Brauen ist Frauensache!



Ähnliche Dokumente
Interview mit Claudia Roth

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg


auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

P R E S S I N F O R M A T I O N

Erkläre mir Weihnachten

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Video-Thema Begleitmaterialien

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Genussrechte für die Erweiterung der Brauerei

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Einstimmung auf den Reformationstag

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Wähle die richtige Antwort aus! Ralf. Carmen. José. 1- Wer hat die geschrieben?

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle Jannik Veith, Felix Kuhn / S. 2 von 33 Thema: Vom Millionär zum Obdachlosen

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

DER OSTEN GEHT STEIL!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Hör-Weg zur Reformation.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Frohes Neues Jahr oder doch noch nicht?

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Für einen linken Feminismus

Persönliche Zukunftsplanung

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mensch sein, frei und geborgen.

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Copyright: Julia Gilfert 2017

محافظة اإلسكندرية إدارة شرق التعليمية مدرسة طه حسين الثانوية بنات

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Video-Thema Begleitmaterialien

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Einladung zu einer Tagung

Ostschweizer Braukunst

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Ohne Papiere steht man immer blöd da

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Video-Thema Begleitmaterialien

CoRolAR SPLIT A WELLE 3

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Die Aufgabe von Team Süd

Kapitelübersicht Kapitel eins Die Idee

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Video-Thema Begleitmaterialien

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Die kleinen Leute von Swabedo

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Papa - was ist American Dream?

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Nachricht von Martin Hagen

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

2. Storyboard: Filmfiguren und ihre Aussagen

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Anhang 23. Interview Z.

Rollenspiel IT Schüler und Studentinnen

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Laureen Also wir wissen nicht wie Guten Tag so heißt Akwaaba eigentlich. Tracy Ja.

Wir sind das Team Köllensperger.

Die Brauerknechte (1450er und 1460er Jahre)

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache

Und hier ganz erstaunlich Jesus scheint es selbst auch gar nicht zu mögen.

Wünsch dir was aber richtig!

Erklärt in leichter Sprache

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

1/2 3/12 4 6/8 7/9. Rundgang

Ich schreibe! NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2071W_DE Deutsch

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Transkript:

KLOSTERBIERE Brauen ist Frauensache! Schwester Doris und die Klosterbrauerei Mallersdorf Imposant wirkt der etwa 750 m langgezogene Gebäudekomplex, das Mutterhaus der Kongregation der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie zu Mallersdorf, auf dem Hügel über dem Labertal. Wenn man den Klosterberg hinauffährt, so befindet sich rechter Hand die Brauerei des Klosters. Hier braut die Braumeisterin Schwester Maria Doris Engelhard jährlich 3 000 hl Bier vom Hellen, über Kellerbier bis hin zu hellem Bockbier und hellem Doppelbock, der allerdings nur in der Weihnachts- bzw. Fastenzeit produziert wird. Rund 18 Prozent des Ausstoßes werden zur Versorgung der 600 Schwestern, die hier im Kloster leben, benötigt. Die restlichen 82 Prozent gehen an weitere Häuser der Armen Franziskanerinnen, das Kloster-Bräustüberl und in den Verkauf. Der GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL besuchte die Klosterbrauerei und sprach mit Schwerster Doris über ihre Firmenphilosophie und die Zukunft der bayerischen Biere. (saz) GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL: Schwester Maria Doris, stellen Sie kurz die wichtigsten geschichtlichen Eckdaten Ihrer Brauerei dar! Schwester Doris: 1623 wurde die Brauerei zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals erhielten die Benediktiner, das Kloster Mallersdorf war in jener Zeit eine Benediktiner- Abtei, das Recht, Bier unter den Reufen zu verkaufen. Hier sprechen wir natürlich von Faßbier, denn Bier in Flaschen haben sie seinerzeit sicherlich nicht abgefüllt. 1981, beim hundertjährigen Jubiläum der Brauerei, hat man die ganze geschichtliche Entwicklung des Klosters durchforscht. Man vermutet, daß schon früher gebraut wurde, es aber erst dokumentiert wurde, nachdem sie das Bier verkauften. Durch die Säkularisation 1803 wurden die Mönche vertrieben, die Brauerei und das Kloster stillgelegt. Ein gewisser Hermann aus Regensburg hat das Kloster gekauft, da er glaubte, mit der Brauerei Geld verdienen zu können, hat es aber nach zwei Jahren wieder veräußert. 1869 besiedelten die Schwestern aus Pirmasens das leerstehende Kloster und bauten 1881 die Brauerei an dieser Stelle, an der sie heute noch steht, wieder auf. Vom Boden bis zum Dach sind es fünf Stockwerke. Am 19.März, am Josefstag, wurde der Grundstein gelegt und am 19. November, an Elisabeth, das erste Bier gebraut. 24 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 9/2004

