Sommersemester Assistent:



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Schwingungen.

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Infrarot-Spektroskopie

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Protokoll: Infrarotspektroskopie

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Quantitative Bestimmung von Ca 2+, Na +, Mg 2+ und K + in Leitungswasser aus Bülach und San Pellegrino mittels Ionenchromatographie

IR- Kurs OC1-Praktikum

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Vorbemerkung. [disclaimer]

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

UV/VIS-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung.

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Seminar WiSe 2015/2016

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Photonik Technische Nutzung von Licht

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Musterlösung Übung 3

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

PC II Kinetik und Struktur. Grundzüge der Spektroskopie

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Planungsblatt Physik für die 3B

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Physikalische Chemie

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

A. Mezzetti Fragenkatalog X

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Rhodamin 6G Farbstofflaser (DLA)

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Physikalische Analytik

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

5 Elektronengas-Modell und Polyene

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Analytisch-Physikalische Chemie Teil Analytische Chemie Sommersemester 2007 Aufnahme von Infrarotspektren mit verschiedenen Messmethoden von Vanillin und 4-Aminobenzoesäure, sowie die Aufnahme von Infrarotspektren von Kohlenstoffdioxid und Methan. (I) Simon Breitler, Studiengang Chemie, 4. Semester, brsimon@student.ethz.ch Daniel A. Frick, Studiengang Chemie, 4. Semester, frickd@student.ethz.ch Matthias Geibel, Studiengang Chemie, 4. Semester, mgeibel@student.ethz.ch Florian Glaus, Studiengang Chemie, 4. Semester, glausf@student.ethz.ch Assistent: Céderic Bovet Abstract: In dem Versuch wurden das I-Spektrum von Vanillin und 4-Aminobenzoesäure je mittels AT-Zelle, Flüssigkeitsfilm und KBr-Pressling aufgenommen. Das beste Spektrum wurde für Vanillin in Chloroform bestimmt. Die anderen Methoden erwiesen sich als schwierig, da es zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken Brücken kam. Für 4- Aminobenzoesäure erwies sich das KBr-Pressling als beste Methode. Zusätzlich wurde der Konzentrationseinfluss des Flüssigkeitsfilms bei einer Lösung aus 1-Propanol in Chloroform untersucht. Die Spektren zeigten eine starke Konzentrationsabhängigkeit der Intensitäten und der Ausbildung von Wasserstoffbrücken. Die besten Spektren wurden bei hoher Verdünnung (1:200) erreicht. Weiterhin wurde mit einer Gaszelle die I-Spektren von Methan, Stickstoff, Kohlendioxid und gasförmigen Chloroform untersucht. Zürich Z, 15. Mai 2007 Simon Breitler Daniel A. Frick Matthias Geibel Florian Glaus

1. Theorie [1] Als Infrarotstrahlung wird elektromagnetische Strahlung im Bereich von 4 bis 12500 cm -1 bezeichnet. Für die in Kapitel 2 beschriebenen Versuche wurde mittleres I mit einer Wellenlänge von 2.5 bis 25 μm benutzt. Um die Schwingung die durch die Infrarotstrahlung induziert wird zu beschreiben kann der harmonische Oszillator als Modell benutzt werden: r 0 m 1 m 2 Abb. 1: Model des armonischen Oszillators Die Potentielle-Energie des harmonischen Oszillators ist von der rücktreibenden Kraft und der Auslenkung aus dem Gleichgewicht abhängig: k 2 E 2 r Pot = Δ Die Schwingungsfrequenz ν des harmonischen Oszillators lässt sich nach dieser Formel bestimmen: ν = 1 2π k μ Die Unzulänglichkeit des Models spiegelt sich darin wieder, dass die Energie nicht beliebige Werte annehmen kann, sondern gequantelt vorkommt. Ausserdem dissoziiert ein Molekül, wenn eine ausreichend grosse Energie eingestrahlt wird. Eine mögliche Verbesserung kann durch die Einführung eines Anharmonizitätsfaktors erreicht werden. Eine I-Schwingung ist dann detektierbar, wenn bei der Schwingungsanregung durch die I-Strahlung eine Änderung des Dipolmomentes induziert wird. Somit sind alle homonuklearen zweiatomigen Gase I-inaktiv. Da die Energie gequantelt ist sind lediglich Übergänge Δν=±1 erlaubt. Übergänge mit Δν=±2 oder höher sind verboten, kommen aber vor und werden im I als Obertöne der Grundschwingung sichtbar. Die Anzahl Schwingungen eines Moleküls lassen sich mit ilfe der Schwingungsfreiheitsgrade berechnen: Lineares Molekül 3 N - 5 Gewinkeltes Molekül 3 N - 6 Die einzelnen Schwingungen können zusätzlich noch nach der Art der Schwingung charakterisiert werden. Es gibt jeweils die symmetrische und asymmetrische Streckschwingung, sowie vier verschieden Deformationsschwingungen.

