Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern



Ähnliche Dokumente
Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben

Mit mathematisch begabten Kindern rechnen

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.2 Leistungsstarke Kinder im Mathematikunterricht

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Mathematisch begabte Kinder individuell und nachhaltig fördern

Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

Herzlich willkommen!

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 5

in Mathematik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Käpnick WWU Münster 1

Der Sache mathematisch auf den Grund gehen

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Mathematik selbstständig entdecken

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

SINUS. an Grundschulen. Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ina Herklotz

Mathematisch besonders begabte Kinder Fragen zu Fördermöglichkeiten im inklusiven Unterricht

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Argumentieren/Kommunizieren

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

will die Bildungsstandards umsetzen.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Motivation Ein Erklärungsansatz für die seltene Identifikation mathematisch begabter Mädchen?

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Zaubern im Mathematikunterricht

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Symposium Begabung, 16. März 2019, PH Zug. Stark in Mathe oder wirklich hochbegabt?

Leistung macht Schule Auftaktveranstaltung Thüringen 12. April 2018

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

Ansätze für eine differenziertere Diagnostik und Förderung mathematisch begabter Mädchen

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Peter Prewitz Esther Schmitt. MatheTreff 3456

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Was testen Intelligenztests?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Bereiche der Stochastik

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht - Offen - ergiebig - praxisbewährt

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Förderung begabter Schüler in Sachsen - Begabungen erkennen

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden. Impulse zur Entfaltung von Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Transkript:

1 Mathematisch begabte Grundschulkinder erkennen und fördern Workshop auf der 4. DZLM Jahrestagung Erfurt 2015 www.dzlm.de Prof. Dr. Mariann Grassmann, Erfurt,, 19.9.2015 Eine Initiative der

2 Was habe ich mir vorgenommen? Mathematische Begabung und Ihre Merkmale Modelle; Merkmale; Identifikation; Beispielaufgaben Aufgaben bearbeiten mathematischer Inhalt; Analyse von Schülerlösungen; Beziehung zu Merkmalen mathematischer Begabung, Diskussion können alle Kinder im Unterricht gefördert werden; Lernumgebungen für alle? www.dzlm.de

3 Zum Einstieg Aufgaben bearbeiten Was haben die Aufgaben mit Begabung zu tun? Was ist für Sie (mathematische) Begabung? Begabung und Intelligenz? Angeboren oder erworben? Begabung und Leistung? Ein Modell nach der Aufgabenbearbeitung www.dzlm.de

4

5

6

7

8 Busaufgabe: In einem Bus ist ein Drittel der Plätze mit Erwachsenen besetzt. Sechs Plätze mehr werden von Kindern eingenommen. Neun Plätze bleiben frei. Wie viele Plätze hat der Bus? www.dzlm.de

9

10

11 Hier siehst du Darstellungen der ersten fünf Dreieckszahlen: Was kannst du feststellen, wenn du sie miteinander vergleichst? Berechne/zeichne bis zur 10. Dreieckszahl! Kannst du herausfinden, wie die 30. (50.) Dreieckszahl heißt? www.dzlm.de

12

13

14

15 Zurück zu den Anfangsfragen: Was haben die Aufgaben mit Begabung zu tun? Was ist für Sie (mathematische) Begabung? Begabung und Intelligenz? Angeboren oder erworben? Begabung und Leistung? Bitte an den Tischen Meinungen austauschen. www.dzlm.de

Marianne Grassmann, Münster Besonderheiten mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Münsteraner Förderprojekt 16

17 Begabungsmerkmale Käpnick Gedächtnisfähigkeit für mathematische Zusammenhänge (Überlegenheit bereits bei der Informationsaufnahme) Fähigkeit zum Strukturieren (Erkennen und Bilden von Mustern bzw. Anordnungs- und Gliederungsprinzipien in vorgegebenen oder zu konstruierenden Zusammenhängen) Fähigkeit zum Wechsel der Repräsentationsebenen Fähigkeit zur Reversibilität und zum Transfer (Umkehren von Gedankengängen; analoges Schließen) Mathematische Sensibilität (Gefühl für Zahlen und geometrische Figuren, für mathematische Operationen und andere strukturelle Zusammenhänge sowie für ästhetische Aspekte der Mathematik) eher begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaft?? Räumliches Vorstellungsvermögen Bei allem bleibt der Einfluss des Wissens, der Vorbildung unklar. www.dzlm.de

18 Weitere Merkmale einer mathematischen Begabung im Grundschulalter (Heinze 2004) Metakognitive Fähigkeiten bewusste Planung, Steuerung und Kontrolle des Lösungsprozesses, effektive Strategiewahl, bewusste Suche nach Mustern und Strukturen Beweisbedürfnis Streben nach Erkenntnissen und deren Begründung Hohe Begründungsqualität Exaktheit und Vollständigkeit www.dzlm.de

