Entbürokratisierung der Pflegedokumentation



Ähnliche Dokumente
Das Strukturmodell in der ambulanten Pflege und Tagespflege

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

30. Tag der Altenpflege. Impulsreferat: Selbständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Das Strukturmodell der Pflegedokumentation in SENSO 7

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Neu seit dem

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Strukturmodell und SIS (Entbürokratisierte Pflegedokumentation)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

Die Pflegestärkungsgesetze

Ergebnisqualität in der Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Wie weiter in Berlin? Dokumentation. der Veranstaltung am 25. April 2016 im Krankenhaus Waldfriede

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Unser Pflegekonzept. Stand: Januar 2018

Strukturmodell und SIS

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Das Strukturmodell Ausdruck pflegerischer Professionalität

Entbürokratisierung aus

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Die Orientierungshilfe zur Dokumentation SIS & BI (NBA) Leseprobe. Inhalte Strukturmodell - Begutachtungsinstrument. zur Pflegegradermittlung.

Wie funktioniert das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS

PFLEGEPROTOKOLL. Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Die Änderungen rund um die Pflege

Pflege Stärkungs - Gesetz II

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Versicherung/Versicherungsnummer

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Pflegegrade statt Pflegestufen (NBA 2017) Entbürokratisierte Pflegedokumentation (SIS)

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Die Orientierungshilfen zur Dokumentation SIS & NBA

Entbürokratisierte Pflegedokumentation Das neue Strukturmodell

IMMANUEL SENIORENZENTRUM SCHÖNEBERG. Tagespflege. Neueröffnung im März 2018

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Begleitschreiben zum Biografiebogen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Worauf kommt es bei Einstufungen an? Erläuterungen an einem Beispiel

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Sie ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung. Und sie ist Beweismittel für fachlich korrekte Pflege.

Pflegetagebuch. 5. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mit 15 Prozent. 1. Punktbereich 1: 1. Mobilität mit 10 Prozent

Ziffer Kriterien selbständig selbständig unselbständig

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung

Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

Transkript:

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Diakonie-Pflege Verbund Berlin Frank Gruhle Referent für Pflege und Qualitätsmanagement Nichts, was lebt, ist fertig... Heinrich Böll

Start der bundesweite Entbürokratisierungstour von Staatsekretär Laumann Berlin 12.06.2015 Die überbordende Bürokratie in der Pflegedokumentation hat sich in den vergangenen Jahren zum Motivationskiller Nr. 1 entwickelt. Doch mit dem neuen Strukturmodell der Pflegedokumentation ist dieser unseligen Entwicklung der Kampf angesagt worden. Seite 2

SIS Verortung im Strukturmodell 24.04.2016 Seite 3

Bedeutung der SIS Einstieg in den Pflegeprozess Erfassung von: Aussagen des Gesprächspartners Beobachtungen und pflegefachliche Einschätzung Erkennen und Bewertung von Risiken Abstimmung von Maßnahmen mit der pflegebedürftigen Person Basis für ein individuelles Gespräch keine schematische Abfragen mehr als ein Formular 24.04.2016 Seite 4

Themenfelder der SIS 1. kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. ambulant Haushaltsführung 6. stationär Wohnen / Häuslichkeit Diakonie-Pflege Verbund Berlin Zentrales Qualitätsmanagement Referent Frank Gruhle 24.04.2016 Seite 5

SIS - Eingangsfrage Schilderungen der pflegebedürftigen Person: zu ihrer Sichtweise der derzeitigen Situation zur Vorstellung des Hilfebedarfs, ggf. Ängsten, Befindlichkeiten und individuellen Wünschen Die Antworten werden als Zitat, d.h. im Originalton, niedergeschrieben, um eine ungewollte Interpretation durch die Pflegefachkraft zu vermeiden keine fachliche Bewertungen, keine Interpretationen, kein Übersetzen in Fachsprache 24.04.2016 Seite 6

SIS Eingangsfrage Beispiele Ehemann Ich wünsche, das meine Frau in Würde von uns gehen kann Ehefrau sagt: Das mein Mann gesund wäre" (weint) ich kann nicht Laufen und Sitzen Ich möchte in eine behindertengerechte und bezahlbare Wohnung umziehen Wo findet man diese Wohnungen? Ich möchte, dass mein Mann gut behandelt und wieder gesund wird Ich möchte alle Medikamente nehmen, um dem ein Ende zu setzen. Verstehe nicht, warum es mir so geht und so viele Leute zu mir kommen. Hr. Sch.: Ich will keine Schmerzen haben. Meine Frau soll mich versorgen. Ich will keine Fremden. Fr. Sch.: Ich wünsche, das mein Mann in Würde von uns gehen kann. Ich schaffe das allein nicht mehr. 24.04.2016 Seite 7

