÜFUNG & AKTUALISIERUNG DER BVT- MERKBLÄTTER ORGANISIERT DIE KOMMISSION EINEN INFORMATIONS-AUSTAUSCH ZWISCHEN den Mitgliedstaaten den betroffenen Industriezweigen den Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Umweltschutz einsetzen der Kommission Für die Organisation ist das dem Joint Research Centre (JRC) zugeordnete Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) mit seinem European IPPC Bureau (EIPPCB) zuständig. Das sogenannte Sevilla- Büro wurde 1997 im Rahmen der Umsetzung der IVU-Richtlinie eingerichtet. 30.09.2014 Sandra Leuthold 6

Ablauf des Sevilla-Prozesses - Worüber wird gesprochen? DER INFORMATIONSAUSTAUSCH FINDET INSBESONDERE ÜBER FOLGENDE THEMEN STATT: Emissionen in die Luft und das Wasser Rohstoffverbrauch und Art der Rohstoffe Wasserverbrauch Energieverbrauch Abfallerzeugung angewandte Techniken zugehörige Überwachung beste verfügbare Techniken 30.09.2014 Sandra Leuthold 7

Ablauf des Sevilla-Prozesses - Aufbau eines BVT-Merkblattes INHALT UND GELTUNGSBEREICH EINES BVT-MERKBLATTES (STANDARDGLIEDERUNG) Geltungsbereich allgemeine Informationen über den Sektor angewandte Prozesse und Techniken aktuelle Emissionen und Verbrauchswerte (!) bei der Festlegung der BVT zu berücksichtigende Techniken Schlussfolgerungen (mit BVT AEW) Zukunftstechniken (Emerging Techniques) abschließende Bemerkungen und Empfehlungen für zukünftige Arbeiten (einschließlich split views) Referenzen, Glossar und Anhänge 30.09.2014 Sandra Leuthold 8

Ablauf des Sevilla-Prozesses Liste zu den Überarbeitungswünschen Auftaktsitzung der TWG Datensammlung Durchführungsbeschluss der KOM zu BVT- Schlussfolgerungen Abstimmung nach Komitologie-Verfahren (Art. 75 Ausschuss) Stellungnahme des Art. 13 Forums Abschlusssitzung der TWG; BVT-MB fertig Beteiligungsmöglichkeiten 1.+2. Textentwurf und Kommentierungen Neues oder bestehendes BVT- Merkblatt 30.09.2014 Sandra Leuthold 9

Beteiligungsmöglichkeiten im Sevilla-Prozess nationale Arbeitsgruppe DIE NATIONALE ARBEITSGRUPPE BEGLEITET DEN PROZESS DER ERARBEITUNG BZW. ÜBERARBEITUNG EINES BVT-MERKBLATTES AUF NATIONALER EBENE 30.09.2014 Sandra Leuthold 10

Beteiligungsmöglichkeiten im Sevilla-Prozess nationale Arbeitsgruppe DIE AUFGABEN DER NATIONALEN ARBEITSGRUPPE UMFASSEN: Begleitung des gesamten Prozesses der Erarbeitung / Überarbeitung eines BVT-Merkblattes auf nationaler Ebene Überprüfen der Aktualität des bisherigen Merkblattes Initiierung von Forschungsvorhaben Erstellen einer Initial Position für das Sevilla-Büro Datenlieferung während der Erarbeitung des Merkblattes Überprüfung der Beiträge anderer Staaten Vorschläge für die Umsetzung in nationales Recht bereitet die Sitzungen der technischen Arbeitsgruppe (TWG )im EIPPC-Büro in Sevilla inhaltlich vor 30.09.2014 Sandra Leuthold 11

Beteiligungsmöglichkeiten der Industrie NOT PROVIDING INFORMATION IS NOT A WINNING STRATEGY! Einbringen der Fachexpertise in allen Phasen des Informationsaustausches Beiträge zur Wishlist (Lücken im alten BVT-Merkblatt, neu aufzunehmende Themen) Zur Verfügung stellen von Anlagendaten (entsprechend den Anforderungen) Informationen zu neuen Techniken Anlagenbesichtigungen Der erreichte Stand der Technik sollte sich konsequent in den Schlussfolgerungen wiederspiegeln aus Wettbewerbsgründen für Deutschland gilt ein Verschlechterungsverbot ohnehin! 30.09.2014 Sandra Leuthold 12