1933 hat dann meine Vorgängerin, Schwester Maria Lisana, die Meisterprüfung absolviert. Während des Nationalsozialismus mußte jeder der einem Betrieb vorsteht, die Meisterprüfung haben. Eigentlich war Schwester Lisana Krankenschwester von Beruf. Da man aber einen Braumeister nicht mehr bezahlen konnte, hat man eine Schwester ausgebildet. Ich habe dann bei ihr gelernt und 1975/76 die Brauerei übernommen. GFGH: Erklären Sie bitte Ihre Firmenphilosophie! Schwester Doris: Was gut ist, kostet etwas. Wir sind eine kleine Brauerei. Ich bin jetzt 55 Jahre alt, wenn ich nach der Meisterprüfung jetzt noch einmal beginnen müßte, dann würde ich die Brauerei bei 1 000 hl Ausstoß lassen und das Bräustüberl selbst übernehmen, wobei ich nicht gerne Wirtin bin. Aber ich denke, das Gespräch mit dem Kunden gehört bei kleinen Brauereien einfach dazu. Ich muß z.b. wissen, wieviele Kinder meine Kunden haben, wer krank ist, wie es dem Opa geht, oder warum der nicht mehr kommt. Es ist so, wie ein kleiner Kramerladen. Ich habe das nicht begonnen, vielleicht hat meine Vorgängerin das so gemacht. Und ich habe es einfach übernommen. Ich kann nicht neutral bleiben: ich muß wissen, wie es meiner Kundschaft geht. Ich glaube auch, daß das der Grund ist, warum meine Kunden hierher kommen. Denn es ist Nonsens, daß ich von Straubing 27 km wegen einem Kasten Bier fahre und dann noch teuer bezahle. Früher, bis 1969, haben unsere Schwestern auch noch das Bräustüberl betrieben, dann aber wurde das Bräustüberl über die Straße verlegt und es war einfach nicht möglich, Brauerei und Bräustüberl zu bewerkstelligen. Jetzt sind wir bei einem Ausstoß von 3 000 hl Bier und 800 hl Limonaden. Wenn die Nachfrage steigt, braue ich nicht mehr sondern erhöhe den Bierpreis, ohne große Vorankündigung. Das geht! Schwester Maria Doris Engelhard, die seit 1975/76 die Klosterbrauerei leitet, erklärt Sandra Zacher, Redaktion GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL, daß Bierbrauen keine Männerdomäne ist. GFGH: Welches Sortiment, welche Gebinde führen Sie? Schwester Doris: Wir produzieren das ganze Jahr Vollbier Hell mit einem Stammwürzegehalt zwischen 12,2 und 12,4. Des weiteren haben wir ein unfiltriertes Kellerbier, auch das ganze Jahr, mit der gleichen Stammwürze, und 5,2 Prozent Alkohol. Im Februar bzw. in der Fastenzeit haben wir einen hellen Doppelbock mit einer Stammwürze zwischen 18,2 und 18,5 und an Weihnachten ab dem ersten Adventsonntag und im Mai einen hellen Bock mit 16,4 bis 16,8 Stammwürze. Wir brauen kein Weißbier und kein Dunkles, weil ich keines mag, deshalb wird es nicht gebraut. Als Gebinde führen wir immer noch die alte Maurer Flasche. Wir haben nie umgestellt. In den 70er Jahren hatten wir zwar große Probleme, die Flasche zu erhalten, aber inzwischen sind wir wieder modern. Ich hätte nie geglaubt, daß andere Brauereien wieder in Bügelflaschen füllen. Wir haben uns durchgeboxt. Auch bei den Limonaden haben wir nie umgestellt. Diese führen wir noch heute in der Hebelflasche, der sogenannten Kracherl -Flasche. GFGH: Welche Attribute würden Sie einer bayerischen Bierspezialität zuordnen, welches Ihrer Biere kommt dieser am nächsten? Was gut ist, kostet was. Schwester Doris: Typische Eigenschaft einer bayerischen Bierspezialität liegt darin, daß das Bier nicht endvergoren ist, so wie der Münchner Typ: kupferfarben, also nicht pilsfarben ganz hell. Der Münchner Typ hat so ca. 13 Prozent Stammwürze. Unser Biertyp ist nicht endvergoren, er soll noch einen gewissen Restzucker haben. Wir versorgen 600 Schwestern und die mögen kein hochvergorenes Bier. Zur Zeit haben wir zwar ein Endvergorenes, das liegt daran, daß wir im Keller Schwierigkeiten hatten. Es ist

