8 Sozialraumgespräch Osterfeld



Ähnliche Dokumente
8 Sozialraumgespräch Osterfeld

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich

6 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte

4 Sozialraumgespräch Oberhausen-Ost

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Nord

3 Sozialraumgespräch Mitte / Styrum

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Aktuelles. Liebe Leserinnen und Leser! August 2011

Das regionale Projektteam, DKSB Ortsverband Essen e.v.- Punkte und Verbindungen zum Ziel

Sozialraumgespräche Oberhausen 2008

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005

Koordinierungstelle Interkulturelle Elternarbeit in Köln. Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Köln

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kinder- und Jugendsportentwicklung in NRW Kooperation Sportverein - Schule. Beate Lehmann Duisburg,

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

a n d e r e Rahmenbedingungen?

Niemand geht verloren.

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Schulsozialarbeit in Herne - Schulsozialarbeit im Themenfeld Integration

4 Sozialraumgespräch Mitte / Styrum

Interessierte Eltern, Familien aus dem Stadtteil und der näheren Umgebung. Für alle die Lust am Experimentieren haben

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Von Themen zu Taten. Steuerungsgruppe. Unser Projekt (Wie heißt unser Projekt?)

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung vom Projekt zum Angebot. Angela Buchwald-Röser

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Die besten Oberhausener Leichtathletinnen von 1981 bis 1990

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Kalker Netzwerk für Familien

Übersicht: Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Der Einsatz von Familienhebammen und Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenschwestern in Dortmund

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Ein Netzwerk zur Prävention von Übergewicht. Dortmunder Kinder. Besser essen. Mehr bewegen. Günter Eissing

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

c-punkt-familie in Gerstetten

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Abfahrt zum Stadion Niederrhein 9.30 Uhr St. Barbara Haltestelle Hartmannschule (vor Netto)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

12. Juni Medienpädagogische Netzwerktagung Christina Rhode Christina Rhode,

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Herzlich Willkommen!

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

7 Sozialraumgespräch Sterkrade - Mitte

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: )

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt.

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Zusammenarbeit mit Schulen Pflicht oder Kür für den erfolgreichen Tischtennisverein von morgen?

8 Sozialraumgespräch Sterkrade - Nord

Angebote der Familienzentren anlässlich des Internationalen Tags der Familie

Mitglieder der AGkE. Caritasverband für das Bistum Essen e.v.

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Präventive Kinder- und Jungendhilfe. Präventionskette von der Geburt bis zur Ausbildung- Frühe Hilfen

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Info- und Gesprächsabende

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

soziale dienste der gemeindecartitas

Bildungsregion Landshut Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Runder Tisch Inklusion jetzt

Flyer Nordstadt :25 Uhr Seite 1. Familienzentrum Nordstadt

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

Netzwerk für Flüchtlinge

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Transkript:

Sozialraumgespräch Osterfeld 8 Sozialraumgespräch Osterfeld 06. Juni 2011, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kapellenstr. 26, 46119 Oberhausen Quartiere: 1 Osterfeld Mitte / Vonderort 2 Vondern / Osterfeld-Süd 3 Eisenheim / Heide 4 Rothebusch 5 Klosterhardt 6 Tackenberg Ost 143

Sozialraumgespräch Osterfeld Teilnehmerinnen & Teilnehmer Institution Teilnehmerinnen & Teilnehmer Adolf-Feld-Schule Albert-Schweitzer-Schule Apostelkirchengemeinde AWO Schulsozialarbeit AWO Stadtteilprojekt Big Brothers Big Sisters Deutschland Caritasverband Oberhausen CDU-Fraktion Kristina Koch Heike Weber Barbara Rudl Berit Robbers Helga Grothe Judith Pöstgens Sabine Köther, Ute Laß, Katja Overbeck, Juliane Mallmann Eugen Paß, Michael Helmrich, Ludgerus Breuckmann, Hermann-Josef Schepers Die Kurbel Oberhausen Serap Tanis, Jolanda Kuci, Christian DIE LINKE.LISTE-Ratsfraktion Einfach Glücklich Erich-Kästner Schule Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Jugendzentrum Ev. Kirchengemeinde Holten Ev. Kirchenkreis Oberhausen, Jugendreferat Familienzentrum Schatzkiste Falkentreff FDP Kreisverband Oberhausen Fröbelschule Gesamtschule Osterfeld Hauptschule Eisenheim Havensteinschule, Offener Ganztag IFF Reha-Zentrum Oberhausen Janowski, Ulrich Klein, Kais Mansouri, Saskia Meyer David Driever Almut Niemann Dorothea Stappert Margret Leuer Elke Uebbing Johannes Rother Susanne Schaller Sabine Plass Immanuel Schuler Christine Danckert, Robert Venghaus Frau Mölleken Stefan Lensing, Eva Goldberg Pia Günzel Heike Siebert 144

