E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas



Ähnliche Dokumente
D. Gewährleistung. Wucher, laesio enormis

Christian Rabl. Erlöschen der Schuld. Christian Rabl 172

362 Ein Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird.

9. Einheit. Erlöschen der Schuld. Erfüllung. Erfüllung (2) Erfüllung ( 1412)

D. Gewährleistung. VO Schuldrecht AT - Lukas

PÜ im Grundkurs Zivilrecht II

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Erlöschen von Schuldverhältnissen

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Erfüllung. ein einseitiges Rechtsgeschäft oder zumindest eine rechtsgeschäftsähnliche Handlung.

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

1. Schuldverhältnisse

A. Begriff, Abgrenzung und Arten. VO Schuldrecht AT - Lukas

Programm 3. Einheit. Erlöschen der Schuld Änderungen des Schuldverhältnisses

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

III. Leistungsstörungen. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Leistungszeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Allgemeines Schuldrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 9 Untergang von Leistungspflichten: Aufrechnung, Erlass und andere

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Fall 1 Erfüllung. Lösung Fall 1:

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht II Sommersemester Dritte Veranstaltung ( ) Aufrechnung. Ref. iur.

[1] Dr. Jacoby Erfüllung vor I. Wodurch können Schuldverhältnisse erlöschen?

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

6. Besprechungsfall Holden Ute SS Lösung

A. Anspruch B gegen A auf Zahlung von 750,-- aus 823 I BGB Fraglich ist, ob B von A Zahlung von 750 aus 823 I BGB verlangen kann?

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

10. Einheit. Vertrag zugunsten Dritter. Vertrag zugunsten Dritter (2) Verträge zugunsten u. zu Lasten Dritter. Vertrag zugunsten Dritter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

A. Anspruch B gegen A auf Zahlung von 750,- - aus 823 I BGB Fraglich ist, ob B von A Zahlung von 750 aus 823 I BGB verlangen kann?

Erlöschen von Steuerschulden durch Aufrechnung: Was möglich und was nicht möglich ist

BGB BASIC II. G. Rechtsvernichtende Einwendungen. I. Anfechtung, 119 ff. BGB. 1. Voraussetzungen

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)...

Das Schuldverhältnis. 1. Einheit. Schutz und Sorgfaltspflichten. Hauptleistungspflichten. Nebenleistungspflichten

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Schuldrecht Allgemeiner Teil. Repetitorium aus Zivilrecht Klara Holzner

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Lösungsschema Fall 5: Verrechnung, Bedingung, Verjährung

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Klausurbesprechung Modul Sommersemester 2015

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Fall 7 Lösungsskizze

D. Schuld und Haftung

Lösungen der Fälle auf Blatt 3

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Wie bringe ich den Kunden zum Zahlen? Mag. Gerda Ferch-Fischer Service-Center Recht 12. April 2013

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Gesamtübersicht Leistungsstörung

9 Einreden. (1) Gegenseitigkeit d. Ansprüche = Schuldner und Gläubiger jeweils Schuldner bzw. Gläubiger des jeweils anderen

Leistungsstörungen II

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Übung Anspruchsgrundlagen

Lösung BGB AT - Fall 11

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Fall 4 Der verflixte Bildband

70 Übungsfälle. Lösung

Klausur vom 10. Juni 2011

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 11a Scheidung mit Folgen

II. Schuldinhalt. VO Schuldrecht AT - Lukas

Rechtsgeschäftslehre

handelsrecht III ::.handelsgeschäfte.sonderregelungen V.-Ass. Mag. Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

BGB I Allgemeines Schuldrecht III-V

Transkript:

