ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitunterlage zum / zur



Ähnliche Dokumente
ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Gesetzentwurf der Landesregierung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Content Management System mit INTREXX 2002.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

A7 Pflegeversicherung

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

HealthCare Relationship Management.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Germany Trade and Invest (GTAI) in Brüssel. Germany Trade & Invest

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Deutschland-Check Nr. 35

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

B e s c h l u s s

(Text von Bedeutung für den EWR)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,


Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Deutsches Forschungsnetz

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

XT Großhandelsangebote

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Transkript:

EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.12.2011 SEK(2011) 1467 endgültig ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG Begleitunterlage zum / zur VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Schaffung eines Europäischen Nachbarschaftsinstruments {KOM(2011) 839 endgültig} {SEK(2011) 1466 endgültig}

Gemäß Artikel 8 des Vertrages über die Europäische Union (VEU) entwickelt die Europäische Union (EU) besondere Beziehungen zu den Ländern in ihrer Nachbarschaft, um einen Raum des Wohlstands und der guten Nachbarschaft zu schaffen, der auf den Werten der Union aufbaut und sich durch enge, friedliche Beziehungen auf der Grundlage der Zusammenarbeit auszeichnet. Der entsprechende Artikel wurde mit dem Vertrag von Lissabon aufgenommen und trägt der wachsenden Bedeutung der Beziehungen der EU zu ihren Nachbarn Rechnung. Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) wurde 2004 für folgende 16 Partnerländer an den östlichen und südlichen Außengrenzen der EU eingeführt: Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, die Republik Moldau, das besetzte palästinensische Gebiet, Syrien, Tunesien und die Ukraine. Im Rahmen der ENP bietet die EU ihren Nachbarländern eine privilegierte Partnerschaft, die auf dem beiderseitigen Bekenntnis zu gemeinsamen Werten wie Demokratie und Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, verantwortungsvolle Staatsführung, marktwirtschaftliche Grundsätze und nachhaltige Entwicklung beruht. Mit dieser Nachbarschaftspolitik wird auch eine engere politische Assoziierung und tiefergehende wirtschaftliche Integration sowie die Förderung von Mobilität und persönlichen Kontakten angestrebt. Die ENP wird durch ein eigens dafür geschaffenes Instrument, das Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument unterstützt, das sich auf die vorstehend genannten Partnerländer und die Russische Föderation erstreckt. 1. PROBLEMBESCHREIBUNG Seit der Einführung der ENP haben entscheidende Entwicklungen stattgefunden, die u.a. zu einer Vertiefung der Beziehungen zu den Partnerländern, zur Einleitung regionaler Initiativen und zu einem demokratischen Wandel in der südlichen Nachbarregion führten. Diese Weiterentwicklung der Beziehungen und die veränderten politischen Rahmenbedingungen machten eine Überprüfung der ENP erforderlich. Als Ergebnis dieser Überprüfung wurde eine neue Vision für die ENP entworfen, die in der am 25. Mai 2011 angenommenen Gemeinsamen Mitteilung der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik und der Kommission Eine neue Antwort auf eine Nachbarschaft im Wandel beschrieben ist. Dieses neue Konzept ist leistungsbezogen und sieht im Einklang mit den Grundsätzen Mehr für mehr und der gegenseitigen Rechenschaftspflicht eine stärkere Unterstützung derjenigen Partnerländer vor, die sich für den Aufbau demokratischer Gesellschaften und Reformen einsetzen. 2. SUBSIDIARITÄTSPRÜFUNG: In den Nachbarländern, in denen die Angleichung an die EU-Vorschriften und Standards zu den politischen Schlüsselprioritäten gehört, kann entsprechende Unterstützung am wirksamsten auf EU-Ebene geleistet werden. Auch in anderen Bereichen ist spezifische Hilfe erforderlich, die nur auf EU-Ebene geleistet werden kann, so bei der schrittweisen wirtschaftlicher Integration in den EU-Binnenmarkt, dem Zugang zum Schengen-Raum und der Teilnahme an EU-Programmen. In den meisten ENP-Partnerländern ist die EU daher der wichtigste Kooperationspartner und wird auch von den Mitgliedstaaten, den internationalen Finanzinstitutionen und anderen Gebern als solcher wahrgenommen. Die Unterstützung der EU-Nachbarstaaten bei der Angleichung an die Politik, Vorschriften und Standards der EU ist eine wichtige Antriebskraft für Reformen in diesen Ländern. DE 2 DE