19 Begabungsstützende Persönlichkeitseigenschaften Käpnick Hohe geistige Aktivität Intellektuelle Neugier Anstrengungsbereitschaft, Leistungsmotivation Freude am Problemlösen Konzentrationsfähigkeit Beharrlichkeit Selbständigkeit Kooperationsfähigkeit Notwendig, hinreichend welche Rolle Leistung oder Begabung www.dzlm.de

20 Zu den gestellten Fragen: Begabung als Potenzial, Begabung nicht zu identifizieren mit Leistung (Underachiever) Mathematische Begabung muss nicht mit hohem IQ zusammenfallen Zweifaktoren Modell: Anlage und Umwelt sind entscheidend Lehrerin/ Lehrer kann Einfluss ausüben Mathematische Begabung nicht in allen mathematischen Bereichen: Krutezkij: Begabungstypen: algebraisch/arithmetischer Typ; geometrischer Typ; Mischtyp gut entwickelte Raumvorstellung nicht unbedingt ausgeprägt www.dzlm.de

21 Indizien, mögliche Beobachtungen im Unterricht Intellektuelle Neugier, tiefe Interessen Schnelle Auffassungsgabe, Langeweile bei Übungen und Wiederholungen Abstraktes Denken, Fähigkeiten zum Verallgemeinern Enormes Vorwissen, meist sehr bereichsspezifisch Komplexe Fähigkeiten Kreative (unerwartete) Lösungen, divergentes Denken Produktives, problemlösendes Denken Streben nach Perfektion, kommen mit eigenen Fehlern nicht zurecht Häufig uneigennützig und hilfsbereit Sehen von Lösungen, Schreiben von sich aus häufig wenig auf Gefühl für Mathematik Nicht immer hoher IQ!!! Nicht, wer schell rechnet ist begabt. Warum so wenig Mädchen identifiziert? www.dzlm.de

22 In Gruppen Aufgaben bearbeiten Welche mathematischen Inhalte stehen im Vordergrund? Welche Beziehungen sehen Sie zu den Begabungsmerkmalen? Einsatzmöglichkeiten? Erwartungen an Schülerlösungen? Aufgaben lösen, Ergebnisse präsentieren- jede Gruppe eine Aufgabe aussuchen www.dzlm.de

23 Aufgaben Gruppen I Streichholzdreieck, Schokoladenaufgabe II Seeschiff, Summe von Reihenfolgezahlen III Zahlenketten, Schnittpunkte von Geraden IV über den Fluss, Hühner + Kaninchen u.a. V Nussaufgabe, Kombinatorische Aufgaben www.dzlm.de

24 Streichholzdreiecke: 1. Wie viele kleine Dreiecke enthält die Figur? 2. Sind es mehr Dreiecke der Form A (liegen) oder mehr Dreiecke der Form B (auf der Spitze stehend)? 3. Um wie viel unterscheiden sich die Anzahl von A und B? 4. Wie viele Hölzer werden für die Figur benötigt? 5. Beantworte die Fragen 1. bis 4. auch für die Seitenlänge von 100 Hölzern. www.dzlm.de

25

26

27

28

29

30 Schokoladenaufgabe Auf einem Tisch liegen zehn Stapel mit je zehn Tafeln Schokolade. In neun Stapeln liegen nur Tafeln, die 100 g wiegen. In einem Stapel hat jede der zehn Tafeln ein Gewicht von 110 g. Wie kann man durch eine einzige Wägung mit einer Digitalwaage feststellen in welchem der zehn Stapel sich die 110 g - Tafeln befinden? www.dzlm.de

31

32 Bewegungsaufgaben Das Seeschiff Ein Seeschiff ging auf große Fahrt. Als es 180 Seemeilen von der Küste entfernt war, flog ihm ein Wasserflugzeug mit Post nach. Die Geschwindigkeit des Flugzeugs war zehnmal so groß wie die des Schiffes. In welcher Entfernung von der Küste holte das Flugzeug das Schiff ein? www.dzlm.de

33

34

35

36 Summen von Reihenfolgezahlen a) Finde alle Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen, für die die Ergebnisse nicht größer als 30 sind. b) Kannst du die 45 als Summe von Reihenfolgezahlen schreiben? Wie viele Möglichkeiten findest du? c) Suche dir selbst eine Zahl aus und versuche sie auf möglichst viele Weisen als Summe von Reihenfolgezahlen darzustellen. d) Welche Zahlen kann man als Summe von zwei Reihenfolgezahlen schreiben? www.dzlm.de

