Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012



Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2010, 19 Uhr, Synagoge Köln, Roonstraße

Es gilt das gesprochene Wort!

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Volkstrauertag 13. November 2016

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

I. Begrüßung Liedzitat

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Geschichte der Demokratie

Vermittlungsprozesse in Deutschland. Berufsspezifische Seminarangebote im Bereich der historisch-politischen Bildung

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Es gilt das gesprochene Wort.

Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Es gilt das gesprochene Wort!

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Es gilt das gesprochene Wort!

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

Seit 65 Jahren findet die Woche der Brüderlichkeit jedes Jahr im März statt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

fastenopfer l leitbild

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort -

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Verlag Stadtjournal GmbH

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Anne Frank. Morgen mehr.

Caritas. Leitbild. Caritas Erzdiözese Wien. Gemeinsam Wunder wirken. Gemeinsam Wunder wirken. Jahresreport Caritas Erzdiözese Wien

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Zuwendungsübersicht 2012 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

9. November »GRINDEL LEUCHTET«

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April Infos unter Telefon 0221 /

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Prozessstand: 01. Februar 2019

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Transkript:

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Gemeinderabbiner Engelmayer, sehr geehrte Frau Farkas, sehr geehrter Herr Prof. Wilhelm, meine sehr geehrten Damen und Herren, der Blick zurück auf die Ereignisse vom 9. / 10. November 1938 als einen Einschnitt in der deutschen Geschichte, dem unermessliches Leid folgte, ist seit vielen Jahren Anlass des Gedenkens und der Mahnung geworden. Wir erinnern uns an die Menschen, die durch ein brutales und rassistisches Regime verfolgt und ermordet wurden. Und wir mahnen an diesem Gedenktag zur politischen und gesellschaftlichen Verantwortung: der Verantwortung, jeglichen Anfängen von Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen entgegenzutreten und Toleranz zu stärken. Der Pogrom vom 9. / 10. November 1938 war eine von NS-Staat und NSDAP in ganz Deutschland inszenierte Aktion, die von Parteiorganen und Behörden in wenigen Stunden organisiert und in Gang gesetzt wurde. Auch in Köln erhielt die Gestapostelle im EL-DE-Haus Anweisungen, wie diese antijüdischen Aktionen aussehen sollten. Auch in Köln wurden diese Anweisungen ohne offenkundige Bedenken und Hemmungen in die Tat umgesetzt, mit Hilfe eines Teils der Bevölkerung und ohne Widerstand von Seiten der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Nur in einzelnen Fällen fanden Menschen den Mut, ihren jüdischen Nachbarn und Bekannten zu helfen, sie zu verstecken, sie vor Übergriffen zu schützen oder auch den Angreifern entgegenzutreten. Ich muss betonen: Es waren nur wenige. Der Pogrom 1938 bildete einen deutlichen Einschnitt in der deutschen Geschichte. Dieser Tag zeigte die systematische, gewalttätige Aggression des Regimes und seiner Anhänger gegen die jüdische Bevölkerung. Und er zeigte dies vor allen Augen. 1

Der Pogrom war die endgültige Absage des nationalsozialistischen Regimes an Humanität und Recht. Von dieser Absage war in den folgenden Jahren in Deutschland letztlich jeder Einzelne ob jüdisch oder nicht jüdisch betroffen. Der Novemberpogrom war daher ein Wendepunkt für die gesamte Gesellschaft, der überleitete in die völlige Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung und in ihre Ghettoisierung sowie schließlich in Deportation und systematische Ermordung. Als dieser Einschnitt ist er der deutschen Gesellschaft auch nach 74 Jahren noch sehr präsent. Der Pogrom ist unvergesslich und diese Erinnerung an ein vergangenes Geschehen muss, um sinnvoll zu sein, zu einer intensiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen unserer eigenen Zeit führen. Die Erinnerung sollte sensibilisieren für Diskriminierung in unserem eigenen Umfeld, für Anzeichen von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Gedenken muss also in ein Engagement für Gegenwart und Zukunft münden, meine Damen und Herren. Und ich meine, dass wir in Köln auf einem guten Weg sind, diesem Anspruch zu folgen. Es gibt eine ganze Reihe von Einrichtungen und Initiativen in unserer Stadt, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und mit der Geschichte der Juden in Köln befassen. Und es gibt zahlreiche Initiativen, die darauf ausgerichtet sind, Toleranz und Demokratie zu stärken. Ich möchte als Erstes auf das wohl bekannteste Projekt im Bereich deutscher Erinnerungskultur verweisen, das Projekt Stolpersteine. Dieses Projekt nahm in Köln seinen Anfang und ist uns inzwischen seit über 10 Jahren bekannt. Es begegnet uns auf den Kölner Straßen an vielen Orten und ruft auf sehr eindrückliche Weise die Zeit des Nationalsozialismus in Erinnerung. Mehr als 1700 Stolpersteine liegen inzwischen bereits in Köln die meisten erinnern an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die weiterhin große Bereitschaft der Kölner Bürgerinnen und Bürger, das Projekt zu finanzieren, zeigt, wie positiv die Stolpersteine in Köln aufgenommen werden. Sie werden von vielen als Möglichkeit gesehen, einen persönlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu leisten. Insbesondere bei Jugendlichen fin- 2

