Persönliche Weiterentwicklung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) im Gesundheitswesen



Ähnliche Dokumente
Best Practice Facility Management im Krankenhaus

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Handbuch Facility Management

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Sana TGmed GmbH 2018

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Effektvoll, effektiv, effizient. Wir sind Ihr kompetenter Partner. Faszination, Imagination, Motivation. Wir schaffen emotionale Verbindungen.

Facility Management im Krankenhaus der Weg von Allgemeinplätzen zum Spezial-Know-how

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

WERTE SICHERN WERTE ENTWICKELN

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Manage your Future... in Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

BEWEGUNG INDUSTRIELL

Soziale resp. unternehmerische Kompetenz der Mitarbeitenden, ein Wiederspruch?

Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Werte und Führungsleitlinien

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

Personalentwicklung in der Informationstechnologie - am Beispiel Klinikum Ludwigshafen und Klinikum Stuttgart. Paten: P. Asché Dr. R.-M.

Garantierte Betriebssicherheit und Investitionsschutz Beratung, Betrieb und Service für Ihre Medizinprodukte MEDIZINTECHNIK

Sana Sterilgut Service GmbH 2018

RealFM Day 2018 Paradigmenwechsel im Facility Management

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften &

Experts in Finance Solutions

Über uns. Unternehmenssitz Ismaning bei München. 59,5 Millionen Euro Umsatz. Teil der Sana Familie

JEDERZEIT EIN PERFEKTES KLIMA


Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Mehr Leistung aus einer Hand. Ihr Service für Gebäude, Garten und Außenflächen.

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

a partner of Vebego Facility Management

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Datimo. We keep IT personal.

Hygiene und Menschlichkeit, auf ganzer Linie. HEIM & KLINIK

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Handlungssicherheit für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen!

MEDIADATEN 2017 STANDARDWERKE FÜR DIE INSTANDHALTUNG

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Weiterbildung. Case Management

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Wir bringen Projekte in Bewegung

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

DQR Herausforderung für das LLB

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Investors in People. Einführung für Entscheider

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

ewz - Ihr Partner für innovative Energielösungen. wbg Marktplatz März 2017, Annette Kern-Ulmer & Florian Kienzle

Über uns. Unternehmenssitz Ismaning bei München. 67 Millionen Euro Umsatz. Teil der Sana Familie

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Schnittstellenkompetenz Immobilienverwaltung Teil III Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Gesundheitswesen. 2. WissensTransferTag der Hochschule Neu-Ulm: Experten diskutieren Managementthemen aus dem Ges

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

VECOPLAN SERVICE WORLD TECHNOLOGIE FÜR DIE UMWELT VON MORGEN

Datum: 6. November 2013

meyer architekten

Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co.

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Sana Immobilien Service GmbH 2018

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Wirksames Gewährleistungs- und Regressmanagement

Transkript:

Persönliche Weiterentwicklung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) im Gesundheitswesen H. Zehrer, Dr. S. Odin, Hamburg Ausgangssituation Die Anforderungen an die Führung von Krankenhäusern haben sich seit Beginn der Gesundheitsstrukturreform revolutionär verändert. Das Gesundheitswesen steht augenblicklich vor der Herausforderung, die Finanzierbarkeit seines Versorgungsauftrages zu sichern. Die aktuelle Umstellung auf die Fallkostenpauschale verlangt noch einmal umfassende Anstrengungen, den wirtschaftlichen Bedingungen auch in der Zukunft gerecht zu werden. Dafür können Erfahrungen aus der Wirtschaft genutzt werden. Grundprinzip Unternehmensführung Kernprodukt Firmenleitung Facility Management Diese Erfahrungen zeigen, dass es nicht ausreicht, die Kernprozesse von Unternehmen immer effektiver zu gestalten. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung aller Sekundärprozesse des Betriebes Krankenhaus, die nicht zum Kernprodukt gehören, sollen alle kostenrelevanten Vorgänge optimiert und damit Wertschöpfungsprozesse generiert werden. Diese Unterstützungsprozesse müssen auf den Prüfstand. Insbesondere diejenigen, die bedeuten- TK 2003 Hannover 1