aber nicht mein Bier. Ich würde auch ein Bier nie totfiltrieren, vor allem nicht in dieser Größenordnung wie wir es sind. GFGH: Über wieviele Mitarbeiter verfügen Sie, wie hoch ist Ihr Ausstoß, haben Sie einen eigenen Fuhrpark? Schwester Doris: Chef bin ich selber, zusätzlich haben wir in unserer Brauerei noch zwei Angestellte. Diese sind zwar keine Fachleute, arbeiten aber beide schon über 11 Jahre bei uns. Zu unseren Aufgaben gehört alles, was in einer Brauerei an Arbeit anfällt: vom Biersieden über Abfüllen, bis hin zum Verkauf und der Buchhaltung. Unser Fuhrpark besteht aus einem Auto, ein Lieferwagen. In der Klosterbrauerei Mallersdorf arbeitet man noch mit offener Gärung. GFGH: Kommen die Leute ausschließlich zu Ihnen und holen das Bier hier ab, oder beliefern Sie auch hier in der Region, z.b. Getränkefachgroßhändler oder Getränkeabholmärkte? Schwester Doris: Einen Fachgroßhändler beliefern wir nicht. Abholmärkte haben wir im Umkreis von 25 km. Diese müssen aber das Bier zu unserem Preis nehmen. Und die Getränkeabhohlmärkte kommen, weil sie unser Bier haben möchten. Ich laß mir meine Preise vom Getränkehandel nicht kaputt machen. Sie müssen das Bier dann entschieden teurer verkaufen. Dadurch überlegen die Getränkehändler natürlich, ob sie unser Bier zu Schleuderpreisen anbieten. Ich möchte Preisdumping unterbinden, deshalb bin ich sehr hochpreisig. Einen Getränkefachgroßhändler haben wir in Rammstein/Pfalz. Aber der liefert eigentlich das Bier an ein Krankenhaus unserer Schwestern. Grundsätzlich muß man selbst abholen, das würden wir mit einem Auto auch nicht bewerkstelligen können. Ich will es auch gar nicht. Der Großteil unserer Kunden kommt, nur einige wenige beliefern wir selbst. In Regensburg beispielsweise haben wir ein großes Eigenheim, welches unser Bier benötigt. Dann laden wir unseren Lieferwagen voll und beliefern auch Getränkemärkte in der Stadt. Dazu muß man aber erwähnen, daß die Märkte sich im Stadtkern befinden und deshalb kein Auto besitzen. Die Größe unseres Distributionsgebietes umfaßt ca. 30 km, wobei der unmittelbare Schornstein am geringsten distribuiert unser Bier ist am wenigsten im Dorf weil wir eben sehr hochpreisig sind. Es ist auch ein bißchen so, daß es heißt die da oben. Mallersdorf ist kein gewachsenes Dorf. Es war immer schon eine Kreisstadt, in der viele Beamte und nur wenige Einheimische leben. Das ist ein ganz anderes Publikum. Ich denke, daß das Dorf nicht schlecht vom Kloster lebt, denn bei jeder Anschaffung wird im Kloster Geld abgeholt. Aber wir sind einfach eine fremde Welt. Das stammt vielleicht noch von früher: Wir haben bis zur Gebietsreform den Bürgermeister gestellt, das war nicht gut. Nicht endvergoren, kupferfarben und ca. 13 Prozent Stammwürze sind Eigenschaften, die ich einer bayerischen Bierspezialität zuordnen würde. GFGH: Brauen ist Männersache! Wie stehen Sie dieser Äußerung gegenüber? Sehen Sie Vor- oder Nachteile? Schwester Doris: Brauen ist Frauensache!. In Afrika arbeiten Schwestern von uns bei den Eingeborenen, dort brauen heute noch die Frauen. Und der Ausdruck Kaffeekränzchen stammt von den sogenannten Bierkränzchen. Martin Luther beispielsweise schreibt, wenn seine Katharina von dem neuen Bier nichts übrig läßt, kommt er nicht nach Hause. Brauen und Backen gerät nicht immer. Das heißt, daß die Frauen für die Versorgung zuständig waren. Das Bierbrauen hat sich dann erst zur Männerdomäne entwickelt. Die Mönche haben dann das Brauen publik gemacht, aber eigentlich ist es Frauensache. GFGH: Wie lange betreiben Sie diesen Beruf schon? Schwerster Doris: Meine Lehrzeit habe ich von 1966 bis 1969 hier in Mallersdorf absolviert, anschließend machte ich einige Praktikas, u.a. in einem Labor und in einer Großbrauerei. 26 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 9/2004