Sozialraumgespräch Osterfeld Institution Initiative Mittendrin Internationaler Bund Soziale Dienste GmbH Jacobischule Jobcenter Oberhausen, Team Jugendhilfe Jugendmigrationsdienst Oberhausen Kath. Familienbildungsstätte Kath. Kindergarten Entdeckungskiste St. Pankratius Kinder- und Familienzentrum der AWO Markt/vier/zwei Systemische Familien- und Jugendhilfe Osterfelder-Heide-Schule, Offener Ganztag Overbergschule, Offener Ganztag Pädagogische Praxis Böcker Polizeibezirksdienst Osterfeld Polizeipräsidium, Präventiver Rat Robert-Koch-Schule, Offener Ganztag RUHRWERKSTATT Kultur-Arbeit im Revier e.v. Schul- und Sozialkirche St. Jakobus Stadt Oberhausen, Bereich Sport Stadt Oberhausen, Bildungsbüro Stadt Oberhausen, Familienbüro Stadt Oberhausen, Gesundheitswesen Stadt Oberhausen Kinderpädagogischer Dienst Stadt Oberhausen, KIU 5-9 Stadt Oberhausen Perspektive Berufsabschluss Stadt Oberhausen Psychologische Beratungsstelle Teilnehmerinnen & Teilnehmer Christina Sarbok-Pohl Veronika Krüger Christa Dickmann, Heidi Valkyser Alexandra Kircher Kenan Uzun Barbara Deckers-Stahl Anne Klag Giesela Larisch Josef Herkenrath Gabriele Gericke Claudia Haverkamp Tina Böcker, Dominique Krafczyk Reiner Kunkel, Harald Keubert, Nurhan Sahin Ute Craemer Dagmar Schermoly Birgit Beierling Ansgar Stötzel, Wilhelm Tintrop Hans-Bernd Reuschenbach Silke Becker, Angelika Schulte-Ortbeck Julia Blümer, Andreas Stahl, Katharina Mühleis, Hanna Kuroczik Norbert Turra-Ebeling Julia Pietrasch Ursula Schlicker Dirk Sonntag Werner Hollekamp 145

Sozialraumgespräch Osterfeld Institution Stadt Oberhausen, RAA Stadt Oberhausen Regionalteam Jugendhilfe Osterfeld Stadt Oberhausen, Sozialplanung Stadtteilbibliothek Osterfeld Städt. KTE Ackerstraße Teilnehmerinnen & Teilnehmer Irene Kastenholz Thomas Grunwald, Anke Oettgen Sebastian Girrullis Stefanie Schinken Meike Muthmann 146

Sozialraumgespräch Osterfeld Die Sozialraumgremien Tackenberg und Osterfeld- Mitte Das Sozialraumgremium ist ein fachübergreifender Arbeitskreis, der in regelmäßigen Abständen tagt. Die Teilnahme ist geöffnet für alle im Sozialraum tätigen Organisationen, Vereine, Verbände und Einrichtungen der öffentlichen und freien Träger. Im Sozialraumgremium werden aktuelle Projektideen vorgestellt und beraten. Durch einen regelmäßigen Meinungsund Informationsaustausch wird die Vernetzung der im Sozialraum tätigen Akteure gefördert. Ansprechpartnerinnen für das Sozialraumgremium Tackenberg: die Kurbel Kath. Jugendwerk ggmbh Stadt Oberhausen, Familienbüro Frau Serap Tanis Frau Julia Blümer Hasenstr. 15 Concordiastr. 30 46119 Oberhausen 46049 Oberhausen Telefon: 0208 9942425 Telefon: 0208 825-9379 Email: s.tanis-yildirim@die-kurbel- Email: julia.bluemer@oberhausen.de oberhausen.de Ansprechpartnerin für das Sozialraumgremium Osterfeld-Mitte: AWO - Bürgerbüro Kampstrasse / Auf der Höchte Frau Helga Grothe Kampstr. 5z 46117 Oberhausen Telefon: 0208 8284397 Email: kampstrasse@awo-oberhausen.de Themen für den Sozialraum Osterfeld Die Themen, die in den Sozialraumgesprächen bearbeitet wurden, haben sich in einem breiten Abstimmungsprozess von zentralen und sozialraumbezogenen Akteurinnen und Akteuren herauskristallisiert (vgl. Seite 3). Im folgenden Abschnitt werden die Themen für den Sozialraum Osterfeld und die Ergebnisse ihrer Bearbeitung während des Sozialraumgesprächs vorgestellt. 147