de Teile des Kapitals und des Unternehmenswertes binden- die facilitären Prozesse in der und um die Immobilie Krankenhaus. Aufgaben der Unternehmensführung: Krankenhaus Kurative Tätigkeit Klinikum GmbH Alle anderen Management Aufgaben Krankenhaus Service Im Mittelpunkt dieser Bemühungen stehen die Optimierung aller facilitären Prozesse in den Häusern und eine noch intensivere Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden des Hauses. Deshalb war und ist Facility Management im Krankenhaus- Service-Management als Methode der professionellen Anlagenbewirtschaftung in aller Munde. Facility Management als Methode der Prozessoptimierung ist ein geistiges Problem und eine intellektuelle Herausforderung, die Köpfe verlangt, die eine neue Methodenkompetenz entwickeln und beherrschen. Der Erfolg verlangt darüber hinaus treibende Kräfte in der Leitung des Hauses, die über das notwendige Know How für das Management im Gesundheitswesen verfügen und qualifizierte Fachkräfte an den Schaltstellen des operativen Geschäftes mit den notwendigen Kompetenzen im Dienstleistungsmanagement des Krankenhauses. TK 2003 Hannover 2

Die Idee des FM Professionelle Bewirtschaftung: Einzelne Prozesse werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines umfassenden Prozesses behandelt Das Prozessdenken ersetzt die bisher isolierte Betrachtung einzelner, meist kostenträchtiger Ereignisse. Die für diese Tätigkeit notwendige Methodenkompetenz erreicht man nicht durch learning by doing oder die Methode muddling through. FM beginnt also im Kopf... Facility Management verlangt das Denken über den eigenen Tellerrand hinaus, weil es nach intelligenten Lösungen sucht, die kostenträchtige Anlagenbewirtschaftung durch kluge arbeitsteilige Prozesse ersetzt. Die Erfolge sind um so größer, je besser die beteiligten Disziplinen kooperieren. Diese Zusammenarbeit erfordert jedoch geschulte, einsichtige Beteiligte. Facility Management professionelle Unterstützungsleistung für das Gesundheitswesen? Facility Management stellt für den Kernprozess von Unternehmen facilitäre Unterstützungsprozesse optimiert bereit. TK 2003 Hannover 3

Philosophie GEFMA nach der GEFMA- Richtlinie (Deutscher Verband für Facility Management) Facility Management ist das Prozessmanagement aller Prozesse, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Deutscher Verband für Facility Management e.v. Dabei werden ähnliche Anforderungen an die Produktivität aber in besonderem Maße auch im Gesundheitswesen erhoben, wie sie die Industrie für Maschinen und Ausrüstungen bereits realisiert hat. Die Maschine Gebäude Krankenhaus verkörpert sämtliche Leistungen, die mit der Immobilie direkt verbunden sind oder die mit dem Arbeitsplatz in dieser Immobilie z.b. abrechnungstechnisch oder logistisch etc. verknüpft werden können. Die Anforderung an die Optimierung dieser Maschine Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus zugeschnitten auf die Anforderungen im Kernprozess des Unternehmens ist dann erfüllt, wenn FM als ganzheitliches System und komplexer Unterstützungsprozess für den Nutzer des Arbeitsplatzes Krankenhaus verstanden und entwickelt wird. Die Maschine Gebäude Krankenhaus wird so konzipiert, dass sie im Kerngeschäft bezahlbar und funktionierend einsetzbar ist. In diesem Sinne stellt die Maschine Gebäude einen in sich geschlossenen Teil der Unterstützungsprozesse eines Unternehmens dar. Sein Beitrag zum Gesamtergebnis des Unternehmens hängt in hohem Maße davon ab, wie es gelingt, alle Möglichkeiten der Prozessoptimierung für die Maschine Gebäude auszuschöpfen. Dieser betriebswirtschaftliche Grundsatz gilt auch und in immer steigenderem Maße für Krankenhäuser. TK 2003 Hannover 4

Service Immobilie Krankenhaus Es liegt auf der Hand, dass der FM-Prozess für das Krankenhaus die spezfischen Nutzeranforderungen des Krankenhauses berücksichtigen muss. Das erfordert entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter im Unterstützungsprozess. Darüber hinaus bedarf es ganz bestimmter organisatorischer und struktureller Voraussetzungen, um die Forderungen nach Optimierung, Effizienz und Effektivität erfüllen zu können: die Maschine Gebäude für das Gesundheitswesen ist die Service-Immobilie Krankenhaus. Facility Management im Krankenhaus neben dem Kernprozess Heilung und Pflege Konsequent zu Ende gedacht, heißt Facility Management im Krankenhaus: Dem Krankenhausmanagement wird die Service Immobilie Krankenhaus oder zumindest ein komplexes Paket an Unterstützungsleistungen zur Verfügung gestellt. Idealerweise kann jeder Fallpauschale ein Kostenblock für die Unterstützungsleistungen verursachungsgerecht zugeordnet werden. Dazu beschreibt das Krankenhausmanagement sein Erwartungsbild an die facilitären Unterstützungleistungen, um die Kernleistung wirtschaftlich zu erfüllen. Das Kranken- hausmanagement und der FM-Dienstleister erarbeiten auf dieser Grundlage gemeinsam das Anforderungs-B.I.L.D.: TK 2003 Hannover 5