E. Rücktritt aus wichtigem Grund 117

E. Rücktritt aus wichtigem Grund nicht nur für Dauer-, sondern auch für Zielschuldverhältnisse Steht zu, wenn: Interessen des anderen Teils so schwer beeinträchtigt werden, dass für diesen aus objektiver Sicht die Aufrechterhaltung der Vertragsbindung unzumutbar wird (zb Diebstahl oder unsittliche Belästigung durch Vertragspartner) allgemeiner Grundsatz, aus 918, 920, 932 Abs 4 abgeleitet 118

F. Leistungsstörungen bei Dauerschuldverhältnissen 119

F. Leistungsstörungen bei Dauerschuldverhältnissen Rücktritt nach 918 ff ist bei Dauerschuldverhältnissen, sobald sie sich im Abwicklungsstadium befinden, ausgeschlossen, bis dahin jedoch grds möglich Bei Mängeln während Abwicklung oft Verbesserungsansprüche und Preisminderung (zb gem 1096) Beendigung aus wichtigem Grund durch sog außerordentliche Kündigung Auflösung des Dauerschuldverhältnisses ex nunc 120

IV. Erlöschen der Schuld 121

A. Erfüllung Erfüllung der Schuld durch Zahlung : Das ist die Leistung dessen, was man zu leisten schuldig ist. Zahlung isd ABGB ist also nicht nur Tilgung einer Geldschuld, sondern auch Erfüllung jeder anderen Schuld. Eine Leistung vor Fälligkeit muss grds nicht übernommen werden (vgl aber 16 VKrG). Was vor Fälligkeit geleistet wurde, kann aber gem 1434 S 2 nicht zurückgefordert werden. 122

A. Erfüllung Rechtsnatur der Erfüllung: kein Rechtsgeschäft Auch irrtümliche Leistung bewirkt Erfüllung, wenn eine entsprechende Schuld besteht Geschäftsfähigkeit des Leistenden ist ebenfalls nicht Voraussetzung für wirksame Erfüllung ABER: Leistung an Geschäftsunfähigen nur soweit schuldbefreiend, als der Leistungsgegenstand bei ihm noch vorhanden oder zu seinem Nutzen verwendet worden ist ( 1424) 123

A. Erfüllung Leistung an und durch Dritte: Dritter muss zur schuldbefreienden Empfangnahme der Leistung entsprechend ermächtigt sein Leistung durch Dritten führt nur dann zur Schuldbefreiung, wenn entweder der Gläubiger oder der Schuldner dieser Leistung zugestimmt hat ( 1423) 124

A. Erfüllung Tilgungsreihenfolge bei mehreren Verbindlichkeiten: Primär je nach Vereinbarung ( 1415 S 2) Ansonsten kann der Schuldner bei Leistung erklären, welche Verbindlichkeit er erfüllen will ( 1416 S 1) Gläubiger kann aber einer solchen Erklärung des Schuldners widersprechen Diesfalls gesetzliche Tilgungsreihenfolge nach 1416: Zins- vor Kapitalschulden eingeforderte oder zumindest fällige Schuld 125

A. Erfüllung Nach Beschwerlichkeit Pflichten des Gläubigers: Ausstellung einer Quittung ( 1426) Quittung ist idr Wissenserklärung; begründet Vermutung, dass der Schuldner tatsächlich erfüllt hat 126

B. Gerichtliche Hinterlegung 127

B. Gerichtliche Hinterlegung Will der Schuldner seine Verbindlichkeit erfüllen, ist er aber daran aus Gründen gehindert, die nicht in seiner Sphäre liegen Möglichkeit der gerichtlichen Hinerlegung berechtigte Hinterlegung führt zur Schuldbefreiung Voraussetzungen für berechtigte Hinterlegung in 1425 geregelt: Person des Gläubigers unbekannt Gläubiger ist abwesend oder mit dem Angebotenen unzufrieden andere wichtige Gründe Mit dem Erlag geht Gefahr über ( 1425 S 2) 128