Beteiligungsmöglichkeiten der Industrie ACTIVELY PARTICIPATING IS A WINNING STRATEGY! Je mehr Betriebe sich beteiligen, desto höhere Repräsentativität und bessere Entscheidungsbasis Gute Datenbasis/ belegbare Anlagenwerte sind Voraussetzung um Stand der Technik/ BVT in BVT-Merkblättern abzubilden Ziel müssen klare, eindeutige und national umsetzbare BVTs sein, die: dem Stand der Technik entsprechen deutschen Erfordernissen entsprechen (Umsetzbarkeit) das europäische Umweltschutzniveau harmonisieren (Wettbewerbsfähigkeit) Standards für Genehmigungen von Anlagen EU-weit vereinheitlichen und vereinfachen DAS GEHT NUR MIT AKTIVER BETEILIGUNG DER INDUSTRIE 30.09.2014 Sandra Leuthold 13

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen Nach Veröffentlichung im EU Amtsblatt müssen die BVT-AEW und andere Anforderungen aus den BVT-Schlussfolgerungen innerhalb von vier Jahren an der Anlage eingehalten werden (Art. 21 Abs. 3) 1. Prüfung der BVT-AEW auf Übereinstimmung mit TA Luft und Anhang der AbwV 2. Ggf. Anpassung der nationalen Rechtsvorschriften (Bund) 3. Ggf. Änderung der Genehmigung (Länder) 4. Ggf. Anpassung der Abluft- und/oder Abwasserbehandlungsanlage usw. (Betreiber) 30.09.2014 Sandra Leuthold 14

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen DER NORMALFALL UND ABWEICHUNGS- SOWIE AUSNAHMEMÖGLICHKEITEN nach bisheriger Rechtslage waren BVT-Merkblätter (lediglich) zu berücksichtigen ( 3 Abs. 6 BImSchG i.v. m. Nr. 12 des Anhangs) nach neuer Rechtslage legt die zuständige Behörde Emissionsgrenzwerte fest, mit denen sichergestellt wird, dass die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die mit den BVT assoziierten Emissionswerte, wie sie in den Entscheidungen über die BVT-Schlussfolgerungen gemäß Art. 13 Abs. 5 festgelegt sind, nicht überschreiten (Art. 15 Abs. 3 IE-RL) 30.09.2014 Sandra Leuthold 15

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen Normalfall ARTIKEL 15(3): EMISSIONSGRENZWERTE, ÄQUIVALENTE PARAMETER UND ÄQUIVALENTE TECHNISCHE MAßNAHMEN a) Festlegung von Emissionsgrenzwerten, die die BVT-AEW nicht überschreiten Diese Emissionsgrenzwerte werden für die gleichen oder kürzere Zeiträume und unter denselben Referenzbedingungen ausgedrückt wie die mit den besten verfügbaren Techniken assoziierten Emissionswerte; oder b) Festlegung von Emissionsgrenzwerten, die in Bezug auf Werte, Zeiträume und Referenzbedingungen von den in Buchstabe a aufgeführten Emissionsgrenzwerten abweichen. Kommt Buchstabe b zur Anwendung, so bewertet die zuständige Behörde mindestens jährlich die Ergebnisse der Emissionsüberwachung, um sicherzustellen, dass die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die BAT-AELs nicht überschritten haben. 30.09.2014 Sandra Leuthold 16

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen Ausnahme ARTIKEL 15 (4) Ausnahmen von der Bandbreite der mit BVT assoziierten Emissionsgrenzwerte nur unter besonderen Bedingungen (technische Merkmale oder Standort /lokale Umweltbedingungen). Im BImSchG ist die Ausnahmemöglichkeit allein wegen technischer Merkmale der betroffenen Anlagenart vorgesehen, um einer Aushöhlung des Vorsorgeprinzips in D zu vermeiden und einen generellen Standard auf Bundesebene zu setzen. Ausnahme nach Artikel 18: strengere Auflagen als BVT zur Einhaltung einer Umweltqualitätsnorm (Abweichung nach unten!) 30.09.2014 Sandra Leuthold 17