Der interne oder externe FM-Dienstleister leitet sein Leistungs-B.I.L.D. bestehend aus Betriebsführung einschließlich Instandhaltung, Lieferung und Dokumentation, aus dem Anforderungs-B.I.L.D. des Krankenhauses ab. Die Gestaltung der Unterstützungsprozesse orientiert sich dabei am Bedarf der Kernleistung. Nach eindeutiger Bedarfsermittlung können die einzelnen Unterstützungsleistungen krankenhausspezifisch oder auch abteilungsindividuell angepasst und die Prozesse optimiert werden. So entwickelt sich eine partnerschaftliche Kunden-Dienstleister-Beziehung, von der beide Seite profitieren. Durch die bewußte Trennung von Kern- und Unterstützungsleistung liegen erstmals die Verantwortung, Handlungs- und Entscheidungskompetenz für die Unterstützungsleistungen losgelöst von der kurativen Leistung in einer Hand. Der Verantwortliche für den Krankenhausteilprozess Facility Management steht nun für die Funktion, Qualität und Finanzierbarkeit der facilitären Bestandteile der Fallpauschalen gerade. Er besitzt alle notwendigen Befugnisse und die Verantwortung, um die Unterstützungsprozesse konsequent auszurichten, marktwirtschaftlich zu steuern und zu optimieren. Durch moderne Managementmethoden, Führungskompetenz und krankhausspezifisches Know-how des qualifizierten Personals kann das gegenwärtige Aufwandsvolumen von ca. 27 Mrd. für Unterstützungsleistungen im Krankenhauswesen um 3 bis 8Mrd. gesenkt werden. TK 2003 Hannover 6

Die Zielsetzung der Weiterentwicklung der FM Methodenkompetenz: Die Akademie für Facility Management im Gesundheitswesen GmbH (A.FM.G )wurde 2002 als Netzwerk von erfahrenen Praktikern, Spezialisten, Ausbildungsträgern sowie Sponsoren von Dienstleistungsunternehmen aus dem Bereich des Gesundheitswesens gegründet. Das Netzwerk der Akademie für Facility Management im Gesundheitswesen Die A.FM.G steht für höchste Qualität auf dem Gebiet der Neustrukturierung von FM- Leistungen im Gesundheitswesen und garantiert den unmittelbaren Knowhow- Transfer von Erfahrungen und Erkenntnissen direkt aus der Praxis in die Lehre. A.FM.G entwickelt und vermittelt Grundlagen für Einsparungen im Gesundheitswesen durch die Nutzung der bewussten Trennung von Kern- und Sekundäraufgaben. Dabei wird der Kernprozess als ärztliche und pflegerische Leistung unmittelbar am Patienten verstanden. Die sekundären Aufgaben umfassen sämtliche Leistungen zur Absicherung und Unterstützung dieser Pflegeprozesse. Durch konsequent ausgerichtete Sekundärprozesse intern und/oder extern die marktwirtschaftlich gesteuert und optimiert werden, ist dieses Einsparpotential zu realisieren. Allerdings müssen traditionell geläufige Abläufe hinterfragt und unter ganzheitlicher Betrachtung wirtschaftlich und verlässlich neu und mit höherer Qualität zur Verfügung gestellt werden. Das Potential für diese Effizienzsteigerung liegt bei 15 bis 30 % pro Jahr bezogen auf die heutigen Aufwendungen im Bereich der sekundären Aufgaben. TK 2003 Hannover 7

Betriebskosten Einsparpotentiale der Betriebskosten in % der Baukosten Produktion > 10 % Verwaltung 4-10 % Schulen 5-30 % Krankenhäuser 15-35 % Hallenbäder > 20 % Kläranlagen > 20 % Sportplätze > 10 % Voraussetzung für die Erzielung dieser Effekte ist die konsequente Umsetzung der Veränderungsprozesse. Die Mitarbeiter sowohl im Kernprozess als auch im Sekundärbereich müssen die veränderten Prozesse beherrschen lernen. Managementmethoden, Krankenhausprozessoptimierung und neueste Erkenntnisse im Facility Management sind die Kernfelder einer notwendigen persönlichen Weiterentwicklung, um den Anforderungen an das Klinik Service Management in Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Das verlangt Aus- und Weiterbildung, die sich in der Regel erst einmal als eine Investition in die Zukunft und damit als Kostenfaktor darstellt. In Deutschland hat sich die Ausbildungsphilosophie der GEFMA weitestgehend durchgesetzt. TK 2003 Hannover 8