Sozialraumgespräch Osterfeld Themen für den Sozialraum Osterfeld Wir begegnen Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter im Quartier Osterfeld-Mitte, die Auffälligkeiten in den Bereichen Ernährung und Bewegung haben. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, bereits vorhandene Kooperationen mit Schulen mit dem Schwerpunkt der Ernährungs- und Bewegungsförderung auszubauen. Wir begegnen Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter im Quartier Osterfeld-Mitte, die Auffälligkeiten in den Bereichen Ernährung und Bewegung haben. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, bereits vorhandene Kooperationen mit Schulen mit dem Schwerpunkt der Ernährungs- und Bewegungsförderung auszubauen. Wir stellen hohe Zahlen im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit fest. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, die Bildungsförderung im Sozialraum besonders in den Blick zu nehmen Wir begegnen sehr vielen Kindern auf dem Tackenberg, die einen Sprachförderbedarf haben. Um eine wirksame Förderung zu verankern, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen. Wir begegnen Eltern, die häufig mit ihrer Gesamtsituation überfordert sind. Um sie zu entlasten, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, eine Dienstleistungstauschbörse im Raum Tackenberg auf den Weg zu bringen. Offener Austausch 144

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 1 (Gruppe1): Wir begegnen Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter im Quartier Osterfeld-Mitte, die Auffälligkeiten in den Bereichen Ernährung und Bewegung haben. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, bereits vorhandene Kooperationen mit Schulen mit dem Schwerpunkt der Ernährungsund Bewegungsförderung auszubauen. Wer sitzt am Tisch? Rainer Kunkel, Harald Keubert, Eva Goldberg, Ute Laß, Thomas Hentschke Was ist wie zu tun? Ernährungsangebote für Schülerinnen und Schüler Zielgruppe erfassen & eingrenzen Bestehende Projekte bekannt machen und / oder ausweiten Mobilisieren von Eltern (z.b. Obst schneiden...) Von wem oder mit wem? Ernährungsberatung in Unterricht oder Projektwochen einbinden Sportvereine in Schulen einladen Initiative von Seiten der Kinderärzte anregen 145

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 1 (Gruppe2): Wir begegnen Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter im Quartier Osterfeld-Mitte, die Auffälligkeiten in den Bereichen Ernährung und Bewegung haben. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, bereits vorhandene Kooperationen mit Schulen mit dem Schwerpunkt der Ernährungsund Bewegungsförderung auszubauen. Wer sitzt am Tisch? Dorothea Stappert, Christine Dankert, Dietmar Hütter, Thomas Grunwald, Hans-Bernd Reuschenbach, Anne Klag Was ist wie zu tun? Bewegungsförderung Kindertageseinrichtungen, Schule, Eltern Ziel: Anreize zur Bewegung schaffen Vernetzung von Angebotsstrukturen Kindertageseinrichtungen Schule Vereine Honorarkräfte für Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen gewinnen Qualifizierung von Übungsleiterinnen und -leitern in Kindertageseinrichtungen und Schulen (Offener Ganztag) Vorhandene Sportangebote kennen lernen und nutzen Zusätzliche Bewegungsräume für Kindertageseinrichtungen z.b. in Kirchengemeinden gewinnen Anmerkung aus dem Wanderplenum: Evtl. einen Tag zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung in Grundschulen über die RUHRWERKSTATT organisieren (Gut-drauf-Mobil) Von wem oder mit wem? Leitungen von Kindertageseinrichtungen & Schulen und Experten von Stadt- & Landessportbund Familienbüro / Regionalteam / Bereich Sport Honorarkräfte über das Regionalteam bzw. den Bereich Sport Bereich Sport & Stadtsportbund: Informationen über Sportangebote Bis wann? Start 5.09.11 (Beginn neues Schuljahr) 146