1975 legte ich die Meisterprüfung ab und habe dann den Betrieb hier übernommen. GFGH: Gibt es eine Nachfolgeregelung? Schwester Doris: Nein. Aber ich denke, das ist wie in jedem anderen Betrieb. Mir macht es Spaß und ich würde es wieder machen. Bis jetzt hat sich niemand gefunden, als Schwester muß man es gerne machen. Brauen ist Frauensache! Es ist ein körperlich schwerer Beruf, vor allem in dieser Größenordnung und du mußt voll dahinter stehen. Wir haben nicht mehr die Anzahl an jungen Leuten, die nachkommen. Und die, die kommen, sind schon etwas älter und haben so ein bißchen eine Aussteigermentalität eher fromm bevor sie richtig auf den Füßen stehen. Aber ich bin der Meinung, man muß in einem Kloster erst auf beiden Füßen stehen, bevor man einen solchen Beruf ausübt. Deshalb müssen wir uns mit dem Gedanken vertraut machen, die Brauerei zu verpachten. Ich kann mir momentan keine andere Lösung vorstellen. Es ist reine Glücksache. Ich gebe mir noch zehn Vor zwei Jahren neu installiert: Die Flaschenwaschmaschine. Jahre und wenn sich bis dahin niemand meldet, werde ich sicher in den Ruhestand gehen. Denn es dauert ja auch fünf, sechs Jahre, bis jemand fertig ausgebildet ist. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Braumeister einzustellen. GFGH: Wo liegt Ihre Hauptzielgruppe? Schwester Doris: Einen genauen Personenkreis kann man nicht festmachen. Ich kann Ihnen auch nicht sagen, ob mehr ältere oder jüngere Leute zu uns kommen. Es ist ein gemischtes Publikum. Unsere Kunden kaufen bewußt ein Klosterbier und zu diesem gehört, so glaube ich, auch das Image einer heileren, gesünderen Welt.