SIS - Themenfeld 1 Leitfrage: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich zeitlich, persönlich und örtlich zu orientieren und zu interagieren sowie Risiken und Gefahren zu erkennen? Gestaltung Tagesablauf, Wach-Schlaf-Rhythmus, Erkennen von Personen, Sinne (Tasten, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken), Zurechtfinden (Umgebung, Räume), zeitliche Strukturen, Ausführen von Handlungen, Entscheidungen treffen, Risiken erkennen biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 8

SIS - Themenfeld 2 Mobilität und Beweglichkeit Leitfrage: Inwieweit ist die pflegebedürftige Person in der Lage, sich frei und selbständig innerhalb und außerhalb der Wohnung, bzw. des Wohnbereichs zu bewegen? Bewegung von bzw. zu einem anderen Ort, Hilfsmittel, Unterstützung von Personen, Transfer, Bettlägerigkeit, Veränderung der Körperposition, körperliche Beeinträchtigungen, Schmerzen, Motivation zur Bewegung biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 9

Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen Leitfrage: SIS - Themenfeld 3 Inwieweit liegen krankheits- und therapiebedingte sowie für Pflegeund Betreuung relevante Einschränkungen bei der pflegebedürftigen Person vor? Medikamente (besorgen, stellen, einnehmen, wird die Notwendigkeit eingesehen), Umgang mit Prothesen, Orthesen, Brillen, Hörgeräten, orthopädischen Schuhen, Kompressionsstrümpfen, Wundversorgungen, Schmerzen, Inkontinenz, Unterstützung bei Arzt-/Therapeutenkontakten und Behandlungspflegen biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 10

SIS - Themenfeld 4 Leitfrage: Selbstversorgung Inwieweit ist die Fähigkeit der pflegebedürftigen Person zur Körperpflege, zum Kleiden, zur Ernährung und zur Ausscheidung eingeschränkt? Selbständigkeit, Unterstützungsbedarfe, Vorlieben, Abneigungen bei Körperpflege, An-/Auskleiden, Essen/Trinken, Mund-/Zahnprobleme, Toilettenbenutzung/ -stuhl, Inkontinenzprodukten, kulturelle und religiöse Aspekte biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 11

SIS - Themenfeld 5 Leben in sozialen Beziehungen Leitfrage: Inwieweit kann die pflegebedürftige Person Aktivitäten im näheren Umfeld und im außerhäuslichen Bereich selbst gestalten? Aktivitäten, Beschäftigungen (körperlich, kognitiv), Planungen/Termine, Kontakte (Familie, Nachbarn, Freundschaften), soziale Isolation, Unterstützungssysteme, Umgang mit positiven, belastenden Erfahrungen, Krankheit biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 12

Leitfrage: Haushaltsführung Wohnen/Häuslichkeit Inwieweit kann die pflegebedürftige Person die eigene Haushaltsführung bewältigen? ambulant: Einkauf täglicher Bedarfe, Zubereitung von Mahlzeiten, Aufräum- /Reinigungsarbeiten, Wäschepflege, Regelung finanzieller Angelegenheiten stationär: SIS - Themenfeld 6 eigene Einrichtungsgegenstände/Bilder, Orientierungshilfen, Interessen an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten/Gartenarbeit, biografischer Bezug zum erwarteten Hilfebedarf und zum Problem der gesundheitlichen Einschränkung 24.04.2016 Seite 13

SIS - Risikomatrix Eine fachliche Einschätzung der Pflegefachkraft erfolgt im Ankreuzverfahren im Hinblick auf mögliche pflegesensitive Risiken und Phänomene in Bezug zur Eingangsfrage und den 6 Themenfeldern 24.04.2016 Seite 14

Fazit Dokumentationsänderungen sind nach kurzer Eingewöhnungsphase akzeptiert, verstanden und begeistern Pflegende (Anwendungsprobleme bei Eingangsfrage und Risikomatrix) endlich entfällt die fraktionierte Sichtweise auf Pflege/ -probleme, Ganzheitlichkeit im Fokus (Paradigmenwechsel) sinnvolle handlungsleitende Einsatz-/ Tagesablaufpläne können entstehen Diskussion zur Pflegetheorie Pflegemodell abgeleiteten Dokumentationsform notwendig theoriebasiertes pflegerisches Handeln definieren Seite 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Viel Erfolg bei der Implementierung des Strukturmodells Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Herrn Frank Gruhle Tel: 030 / 208 863 101 E-Mail: gruhle@diakonie-pflege.de Diakonie-Pflege Verbund Berlin Referent Frank Gruhle Zentrales Qualitätsmanagement 24.04.2016 Seite 16