Beschaffungsstrategien



Ähnliche Dokumente
2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gewinnvergleichsrechnung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Leichte-Sprache-Bilder

Mean Time Between Failures (MTBF)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Die Gesellschaftsformen

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Der Wunschkunden- Test

SwissSupplyChain Musterprüfung

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Gründung Personengesellschaft

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Statuten in leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Übung IV Innenfinanzierung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

SS 2014 Torsten Schreiber

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Die Größe von Flächen vergleichen

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Kapitalerhöhung - Verbuchung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Transkript:

Strategie A: Routinebeschaffung Beschaffungsstrategien Bei den Werkstoffen handelt es ich um billige Massenware mit geringem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe. Einige Beschaffungsaktivitäten können rationalisiert werden (z.b. Bestellvorgang), andere können ganz entfallen (z.b. Angebotsvergleich, Qualitätskontrolle). Insgesamt kann die Beschaffung in regelmäßigen Abständen routinemäßig vorgenommen werden. Aus Rationalisierungsgründen ist es u.u. sinnvoll, sich auf einen Lieferer zu konzentrieren, da diese Werkstoffe kaum Preis- und Qualitätsdifferenzen bei verschiedenen Lieferern aufweisen. Strategie B: Ausnutzung von Marktchancen und Wettbewerbsdruck auf dem Beschaffungsmarkt Bei den Werkstoffen handelt es sich um leicht zu beschaffende, genormte Werkstoffe, die einen hohem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe aufweisen. Der Wechsel von einem Lieferer zum anderen ist leicht möglich und zuweilen sinnvoll, um aufgrund von Angebotsvergleichen Marktchancen auf dem Beschaffungsmarkt auszuschöpfen. Es sollte versucht werden, die Marktmacht als Nachfrager auszunutzen (aggressive Einkaufspolitik) und z.b. Lagerhaltung und Qualitätskontrolle auf den Lieferer abzuwälzen. Strategie C: Sicherheitsbeschaffung Es handelt sich um uneinheitliche, technisch anspruchsvolle, nicht genormte Werkstoffe mit geringem Anteil am Gesamtverbrauchswert, aber großer Bedeutung für den Produktionsablauf. Um einen Produktionsstillstand zu vermeiden, müssen Sicherheitsbestände am Lager gehalten werden. Wegen ihres Charakters als Spezialteile ist ein häufiger und kurzfristiger Liefererwechsel nicht sinnvoll. Vielmehr sollte versucht werden, langfristige Lieferverträge abzuschließen und eine Partnerschaft mit einem oder wenigen Lieferern aufzubauen (Liefererpflege). : Strategie D: Kooperation mit Lieferern Es handelt sich um technisch anspruchsvolle Werkstoffe mit großem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe. Die Herstellung und Beschaffung kann nur in enger technischer Zusammenarbeit zwischen Lieferer und Kunden erfolgen (z.b. Spezialanfertigungen nach Kundenwünschen). Wettbewerbsdenken, Preisdruck und Ausübung von Nachfragemacht scheiden aus, weil es sich um qualitiativ hochwertige Produkte handelt, für die nur einer der besten Lieferer in Frage kommt.

ABC Analyse Gruppe A Gruppe B Gruppe C Materialien mit den höchsten Verbrauchswerten, die zusammen 75 % des Gesamtgebrauchswertes ausmachen Materialien mit mittleren Verbrauchswerten, die zusammen bis zu 20 % des Gesamtverbrauchswertes ausmachen Materialien mit niedrigsten Verbrauchswerten, die zusammen bis zu 5 % des Gesamtverbrauchswertes ausmachen