Umsetzung der BVT-AEW nach Art. 15(3) und 15(4) IED Art. 15 (4) >65 BREF Art. 15 (3) a 50 Art. 15 (3) b 60 50 20 BVT- AEW Ex post Prüfung, ob Annahme zutreffend begründungsbedürftige Ausnahme (Standort oder technische Merkmale) Art. 18 < 20 30.09.2014 Sandra Leuthold 18

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen BVT- Schlussfolgerungen sind anspruchsvoller als nationale Anforderungen haben gleiches oder niedrigeres Anspruchsniveau als nationale Anforderungen sind bisher nicht in nationalen Anforderungen enthalten Nationale Anforderungen müssen an BVT- Schlussfolgerunge n angepasst werden Bisherige nationale Anforderungen bleiben bestehen Nationale Anforderungen müssen ent-sprechend den BVT- Schlussfolgerunge n festgelegt werden 30.09.2014 Sandra Leuthold 19

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen - luftseitig VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AUS DEN BVT- SCHLUSSFOLGERUNGEN MIT DEN TA-LUFT-WERTEN UBA erstellt Synopse BMUB erarbeitet Entwurf für Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der neuen und/oder niedrigeren Werte Anhörung der beteiligten Kreise Parlamentarischer Prozess Verabschiedung der Verwaltungsvorschrift Aufhebung der Bindungswirkung der gültigen TA Luft 30.09.2014 Sandra Leuthold 20

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen - abwasserseitig 30.09.2014 Sandra Leuthold 21

Nationale Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen - Herausforderungen NATIONALE ANFORDERUNGEN NICHT IMMER IN SEVILLA DURCHSETZBAR U.U. SCHWIERIGKEITEN BEI DER NATIONALEN UMSETZUNG: Neue Parameter, die bisher in Deutschland nicht geregelt sind und daher auch nicht gemessen wurden: bei welchem Wert soll der Grenzwert liegen? Keine nationale Bewertungsgrundlage vorhanden Nichtbeachtung oder eingeschränkte Beachtung medienübergreifender Aspekte: in D Abfallvermeidung oft prioritär, daher teilweise höhere Emissionswerte erlaubt Verschiedene BVTAEW für einen Sektor und Schadstoff ohne klare Anwendungsbeschreibung, wann z.b. Primärmaßnahmen mit den dazu gehörigen Werten ausreichend sind und wann Sekundärmaßnahmen angewandt werden müssen Unterschiedliche Abgrenzung bei Summenparametern, z.b. Metallgruppen Direkt- und Indirekteinleiterwerte in D üblich: in BVT-Merkblättern meist nur Direkteinleiterwerte, die nicht ohne weiteres in Indirekteinleiterwerte konvertierbar sind. 30.09.2014 Sandra Leuthold 22

Fazit zu IE-RL und Sevillaprozess Die Stärkung der BVT-Merkblätter führt zu einer Teilverlagerung der Bestimmung, was Stand der Technik ist, auf die europäische Ebene. Frühzeitige und konstruktive Beteiligung Deutschlands mit allen wesentlichen Akteuren (Bund, Länder und deutsche Industrie) am Sevilla-Prozess ist entscheidend für den Erfolg. Sonst bestimmen andere Akteure im EU-Raum die verbindlichen Ergebnisse dieses Prozesses mit negativen Folgen für Vollzugsbehörden und die betroffenen Wirtschaftsunternehmen. Wenn die flächendeckende Umsetzung von BVT in der EU gelänge, dann werden durch einen einheitlichen und hohen Umweltschutzstandard Öko- Dumping verringert und verhindert, Planungs- und Rechtssicherheit erreicht, Wettbewerbsverzerrungen abgebaut und auch die Exportchancen für Umwelttechnik aus D steigen. 30.09.2014 Sandra Leuthold 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sandra Leuthold sandra.leuthold@uba.de www.uba.de 02.10.2014 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 24

Links HTTP://WWW.BVT.UMWELTBUNDESAMT.DE HTTP://EIPPCB.JRC.EC.EUROPA.EU/INDEX.HTML ( SEVILLA-BÜRO ) HTTP://EC.EUROPA.EU/ENVIRONMENT/AIR/POLLUTANTS/STATIONARY/INDEX.HTM (DG ENVIRONMENT, KOM) 19.02.2014 / Fortbildungsveranstaltung Betrieblicher Umweltschutz 25