BIOPAT: Namenspaten für neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten gesucht



Ähnliche Dokumente
Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Gesellschaftsformen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Haftungsverbund hat sich bewährt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Adventskalender Gewinnspiel

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Alle gehören dazu. Vorwort

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Fragebogen: Abschlussbefragung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Elternzeit Was ist das?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Das Leitbild vom Verein WIR

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

macs Support Ticket System

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Ideen werden Wirklichkeit

~~ Swing Trading Strategie ~~

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Was ist das Budget für Arbeit?

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Transkript:

Entomologica Austriaca 15 53-57 Linz, 29.2.2008 BIOPAT: Namenspaten für neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten gesucht J. KÖHLER & F. GLAW A b s t r a c t : BIOPAT is a non-profit association set up to raise funds for biodiversity research and nature conservation by offering patronages to new species in exchange for donations. 50 % of the donations are used to support the taxonomic research of the describing scientists or institutions. The remaining 50 % are used for nature conservation projects mainly in those countries where the new species mediated by BIOPAT have been discovered. Thus the general philosophy of this initiative follows the spirit of "benefit-sharing" of the international Convention on Biological Diversity (CBD). Further information and a catalogue of species available for naming can be found in the internet at www.biopat.de. Die weltweite Artenvielfalt steckt in einer ihrer größten Krisen und umfassende Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt sind dringend erforderlich. Eine zentrale Voraussetzung für den Schutz der Artenvielfalt ist die Taxonomie, also die wissenschaftliche Beschreibung und Benennung der Arten. Es erscheint daher dringend geboten, Taxonomie und Systematik verstärkt zu unterstützen und sie aus dem "Schattendasein" öffentlicher Förderung herauszuführen. Dieses globale Ziel wurde prinzipiell bereits 1992 in Rio de Janeiro innerhalb der Convention on Biological Diversity (CBD) formuliert und in der daraus abgeleiteten Global Taxonomy Initiative (GTI) bekräftigt. Die völkerrechtlich bindende CBD wurde von nahezu allen Staaten der Erde ratifiziert und regelt, wie Biodiversität erfasst, erhalten und nachhaltig genutzt werden kann. Sie regelt vor allem, wie aus der Nutzung erzielbare Profite gerecht zwischen Industriestaaten und den sogenannten Entwicklungsländern verteilt werden sollen ("benefit sharing"). Der im Dezember 1999 gegründete gemeinnützige BIOPAT-Verein hat sich zum Ziel gesetzt, durch Vermittlung von Namenspatenschaften Spendengelder zu sammeln, um damit gleichermaßen taxonomisch-systematische Forschung und Maßnahmen zum Schutz biologischer Vielfalt im Sinne der CBD zu fördern. Wie funktioniert BIOPAT? BIOPAT vermittelt Patenschaften für neu entdeckte, noch unbenannte Tier- und Pflanzenarten, die dem Verein von Wissenschaftern zur Verfügung gestellt werden. Eine Auswahl von verfügbaren Arten ist im Internet unter www.biopat.de einzusehen, weitere Arten können auf Anfrage von BIOPAT zur Verfügung gestellt werden. Pate werden: Mit einem Spendenbetrag von mindestens 2.600,- Euro können Sie die Patenschaft für eine neue Art übernehmen, für besonders attraktive oder spektakuläre