Kostenvergleich Eigenlager/Fremdlager - Kritische Lagermenge In einer Großhandlung soll ermittelt werden, ob Eigen- oder Fremdlagerung kostengünstiger ist. Für die Eigenlagerung stehen aus der Buchhaltung folgende Jahreszahlen zur Verfügung: Kalkulatorische Miete 100 000 DM Abschreibung auf die Lagereinrichtung Gehälter und sonstige fixe Kosten variable Lagerkosten je Stück 30 000 DM 60 000 DM 1,60 DM Ein gewerblicher Lagerhalter bietet die Lagerung für 3,50 DM je Stück an. Ermitteln Sie, a) welche Form der Lagerhaltung bei einer durchschnittlichen Lagermenge von 80 000 Stück pro Jahr vorteilhafter ist, b) bei welchem durchschnittlichen Lagerbestand pro Jahr die kritische Lagermenge liegt. 2. Überprüfen Sie die Ergebnisse zu 1. in grafischer Form

Lagerlose Fertigung - Just-in-time-System (JIT) - Lagerarten 1. In den Geschäftsberichten eines Pkw-Herstellers finden sich folgende Angaben (in Mio. DM) Jahr Vorräte an Roh-, Hilfs- Bezogene Roh-, Hilfs- und und Betriebsstoffen Betriebsstoffe AB 01.01. EB 31.12. 1988 140 137 3 000 1998 180 190 10 000 Berechnen Sie für 1988 und 1998 die durchschnittliche Lagerdauer und die Zinsen für das im Beschaffungslager gebundene Kapital. Der Kalkulationszinsfuß beträgt 10%. 2. Die Änderungen der Lagerdauer und der Lagerzinsen (Vgl, 1.) sind u.a. darauf zurückzuführen, dass der Automobilhersteller in der Zwischenzeit bei bestimmten Autoteilen zu einer fertigungssynchronen und somit lagerlosen Beschaffung übergegangen ist. Dieses Beschaffungsverfahren ist Teil der auch in anderen Unternehmensbereichen verfolgten Just-in-time-Strategie (JIT). Damit ist die Anlieferung des richtigen Materials mit richtiger Qualität in richtiger Reihenfolge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ohne Zwischenlagerung gemeint. Ziel dieser Strategie ist es, die Lagerkosten zu senken und eine möglichst kurze Durchlaufzeit für die Herstellung eines Pkws zu erreichen. a) Für welche Autoteile (z.b. Bremsbeläge, Lichtmaschine, Radio, Sitze, Reifen, Bremsleitungen, Schrauben, Kabel, Zündkerzen usw.) ist Ihrer Meinung eine fertigungssynchrone Beschaffung nach dem JIT-Prinzip empfehlenswert? Begründen Sie Ihre Auswahl. b) Zu welcher Materialgruppe im Rahmen der ABC-Analyse gehören die von Ihnen vorgeschlagenen Autoteile? c) Bei einigen der JIT-fähigen Autoteile hat der Pkw-Hersteller die Reichweite des Lagerbestandesvon einem halben Monat (1988) auf einen halben Tag (1998) verringert. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus für den Pkw-Hersteller? d) Ziel der fertigungssynchronen Beschaffung nach dem JIT-Prinzip ist nicht die Verlagerung von Kosten auf den Lieferer, sondern die Kostenvermeidung zum Nutzen von Lieferer und Abnehmer. Welche Voraussetzungen müssen für diese Kostenvermeidung erfüllt sein? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus für den Lieferer? e) Es wird behauptet, dass die möglichen Kostensenkungen zugunsten von Lieferer und Abnehmer mit einer Zunahme der sog. sozialen Kosten, die betriebswirtschaftlich nicht erfasst werden, einhergehen. Nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung. 3. Der Automobilhersteller hat im Zusammenhang mit der fertigungssynchronen Beschaffung auch sog. Konsignationsläger eingerichtet. Bei solchen Lägern stellt

