BETREUUNG VON KINDERN IN NOTFÄLLEN



Ähnliche Dokumente
Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Die Bedeutung von Phantasie

Basisausbildung I

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Brief an Eltern (Grundschule)

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Notfallpädagogisches Institut

Palliative Betreuung am Lebensende

Seelisches Gleichgewicht

Trauer ist das Einfachste, was jedoch schwer zu machen ist! Manuela Schillinger-Gabriel SEITE 1

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Umgang mit traumatisierten Kindern

Notfallpädagogisches Institut. Kinder in Notfallsituationen. Prof. Dr. phil. Harald Karutz. Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent

Notfallpädagogisches Institut

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Distanz. Respekt. Qualität der PSNV bei der Betreuung von Kindern. Mit Kindern über das Sterben und den Tod sprechen. (wie) geht das?

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Trauma-sensibles Vorgehen in

Hallo du, Deine Stefanie

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Mobbing im Klassenzimmer clip

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Raucherentwöhnung.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Notfallseelsorge. Notfallseelsorge. Hilfen für Betroffene

Traurig sein ist okay!

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Inhaltsübersicht. LRV Weißes Kreuz ONLUS. Schaulustigen

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Wie können wir miteinander reden?

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Suizid ein Tod wie kein anderer

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Emotionale Entwicklung

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Stressempfinden ist subjektiv

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Traumatisiert. Reaktionen Verarbeitung Hilfreiches Was Helfer wissen sollten

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

Bewältigungskonzept. für Mitarbeiter nach Patientensuiziden. Erste Ergebnisse

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Mein Herz, ich hab dich so lieb ein heilsamer Text Anregungen zur gesundheitlichen Selbst-Fürsorge

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Station 24 Operative Intensivstation

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche!

Herzschwäche und Depression

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Umgang mit Kindern bei Einsätzen des Rettungsdienstes

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Krisensituationen im Stationsalltag

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Warum Krisen- intervention?

«Darüber reden hilft!»

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

HERAUSFORDERUNG KINDERSEELEN

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Danach ist nichts mehr wie es war

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Transkript:

BETREUUNG VON KINDERN IN NOTFÄLLEN Menschen schützen. Werte bewahren.

MITEINANDER. AUF KURS. In vielen Dingen des Lebens kommt es darauf an, den richtigen Kurs zu halten. Zu schützen, was einem am Herzen liegt. Das können wir Ihnen versichern. Und wir tun noch mehr. Gemeinsam gehen wir auf Kurs und engagieren uns dort, wo Sie sich engagieren: im Raum der Kirchen. Gute Beratung braucht Gespräche. Wir sind für Sie da. Telefon 0800 2 153456 www.vrk.de Menschen schützen. Werte bewahren.

Warum dieses Faltblatt? Wenn Kinder einen Notfall miterleben, ist dies für sie eine besondere, völlig neue Situation. Dabei treten zahlreiche Belastungen auf. Vergleichbare Vorerfahrungen fehlen und geeignete Bewältigungsstrategien sind meistens nicht vorhanden. Kinder können sich in einem Notfall daher sehr hilflos fühlen und zwar unabhängig von körperlichen Verletzungen. Auch für Kinder, die einen Notfall als Augenzeuge oder Zuschauer miterlebt haben, kann das Erlebte sehr belastend sein. Sie leiden zum Beispiel mit den Opfern mit und würden gerne helfen, wissen aber nicht, wie sie dies tun sollen. Viele Kinder können das Erlebte dennoch gut verarbeiten. Kurzfristige Reaktionen klingen bei ihnen nach wenigen Stunden oder Tagen wieder ab. Bei einigen Kindern können sich aber auch längerfristig anhaltende psychische Folgen entwickeln. Psychische Erste Hilfe, d. h. ein psychologisch angemessener Umgang mit den betroffenen Kindern kann dazu beitragen, dass solche Folgen bei Kindern nicht oder zumindest nicht so ausgeprägt auftreten werden. Mit diesem Faltblatt informieren wir Sie darüber, welche Belastungen, Reaktionen und Folgen auftreten können, wenn Kinder von einem Notfall betroffen sind. Auch sind Hinweise zur Psychischen Ersten Hilfe enthalten.