Erkennen und Fördern mathematisch begabter (Grundschul) Kinder 37 www.dzlm.de

38

39

40

41 Erkunde alle Möglichkeiten für die Anzahlen von Schnittpunkten bei 1,2,3,4 und 5 Geraden. Stelle zuerst Vermutungen zu den Anzahlen der Schnittpunkte und zu Zahlbeziehungen zwischen den Anzahlen auf. Überlege wie du deine Ergebnisse übersichtlich und geordnet darstellen kannst. Meine Vermutung: Folgende Anzahlen treten auf: Folgende besondere Zahlbeziehungen bestehen: Meine Entdeckungen: www.dzlm.de

42

43

44 Ihr wollt heute draußen am Fluss spielen. Da es aber keine Brücke gibt, müsst ihr die Steine im Wasser benutzen, um bis zum anderen Ufer zu gelangen. Ihr könnt dabei von einem Stein entweder zum folgenden Stein springen oder maximal einen auslassen. Wie viele Möglichkeiten habt ihr den Fluss zu überqueren, wenn sich 1 Stein oder 2 Steine im Wasser befinden? Wie viele Möglichkeiten habt ihr bei 3, 4, 5 Steinen? Wie viele Möglichkeiten gibt es, falls sich 10 Steine im Wasser befinden? www.dzlm.de

45

46

47 Hühner und Kaninchen, Pferde und Fliegen. In einem Stall sind Kaninchen und Hühner. Peter hat 35 Köpfe und 94 Beine gezählt. Wie viele Hühner und wie viele Kaninchen sind im Stall? Auf einem Bauernhof leben Katzen und Enten. Max hat 36 Beine gezählt. Wie viele Katze und wie viele Enten können es sein? An einem Wintertag werden in einem Stall 15 Tiere gezählt. Es sind Pferde und Fliegen. Insgesamt haben sie 72 Beine. Wie viele Pferde und wie viele Fliegen sind es? Ein Bauer hat in seinem Pferdestall auch Fliegen. Er hat insgesamt 48 Beine gezählt. Wie viele Pferde und wie viele Fliegen können es sein? In einem Schullandheim gibt es Zimmer mit drei und mit vier Betten. In allen Zimmern zusammen sind es 66 Betten. Wie viele Dreibett- und wie viele Vierbettzimmer können es sein? www.dzlm.de

48

49

50 Die Nussaufgabe: Vier Nüsse sind auf einem 6x6 Feld so zu Platzieren, dass in jeder Reihe und jeder Spalte genau zwei oder keine Nüsse liegen. erlaubt nicht erlaubt Wie viele Möglichkeiten der Anordnung gibt es? www.dzlm.de

51

52

53 Kombinatorische Aufgabenstellungen Beispiele Händeschütteln; Gläseranstoßen 10 Personen, jeder stößt mit jedem an. Wie oft klingen die Gläser? Familie Meier hat zur Silvesterfeier wieder Gäste. In diesem Jahr sind es zwei Gäste mehr als im vergangenen Jahr. Frau Meier überlegt: Wenn wir um Mitternacht auf das neue Jahr anstoßen, wird es 33 Anstöße mehr geben als im vergangenen Jahr. Wie viele Gäste nehmen in diesem Jahr an der Feier teil, wie viele waren es im vergangenen Jahr? (u.v.a.m.) Sechs Kinder sollen Dreiergruppen bilden. Wie viele Möglichkeiten gibt es unterschiedliche Dreiergruppen zu bilden? www.dzlm.de

54 Lösungsbeispiel Anstoßen www.dzlm.de

55 Lösungsbeispiel Auswahlproblem www.dzlm.de

56

57

58 Aufgaben für alle Kinder und trotzdem Begabungen erkennen und fördern? Besonders geeignete Aufgaben: Kombinatorische Problemstellungen Summe von Reihenfolgezahlen Würfelsummen Schnittpunkte Sachaufgaben Bewegungsaufgaben können unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben Zauberfiguren. www.dzlm.de

59 Der fruchtbare Boden, auf dem die Früchte der Hochbegabung gedeihen, ist konsequente Breitenförderung....Wer nur die Bäume gießen will, die in Zukunft viele Früchte bringen können, der wird letztlich überhaupt keine Bäume mehr haben, denn wie sollte er von vornherein wissen, welche Stämmchen die richtigen sind. Und umgekehrt, wer auf keinen Fall Bäume haben will., die den normalen Ertrag übertreffen, der fördert auch die Vielzahl der Setzlinge nicht. (Zehetmair) Jedes Kind braucht seine und nicht alle Kinder die gleiche Chance. www.dzlm.de

60