QUBIC-Arbeitshilfe: LQW und die neue AZAV Trägerzulassung nach AZAV, 2 (Stand: , veröffentlicht )



Ähnliche Dokumente
Eingangsformel. 1 Akkreditierungsverfahren. 2 Trägerzulassung AZAV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Checkliste zur Vorbereitung eines AZAV - Audits

Informationsveranstaltung LAG JAW. Grundlagen für eine Zertifizierung von Jugendwerkstätten Lüneburg 13. April 2012 Braunschweig 16.

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Informationsblatt Zulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV

Synopse AZWV AZAV Stand

Informationsblatt Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV

Z E R T I F I Z I E R U N G E N

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins

Antrag auf Trägerzulassung nach SGB III 178 / AZAV 2

Qualität: Ein Thema für Bildungsträger. Dr. Eveline Gerszonowicz Wiss. Referentin

Newsletter Ausgabe 10 / 2012

Zertifizierung Privater Arbeitsvermittler nach AZAV

Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) Qualitätssicherung in der Arbeitsförderung Information für Organisationen

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

Zertifizierung von Arbeitsprojekten nach AZAV

Anerkennungsverfahren nach AZWV

Informationen zur AZAV-Zulassung

Das Verfahren zur Träger- und Maßnahmenzulassung

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Martin Rossol ROSSOL. Checkliste AZAV. Checkliste zur Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV

Aktuell gültige Empfehlungen des Anerkennungsbeirats

Das Verfahren zur Träger- und Maßnahmenzulassung

Fachtagung. Bisherige Verfahren der Zulassung von Bildungsträgern und Maßnahmen (FbW) Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen!

Beirat nach 182 SGB III Empfehlungen

Arbeitshilfe für Kleinstorganisationen LQW / März 2017

Qualifikation von Auditoren nach 2 Nr. 2 AZWV (Version 01 vom ):

1100 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 22. Juni 2004

Das Verfahren zur Träger- und Maßnahmenzulassung

FbW- Kostenzustimmung gemäß 180 SGB III - Ausübung des Zustimmungsrechts -

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten von uns ein Angebot mit einer genauen Angabe der Kosten innerhalb einer 3-jährigen Zertifikatslaufzeit.

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

Beirat nach 182 SGB III Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Antrag auf Zulassung einer Maßnahme nach 179 SGB III / 3 AZAV - Aktivierung und berufliche Eingliederung 45 SGB III -

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

DQ S UL Management Systems Solutions

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

INSTRUMENTENREFORM 2012

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Anleitung für die Managementbewertung

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Verordnungsentwurf. Vorblatt. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. A. Problem und Zielsetzung. B. Lösung. C.

Die revidierte Fassung der ISO 9001 bringt eine Reihe substantieller Veränderungen mit sich, z.b.:

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Berufliche Schulen Alle Schularten

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung

Anerkennung nach 35 SGB IX

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

INSTRUMENTENREFORM 2012

Akademie Kassel e.v. Bildungszentrum Kassel. Handbuch-Nr: 1 von 1 Revision: 1 Revisionsdatum:

Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft

Merkblatt Qualitätsnachweis

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Auditvorlage_Massnahmenzulassung_AZAV_45_Version_2014_03_05

Vergleich von Qualitätskonzepten der Weiterbildungsanbieter Ein Ansatz zur Qualitätssicherung in der geförderten beruflichen Weiterbildung

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn.

WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen in Berlin

Antrag auf Zulassung einer Maßnahme nach 45 SGB III Maßnahme der Aktivierung und beruflichen Eingliederung

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Anforderungen an die Zertifizierung von Weiterbildungsträgern und Maßnahmen nach der AZWV

Drs. AR 50/2016. Beschluss des Akkreditierungsrates vom

Andere Leistungsanbieter

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Beirat nach 182 SGB III Empfehlungen

Übersicht über ISO 9001:2000

Transkript:

Die neue AZAV gut bewältigen Die Trägerzulassung ist ab dem 01.04.2012 Voraussetzung für die Finanzierung von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III). Die Einzelheiten des dafür vorgesehenen Verfahrens sind teils im Gesetz selbst, überwiegend aber in einer Rechtsverordnung geregelt. Mit dieser Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV, der Nachfolgerin der bisherigen AZWV, herrscht weitgehend Klarheit darüber, wie künftig im Hinblick auf Träger- und Maßnahmezulassungen im Rahmen des SGB III zu verfahren ist. Einige Details werden sich erst im Laufe der Zeit konkretisieren lassen, wenn genügend Erfahrungswerte vorliegen. Anbieter bisher mit Trägerzulassung Für Anbieter, die bisher schon eine Trägerzulassung und in der Regel auch Maßnahmezulassungen benötigt haben, ändert sich nur wenig. Aufgrund der vorhandenen Erfahrungen mit dem Regelwerk dürften sich die Änderungen leicht bewältigen lassen. Wer Interesse an einer textgenauen Synopse alt/neu hat, kann sich diese Übersicht von der QUBIC-Website www.qubic.eu herunterladen. Anbieter bisher ohne Trägerzulassung Anders sieht es für diejenigen Einrichtungen aus, die bisher keiner Zulassung bedurften. Für sie sind das Regelwerk und seine Systematik neu. Sie müssen sich vor allem mit der Anerkennung als Träger auseinandersetzen. Die aufwändigste und weitreichendste Bedingung für eine Trägeranerkennung stellt der Nachweis eines Systems zur Sicherung der Qualität dar. Die Gruppe der neu betroffenen Träger unterteilt sich dabei in diejenigen, die bereits über ein Qualitätsmanagement (QM) verfügen, und diejenigen, die ganz von vorn anfangen. Die unterschiedlichen Ausgangslagen machen unterschiedliche Strategien und Vorgehensweisen erforderlich. Anbieter ohne QM-System Alle, die neu beginnen, sollten sich im ersten Schritt auf die Anforderungen der AZAV konzentrieren. Deren Erfüllung genügt für eine Zulassung, weil die AZAV als eigenständiges QM-System gilt; ein anderes anerkanntes Qualitätsmanagement ist darüber hinaus nicht zwingend erforderlich, wohl aber sinnvoll. Daher empfehlen wir, nach der Zulassung die dann bereits erarbeiteten Teile eines Qualitätsmanagements mit Hilfe eines Qualitätsmodells (z.b. LQW oder ISO 9001) weiterzuentwickeln. Seite 1 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Anbieter mit QM-System Für alle, die bereits über ein Qualitätsmanagement verfügen, geht es um die Frage, welche Anpassungen ggf. erforderlich sind, um der AZAV zu genügen. Wir unterstützen diesen Ansatz für LQW-testierte Bildungsträger mit dieser Übersicht, aus der der Anpassungsbedarf exakt hervorgeht. Neu: Trägerzulassung fachspezifisch möglich Gegenüber der Entwurfsfassung der AZAV gibt es in der geltenden Fassung vom 02.04.2012 eine wichtige Neuerung: Im Sozialgesetzbuch III ist geregelt, dass alle Anbieter von Leistungen nach diesem Gesetz eine Trägerzulassung benötigen. Die AZAV unterscheidet nun aber zwischen verschiedenen sogenannten Fachbereichen und legt fest, dass die fachkundige Stelle die Anforderungen bezogen auf den jeweiligen Fachbereich prüft. Die Fachbereiche sind ( 5, Abs. 1 AZAV): 1. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 2. ausschließlich erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung nach 45 Absatz 4 Satz 3 Nummer 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 3. Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung nach dem Dritten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 4. Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Vierten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 5. Transferleistungen nach den 110 und 111 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 6. Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben nach dem Siebten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch. Offensichtlich ist damit beabsichtigt, die Spezifik der einzelnen Leistungsarten konkreter fassen zu können. So müssen zum Beispiel Arbeitsvermittler und Anbieter von Berufsvorbereitungsmaßnahmen nicht über einen Kamm geschoren werden. Dieser neue Grundsatz gilt übrigens auch für die Zulassung von Maßnahmen. Seite 2 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Die Struktur der AZAV SGB III Voraussetzungen der Trägerzulassung 178 Die Verordnung richtet sich weitgehend nach dem Gesetzestext und ergänzt diesen um Einzelheiten. Die Logik des Aufbaus zeigt die Grafik. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen zur Maßnahmezulassung hier nicht enthalten sind! Im Hinblick auf den Nachweis eines Systems der Qualitätssicherung sind die meisten Anforderungen im Absatz 4 beschrieben. Es finden sich jedoch auch Angaben in den anderen Absätzen dieses Paragrafen. Dies finden Sie auf den letzten Seiten dieser Arbeitshilfe. Außerdem ergänzen wir dort, wo es erforderlich ist, Vorschriften aus dem SGB III. In der nachfolgenden Übersicht stellen wir die Anforderungen denen von LQW gegenüber, sodass Sie schnell erkennen können, an welchen Punkten Sie nacharbeiten müssen die AZAV stellt an einigen Punkt wesentlich differenzierte Anforderungen. Da viele Träger, die neu eine Zulassung benötigen, keine Maßnahmezulassungen beantragen werden, haben wir in dieser Arbeitshilfe die Maßnahmezulassung weitgehend ausgeklammert. Unschärfen bleiben bestehen Auch wenn die Neufassungen des SGB III und der AZAV jetzt deutlich klarer strukturiert sind, bleiben einige Unschärfen und offene Punkte bestehen. Dafür gibt es drei Gründe: den Anerkennungsbeirat, die Bundesagentur für Arbeit und die Fachkundigen Stellen. Nachweis der Leistungsfähigkeit 2, Abs. 1, Teil1 der AZAV Nachweis, Leistungen arbeitsmarktgerecht zu erbringen 2, Abs. 2 der AZAV Nachweis, dass geeignetes Personal beschäftigt wird 2, Abs. 3 der AZAV Nachweis der Zuverlässigkeit 2, Abs. 1, Teil 2 der AZAV Die Auslegung der AZAV obliegt wie bisher einem Anerkennungsbeirat, der allerdings mit Wirkung zum 01.04.2012 neu berufen werden wird. Die Zusammensetzung ist gegenüber dem alten Beirat erweitert worden, weil der Gültigkeitsbereich der Verordnung umfassender ist. Wie dieser neue Beirat nun die Verordnung im Einzelnen auslegen wird, muss offen bleiben. Daher regelt die Verordnung in 7, dass die bisherigen Entscheidungen des alten Beirats gültig bleiben, sofern diese nicht den Vorgaben des SGB III oder der AZAV widersprechen und sie nicht vom neuen Beirat revidiert wurden. Nachweis eines Systems zur Qualitätssicherung 2, Abs. 4 der AZAV SGB III Verfahren der Trägerzulassung 181 Seite 3 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Zusätzlich ist in 6, Abs. 2 der AZAV geregelt, dass die Bundesagentur für Arbeit den fachkundigen Stellen Umsetzungshinweise zur Verfügung stellen kann, die diese bei der Prüfung berücksichtigen Die Fachkundigen Stellen (FKS) wiederum sind in ihrer Beurteilung natürlich an die AZAV und das SGB III gebunden, dennoch finden sich Interpretationsspielräume, die die FKS unterschiedlich auslegen. Schon der oft verwendete Begriff systematisch kann unterschiedlich verstanden werden. In der LQW-Logik umfasst dieser Begriff festgelegte Kriterien, begründeter Rhythmus und Umfang einer Aktion sowie Bewertung und Schlussfolgerungen; über deren Ausgestaltung entscheidet die Organisation eigenständig. In der AZAV-Logik, die rng an die ISO-Logik anknüpft, sind hingegen Rhythmus und Umfang häufig vorgegeben, entsprechende Nachweise sind stets vollständig vorzuweisen. Da die eingesetzten Auditoren ihrerseits eine Personenzertifizierung nach ISO-Regeln benötigen, kann davon ausgegangen werden, dass systematisch eher eng ausgelegt wird. Wir berücksichtigen dies bei unseren Empfehlungen. Seite 4 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