ν S ν A δ S δ A γ τ Abb. 2: Symmetrische & asymmetrische Streckschwingung v S und v A, Deformationsschwingungen δ S und δ A in der Ebene, Deformationsschwingungen aus der Ebene heraus γ und Torisionschwingugen aus der Ebene τ. 2. Versuchsdurchführung 2.1. Versuchsaufbau Es wurden zwei verschiedene Geräte zur Aufnahme der Spektren verwendet: Ein Perkin Elmer SPECTUM BX FTI und ein Perkin Elmer 1600 FTI. Die KBr-Presslinge wurden in beiden Spektrometern mit ilfe einer alterung festgehalten. Im 1600 FTI wurde mit ilfe einer AT (Attenuated Total eflectance) Einheit von Specac gemessen. 2.2. Verwendete Substanzen [2],[3] Vanillin: C 8 8 O 3 (4-ydroxy-3- methoxybenzaldehyd) bp ( C): 179 mp ( C): 112 MW (g/mol): 152.15 4-Aminobenzoesäure: C 7 7 NO 2 mp ( C): 188-189 MW (g/mol): 137.14 Chloroform CCl 3 bp ( C): 61 mp ( C): -64 MW (g/mol):: 119.38 Methan C 4 bp ( C) -161.7 mp ( C) -182.5 MW (g/mol) 16.04 Kohlenstoffdioxid CO 2 bp ( C) -78.5 mp ( C) -56.6 MW (g/mol) 44.00 Kaliumbromid KBr bp ( C) 1435 mp ( C) 734 MW (g/mol) 119.00 Tab. 1: Verwendete Substanzen. Gefahrensymbol: XI -Sätze: 36/37/38 S-Sätze: 24/25 Gefahrensymbol: XN, XI -Sätze: 11 36/37/38 S-Sätze: 26 37/39 Gefahrensymbol: XN, XI -Sätze: 11 36/37/38 S-Sätze: 26 37/39 -Sätze: 12 S-Sätze: 2 9 16 33 -Sätze: S-Sätze: 9-23 -Sätze: S-Sätze: 24/25 2 N O O Cl Cl C 4 CO 2 KBr Cl O O O

2.3. Versuchsbeschreibung Es wurden Infrarotspektren von Vanillin und 4-Aminobenzoesäure in Chloroform, als KBr-Pressling und direkt mit ilfe einer AT Einheit aufgenommen. Das Spektrum in Chloroform wurde in einer Flüssigkeitszelle mit einem NaCl-Sichtfenster aufgenommen. Zuerst wurde der intergrund der Umgebungsluft und des Lösungsmittels in der Zelle aufgenommen, anschliessend das Spektrum mit wenig Probe gemessen. Die KBr-Presslinge wurden im Verhältnis 1:100 hergestellt und zwei Minuten bei 10 Bar Druck gepresst. Für die Messung der KBr-Presslinge wurde ebenfalls ein intergrund mit einem reinen KBr-Pressling und Umgebungsluft gemessen. Bei AT wurde lediglich die Umgebungsluft als intergrund gemessen. Mit ilfe einer Gaszelle mit zwei NaCl-Einkristallfenstern wurden zwei verschiedene Gase im SPECTUM BX FTI aufgenommen. Dazu wurde der Probenraum mit Stickstoff ausgespült um Interferenzen mit der Umgebungsluft zu verhindern. Die Zellen wurden mehrmals evakuiert und mit dem Analyten wieder gefüllt. Der intergrund wurde mit einer stickstoff-gefüllten Gaszelle aufgenommen. Anschliessend wurden das Methanund das Kohlenstoffdioxidspektrum aufgenommen. 3. esultate 3.1. Gemessene Spektren von Vanilin 3175 O- st. 1466 Ar- skel. 2859 C- st. 1430 C=O def. asy. 1666 C=O st. 1372 C=O def. sy. 1589 Ar- skel. 1200 O-C st. 1510 Ar- skel. Tab 2: Vanillin in KBr-Pressling (siehe Anhang Spektrum A1). ~3500 O- st. 1690 C=O def. sy ~3030 C- st. asy. arom. 1597 Ar- skel. 3012 C- st. sy. arom 1509 Ar- skel. ~2970 C- st. asy. aliph. 1465 Ar- skel. ~2950 C- st. sy. aliph. 1436 C=O def. asy. 2820 -C(-O) st. asy. 1221 O-C st. 2710 -C(-O) st. sy. Tab. 3: Vanillin in Chloroform (siehe Anhang Spektrum A2). ~3100 O- st. 1508 Ar- skel. ~2900 C- st. asy. aliph. 1463 Ar- skel. ~2850 -C(-O) st. asy. 1426 C=O def. asy. 1661 C=O st. 1197 O-C st. 1584 Ar- skel. Tab. 4: Vanillin mit AT-Zelle (siehe Anhang Spektrum A3).