den die Gedenksteine mit ihrem Bezug zu jeweils einer Person und ihrer Geschichte großes Interesse. Ich möchte auch auf das Einladungsprogramm der Stadt Köln hinweisen. Seit mehr als 25 Jahren lädt die Stadt jüdische ehemalige Kölnerinnen und Kölner zu einem Besuch in Köln ein. Viele sind bisher dieser Einladung gefolgt und haben ihre ehemalige Heimatstadt neu kennenlernen und neue Kontakte zu ihr knüpfen können. Im Laufe der letzten Jahre wurden die Besuchergruppen kleiner, da es nicht mehr viele ehemalige Kölnerinnen und Kölner sind, die der Einladung folgen können. Es hat sich im Übrigen gezeigt, dass viele Kinder, Enkel und sogar Urenkel von Emigrierten nach Köln kommen, um die Heimatstadt ihrer Familie kennenzulernen. Das NS-Dokumentationszentrum konnte in den letzten Jahren ein großes Interesse bei diesen Familien feststellen. Es bemüht sich, die Besucherinnen und Besucher mit der Stadt bekannt zu machen und ihnen Informationen zur Kölner Geschichte ihrer Familien zu geben. Unser Anliegen ist es also auch, Kontakte zu den Nachkommen der aus Köln Vertriebenen aufzubauen und ihnen Köln nahezubringen. Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln hat dieses Jahr einen Stadtführer durch das jüdische Köln veröffentlicht, der uns anschaulich die lange jüdische Geschichte Kölns vor Augen führt. Er zeigt, wie vielfältig das jüdische Leben in Köln war und wie viele jüdische Männer und Frauen in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben. Darüber hinaus macht er deutlich, wie Verfolgung und Entrechtung sich ausgewirkt haben. Zugleich gibt dieser Stadtführer einen Einblick in das heutige Leben der jüdischen Bevölkerung und stellt dar, wie viele Einrichtungen sich mit jüdischer Geschichte und Kultur befassen und wie viel aktives jüdisches Leben sich in Köln 74 Jahre nach dem Pogrom entwickelt hat. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang Folgendes feststellen, meine Damen und Herren. Die Beziehungen zwischen der Synagogen-Gemeinde und der Stadt Köln sind seit vielen Jahrzehnten ausgezeichnet. Sie basieren auf Respekt und auf einem gemeinsamen Bemühen um ein Klima von religiöser Toleranz in Köln. Die Stadt ist für die vielfältigen Angebote der Synagogen-Gemeinde im religiösen, sozialen und kulturel- 3

len Bereich und ihrem großem Engagement für die zahlreichen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion dankbar. Ich freue mich besonders, dass die Lauder-Morijah-Schule, die jüdische Grundschule, dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Mit Freude habe ich auch zur Kenntnis genommen, dass die diesjährige feierliche Ordination der neuen Rabbiner in Köln stattgefunden hat. Meine Damen und Herren, die Stadt Köln betrachtet es als wesentliche Aufgabe, allen Gruppierungen ihrer Bevölkerung Respekt und Sicherheit zu garantieren. Dazu gehört auch, allen Gruppen die Ausübung ihrer religiösen Tradition sofern sie nicht allgemeinen Grundsätzen widerspricht zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang möchte ich die Hoffnung äußern, dass das im Augenblick heftig diskutierte Thema der Beschneidung aus religiösen Gründen für unsere jüdische wie islamische Bevölkerung auf politisch sensible Weise gelöst wird. Mir ist bewusst, dass sich unsere Gesellschaft dem Rechtsextremismus und der rechtsextremen Gewalt, die in Deutschland eine Realität geworden sind, stellen muss. Wir müssen feststellen, dass sich eine umfangreiche, erschreckend aggressionsbereite Szene entwickelt hat, die sich gerade an Jugendliche wendet, um Rassismus und Antisemitismus zu propagieren. Die Stadt Köln setzt sich seit Jahren gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein und fördert auf vielen Ebenen das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und die demokratische Gestaltung unserer Stadtgesellschaft. Die Informations- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus wurde im Jahre 2008 im NS-Dokumentationszentrum eingerichtet. Sie soll das Bewusstsein für Menschenrechte und Gewaltfreiheit fördern und rechtsextremen Denkmustern entgegenwirken; sie ist inzwischen weit über die Stadtgrenzen hinaus präsent. Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung wird im Regierungsbezirk Köln darüber hinaus das Projekt Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus durchgeführt. In diesem 4

Projekt werden Kommunen, Einrichtungen und Initiativen in ihrem Bemühen unterstützt, vor Ort neonazistischen Gruppen und Strömungen entgegenzutreten. Um die Erziehung der Jugend zu Demokratie und Toleranz zu intensivieren, brauchen wir mehr Initiativen ähnlicher Art und ein Engagement von Städten und Gemeinden, von Verbänden, Vereinen und religiösen Gemeinschaften. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschließend auf eine Veranstaltung hinweisen, die heute Abend in Köln stattfinden wird. Die Initiative Arsch huh Zäng ussenander wird heute, 20 Jahre nach ihrem legendären Konzert, wieder gegen Neonazis, Rassismus und für Demokratie und eine solidarische Stadtgesellschaft demonstrieren eine Demonstration also, die mit unseren Anliegen übereinstimmt. Inwieweit uns die Realisierung unserer Ziele gelingt, inwieweit wir der jungen Generation die Notwendigkeit von Demokratie und Solidarität vermitteln können, wird letztlich über unsere Zukunft entscheiden. 5