Erleben von Notfällen Wie stark Kinder in einem Notfall belastet sind, hängt nicht von objektiven Merkmalen der Situation, sondern vom subjektiven Erleben ab. Auch ein Bagatellunfall kann mit erheblichen Belastungen verbunden sein! Belastungen Kinder können durch Notfälle mit körperlichen und psychologischen Belastungen konfrontiert werden. Körperliche Belastungen Schmerzen Bewegungseinschränkungen, z. B. bei Frakturen Sensorische Empfindungen Gerüche, z. B. Brandgeruch Hitze/Kälte bzw. Schwitzen oder Frieren Durst Psychologische Belastungen Neuheit des Ereignisses Anblicke von Blut, Zerstörungen usw. Kontrollverlust, Hilflosigkeit Unterbrochene Handlung Froschperspektive (Sicht von unten nach oben) Zuschauer

Wie diese Belastungen erlebt werden, hängt von zahlreichen sogenannten Moderatorvariablen ab. Je nachdem, wie sie sich auswirken, können sie Belastungen vermindern oder verstärken. Biologische Moderatorvariablen sind das Geschlecht, das Alter und die körperliche Konstitution eines Kindes. Soziographische Moderatorvariablen sind z. B. die Familie, die kulturelle Zugehörigkeit, die soziale Unterstützung im Freundeskreis eines Kindes, aber auch die Situation in der Schule. Psychologische Moderatorvariablen sind Persönlichkeitsmerkmale eines Kindes, bestehende Vorbelastungen und Bewältigungsstrategien.

Folgen von Notfällen In einer Studie der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen wurden die Notfallfolgen bei Kindern untersucht. Bei 38 % der Kinder, die einen Verkehrsunfall miterlebt hatten, wurden z. B. noch vier Jahre später deutliche Symptome festgestellt. 37 % dieser Kinder hatten Angst im Straßenverkehr. Bei 30 % traten Schlafstörungen auf, bei 21 % Konzentrationsschwierigkeiten. Häufige Albträume und Unruhe gaben jeweils 16 % der untersuchten Kinder an. Ein Absinken der schulischen Leistung wurde ebenfalls bei 16 % der Kinder beobachtet. Die Notfallfolgen werden jedoch von Erwachsenen häufig unterschätzt, überhaupt nicht wahrgenommen oder zumindest nicht als solche erkannt! In einigen Fällen wird das veränderte Verhalten eines Kindes nach Notfällen eher in Zusammenhang mit der normalen Entwicklung gebracht und beispielsweise als Anzeichen der einsetzenden Pubertät interpretiert. Mitunter wird auch die Auffassung vertreten, die Zeit heile alle Wunden. Diese Annahme ist jedoch unzutreffend! Reaktionen Unmittelbar nach einem Notfall können bei Kindern unterschiedliche Reaktionen auftreten: Angst, Erregung, Unruhe Erstarrung, Erschöpfung, Müdigkeit Aggressionen Schamgefühle Körperliche Reaktionen, z. B. Übelkeit, Erbrechen Dies ist nicht ungewöhnlich, viele Kinder reagieren in dieser Weise. Häufig klingen die Symptome nach einigen Stunden oder Tagen wieder ab!

Längerfristige Folgen Nachfolgend werden einige Folgen genannt, die mehrere Wochen, teilweise auch dauerhaft bestehen bleiben können, wenn keine Hilfe erfolgt. Häufige Gedanken an das Erlebte Intrusionen, Albträume Dissoziationen, z. B. das Gefühl, betäubt zu sein Konzentrationsstörungen Vermeidungsverhalten Depressionen Schuldgefühle Regression Soziale Isolation Veränderung des Essverhaltens Zwangshandlungen Kontrollausübendes Verhalten Veränderung des Spielverhaltens Psychosomatische Störungen Entwicklungsverzögerungen und -störungen Anpassungsstörungen Akute Belastungsreaktion/Belastungsstörung

Psychische Erste Hilfe Allen Kindern, die von einem Notfall betroffen sind, sollte Psychische Erste Hilfe geleistet werden. Dazu gehört, sich ihnen schon am Notfallort zuzuwenden und sie nicht alleine zu lassen. Seelsorgerliche Hilfe Die Notfallseelsorge ist auf die seelsorgerliche Begleitung von Kindern eingerichtet. Sie ist bundesweit flächendeckend organisiert und wird in der Regel durch die Einsatzleitung der Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste alarmiert. Unverletzte Kinder werden allerdings häufig übersehen, obwohl sie ebenfalls Hilfe benötigen! Regeln Im Umgang mit Kindern können zunächst die Regeln beachtet werden, die auch für die Psychische Erste Hilfe bei Erwachsenen gelten: 1. Sage, dass Du da bist und dass etwas geschieht! 2. Suche vorsichtig Körperkontakt! 3. Sprich mit dem Kind und höre ihm zu!