C. Leistung an Zahlungs statt 129

C. Leistung an Zahlungs statt Schuldner erbringt mit Einverständnis des Gläubigers eine andere als die geschuldete Leistung ( 1414) Probleme bei der rechtlichen Einordnung: üa: gegebene Leistung soll als Erfüllung der Schuld gelten aa: neues Vertragsverhältnis mit geändertem Schuldinhalt Leistung an Zahlungs statt als entgeltliches Geschäft ( 1414): Rechtsbehelfe der Gewährleistung und der laesio enormis 130

C. Leistung an Zahlungs statt Unterscheide: Leistung zahlungshalber Auch sie setzt das Einverständnis beider Teile voraus Schuld erlischt hier jedoch nur, wenn bzw soweit der Gläubiger aus der Ersatzleistung Befriedigung erlangt Ob in concreto Leistung an Zahlungs statt oder zahlungshalber vorliegt, ist durch Auslegung zu ermitteln körperliche Sachen im Zweifel an Zahlungs statt, Scheck, Wechsel und sonstige Forderungen im Zweifel bloß zahlungshalber geleistet. 131

D. Aufrechnung 132

D. Aufrechnung 1. Aufrechnung (Kompensation) ist die Tilgung gleichartiger gegenseitiger Forderungen ohne Leistungsaustausch Befreiungszweck Befriedigungszweck Verrechnungszweck Sicherungszweck Forderung, gegen die aufgerechnet wird = Hauptforderung Forderung, mit welcher aufgerechnet wird = Gegenforderung 133

D. Aufrechnung Bsp: X rechnet gegen die Hauptforderung des Y von 1.000, mit seiner Gegenforderung in Höhe von ebenfalls 1.000, auf Aufrechnung erfolgt durch entsprechende Vereinbarung oder durch einseitige Willenserklärung 134

D. Aufrechnung 2. Voraussetzungen einseitiger Aufrechnung Gegenseitigkeit: Gläubiger muss auch Schuldner seines Schuldners sein und umgekehrt (vgl 1438, 1441 S 1) Gleichartigkeit Richtigkeit: wirksam entstanden, unbedingt und klagbar Es kann also insb mit einer Naturalobligation nicht aufgerechnet werden ABER: es kann gegen eine Naturalobligation aufgerechnet werden Fälligkeit Aufrechnungserklärung 135

D. Aufrechnung 3. Aufrechnungsverbote und -beschränkungen: Gesetzliche Verbote (insb 1440): Eigenmächtig oder listig entzogene, entlehnte, in Verwahrung oder in Bestand genommene Stücke sind kein Gegenstand der Kompensation Vertragliche Verbote: Grds zulässig ABER: Vgl für Verbraucherverträge ( 6 Abs 1 Z 8 KSchG) 136

D. Aufrechnung 4. Wirkung der Aufrechnung: Beide Forderungen werden, soweit sie sich decken, getilgt und dadurch zum Erlöschen gebracht. strsp und üa: Mit der Aufrechnung tritt die Tilgung rückwirkend in dem Zeitpunkt ein, in dem sich die beiden Forderungen erstmals aufrechenbar gegenüberstanden (Aufrechnungslage). Daher ist die Aufrechenbarkeit verjährter Forderungen gegeben, wenn die beiden Ansprüche einander irgendwann einmal aufrechenbar, insb unverjährt gegenübergestanden sind. 137

D. Aufrechnung 5. Aufrechnungsvertrag: grds auch dann zulässig, wenn die Voraussetzungen der 1438 ff nicht erfüllt sind Bei Gegenseitigkeit ist zu differenzieren: Mit Forderungen die gegen Dritte zustehen, kann mit Zustimmung des Aufrechnungsgegners aufgerechnet werden. Dieser tilgt damit die Schuld des Dritten ( 1422). Aufrechnender Aufrechungsgegner Dritter 138

D. Aufrechnung Kompensation mit einer Forderung, die einem Dritten gegen den Aufrechnungsgegner zusteht, ist jedoch grds ausgeschlossen 139