Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung



Ähnliche Dokumente
Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

NACHHILFE MIT ERFOLG

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

B.4. Qualitätsbereich

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

I Vorwort und Einleitung

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Länder und Hauptstädte der Welt

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik. Die Projektarbeit an der Fachschule in Amberg

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Lückentexte mit Hot Potatoes

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

Das Format der Projektprüfung

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Bildungsangebote. des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode.

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Good Governance in der Lokalpolitik

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 9:00 Uhr -

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Planungs- und Bestellvorgänge festlegen Auftragsplanung

Auf dem Weg zur Europaschule

Themenfeld: Soziales Engagement

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Den Tieren auf der Spur

SENDUNGSSTECKBRIEFE NACHRICHTEN IM ORF

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Presseinformation Seite 1 von 5

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Erdkunde Fachkonferenz

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Ausbildungsrichtungen am FRG

Modul 7: Nachbereitung des Praktikums

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung

Harro Preiss. Mentoring

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz Konstanz Tel.: Fax.:

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Projekt Gleitzeit 2012

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

I. Schulinterne Erhebung und Nutzung von Daten. Nutzung von Lernplattformen. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Einfach wählen gehen!

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Ausbildung zum Sporthelfer

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Portfolio Praxiselemente

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Unterrichts- Vorhaben 2

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Wahl des Schulzweiges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung Inhalt 1 Zusammenfassung... 1 2 Durchführung... 3 2.1 Vorarbeiten / Recherche... 3 2.2 Durchführung / Produktion... 3 2.3 Präsentation und Evaluation... 4 3 Material... 5 1 Zusammenfassung Die vorliegende Unterrichtssequenz ist ein Beispiel für das im Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe geforderte gemeinsame Unterrichtsprojekt in den Fächern Geschichte und Sozialkunde. Hierfür stehen insgesamt 6 Stunden zur Verfügung. Seit dem aktuellen Schuljahr 2012/13 können die Lehrkräfte alternativ zu den traditionellen Themen (Freistaat Bayern; bayerische Ortschaften; Migration in Bayern; bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft seit 1945) ein Querschnittsthema der Fachlehrpläne Sk 10 und G 10 frei wählen. Das hier vorgestellte Projekt Produktion einer Nachrichtensendung deckt hier zwar vorrangig Aspekte des Lehrplans Sozialkunde ab (u.a. Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland, Politische Parteien als Akteure in Staat und Gesellschaft), doch auch Themen der Geschichte werden immer wieder aufgegriffen (u.a. Europäische Union, Konfliktherd Naher Osten, China, Aspekte der Globalisierung). Die Simulation der Arbeit einer Nachrichtenredaktion weist aufgrund der journalistischen Komponente darüber hinaus Berührungspunkte zum Fach Deutsch auf. Neben der rein fachlichen Komponente erscheint bedeutender, dass die Schüler sich spielerisch mit tagespolitischen Themen auseinandersetzen, was zum einen die Neugier wecken als auch das Verständnis von komplexen Aspekten erleichtern und fördern soll. Zudem sollen durch diese Unterrichtssequenz wichtige Medienkompetenzen vermittelt werden. 1

Knapp zusammengefasst läuft das vorliegende Projekt wie folgt ab: Jeder Schüler der Klasse sammelt eigenständig eine Woche lang tagesaktuelle Nachrichten verschiedener Rubriken und fasst diese kurz und prägnant in einer formal einheitlichen Tabelle zusammen. Die Ergebnisse werden gesammelt und geordnet. Die Klasse fungiert fortan als Redaktion, trennt Wichtiges von Unwichtigem und erkennt Entwicklungslinien. In Kleingruppen beschäftigen sich die Schüler mit den einzelnen Ressorts und erstellen Texte für die zu produzierende Nachrichtensendung. Weitere Gruppen sind für die technische und visuelle Umsetzung, das Storyboard und die Präsentation der Sendung verantwortlich. Schlagwörter Zielgruppe Fächer Kompetenzerwerb Medienkompetenz Weitere Kompetenzen Zeitbedarf Technische Ausstattung zur Durchführung Autor(en) des Unterrichtsbeispiels Sozialkunde, Politik, Gesellschaft, Recherche, Nachrichten, Sendung Jahrgangsstufe 10 Gymnasium Sk, G, (D: journalistische Darstellungsformen) Information und Wissen, Kommunikation und Kooperation, Darstellung und Präsentation, Umgang mit Hard- und Software, journalistische Darstellungsformen (Arbeit einer Redaktion) Sozialkompetenz und Selbstkompetenz (Arbeiten im Team, eigenverantwortliches Arbeiten) 8 Unterrichtsstunden Kamera, Schnittsoftware E- Mail- Zugang der Schüler zuhause Daniel Heß, FRG Ebern 2