der Kunde das Lager und der Lieferer die Vorräte zur Verfügung. Die Lagerverwaltung wird häufig von einem speziellen Service-Untemehmen übernommen, das auch Kommissionär sein kann. Welche Vorteile können solche Läger für den Pkw-Hersteller und seine Lieferer haben? 4. Bei einigen Vorräten, für die der Pkw-Hersteller ein eigenes Lager unterhält (z.b. Ersatzteile für Produktionsanlagen), wurde vom Festplatzsystem zum Freiplatzsystem (chaotische Lagerhaltung) übergegangen. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Lagermethoden. Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung des Freiplatzsystems erfüllt sein? 5. Aufgabe der betrieblichen Logistik ist es, alle Lager-, Transport- und Bearbeitungsvorgänge im Betrieb sowie zwischen Lieferem und Kunden so aufeinander abzustimmen, dass ein reibungsloser Material- und Inforrnationsfluss unter größtmöglicher Vermeidung von Lagerbeständen an Werkstoffen, Halbfertigerzeugnissen und Fertigerzeugnissen garantiert wird. Als Maßstab für den Erfolg von Logistik und JIT-Strategie in einem Unternehmen wird die Kennzahl Umschlagshäufigkeit vorgeschlagen. Jahresumsatz Summe aller Vorräte a) Erläutern Sie den Unterschied dieser Kennzahl zu der bei 1. ermittelten Umschlagshäufigkeit. b) Die Geschäftsberichte des Pkw-Herstellers weisen folgende Daten aus (in Mio. DM): Jahr Summe aller Vorräte Umsatzerlöse 1988 595 5 000 1998 1 250 15 000 Ermitteln Sie die Umschlagshäufigkeiten der gesamten Vorräte für die Jahre 1988 und 1998. c) Ermitteln Sie für beide Jahre die Kennzahl en und erläutern Sie die Ergebnisse. 360 Umschlagshäufigkeit d) Ermitteln Sie bei einem Kalkulationszinsfuß von 10% für beide Jahre die Höhe der Zinskosten, die dem Pkw-Hersteller durch das gebundene Kapital entstanden sind. 6. Erläutern Sie anhand der Situation auf dem Absatzmarkt, warum das JIT-Prinzip in den letzten Jahren besonders in der Automobilindustrie erfolgreich angewandt werden konnte.

Übungen zur Just in time Logistik II 1. Nennen Sie Güter, die besonders für die Einplanung von JIT geeignet sind : a) allgemein b) Nennen Sie fünf Beispiele dazu aus der Automobilbranche 2. In Ihrer Firma hat man sich dazu entschlossen, mit dem Lieferanten A eine JIT Lieferung zu vereinbaren. a) In welchen Schritten kann die Rahmenvereinbarung festgelegt werden? b) Welche Voraussetzungen würden Sie von dem Lieferanten erwarten? c) Welche Vor- und welche Nachteile kann eine JIT Lieferung für Ihr Unternehmen haben? 3. In der JIT Lieferung können Störungen auftreten, die den Materialfluss empfindlich stören können. In den nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele von Störungen genannt. Ordnen Sie diese jeweils zu (intern oder extern), nennen Sie wenn möglich Abhilfemaßnahmen bzw. Maßnahmen, wie diese Störungen vermieden werden können! Störung Falsche Bestellmenge intern/ extern mögl. Gründe/ Vermeidung / Behebung mehr als 10 % Ausschuss in der Lieferung Ausfall eines Gabelstaplers (nur einer vorh.) Verspätete Lieferung aufgrund höherer Durchlaufzeiten in der Produktion Konkurs des Lieferanten