54 Neuentdeckungen ist allerdings eine höhere Spende erforderlich. Sie erhalten dann eine steuerlich absetzbare Quittung über die von Ihnen für gemeinnützige Zwecke eingegangene Spende. Gleichzeitig bekommen Sie eine vorläufige Urkunde, die Sie als Patin bzw. Pate der von Ihnen gewählten neuen Art ausweist. Als Anerkennung für die Spende wird Ihnen als Paten / Patin die Möglichkeit eingeräumt, dem Artbeschreiber einen wissenschaftlichen Artnamen für die gewählte Patenart vorzuschlagen. Wenn Sie sich für eine bestimmte Art entschieden haben, teilen Sie BIOPAT Ihren Namenswunsch auf einem Patenschaft-Antragsformular mit. Sollte der gewünschte Name als Artbezeichnung innerhalb dieser Gattung bereits vergeben sein, diskutiert BIOPAT mit Ihnen eine Modifikation des Namens oder bietet eine andere neue Art an. Der Forscher, der die betreffende Art bearbeitet, reicht nun ein Manuskript seiner Artbeschreibung bei einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift seiner Wahl ein. Die Verantwortlichen prüfen die inhaltliche Richtigkeit und senden das Manuskript ggf. mit Verbesserungsvorschlägen an den Autor zurück, der es nach Überarbeitung zur endgültigen Veröffentlichung einreicht. Solch ein Verfahren kann sich in manchen Fällen über mehrere Monate erstrecken, ist für Sie als Patin oder Pate jedoch von Bedeutung: Nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass Ihre "Paten-Art" seriös und auf wissenschaftlich hohem Niveau beschrieben wird. Sobald die Veröffentlichung erscheint, ist die Art wissenschaftlich offiziell eingeführt, und der von Ihnen gewünschte Name geht dauerhaft in die Fachsprache der Wissenschaft ein. Sie erhalten nun die endgültige Patenschaftsurkunde in deutsch oder englisch mit einer Abbildung Ihrer Paten-Art sowie einen Sonderdruck oder eine pdf-datei der wissenschaftlichen Veröffentlichung. Mit Ihrem Einverständnis stellt BIOPAT Sie bei passender Gelegenheit in seiner Medienarbeit als Spender (bzw. die/den Namensgeber) sowie den dazugehörigen "Täufling" vor. Als Pate informiert Sie BIOPAT fortan auf Wunsch regelmäßig über die Aktivitäten des Vereins. Folgendes Beispiel soll Ihnen einen solchen "Taufprozess" verdeutlichen: Sie haben sich anhand des Artenkatalogs im Internet entschieden, die Patenschaft für einen neu entdeckten Rüsselkäfer der Gattung Euops aus dem Regenwald von Neuguinea zu übernehmen. Sie schlagen vor, dieses schöne Tier Ihrer Tochter Martina zum Geburtstag zu widmen. Der verantwortliche Wissenschaftler würde dann in der Erstbeschreibung den Namen "Euops martinae" für diesen Käfer einführen. Die Vergabe von Dedikationsnamen als Anerkennung für eine Spende ist nicht neu und wurde beispielsweise früher schon von der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) erfolgreich praktiziert. Die BIOPAT-Initiative unterscheidet sich jedoch in mehreren wesentlichen Punkten von den früher üblichen Verfahren. Während sich frühere Aktionen teilweise dem Vorwurf der "Bio-Piraterie" ausgesetzt sahen, verfolgt BIOPAT seine Ziele ganz im Sinne des "benefit sharing" der CBD. Entsprechend fließen die Spendengelder je zur Hälfte an die Institute der artbeschreibenden Wissenschafter zur Förderung taxonomisch-systematischer Forschung sowie an Projekte zum Erhalt der biologischer Vielfalt in den Herkunftsländern der neuen Taxa. Die Institute der artbeschreibenden Wissenschafter erhalten nach erfolgreicher Vermittlung und nach Publikation der Artbeschreibung einen Spendenanteil zur Unterstützung ihrer Arbeit. Dieser beläuft sich auf mindestens 1300,- EUR (bei einer Mindestspende von 2600,- EUR) und kann bei einer größeren Spende auch entsprechend höher ausfal-