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 2 (Gruppe 1): Wir stellen hohe Zahlen im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit fest. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, die Bildungsförderung im Sozialraum besonders in den Blick zu nehmen. Wer sitzt am Tisch? CDU, FDP, Linke Liste, Regionales Übergangsmanagement Schule - Beruf, RUHRWERKSTATT Was ist wie zu tun? Genaue Analyse der Zielgruppe notwendig! (eklatante Steigerung) Ist der Anteil der Arbeitslosen das Problem oder ist es das spezielle Problem der Jugendarbeitslosigkeit? Viele Hauptschul-Abgängerinnen und -gänger und Abbrüche Eine integrative Schule, die mehr Chancengerechtigkeit bietet Kleine Klassen statt Schulschließungen Was charakterisiert diese Gruppe? (Schulabschlüsse, Migrationshintergrund, Sprachkenntnisse) Motivation zur Annahme vorhandener Angebote schaffen Von wem oder mit wem? Akteure vor Ort Bereich für Statistik und Wahlen 147

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 2 (Gruppe 2): Wir stellen hohe Zahlen im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit fest. Ein Handlungsansatz kann deshalb sein, die Bildungsförderung im Sozialraum besonders in den Blick zu nehmen. Wer sitzt am Tisch? Streetwork Osterfeld, Helga Grothe, Kais Mansouri, Saskia Meyer, Sabine Plass, Josef Herkenrath, Hauptschule Eisenheim Was ist wie zu tun? Persönliche Begleitung Patenmodell In welcher Lebenslage befinden sich die Jugendlichen Wo befinden sich die arbeitslosen Jugendlichen? Absolute Zahlen erfragen / differenzierte Statistik Beratung Anlaufstelle Jobbörsen für Ehemalige an Schulen Von wem oder mit wem? Saskia Meyer Betriebe Schulen Berufsförderung Jobcenter Gewerkschaften Lokalpolitik 148

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 3 (Gruppe 1): Wir begegnen sehr vielen Kindern auf dem Tackenberg, die einen Sprachförderbedarf haben. Um eine wirksame Förderung zu verankern, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen. Wer sitzt am Tisch? Offener Ganztag der Kardinal-von-Galen-Schule, Offener Ganztag der Robert-Koch- Schule, Christina Sabok-Pohl, Jacobischule Was ist wie zu tun? Elternleitfaden entwickeln zur Sprachförderung mit niederschwelligen Vorschlägen Elterncafés einrichten mit dem Themenschwerpunkt Sprache & Spracherwerb Projektidee: Elternmitarbeit bei den Hausaufgaben Sprachliche Förderung im musisch-künstlerischen Bereich Netzwerk zwischen Institutionen und Freiwilligen aufbauen! Elternbetreuung von Anfang an (Familienhebammen, KIM etc. ) Personelle Ressourcen nutzen zur Sprachförderung: Praktikantinnen und Praktikanten, Ehrenamtlinnen und Ehrenamtler Schulen stärker als Beratungszentren ausbauen Langfristiges Ziel: Förderung (auch im Sprachbereich) durch Von wem oder mit wem? Erziehungsberechtigte Schule / Offener Ganztag Fachkräfte f. d. Bereich Sprachförderung Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Jugendamt 149

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 3 (Gruppe 2): Wir begegnen sehr vielen Kindern auf dem Tackenberg, die einen Sprachförderbedarf haben. Um eine wirksame Förderung zu verankern, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen. Wer sitzt am Tisch? Anegelika Schulte-Ortbeck, Ursula Schlicker, Silke Becker, Petra Mölleken, Stefanie Schinken, Jolanda Kuci, Berit Robbers, Serap Tanis, Irene Kastenholz, Gisela Larisch Was ist wie zu tun? Rucksack-Projekt weiter nutzen und ausbauen Hausbesuche nutzen Eltern begeistern durch Musik, Bewegung, etc. Ansprache so früh wie möglich Schwangerenbegleitung Die richtigen Ansprechpartner finden Beispiele: Afrikaner Pastor, Kinder begeistern Eltern Konzeptentwicklung Elternschule Zusammenarbeit mit Eltern Möglichkeiten in Oberhausen durch persönliche Ansprache aufzeigen Elterncafé Best-Practice-Modelle übertragen Methodensammlung, z.b. Projekt Freiraum für Kinder, Freiraum für Eltern Von wem oder mit wem? Bildungsbüro Sprachförderung ist eine Querschnittsaufgabe Ein Vorgespräch findet im Juli statt (Verantwortlichkeit: Bildungsbüro) 150