Optimale Bestellmenge Der Assistent der Geschäftsleitung einer Reutlinger Textilmaschinenfabrik soll den Zusammenhang zwischen Beschaffungskosten und Lagerkosten untersuchen, um daraus die günstigste Bestellmenge für die einzelnen Werkstoffe zu ermitteln. Die Untersuchung führt er am Werkstoff Z 3042 durch. Folgende Voraussetzungen und Daten werden der Untersuchung zugrunde gelegt: - Die jährliche Beschaffungsmenge wird in gleichbleibende Bestellmengen aufgeteilt. - Die Einstandspreise sind von der Bestellmenge und vom Bestellzeitpunkt unabhängig. - Das Fertigungsverfahren ermöglicht einen gleichbleibenden Lagerabgang. - Aufgrund von Vereinbarungen mit der Lieferfirma ist sichergestellt, dass zum Zeitpunkt des Aufbrauchs des Lagerbestandes immer die neue Lieferung eintrifft. - Als durchschnittlicher Lagerbestand in Stück wird jeweils die halbe Bestellmenge angenommen. - Mittelbare Beschaffungskosten (bestellfixe Kosten) je Auftrag: 40 DM - Jahresbedarf: 1000 Einheiten - Einstandspreis je Mengeneinheit: 12,50 DM - Lagerkostensatz: 16% 1. Die Berechnung der optimalen Bestellmenge kann mit Hilfe der folgenden mathematischen Formel erfolgen: Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge für den Werkstoff Z 3042 unter Verwendung der oben dargestellten Formel. 2. a) Überprüfen Sie die Voraussetzungen, die für die Berechnung der optimalen Bestellmenge angenommen wurden, auf ihre Praxisnähe. b) Halten Sie die Berechnung der optimalen Bestellmenge unter Annahme dieser Voraussetzungen für eine brauchbare betriebliche Entscheidungshilfe? II. Optimale Bestellmenge: Mengenrabatt - Kapazitätsbeschränkung des Eigenlagers Eine Reifengroßhandlung bezieht von einem bestimmten Reifenhersteller jährlich ca. 6000 Reifen. Der Einkaufspreis der Reifen liegt im Durchschnitt bei 100 DM je Stück. Zusammen mit einer Transportkostenpauschale, die der Hersteller bei jeder Lieferung in Rechnung stellt, betragen die bestellfixen Kosten 450 DM. Die Großhandlung rechnet mit einem Lagerkostensatz von 15%, der die Kosten der Lagerhaltung und die Zinsen für das im Lager gebundene Kapital abdeckt. 1. Die Reifengroßhandlung möchte die Gesamtkosten der Beschaffung möglichst gering halten. a) Entscheiden Sie, wie oft die Großhandlung während des Jahres bestellen und wie viele Reifen sie dabei jedesmal anfordern soll (optimale Bestellmenge).

b) Wie hoch sind im vorliegenden Fall die Gesamtkosten der Beschaffung für das anze Jahr? 2. Aus Konkurrenzgründen ist der Reifenhersteller bei sonst gleichen Bedingungen im nächsten Jahr bereit, einen Mengenrabatt entsprechend folgender Rabattstaffel zu gewähren: Mindestmenge Durchschnittspreis je Stück (DM) 1 100 1000 90 1500 80 a) Überlegen Sie, wie sich die Gewährung von Mengenrabatten auf die optimale Bestellmenge auswirken kann. b) Welche Kosten sind jetzt - im Vergleich zu 2. - zusätzlich zu berücksichtigen? c) Entscheiden Sie, wie oft die Reifengroßhandlung jetzt während des Jahres bestellen und wie viele Reifen sie dabei jedesmal anfordern soll (optimale Bestellmenge). d) Wie hoch sind im vorliegenden Fall die Gesamtkosten der Beschaffung für das ganze Jahr? 3. Weil die Reifengroßhandlung ihr Sortiment erweitert und andere Autozubehörteile in ihr Angebot aufgenommen hat, reicht ihre Lagerkapazität nur noch für 1200 Reifen. Ein Fremdlager steht nicht zur Verfügung. a) Überlegen Sie, wie sich diese Kapazitätsbeschränkung des Lagers auf die optimale Bestellmenge auswirken kann. b) Entscheiden Sie, wie oft die Großhandlung jetzt während des Jahres bestellen und wie viele Reifen sie dabei jedesmal anfordern soll (optimale Bestellmenge). c) Wie hoch sind im vorliegenden Fall die Gesamtkosten der Beschaffung für das ganze Jahr? d) Worauf sind die - im Vergleich zu 2d) - höheren Gesamtkosten zurückzuführen?