55 len. Der Betrag soll dabei den Wissenschaftern oder Arbeitsgruppen zugute kommen, die die neuen Taxa beschreiben. Die andere Spendenhälfte fließt in einen Fördertopf. Hieraus werden Projekte in den Herkunftsländern der neu beschriebenen Arten finanziert, um artenreiche Lebensräume zu erforschen und zu schützen. Die Entscheidung über zu fördernde Projekte erfolgt durch ein vom Verein berufenes Gremium. Bei Vorschlägen für diese Projekte sind die Ideen kooperierender Wissenschafter willkommen. Als Voraussetzung für die wissenschaftliche Kooperation muss der Artbeschreiber einem anerkannten Forschungsinstitut assoziiert sein. Zudem wird zwingend gefordert, dass die Tier- und Pflanzenexemplare im Einklang mit den nationalen Bestimmungen der Herkunftsländer gesammelt und exportiert wurden. Eine Hinterlegung des Holotypus in einer zugänglichen wissenschaftlichen Sammlung ist unabdingbar. Der aus international anerkannten Wissenschaftern zusammengesetzte BIOPAT-Beirat prüft die o.g. Voraussetzungen. Sollte dieser Beirat an der Seriosität des Artbeschreibers zweifeln, rät er BIOPAT von einer Patenschaftsvermittlung ab. Bei der BIOPAT-Initiative handelt es sich nicht um einen "Verkauf" von Artnamen. Die Personen übernehmen durch eine Spende die Patenschaft für eine neue Tier- oder Pflanzenart und unterstützen mit ihrem Geld die Forschung zum Erhalt von biologischer Vielfalt. Zum Dank erhält der Pate die Gelegenheit, eine neue Art nach persönlichem Wunsch benennen zu lassen. Eine Zwischenbilanz Bis zum Jahresende 2006 hat BIOPAT Patenschaften für 116 Arten vermittelt. Dies entspricht einem Spendenaufkommen von etwa 386.000 Euro, welches für Forschungsförderung und Schutzmaßnahmen zur Verfügung stand. Neben der Forschung wurden bisher zahlreiche Projekte mit Schutzaspekten gefördert. Die geographischen Schwerpunkte der Projektförderung lagen in Bolivien, Madagaskar, Peru, Sri Lanka, Philippinen, Vietnam, Papua Neuguinea, Indonesien und Myanmar. Die Verteilung der Spendengelder auf entsprechende Länder oder Regionen spiegelt in etwa die Anzahl entsprechend vermittelter Arten wider. Berühmtester Pate ist sicherlich der ehemalige Sowjetpräsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow. Ihm wurde eine Orchidee aus den bolivianischen Anden gewidmet, Maxillaria gorbatschowii. Aber nicht nur Paten wurden gewonnen, sondern auch neue Mitglieder. Zu den Gründungsmitgliedern (Zoologische Staatssammlung München, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum A. Koenig, Naturmuseum Senckenberg und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) gesellten sich im Laufe der Jahre unter anderem noch das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart, das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden, das Museum für Naturkunde Berlin, das forstzoologische Institut der Universität Freiburg und die Wildbiologische Gesellschaft München. Anfängliche Bedenken Die Verknüpfung von Forschung und Sponsoring erschien einigen Wissenschaftern etwas gewöhnungsbedürftig oder sogar anrüchig. Forschung sollte niemals soweit in die

