Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen



Ähnliche Dokumente
Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie. Realschulabschluss

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Biologie und Umweltkunde

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: )

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Ernährung und Stofftransport

Schulinternes Curriculum

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Inhaltsverzeichnis VII

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Zellbiologie Mitose ' Glykolyse 36. Bibliografische Informationen

Biologie und Umweltkunde

Umsetzung der Bildungsstandards der Klassen 9-10

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

BIOLOGIE. A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

BIOLOGIE. Christa Sohl. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. 2. Auflage. Mit im Abbildungen und 16 Tabellen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

4.4 Insekten und Wirbeltiere im Vergleich Übersicht über die wirbellosen Tiere Vielfalt bei Bakterien 71

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase der Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Biologie - Gesamtband Sekundarstufe I

Zusammensetzung der Biologienote

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Biologie. Bildungsziele

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Schriftliche Abschlußprüfung Biologie

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Biologie-SESB

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Zusammensetzung der Biologienote

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Klassenstufe 7 (2 Wochenstunden) Inhalte (fächerübergreifend = fü) Fachbegriffe Sprachtraining/ Experimente/Untersuchunge

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Transkript:

Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des Menschen Überblick Atmungsorgane Gasaustausch im Lungenbläschen Erkrankungen und Gesunderhaltung

Thema 3: Organe mit Ausscheidungsfunktion Begriff Ausscheidung Bau und Funktion der Niere Haut als Ausscheidungsorgan Krankheiten und Gesunderhaltung Thema 4: Blut und Blutkreislauf Aufbau und Arbeitsweise des Herzen Bau und Funktionen der Blutgefäße Immunisierung Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems

Thema 5: Das ABO-System (Blutgruppen) Aufbau des Blutes: (Zusammensetzung des Blutes, Aufbau einzelner Bestandteile) Entdecker der Blutgruppen (Namen und Jahr) Blutgruppen (Antigene, Antikörper) Bluttransfusionen Universalspender, Universalempfänger erläutern Thema 6: Das Nervensystem des Menschen Nervensysteme im Überblick (ZNS, StrickleiterNS, NetzNS) Bau einer Nervenzelle Unbedingte und bedingte Reflexe Reflexbogen Erkrankungen des Nervensystems

Thema 7: Sinnesleistungen des Menschen Sinne und Sinnesorgane (Überblick) Bau des Auges Sehvorgang und Sehfehler Schutz und Gesunderhaltung Thema 8: Bau und Funktion pflanzlicher Organe Körpergliederung der Samenpflanzen Bau und Funktion der Organe der Samenpflanze (allgemein) Ausgewählte Anpassungen an Umweltbedingungen

Thema 9: Stoff- und Energiewechsel der Pflanze Wasseraufnahme, -transport und Abgabe Assimilation; Fotosynthese (Ablauf nur schematisch) Dissimilation; Zellatmung / Biologische Oxydation (nur schematisch) Thema 10: Aufbau eines Ökosystems Begriffserklärung Ökosystem Struktur eines Ökosystems (Bsp. Wald) Beziehungen in einem Ökosystem (Nahrungsketten, -netz, Räuber-Beute, Symbiose, Parasitismus) Biologisches Gleichgewicht

Thema 11: Umweltfaktoren für Organismen Begriffserklärung Umweltfaktoren Abiotische und biotische Umweltfaktoren Einflüsse von Umweltfaktoren Thema 12: Angepasstheit der Organismen Ausgewählte Beispiele von Anpassungen an Umweltfaktoren Pflanzen (Licht, Wasser, Temperatur) Tiere (Wasser, Temperatur) Ökologische Potenz und Toleranzbereich

Thema 13: Ökologisches Gleichgewicht Begriffserklärung Populationsschwankungen und Räuber-Beute-Beziehungen Bedeutung von Natur- und Umweltschutz Thema 14: Maßnahmen des Umweltschutzes Bedeutung der Notwendigkeit des Umweltschutzes Eingriffe des Menschen in die Natur Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes (Internationaler Artenschutz, nationale Schutzgebiete, allg. Schutzmaßnahmen, Möglichkeiten zum eigenen Beitrag)