Im Regelwerk KASPERLE sind einige Hinweise zusammengefasst, die speziell bei der Betreuung von Kindern in Notfällen hilfreich sein können. Kontaktaufnahme: Die Kontaktaufnahme soll möglichst nur durch eine Person erfolgen. Der Helfer sollte sich dem Kind langsam nähern und auf seine Ebene herunterbeugen. Anschließend sollte er sich vorstellen und nach dem Namen des Kindes fragen: Ich heiße Christian Müller und bin Sanitäter! Ich möchte Dir helfen. Wie heißt Du denn? Ablenkung: Ablenkung kann insbesondere bei jüngeren Kindern hilfreich sein. Allerdings besteht die Gefahr, dass dies durchschaut wird und sich ein Kind nicht ernst genommen fühlt. Ggf. sollte man sein Vorhaben ansprechen: Wir haben noch etwas Zeit, bis wir im Krankenhaus sind. Soll ich Dir etwas aus dem Kinderbuch vorlesen? Selbstkontrolle: Die Selbstkontrolle eines Kindes kann durch die Übertragung einfacher Aufgaben gestärkt werden: Kannst Du diesen Verband bitte ganz fest halten? Personen, die dem Kind nahe stehen: Eltern oder andere Bezugspersonen sollten herbeigerufen und in die Hilfeleistung einbezogen werden: Bitte halten Sie diese Infusionsflasche hier. Sagen Sie uns bitte, wenn die Flasche leer ist. Erklärungen: Hilfsmaßnahmen sollten mit einfachen Worten erklärt werden: Wir müssen ins Krankenhaus fahren, damit dort von Deinem Bein ein spezielles Foto gemacht werden kann! Fragen sollten ehrlich beantwortet werden. Reaktionsweise des Kindes: Kinder reagieren unter Umständen aversiv auf die Personen, die ihnen helfen wollen. Dieses Verhalten sollte man akzeptieren. Es resultiert aus der Anspannung. Lieblingsspielzeug: Lieblingsspielzeuge oder Stofftiere sollten ins Krankenhaus mitgenommen werden. Wenn ein Kind kein eigenes Stofftier hat, sollte es von den Helfern ein Kuscheltier geschenkt bekommen. Ermutigungen: Kinder sollten dazu ermutigt werden, Fragen zu stellen und Schmerzen zu äußern: Ich möchte Dir gerne helfen! Sagst Du mir, wo es Dir weh tut?

Unfallstatistik Die Unfallorte sind altersabhängig unterschiedlich: Bis zur Einschulung ereignen sich die häufigsten Unfälle zu Hause und in der unmittelbaren Wohnumgebung wie dem Garten. Ab dem Grundschulalter treten so genannte Transportmittelunfälle in den Vordergrund. Auf die Gesamtheit aller Kinderunfälle bezogen sind Betreuungs- und Bildungseinrichtungen der häufigste Unfallort (rund 1.000.000 Unfälle pro Jahr), gefolgt vom Heim- und Freizeitbereich und den öffentlichen Verkehrswegen. Todesursachenstatistik Die Todesursachenstatistik kennzeichnet Unfälle bei Kindern als häufigste Todesursache, wobei die einzelnen Unfallursachen ebenfalls altersabhängig unterschiedlich sind. Ersticken und Stürze sind die häufigsten tödlichen Unfallarten im Säuglingsalter. Bei Kleinkindern steht das Ertrinken an erster Stelle, gefolgt von Todesfällen durch Wohnungsbrände. Im Grundschulalter sind Kinder am häufigsten von tödlichen Unfällen im Straßenverkehr betroffen. Die Zahlen von Unfällen mit Kindern im Straßenverkehr sind zwar seit Jahren rückläufig. Dennoch: Jeder Unfall, bei dem ein Kind verletzt wird, ist einer zuviel!

Was können Eltern tun? Sprechen Sie mit ihrem Kind über den Notfall. Hören Sie aufmerksam und geduldig zu, wenn es von dem Erlebten erzählt, auch wenn es sich wiederholt. Drängen Sie Ihr Kind aber nicht dazu, über den Notfall zu reden. Fragen Sie Ihr Kind, ob es das Erlebte aufschreiben/ malen oder ob es mit Ihnen etwas spielen möchte. Wenn Ihr Kind Fragen zu dem Notfall hat, beantworten Sie die Fragen offen und ehrlich. Zeigen Sie Verständnis für die oben genannten Symptome. Sie treten nach Notfällen bei vielen Kindern auf und sind ein Anzeichen dafür, dass Ihr Kind etwas Außergewöhnliches erlebt hat. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind sich körperlich betätigt: Spazieren gehen, Radfahren, Sport treiben, Schwimmen usw. Eine gesunde Ernährung (Gemüse, Obst, Fisch, Ballaststoffe) ist immer wichtig, besonders jetzt. Achten Sie auf einen regelmäßigen Tagesablauf und vermeiden Sie zusätzliche Belastungen für Ihr Kind. Wenn Ihr Kind Schuldgefühle hat, sagen Sie Ihrem Kind, dass es für den Notfall nicht verantwortlich ist, sofern dies stimmt. Wenn ein Kind nach einem Notfall stärker belastet wirkt oder die Symptome von Notfallfolgen längere Zeit bestehen bleiben, sollte unbedingt eine weitere Notfallnachsorge erfolgen.