56 Abhängigkeit von Geldgebern geraten, dass möglicherweise an der Objektivität ihrer Ergebnisse gezweifelt werden kann. Seriosität und Objektivität von Wissenschaft sollten daher immer höchste Priorität genießen. De facto gibt es bisher kein nennenswertes "Sponsoring" in den Fachbereichen Taxonomie und Systematik. In nahezu allen anderen Gebieten biologischer Forschung, aus deren Anwendung ökonomischer Nutzen erwartet wird (z. B. Mikrobiologie, Biotechnologie, Molekulargenetik), ist die derzeitige Forschung ohne "Sponsoring" undenkbar. Dabei muss eine monetäre Unterstützung durchaus nicht die wissenschaftliche Qualität mindern vorausgesetzt es existieren Kontrollmechanismen. Vielmehr kann "Sponsoring" wissenschaftliche Forschung enorm effektivieren und in einigen Fällen überhaupt erst ermöglichen. Zudem wird immer deutlicher, dass der Verlust von Biodiversität bedeutende ökonomische Konsequenzen hat, deren Kosten letztendlich die Gesellschaft trägt. Eine Förderung der Forschung zum Erhalt biologischer Vielfalt ist daher nicht nur eine ökologische sondern auch eine ökonomische Investition. Die Vergabe von Dedikationsnamen für neu beschriebene Taxa hat Tradition. Gewöhnlich ehren Beschreiber mit einem Dedikationsnamen beispielsweise eine Person für ihre wissenschaftlichen Verdienste, oder auch eine Person, die ihnen persönlich nahe steht bzw. die neue Art auf einer Reise gesammelt hat. Schon immer hat es auch Widmungen für Finanziers taxonomischer Forschung gegeben. Nach den Erfahrungen von BIOPAT kommen Namenspaten aus allen gesellschaftlichen Schichten. Oft sind es sehr persönliche Widmungen für nahestehende Personen wie Kinder oder Ehepartner, die die Paten motivieren. Was spricht gegen die Ehrung von Paten, die durch ihr Geld Wissenschaft und Naturschutz unterstützen und deren Spende gänzlich einem gemeinnützigen Zweck dient? Auch bei erfolgreicher Weiterentwicklung des Vereins werden die durch BIOPAT vergebenen Dedikationsnamen verhältnismäßig gering bleiben gegenüber der Gesamtzahl jährlich neu beschriebener Arten (zur Zeit etwa 10.000 Artbeschreibungen pro Jahr). Die Werbung für Patenschaften mit den noch unbeschriebenen Taxa birgt theoretisch eine erhöhte Gefahr der Vorab-Publikation durch Dritte. Den Wissenschaftlern bleibt es daher selbst überlassen, wie genau sie die Kurzbeschreibung "ihrer" Art fassen und ob sie diese abbilden. Gegebenenfalls kann auch das Bild einer ähnlichen, bereits beschriebenen Art mit entsprechendem Hinweis verwendet werden. Wissenschaftliche Qualität hat bei BIOPAT höchste Priorität. Manuskripte sollen daher von den Autoren bei anerkannten Zeitschriften mit "peer-review" eingereicht werden. So wird ausgeschlossen, dass eine unseriöse "Vermarktung" von Arten ausschließlich zu eigenem Vorteil vorliegt. Der Verein behält sich vor, die Vermittlung zweifelhafter Artbeschreibungen nach Begutachtung durch den Beirat abzulehnen. Zu betonen ist weiterhin, das eine Kooperation mit BIOPAT für jeden seriösen Wissenschaftler möglich ist und in allen Teilbereichen auf Freiwilligkeit beruht. Der Beschreiber hat die Möglichkeit einen vom Paten geäußerten Namenswunsch ohne Begründung abzulehnen. Weiterhin besteht immer die Möglichkeit das neue Taxon aus dem Vermittlungsangebot von BIOPAT zurückzuziehen. Dies kann in der Praxis aus vielerlei Gründen notwendig sein.

57 Fazit Der Verlust von Biodiversität hat unabsehbare ökologische und ökonomische Folgen und muss vermindert bzw. verhindert werden. Taxonomie und Systematik sind eine zentrale Voraussetzung für den Schutz der Artenvielfalt und keineswegs nur Selbstzweck. Je mehr Paten und Wissenschaftler sich an der BIOPAT-Initiative beteiligen, desto effektiver lässt sich das Projekt gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und übernehmen Sie eine Namenspatenschaft für sich oder eine Ihnen nahe stehende Person! Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.biopat.de. Ein lesenswerter Artikel über BIOPAT findet sich unter anderem auch in der hoch angesehenen Wissenschaftszeitschrift "Science" (März 2005, Band 307, Seite 1399). Anschrift der Verfasser: Dr. Jörn KÖHLER Abteilung Naturgeschichte - Zoologie Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 64283 Darmstadt, Deutschland E-Mail: j.koehler@hlmd.de Dr. Frank GLAW Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21 81247 München, Deutschland E-Mail: Frank.Glaw@zsm.mwn.de