2 Durchführung 2.1 Vorarbeiten / Recherche (keine reine Unterrichtszeit: Zeitraum Oktober bis März) Jeder Schüler sammelt eigenständig eine Woche lang tagesaktuelle Nachrichten (Rubriken: Politik in Deutschland, Weltpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur / Gesellschaft, Sport, Sonstiges), fasst diese kurz und prägnant in einer Tabelle zusammen und schickt sie per E- mail an den Lehrer, der die Ergebnisse chronologisch ordnet (Oktober bis Mai). Damit die Vorarbeit reibungslos funktioniert und die Aufarbeitung der Ergebnisse zeitlich im Rahmen bleibt, haben die Schüler zu Beginn des Schuljahres zum einen eine Liste bekommen, in die sie sich eintragen mussten, und zum anderen ein Formblatt, auf dem Informationen zu ihrer Aufgabe zu finden waren (s. Material1 und 2). Zudem führen die Schüler im Fach Sozialkunde ein Portfolio, in welchem alle Materialien des Schuljahres sowie die Dokumentation der erfassten Woche gesammelt werden. Da die Schüler eine Note auf das Portfolio erhalten und der Eigenbeitrag in diese einfließt, macht die Aufgabe für die Klasse auch noch in anderer Hinsicht Sinn. Zudem kann man dann noch stärker davon ausgehen, dass die Aufgabe gewissenhaft erfüllt wird. Die Ergebnisse (s. Material 3) werden sukzessive per E- Mail an die betreuende Lehrkraft gesendet, die diese aber lediglich chronologisch ordnet und noch keine Auswahl oder Wertung vornimmt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird, abgesehen von der Vorinformation, keine Unterrichtszeit für das Projekt benötigt. Der untersuchte Zeitraum hängt von der Stärke der Klasse ab, im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende März. 2.2 Durchführung / Produktion (ca. 8 Unterrichtsstunden: Zeitraum April/Mai) Das Zusammenführen der Ergebnisse findet dann im Klassenverband statt. Hier geht es darum, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen (Agenda Setting) sowie Entwicklungslinien zu erkennen (Bsp: Beginn der Plagiats- Affäre um Annette Schavan bis hin zu ihrem Rücktritt als Bundesbildungsministerin). Für die einzelnen Rubriken werden schließlich Kleingruppen (hier können Rubriken zusammengefasst werden) gebildet, die die Ergebnisse jeweils kurz und prägnant zusammenfassen und einen Beitrag erstellen, der in der Nachrichtensendung, je nach Gewichtung der Rubrik durch die Redaktion (=Klasse), Sendezeit erhalten wird. Eine weitere Gruppe beschäftigt sich zeitgleich mit der technischen Umsetzung der Sendung, macht sich mit der Kamera und der Schnittsoftware vertraut. Es bietet sich hier an, Schüler einzubinden, die eine gewisse Erfahrung in diesem Bereich mitbringen. Die vorletzte Gruppe (hier kann es durchaus auch zu Dopplungen kommen) macht sich Gedanken um die illustrative Umsetzung und das Storyboard der Sendung und sucht die SprecherInnen aus. Die Produktion der Sendung beinhaltet schließlich zum einen die Aufnahme der Sendung als auch deren Schnitt. Der zeitliche Rahmen von 8 Unterrichtsstunden ist dabei als Richtwert zu betrachten. Da manche Arbeitsschritte parallel ablaufen (s.o.), kann es von Nutzen sein, verschiedene Räume für die jeweiligen Vorarbeiten zu nutzen (Bsp: Klassenraum, Computerraum), sofern dies möglich ist. Für die Aufnahme der Sendung an sich bedarf es Ruhe, Konzentration und einer klaren Struktur des Ablaufes. Dies sollte im Vorfeld durch entsprechende Regeln und einen möglichst genauen Ablaufplan gewährleistet sein. Wie viel Zeit der Schnitt der Beiträge bis zur Endfassung in Anspruch nimmt, ist nicht planbar und hängt auch vom Engagement der beteiligten Schüler ab. Über den Unterricht hinausgehende Bereitschaft ist also nicht vonnöten, aber durchaus förderlich für ein möglichst niveauvolles Endergebnis. 3

2.3 Präsentation und Evaluation (Zeitrahmen offen) Natürlich stellt sich im Anschluss die Frage, in welcher Form man die Sendung nun präsentieren könnte. Zum einen sollte der Beitrag der Schulfamilie vorgestellt werden. Hier bietet es sich an, sofern es technisch umsetzbar ist, den Beitrag via Beamer beispielsweise während einer Pause zu vorzustellen. Eine entsprechende Vorankündigung sollte dem jedoch vorausgehen. Zum anderen gibt es verschiedene Möglichkeiten das Produkt auch außerhalb der Schule bekannt zu machen. Neben der Teilnahme an entsprechenden Wettbewerben (Beispiel: crossmedia- festival.de) ist hier ein Kontakt zur lokalen Presse vorstellbar. Ob sich Fernsehsender für das Produkt interessieren, ist nicht gesagt, doch immerhin kann man auch hier versuchen, einen Kontakt herzustellen. Es bieten sich hier natürlich vorrangig regionale Sender an. Auch regionale Radiosender haben häufig ein offenes Ohr für Schülerprojekte. Möglich wäre in diesem Fall zum Beispiel ein Interview mit beteiligten Schülern. Vergleichbar mit dem P- Seminar sollte der Kontakt nach außen auch über die Schüler selbst hergestellt werden, natürlich in Absprache mit der Schulleitung. Gerade die Präsentation des Produktes außerhalb der Schulfamilie kann den entscheidenden Impuls dafür geben, Schule als weniger theoretisch und stattdessen als sehr nah an der Lebenswirklichkeit zu verstehen. Diese Erkenntnis macht die Opferung einzelner Unterrichtsstunden zugunsten dieses oder anderer Projekte in jedem Falle wett. Abschließend kann man mit den Schülern eine Evaluation durchführen. Dies kann zum Beispiel in einem offenen Sitzkreis oder mit Hilfe eines anonymen Fragebogens realisiert werden. Anregungen von Schülern können dann für weitere Vorhaben genutzt werden. 4

3 Material Material 1: Einteilung Meine Woche Klassenliste 5

Material 2: Formblatt Meine Woche Material 3: Beispiel Meine Woche 6