Wer kann weiterhelfen? Neben Notfallseelsorgern und Kinderpsychologen können Jugendämter, Familien- und Erziehungsberatungsstellen sowie Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen jederzeit als Ansprechpartner dienen. Wenn jemand verstorben ist Informieren Sie die Kinder mit verständlichen, eindeutigen Worten und benutzen Sie keine verschleiernden Formulierungen wie z. B. Der Opa ist eingeschlafen oder Deine Mutter ist jetzt auf eine ganz weite Reise gegangen. Solche Sinnbilder können von Kindern missverstanden werden. Wenn die Kinder dies möchten, sollten sie sich von einem verstorbenen Menschen verabschieden dürfen. Sie können ihn z. B. noch einmal ansehen und anfassen oder ihm etwas in den Sarg legen. Auch bei der Aussegnung eines Verstorbenen können Kinder einbezogen werden. Grenzen Sie Kinder ebenso nicht von den Vorbereitungen einer Trauerfeier oder Beerdigung aus. Beziehen Sie die Kinder ein und greifen Sie Ihre Anregungen auf!

Wenn Kinder an einer Trauerfeier oder Beerdigung teilnehmen möchten, sollen sie dies dürfen. Sie sollen aber keinesfalls zur Teilnahme gezwungen werden. Bei der Trauerfeier oder Beerdigung sollte eine Person nach Möglichkeit nur für die Kinder da sein. Akzeptieren Sie die Art und Weise, in der Kinder trauern, auch wenn das Verhalten der Kinder nicht ihren persönlichen Vorstellungen von Trauer entsprechen sollte. Bei Kindern können sich der Ausdruck tiefer Traurigkeit und scheinbar unbefangener Fröhlichkeit rasch und spontan abwechseln. Dies ist bei Kindern nicht ungewöhnlich, sondern ganz normal. Sie brauchen Ihre eigene Traurigkeit nicht vor Kindern zu verstecken. Erklären Sie Kindern, warum Sie traurig sind, und trauern Sie auch gemeinsam, wenn Ihnen danach ist. Tauschen Sie ggf. gemeinsame Erinnerungen an die Verstorbene oder den Verstorbenen aus. Für viele Kinder haben bestimmte Erinnerungsstücke eine ganz besondere Bedeutung. Überlegen Sie mit ihren Kindern, wo sie diese in Zukunft aufbewahren möchten, z. B. an einem besonderen Ehrenplatz.

Ausführlichere Informationen zur Betreuung von Kindern in Notfällen und weitere Informationen und Materialien über die Notfallseelsorge in Deutschland sind auf der Homepage www.notfallseelsorge.de zusammengestellt. Das Programm zum Bundeskongress für Notfallseelsorge und Krisenintervention finden Sie unter www.nfs-kit.de Teddyaktion Kein Kind darf ungetröstet bleiben der Stiftung Notfallseelsorge. Mit dem Kauf eines Teddys oder einer Spende können Sie Tränen trocknen helfen. www.stiftung-notfallseelsorge.de

IMPRESSUM Herausgeber: Versicherer im Raum der Kirchen Die Akademie Autoren: Prof. Dr. phil. Harald Karutz, Diplom-Pädagoge Notfallpädagogisches Institut Müller-Breslau-Straße 30a 45130 Essen karutz@notfallpaedagogik.de Joachim Müller-Lange, langjähriger Landespfarrer für Notfallseelsorge der Ev. Kirche im Rheinland Landeskirchenamt Hans-Böckler-Str. 7 40767 Düsseldorf joachim.mueller-lange@ekir-lka.de Fotos: Jürgen Rajar und Heinz-Friedrich Hoffmann Wir danken dem Stumpf+Kossendey Verlag (www.skverlag.de) für die Unterstützung bei der Erstellung der Publikation.

ENGAGEMENT. ZEIGEN. Für Menschen in Kirche, Diakonie, Caritas und Freier Wohlfahrtpflege entwickeln die Versicherer im Raum der Kirchen passende Vorsorgekonzepte. Nachhaltig und ethisch vertretbar. Sie fühlen sich den christlichen Werten besonders verpflichtet. Deshalb engagiert sich ihre Akademie in aktuellen Arbeitsfeldern im Schnittpunkt von Kirche und Gesellschaft. Versicherer im Raum der Kirchen Die Akademie Kölnische Straße 108-112 34119 Kassel Telefon 0561 70341-3011 Telefax 0561 70341-3070 die.akademie@vrk.de www.vrk.de/akademie DAV45-02/2015 www.vrk.de