Mit 27 Mitgliedstaaten, die im Rahmen gemeinsamer Politiken und Strategien handeln, hat nur die EU als Ganzes die kritische Größe, um auf globale Herausforderungen zu reagieren. Maßnahmen der Mitgliedstaaten sind dagegen eher begrenzt und zersplittert und können aufgrund des geringen Projektumfangs keine nachhaltige Veränderung bewirken. Die Bündelung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten durch die EU ermöglicht eine bessere Koordinierung und steigert die Wirksamkeit der Unterstützung durch die EU. Gerade in diesen Zeiten knapper Haushaltsmittel, in denen einige Mitgliedstaaten beschlossen haben, sich aus ganzen Bereichen der Zusammenarbeit zurückzuziehen und bestimmte Länder nicht mehr zu unterstützen, kann die EU aktiv zur Förderung von Demokratie, Frieden, Stabilität, Wohlstand und zur Armutsminderung in ihren Nachbarländern beitragen. Vor diesem Hintergrund ist aus rein wirtschaftlichen Gründen am sinnvollsten, die Hilfe auf der EU-Ebene bereitzustellen, auf der die größte Wirkung erzielt werden kann. Dies hätte zudem eine Senkung der Verwaltungskosten zur Folge, die auf EU-Ebene deutlich unter den durchschnittlichen Verwaltungskosten der wichtigsten Geber bilateraler Hilfe liegen. 3. ZIELE DER EU-INITIATIVE Mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik soll ein Raum des Wohlstands und der guten Nachbarschaft geschaffen werden, der auf den Werten der Union aufbaut und sich durch enge, friedliche Beziehungen auf der Grundlage der Zusammenarbeit auszeichnet. Im Zeitraum 2014 bis 2020 werden diese Ziele von der EU weiterhin über ein spezifisches Finanzierungsinstrument, das Europäische Nachbarschaftsinstrument (ENI) unterstützt. Der Großteil der EU-Haushaltsmittel wird im Rahmen dieses Instruments für die Partnerländer bereitgestellt. Damit dieses Instrument den Ansprüchen der neuen Vision für die ENP gerecht werden kann, müssen eine Reihe spezifischer Ziele, die aufgrund der sich wandelnden Rahmenbedingungen, der gewonnenen Erkenntnisse und Evaluierungen in der Verordnung festgelegt wurden, umgesetzt werden. Dazu gehören insbesondere Die Anwendung der Grundsätze Mehr für mehr und der gegenseitigen Rechenschaftspflicht, die in der neugestalteten Europäischen Nachbarschafts- und Partnerschaftspolitik verankert sind, und die Nachbarländer dazu ermutigen sollen, Reformen stärker voranzutreiben sowie die Reduzierung von Komplexität und Länge des Programmierungsverfahrens für die EU-Hilfe, um diesen Prozess zu straffen, zu verkürzen und gezielter auszurichten. Straffung des Anwendungsbereichs des Instruments unter Wahrung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Flexibilität und Konzentration auf die strategischen Ziele und Schwerpunktbereiche der Zusammenarbeit; Anpassung der Durchführungsbestimmungen und Stärkung der Kohärenz zwischen den Instrumenten des auswärtigen Handelns; Verbesserung der Bestimmungen über die grenzübergreifende Zusammenarbeit, um eine wirksame und zügige Umsetzung der Programme zu fördern; Förderung einer engen Verknüpfung mit internen EU-Instrumenten und Politikbereichen, u.a. durch eine stärkere Zusammenarbeit mit den zuständigen DE 3 DE