Thema 15: Bau der DNA (DNS) Bau eines Chromosoms Besonderheiten Chromosomen des Menschen Vom Chromosom zur DNS Baumerkmale der DNS (evtl. am Modell) Begriffsklärung: Gen, Allele Thema 16: Mitose und Meiose Begriff Mitose Ablauf der Mitose (Phasen nennen u kurz erläutern- keine Details) Bedeutung der Mitose und praktische Anwendung Begriff Meiose Ablauf der Meiose (Phasen nennen u kurz erläutern keine Details) Bedeutung der Meiose

Thema 17: Mendelsche Gesetze Grundbegriffe erläutern: Genotyp, Phänotyp, dominant, rezessiv, intermediär 1. und 2. Mendelsche Regel ausführlich (Bezeichnung, Wortlaut, Kreuzungsschema an einem Bsp.) 3. Mendelsche Regel kurz erläutern (Bezeichnung, Wortlaut) Bedeutung der Mendelschen Regeln Thema 18: Humangenetik Vererbungsvorgänge beim Menschen (z.b. Vererbung des Geschlechts, Vererbung der Blutgruppen) Mutationen (Arten, Faktoren, Merkmale) im Vergleich mit Modifikationen Erbkrankheiten des Menschen (2 ausgewählte vorstellen: Name, Merkmale, Ursache, Heilung bzw. Therapie) Umgang mit Erbkrankheiten (humangenetische Familienberatung, Integration von Behinderten)

Thema 19: Stammesentwicklung Historische Entwicklung im Überblick Überblick verschiedenster Evolutionstheorien (Georges Cuvier, Jean Baptiste de Lamarck, Charles Darwin) Fossilien als Belege für die Evolutionstheorie (Formen und ihre Entstehung) Zwischenformen (Übergangsformen) Thema 20: Evolutionsfaktoren Mutationen (nur als kurze Wiederholung) - Beispiele Neukombination von Erbanlagen Beispiele Isolation (geografische und ökologische Isolation) Selektion (Auslese) und ihre Wirkung Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren

Thema 21: Evolutionsrichtungen (Zunahme der Organisationshöhe) Progression als zunehmende Höhe der Organisationsstufe in Verbindung mit Leistungssteigerung und relativer Umweltunabhängigkeit Zunehmende Differenzierung an einem Beispiel (Zelldifferenzierung, Atmungsorgane, Blutkreislauf) Zunehmende Zentralisierung am Beispiel Nervensystem Thema 22: Belege für die Evolution Homologie bei Pflanzen und Tieren Analogie bei Pflanzen und Tieren Rudimentäre Organe Spezialisierung

Thema 23: Stammesgeschichte des Menschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Mensch Menschenaffe Sonderstellung des Menschen Wesentliche Etappen der Menschwerdung Vielfalt der Menschen Thema 24: Verhaltensbiologie Angeborene Verhaltensweisen Begriff Verhalten Ausgewählte angeborene Verhaltensweisen Unbedingte Reflexe und Instinkthandlungen Bedeutung angeborener Verhaltensweisen

Thema 25: Verhaltensbiologie Erworbene Verhaltensweisen Begriff erworbenes Verhalten Bedingter Reflex (Konditionierung) Lernformen (Gewöhnung, Prägung, Imitation, Spielen, Lernen durch Erfahrung, einsichtiges Lernen) Thema 26: Verhaltensbiologie Soziale Verhaltensweisen Begriff Sozialverhalten Soziale Verbände und Vorteile Ausgewählte Verhaltensweisen (Nahrungs-, Konkurrenz-, Territorial,- Rangordnungsverhalten) Besonderheiten menschlichen Verhaltens (Einfluss der Sprache, Handeln nach Wertvorstellungen, Gesetze menschlichen Zusammenlebens)

Thema 27: Biologische Probleme der Globalisierung Begriff Globalisierung Ausgewählte Probleme vorstellen, z.b.: - Bevölkerungswachstum - Bodenbelastung - Trinkwasserressourcen - Luftverschmutzung - Zerstörung von Lebensräumen und Ausrottung von Arten Aufzeigen von Entwicklungstendenzen und evtl. Lösungsmöglichkeiten