System zur Sicherung der Qualität ( 2, Abs. 4) AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4 Ein System zur Sicherung der Qualität Anforderung ist die Anwendung eines nach 178 Nummer 4 des Drit- ten Buches Sozialgesetzbuch liegt Systems zur Sicherung der Qualität. Die bisherigen (in AZWV) anerkannten vor, wenn durch zielgerichtete und Regeln der Technik sind nicht mehr systematische Verfahren und Maßnahmen enthalten. Dennoch ist nicht mit einer die Qualität der Leistungen Lockerung des Verfahrens zu rechnen, gewährleistet und kontinuierlich verbessert wird. Damit die fachkundige Stelle das Vorliegen der Voraussetzungen beurteilen kann, da der Anerkennungsbeirat und die fachkundigen Stellen diese Anforderungen an das QM-System zumindest indirekt weiterhin stellen werden. erhält sie von dem Träger eine Dokumentation grundsätzlich 2, Abs. 4, Ziffer 1 zu einem kundenorientierten und auf Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gerichteten Leitbild, QB 1 Leitbild mit 8 Spezifikationen, einschl. interner und externer Kommunikation LQW-testierte Einrichtungen werden ihre Aufmerksamkeit besonders auf Dokumente und Nachweispflicht, Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen richten müssen. Schwerpunkte dürften dabei auf den QB 3, QB 7 und QB 9 liegen. Die geforderte Dokumentation wird sowohl Inhalte des Selbstreports als auch des Nachweisordners enthalten. Da die Nachweise zielgerichtet und systematisch erstellt werden müssen, empfehlen wir Verfahrensanweisungen und Dokumentenlenkung möglichst in einem Qualitätsmanagement- Handbuch zusammenzuführen. Zusätzlich zu den 8 Spezifikationen muss das Leitbild nach AZAV ausdrücklich auch die inhaltlichen und pädagogischen Ziele in Bezug auf die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt enthalten. Aus dem Leitbild muss die Kundenorientierung klar hervorgehen, also definierte Kundengruppen, Ermittlung von Bedarfen und Ziel der Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Seite 5 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 2 zur Unternehmensorganisation und -führung, einschließlich der Festlegung von Unternehmenszielen: QB 1 Verantwortlichkeit der Leitung, der Leitbild Festlegung von Unternehmenszielen und der Durchführung eigener zu Unternehmensorganisation: QB 7 Prüfungen zur Funktionsweise Organigramm des Unternehmens, zu Unternehmensführung, Verantwortlichkeit der Leitung: QB 7 Führungsgrundsätze Verfahren, wie im Unternehmen entschieden wird zu Funktionsweise: QB 9 interne Prüfungen zur Funktionsweise des Unternehmens SGB III (neu) ist sehr viel allgemeiner formuliert als die Passagen in der bisherigen AZWV. LQW-Anwender dürfen daraus aber nicht schließen, dass die Anforderung einfacher gemeint ist. zu Festlegung von Unternehmenszielen: QB 1 oder QB 7 Die AZAV stellt ab auf die Verfahren, wie die Unternehmensziele entwickelt, evaluiert und fortgeschrieben werden. Interne Audits müssen weiterhin regelmäßig durchgeführt und nachgewiesen werden, sofern der Anerkennungsbeirat in Zukunft nichts anderes festlegt. verbindliche Empfehlung des Anerkennungsbeirats zur Durchführung von eigenen Prüfungen zur Funktionsweise des Unternehmens: - Dokumentation zum System der