Kommissionsdienststellen in der Programmierungsphase und ggf. durch Mechanismen, die eine Bündelung von Mitteln aus internen und externen EU- Haushaltslinien ermöglichen. Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Beziehungen zu Russland durch Änderung der Vorschriften über die Förderfähigkeit Russlands im Rahmen des ENI, um dessen besonderen Rolle als Nachbarland und strategischer Partner Rechnung zu tragen. 4. STRATEGISCHE OPTIONEN Im Rahmen der Folgenabschätzung wurden folgende vier Optionen geprüft: Option 0: Keine EU-Unterstützung : Die EU leistet keine weitere finanzielle Unterstützung im Rahmen eines spezifischen Nachbarschaftsinstruments Option 1: Keine Änderung : Die Zusammenarbeit mit den betreffenden Ländern beschränkt sich auf den durch die geltende ENPI-Verordnung vorgegebenen Rahmen, dies wird als Basisszenarium bei der Analyse zugrunde gelegt. Option 2: Anpassung der derzeitigen Rahmenstruktur : Auf der Grundlage der geltenden ENPI-Verordnung wird ein Legislativvorschlag mit einer Reihe von maßgeblichen Änderungen vorgelegt, die dem neuen politischen Kontext und den festgelegten spezifischen Zielen Rechnung tragen, diese Option umfasst eine Reihe verschiedener Unteroptionen zu besonderen Problempunkten. Option 3: Vorschlag eines völlig neuen Instruments mit einem anderen geografischen Anwendungsbereich und einer anderen bzw. umfassenderen Zielsetzung als das ENP. 5. FOLGENABSCHÄTZUNG Der derzeitige Rahmen (Option 1 Basisszenario ) bietet Unterstützung in einem breiten Spektrum von Bereichen, die sich in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht positiv in den Partnerländern auswirken kann. Durch einen flexibleren Mechanismus und innovativere Konzepte, wie z.b. die Bündelung von Mitteln oder den Einsatz innovativer Finanzierungsinstrumente, könnten jedoch noch weitaus bessere Ergebnisse in den oben genannten Bereichen erzielt werden. Die Einstellung der EU-Maßnahmen (Option 0) würde die positiven Auswirkungen in allen drei Bereichen deutlich beeinträchtigen und die Nachhaltigkeit der bislang erzielten Ergebnisse gefährden. Außerdem würden auch die Beziehungen der EU zu ihren ENP-Partnerländern insgesamt dadurch belastet. Mit einem neugestalteten Instrument (Option 2) würden die mit dem derzeitigen Rahmen erzielten positiven wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen verstärkt und weitere positive Ergebnisse wären vor allem im Hinblick auf die verantwortungsvolle Staatsführung durch die Einführung des Grundsatzes Mehr für mehr zu erwarten. Option 2 hätte somit die positivsten Auswirkungen. Ein völlig neues Instrument (Option 3) hingegen würde sich vor allem auf die Kohärenz von EU-Handeln und ENP-Zielen negativ auswirken und folglich die Glaubwürdigkeit der EU in der Region in Frage stellen. DE 4 DE

Weitere Schwerpunkte der Folgenabschätzung waren Notwendigkeit und Mehrwert der der Maßnahmen auf EU-Ebene im Vergleich zu einzelstaatlichen Maßnahmen 6. VERGLEICH DER OPTIONEN Aufgrund von Analyse und Gewichtung der jeweiligen (globalen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen) Auswirkungen sind die Optionen 0 und 3 als nicht tragfähige Alternativen verworfen, mit denen weder positive Ergebnisse noch die Ziele der neugestalteten ENP erreicht werden können.option 2 bietet somit das größte Potenzial für positive Ergebnisse und für eine Anpassung des bestehenden Rahmens für die Zusammenarbeit an den neuen politischen Kontext, die ENP-Ziele und die Herausforderungen, die aufgrund der Evaluierungen und gewonnenen Erkenntnisse ermittelt wurden. Option 1 würde als zweitbeste Alternative die Wahrung der bereits erzielten positiven Ergebnisse ermöglichen, könnte aber weder die Umsetzung der Ziele der neuen Vision für die ENP noch die Bewältigung der Herausforderungen und spezifischen Probleme, die im Rahmen der bestehenden Struktur aufgetreten sind, gewährleisten. Daher wird Option 2 bevorzugt. 7. MONITORING UND EVALUIERUNG Da es sich bei dem neuen ENI um eine Ermächtigungsverordnung handelt, sind darin die wesentlichen Elemente und die Grundlage für das Handeln der EU festgelegt, während die spezifischen Ziele und Maßnahmen der Zusammenarbeit mit den einzelnen Ländern und Regionen sowie die erwarteten Ergebnisse in den jeweiligen Programmierungs- und Durchführungsphasen definiert werden. Gleichzeitig werden dann auch spezifische Indikatoren festgelegt, die den Besonderheiten der jeweiligen Maßnahme Rechnung tragen. DE 5 DE