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 4 (Gruppe 1): Wir begegnen Eltern, die häufig mit ihrer Gesamtsituation überfordert sind. Um sie zu entlasten, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, eine Dienstleistungstauschbörse im Raum Tackenberg auf den Weg zu bringen. Wer sitzt am Tisch? Barbara Rudl, Gisela Larisch, Berrit Robbers, Katja Overbeck, Ansgar Stötzel, Barbara Deckers-Strehl, Frau Mallmann Was ist wie zu tun? Dienstleistungstauschbörse Zeit schenken Erfahrungsaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Mehrgenerationenhauses Alte Heid und der Arbeitsgruppe Familien stärken (Tackenberg) Idee: Neues Jahresthema für das Sozialraumgremium Tackenberg 2011/2012 1.Projektphase: Angebote sammeln, Layout erstellen (Flyer, Aushänge) Projektstart: November 2011 Erste Auswertung für März 2012 geplant In den Blick zu nehmen und sicher zu stellen sind Austausch, Begleitung und Schulung der Ehrenamtlichen Anmerkung aus dem Wanderplenum: erweitertes Führungszeugnis notwendig Versicherung im Ehrenamt muss geklärt werden 151

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 4 (Gruppe 2): Wir begegnen Eltern, die häufig mit ihrer Gesamtsituation überfordert sind. Um sie zu entlasten, kann deshalb ein Handlungsansatz sein, eine Dienstleistungstauschbörse im Raum Tackenberg auf den Weg zu bringen. Wer sitzt am Tisch? Heidi Valkyser, Anke Oettgen, Gabriele Gericke, Meike Muthmann, Susanne Schaller, Heike Siebert, Barbara Grolms, Anja Pohl, Frühförderung Osterfeld / Interdisziplinäre Frühförderung Sterkrade Was ist wie zu tun? Freiwilliges Angebot Zu klären ist: Welche Familien sollen erreicht werden? Ziel: Vertrauen herstellen Infos aus Nachbarstädten einholen Rechtliche Rahmenbedingungen müssen geklärt werden Ansprache der Eltern zur Bedarfsklärung 1. innerhalb der Einrichtung 2. Kooperation der Institutionen Von wem oder mit wem? Einbindung der Elternbeiräte Monatliche Stadtteilzeitung von Eltern für Eltern Pinnwandaushang von Eltern für Eltern 152

Sozialraumgespräch Osterfeld Thema 5: Ideen, Anregungen, Empfehlungen aus dem offenen Austausch Wer sitzt am Tisch? MentoringTeam Big Brothers Big Sisters Deutschland, Pädagogische Praxis Böcker, Jobcenter Oberhausen - Team Jugendliche, Evangelische Kirchengemeinde Osterfeld, Internationaler Bund Was ist wie zu tun? Projekte vorstellen und diskutieren, neue Kooperationspartner gewinnen Lösung für die Raumproblematik in Osterfeld: Michelstr. 1 kaufen! Wer hängt die Ausstellung WIR SIND TACKENBERG auf? 153

Profildiagramm Osterfeld Der Bereich Statistik und Wahlen hat für jeden Sozialraum neben der Sozialraumanalyse ein Profildiagramm erstellt, das mit drei Folien eine kompakte Übersicht über die Themenfelder Demographie, Soziales, Bildung und Gesundheit gibt. Der Bereich Statistik und Wahlen hat für jeden Sozialraum neben der Sozialraumanalyse ein Profildiagramm erstellt, das mit drei Folien eine kompakte Übersicht über die Themenfelder Demographie, Soziales, Bildung und Gesundheit gibt. 154

Profildiagramm Osterfeld 155

Sozialraumanalyse Osterfeld Auf den folgenden Seiten finden Sie eine vom Bereich Statistik und Wahlen erstellte Übersicht sozialer Indikatoren, die die Lebenssituation im Sozialraum beschreiben. 156

Sozialraumanalyse Osterfeld 157

Sozialraumanalyse Osterfeld 158

Sozialraumanalyse Osterfeld 159

Sozialraumanalyse Osterfeld 160

Sozialraumanalyse Osterfeld 161

Sozialraumanalyse Osterfeld 162

Sozialraumanalyse Osterfeld 163

Sozialraumanalyse Osterfeld 164

Sozialraumanalyse Osterfeld 165

Sozialraumanalyse Osterfeld 166

Sozialraumanalyse Osterfeld 167

Sozialraumanalyse Osterfeld 168

Sozialraumanalyse Osterfeld 169

Sozialraumanalyse Osterfeld 170

Sozialraumanalyse Osterfeld 171