GEFMA Konzept (Deutscher Verband für Facility Management) Leitender Angestellter Richtlinie 600 Dipl.Ing. (FM)/Bachelor of FM Richtlinie 610 Fachwirt FM (GEFMA) Richtlinie 620 Fachkraft FM (GEFMA) Richtlinie 630 Facility Management will Wertschöpfungsprozesse generieren und dabei win to win Situationen der Beteiligten schaffen. Dieses muß auch für die Aus- und Weiterbildung gelten. Bei dieser Ausbildung kommt der Anfertigung einer Projektarbeit, die im Mittelpunkt auch der Prüfung steht, eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Projektarbeit soll der Auszubildende an einem praktischen Beispiel eines Facility Management Projektes aus seinem Arbeitsumfeld den Nachweis erbringen, dass Facility Management als eine Managementmethode verstanden und beherrscht wird. Kostenrelevante Prozesse im Krankenhaus- Service-Management werden unter ganzheitlicher Betrachtungsweise auch des Lebenszyklus einer facility unter Anwendung der Leitbegriffe des Facility Management optimiert Im Mittelpunkt der Projektarbeit sollen Lösungsansätze für eine Prozessoptimierung oder auch Kundenorientierung stehen, die zur Kostenreduzierung und / oder zur Gewinnoptimierung unter Berücksichtigung der DRG führen. Die vorgestellten Optimierungskonzepte sollen nahtlos am Arbeitsplatz realisiert werden. Diese Projektarbeiten sind damit echte Unternehmensberatungsleistungen, da sie die Kosten für die Ausbildung in der Regel mindestens wieder einspielen. Damit haben wir mit der Ausbildung ebenfalls eine win-to-win Situation geschaffen. TK 2003 Hannover 9

Projektarbeit Anfertigung einer Projektarbeit zum Umsetzen von FM im Krankenhaus eine qualifizierte Unternehmensberatungsleistung zur Amortisierung der Ausbildungskosten Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich zuallererst an den besonderen Bedürfnissen des Krankenhaus-Service-Managements mit den Lernfeldern: Medizinische Grundlagen für FM im Krankenhaus, Grundlagen der Medizintechnik und Gebäudetechnik im Gesundheitswesen. Die übrigen 8 Lernfelder decken die Module ab, die nach den Richtlinien des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) für eine Führungstätigkeit im Facility Management auf der operativen Ebene notwendig sind. Dieses sind neben den Grundlagen des Fm, die Lebenszyklusorientierung, die Informationstechnologie, das Datenbankmanagement und das Flächenmanagement sowie die Prozesse der technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudedienstleistungen. TK 2003 Hannover 10

Inhalte der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA- zertifiziert) im Allgemeinen: Teil A: Kernfächer des Facility Management Grundlagen des Facility Management Lebenszyklus Informationstechnik Flächenmanagement Teil B: Kernfächer des Gebäudemanagement Technisches Gebäudemanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kaufmännisches Gebäudemanagement Teil C: Fallbeispiele und Projektarbeit (Modul 8) Zielgruppe dieser Fachwirtausbildung ist Personal aus dem Krankenhaus-Service- Management, was über eine abgeschlossene Ausbildung mindestens auf der Gesellenebene im Pflegebereich, im ärztlichen Bereich oder auch dem kaufmännischen, bautechnischen oder technischen, auch medizintechnischen Bereich verfügt. Das zukünftige Arbeitsfeld ist die Prozessoptimierung aller sekundären Prozesse im Krankenhaus in der Nutzungs-, aber auch der Planungsphase bei Um- und Neubauten. Auf lange Sicht haben Facility Management Projekte im Krankenhaus-Service- Management nur dann eine profitable Zukunft, wenn das Personal die neue Denke beherrscht und in praktisches Tun umsetzen kann. Nur wenn ein Team von den gemeinsamen Zielvorstellungen überzeugt ist und getragen wird, lassen sich Prozesse optimieren und notwendige Kundenbindungen aufbauen. Facility Management im Krankenhaus- Service-Management als geistige Herausforderung an seine Macher wird helfen, die betriebswirtschaftlichen Zwänge der neuen Herausforderung zu bestehen. TK 2003 Hannover 11