3.2. Gemessene Spektren von 4-Aminobenzoesäure 3461 N- st. asy. 1663 C=O st. 3365 N- st. sy. 1624 N- def. asy. ~3100 O- st. 1600 Ar- skel. ~3000 C- st. arom. 1291 C-O st. Tab. 5: 4-Aminobenzoesäure in KBr-Pressling (siehe Anhang Spektrum A4). ~3400 N- st. 1605 Ar- skel. 1682 C=O st. 1227 C-O st. 1622 N- def. Tab.6: 4-Aminobenzoesäure in Chloroform (siehe Anhang Spektrum A5). 3456 N- st. asy. 1621 Ar- skel. 3359 N- st. sy. 1597 Ar- skel. 1655 C=O st. 1283 C-O st. Tab. 7: 4-Aminobenzoesäure mit AT-Zelle (siehe Anhang Spektrum A6). 3.3. Gemessene Spektren von 1-Propanol in Chloroformlösungen 3623 O- st. 2880 C- st sy. (C2) 3469 O- st. (-Brücken) 1458 C3 def. asy. 3014 C- st. asy. (C3) 1393 C3 def. sy. 2967 C- st asy. (C2) 1048 C-O st. 2938 C- st sy. (C3) Tab. 8: Propanol in Chloroform (Siehe Anhang Spektrum A12). 3.4. Infrarotgasspektroskopie 3730 Oberton CO2 st. asy. 2360 CO2 st. asy. 3705 Oberton CO2 st. sy. 2343 CO2 st. sy. 3625 Oberton CO2 def. asy. 720 CO2 def. asy. 3599 Oberton CO2 def. sy. 668 CO2 def. sy. Tab. 9: Spektrum von CO 2 (siehe Anhang Spektrum A13). 3017 C- st. 1340 C- def. asy. 2364 Verunreinigung 1303 C- def. sy. 2331 Verunreinigung Tab. 10: Spektrum von Methan (siehe Anhang Spektrum A14 und A15). 1217 C- def. 769 C-Cl Tab. 11: Spektrum von Chloroform (siehe Anhang Spektrum A16).

4. Diskussion Die verschiedenen Aufnahmetechniken zeigen deutlich Unterschiede je nach Wahl der zu untersuchenden Substanz. Für Vanillin war die Aufnahme in Lösung am besten, weil es dort nicht zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken kam. Auf dem erhaltenen Spektrum lässt sich eine scharfe O-Bande erkennen. Im Falle des KBr- und des AT- Spektrums führt die Bildung von Wasserstoffbrücken dazu, dass die Spektren oberhalb von 1800 cm -1 nicht mehr gut zu interpretieren sind. Die Schwingung der Wasserstoffbrücken überlagert andere Schwingungen oberhalb 1800 cm -1, wodurch dort schwingende Gruppen nur noch zu erahnen sind. Diese Schwingungen lassen sich bei Aufnahme in Lösung gut erkennen und zuordnen. Unterhalb von 1800 cm -1 sind die Spektren alle identisch. Die Aufnahme in Lösung eignet sich aber nur gut, falls sich die Substanz gut im Lösungsmittel löst. Im Falle der 4-Aminobenzoesäure in Chloroform war dies nicht der Fall. Die niedrige Konzentration im Lösungsmittel führte zu einem nicht brauchbaren Spektrum. Die Aufnahme in Kaliumbromid zeigte für 4-Aminobenzoesäure das Spektrum mit der besten Feinstruktur. Alle charakteristischen Banden lassen sich gut erkennen und zuordnen. Das Spektrum mittels AT-Zelle ist ebenfalls von minderer Qualität. Die Schwingungen des Amids lassen sich noch gut erkennen, eine Zuordnung von Schwingungen zwischen 3000 und 1800 cm -1 ist nicht jedoch nicht mehr möglich. Die gewählte Konzentration einer Substanz spielt bei der Aufnahme ebenfalls eine große olle. Das Spektrum von unverdünnten Propanol zeigt eine sehr hohe Absorbanz, welche die Interpretation unmöglich macht. Mit zunehmender Verdünnung nimmt die Absorbanz ab und die Intensität der Banden ändert sich. Sehr deutlich sieht man dies an den Schwingung der isolierten O-Gruppe (~3600 cm -1 ) und der Schwingung der Wasserstoffbrücken (~3500 cm -1 ). Bei hoher Konzentration gehen die beiden Banden fast ineinander über. In verdünnter Lösung ist ein scharfe und starke Bande der isolierte O-Gruppe zu erkennen und ein viel schwächerer O-Bauch (siehe Anhang Spektrum A12). intergrund der Gaszelle Es wurden zwei auptbanden festgestellt. Die Erste von CO 2, welche relativ einfach aus dem Spektrum entfernt werden konnte, in dem der Aufnahmeraum von einem konstanten Stickstoffstrom gespült wurde. Eine weitere Verunreinigung wurde im Bereich der C- Streckschwingung festgestellt werden, welche auf eine Verunreinigung durch Fette hinweist, da diese nicht von der Umgebungsluft stammte. Zur Aufnahme eines Spektrums wurde die Zelle mehrmals evakuiert und mit dem zu untersuchendem Gas gewaschen. Um nicht allzu intensive Banden zu erhalten, wurde die Zelle mit dem Probengas anschliessend bis zu einem Druck von circa 30mbar evakuiert und so eine verdünnte Lösung des Gases hergestellt. Zur Messung des Untergrunds wurde Stickstoff verwendet, da dies nicht I aktiv ist. Bei dem Spektrum von Methan liess sich sehr gut die Feinstruktur der otationsübergänge erkennen (siehe Anhang Spektrum A14 und A15). Diese kommen durch die zusätzlichen Freiheitsgrade des gasförmigen Moleküls zustande. Das Spektrum weist auch die oben erwähnten Verunreinigungen auf. Das Spektrum von gasförmigem Chloroform weist charakteristische C- und C-Cl- Schwingungen auf. Die Banden sind sehr stark und sind leicht zuzuordnen (siehe Anhang Spektrum A16). Das Spektrum von Kohlendioxid zeigt deutlich die verschiedenen Streck- und Deformationsschwingungen des Moleküls (siehe Anhang Spektrum A13). Problem gab es nur bei der Zuordnung der Banden unterhalb von 650 cm -1.