Ich nehme an, daß unsere Kunden teils auch Billigbier kaufen. Wenn allerdings etwas Besonderes benötigt wird, sei es zu einem Fest oder einem Geburtstag, gibt es aber eine bestimmte Zielgruppe, die sagt, zu diesem Anlaß muß es ein Klosterbier sein. GFGH: Machen Sie Werbung für Ihr Bier? Schwester Doris: Nein. Die Zeitungen machen für unsere Brauerei Werbung. Es ist ein ungewöhnlicher Beruf für eine Frau für eine Nonne aber noch viel ungewöhnlicher ist es, wenn sie den Mund aufmacht. Was bringt Werbung? Ich denke, in dieser Betriebsgröße bringt mir Werbung nichts. Irgendwann, hauptsächlich zu solchen Jahreszeiten wie Fastenzeit oder zum Oktoberfest erscheint in den Zeitungen wieder ein Bericht über das Bier und da wird auch das Kloster Mallersdorf erwähnt. Das ist Werbung. GFGH: Sehen Sie im Konzentrationsprozeß der Großbrauereien eine Gefahr oder eher neue Chancen? Schwester Doris: Für uns sehe ich keine Gefahr, eher eine neue Chance. Für die kleinen Brauereien im allgemeinen sehe ich eine neue Chance. Der Kunde, der sein Bier liebt wird für gute Qualität auch bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen. Wir müssen unser Bier nur anders verkaufen. Das ist wie beim Wein, der Wein ist im Hochpreisigen sehr viel wert, wenn der Wein billig ist nicht. Warum werden wir immer billiger, warum müssen wir kleinen Brauereien mitmachen? Ich denke, wir werden die Großbrauereien immer brauchen und ich würde nie über Großbrauereien schimpfen, denn die tun mir nicht weh. Wer billig verkaufen will, soll verkaufen. Aber wer als Kleiner da mitziehen will, stirbt. Der Kunde, der sein Bier liebt wird für gute Qualität auch bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen. GFGH: Planen Sie Ihre Kapazitäten zu erweitern, ist dies bereits geschehen, welche Neuerungen gab es in letzter Zeit, sind Innovationen geplant? Schwester Doris: Wir sind vom Kloster abhängig, wir sind zwar ein selbständiger Betrieb, bekommen aber Investitionen zinsfrei vorgeschossen. Ich weiß aber trotzdem genau, wie es am Jahresende aussieht, und was ich im Jahr darauf investiere. Vor zwei Jahren haben wir eine neue PAC-Flaschenwaschmaschine bekommen, letztes Jahr einen neuen BMS-Auspacker, die Füllerei ist generalüberholt, als nächstes kommt das Sudhaus. Ich denke, das werden wir im Lauf der nächsten zwei Jahre angehen. Den Keller haben wir neu gemacht, der Lagerkeller ist ganz neu, in dem arbeiten wir jetzt im dritten Jahr. Der Gärkeller ist recht klein, aber solange es noch geht, reicht es. Nächstes Jahr feiern wir 150 Jahre Schwestern in Mallersdorf, da werden wir ein Jubiläumsbier mit 13 Prozent brauen, und zwar das ganze Jahr. Wir brauen 38 hl pro Sud und haben inzwischen umgestellt auf Doppelsud, d.h. wir produzieren 76 hl. Das ist eine Menge, die wir in einer Woche brauchen. Da ist es ganz schwierig, kleine Mengen herzustellen. Wir könnten einen einzelnen Sud fahren, aber dafür müßten wir sehr viel Geld verlangen, das keiner zahlt. Ich bin der Meinung, das gute normale Helle wird bleiben. Manchmal ist es die Tragik, daß man auf das Helle keine Rücksicht mehr nimmt, sondern das läuft unter ferner Liefen. Mir sagte einmal ein Regierungspräsident, wenn er in einer Brauerei ist, dann trinkt er grundsätzlich das normale Helle, anhand dessen schätzt er dann die Brauerei ein. Ob das Pils- oder Spezialbiere sind, ich denke, der Unterschied ist nicht so gravierend, wie der Preis. Jeder sollte für sein Bier das verlangen, was es ihn kostet und vor allem, was es ihm wert ist. Das Sudhaus der Klosterbrauerei, in dem jährlich 3 000 hl gebraut werden. GFGH: Was würden Sie sich für die Zukunft der bayerischen Biere wünschen? Schwester Doris: Für die bayerischen Biere wünsche ich mir, daß sie rein bleiben, daß jede Brauerei das verlangt, was sie das Bier kostet und was es ihr wert ist. Vor allem sollten die Brauereien auch etwas für das Leergut verlangen. Denn der Normale zahlt beim Leergut drauf. Ich weiß, was bei unserer kleinen Brauerei abgeht, das geht auch den Großen ab. Das Leergut ist teuer. Es ist wichtig zu versuchen, ehrlich zu sein. Wir können mit den Großen nicht mitschwimmen, wir schwimmen alleine. Wir sollten den Mut haben, zu sagen ich muß nicht größer werden, ich werde kleiner, wenn es unterm Strich für mich besser aussieht. GFGH: Vielen Dank für das Gespräch. 28 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 9/2004