Methode Vorteil Nachteil AT-Zelle Schnelle und einfache Methode. Bildung von Wasserstoffbrücken und keine Messung von flüchtigen Substanzen KBr-Zelle Flüssigkeitsfilm Messung von Substanzen die sich schlecht lösen. Keine Ausbildung von Wasserstoffbrücken möglich. Schlechter intergrund und aufwändige erstellung. Messung von schwer löslichen Substanzen nicht möglich. Banden des Lösungsmittels können stören. Spektrum von flüssigen und gasförmigen Chloroform Beim gasförmigen Spektrum konnten mehr Feintöne beobachtet werden als im einem vergleichbaren flüssigen Chloroform-Spektrum, dies weil die Moleküle in der Gasphase viel beweglicher sind als in der kondensierten Phase. In der kondensierten Phase werden die Schwingungen des Moleküls durch andere Moleküle abgefangen, das Molekül kommt somit schneller zu uhe (siehe Anhang Spektrum A16 und Abb. 2). Treibhausgase Wir haben folgende Gase untersucht: Methan, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Chloroform. Da Stickstoff knapp 80% der Atmosphäre ausmacht und in keinem vom Menschen verursachten Prozess in grossen Mengen entsteht, kann Stickstoff kein Treibhausgas sein. Zusätzlich kommt hinzu, dass Stickstoff keine Infrarotstrahlung absorbieren kann und somit auch die Wärme, welche von der Erde zurückgestrahlt wird nicht absorbieren kann. Um die anderen verwendeten Gase zu klassifizieren müsste die mittlere Lebensdauer eines solchen Moleküls in der Atmosphäre, sowie die gesamte Absorption im Infrarotbereich der Erde. bekannt sein. Aus diesen Parametern könnte zusammen mit der Ausstossmenge pro Jahr die Gefährlichkeit jedes einzelnen Treibhausgases bestimmen werden. Methan und Kohlenstoffdioxid befinden sich bereits auf der Liste des Kyoto-Protokolls als Treibhausgase. Chloroform ist jedoch auch ein Treibhausgas, da es im Infrarotbereich absorbiert und dank der relativ unreaktiven C-Cl Bindung lange in der Atmosphäre vorkommt. Beobachtungen beim Stickstoff Spektrum Stickstoff gehört zu den homonuklearen Zweiatomigen Molekülen und ist somit I Inaktiv. Die beobachteten Banden im intergrund können auf Verunreinigungen der Probenzelle zurückgeführt werden. 5. Literaturverzeichnis [1] P. Setz, Infrarot Spektroskopie mit modernen FT-I Spektrometer. [2] www.chemexper.com, 05.05.2007 [3] www.chemdat.de, 05.05.2007 [4] www.aist.go.jp, 13.05.2007

6. Anhang Abb. 3: Spektrum von flüssigem Chloroform. [4]