regelmäßigen Überprüfung von Vorgaben und der Umsetzung von Zielen und Verfahren (Soll-Ist-Vergleich, interne Audits insbesondere zur Kundenzufriedenheit, zum pädagogischen Personal, zur räumlichtechnischen Ausstattung, Vertragsbedingungen, Maßnahme- und Personalmanagement, Unterrichtsdokumentation, Management-Review) Seite 6 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 3 zu einem zielorientierten Konzept QB 8 Der Schwerpunkt liegt in der AZAV auf dem zur Qualifizierung und Fortbildungsplanung für alle Be- zielorientierten Konzept, das nicht nur aus Fortbildung der Leitung und der Lehr- und Fachkräfte, schäftigtengruppen den Entwicklungsgesprächen, sondern vielmehr aus den Unternehmenszielen und den arbeitsmarktlichen Anforderungen abzuleiten sind. 2, Abs. 4, Ziffer 4 zu Zielvereinbarungen, einschließlich der Messung der Zielerreichung und der Steuerung fortlaufender Optimierungsprozesse auf Grundlage erhobener Kennzahlen und Indikatoren, zu Zielvereinbarung QB 7 Zielvereinbarungen werden regelmäßig getroffen, dokumentiert und überprüft zu Kennzahlen QB 9 Kennzahlen/Kennziffern und qualitative Erfolgsindikatoren sind definiert und bewertet. Sie werden regelmäßig erhoben zu Qualitätszielen QB 11 Qualitätsentwicklungsziele und/oder -maßnahmen werden systematisch gesammelt und dokumentiert Bewertungen und Schlussfolgerungen, wie sie in allen Qualitätsbereichen von LQW verlangt werden. Die Anforderung in der AZAV umfasst ausdrücklich die Leitung, die Lehrkräfte und die Fachkräfte der Einrichtung. Optimierungsprozesse können auch in Qualitätsentwicklungszielen und in Strategischen Entwicklungszielen enthalten sein. Als Zyklus wird vom Anerkennungsbeirat mindestens jährlich verlangt. Die AZAV stellt ab auf die Steuerung der kontinuierlichen Verbesserung. Der Zusammenhang zwischen Zielvereinbarungen und Kennzahlen muss hergestellt werden. verbindliche Empfehlung des Anerkennungsbeirats zu den Zielvereinbarungen: - Dokumentation über die Findung unternehmenseigener Qualitätsziele und der daran Beteiligten; - regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung; - Dokumentation der Weiterentwicklung der Ziele und der Korrekturmaßnahmen. Seite 7 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 5 zur Berücksichtigung arbeitsmarktlicher QB 3 Entwicklungen bei Definition als Schlüsselprozess Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsförderung, QB 2 Gegenstände, Verfahren, Rhythmus und Umfang der Bedarfserschließung QB 4 Lehr-Lern-Prozess Wir empfehlen, die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsförderung als Schlüsselprozess in QB 3 aufzunehmen. Die Berücksichtigung arbeitsmarktlicher Entwicklungen bei (der) Konzeption von Maßnahmen können LQW-Einrichtungen bei der Bedarfserschließung nachweisen Die Berücksichtigung arbeitsmarktlicher Entwicklungen bei der Durchführung von Maßnahmen sollen auch bei der Darlegung der Lehr- und Lernprozesse berücksichtigt werden. Berücksichtigen heißt, dass die Entwicklungen des Arbeitsmarkts erhoben und ausgewertet und daraus Schlussfolgerungen gezogen werden. vgl. auch AZAV 2, Abs. 2, Ziffer 2: - Darstellung der Methoden, mit denen der Träger aktuelle arbeitsmarktrelevante Entwicklungen berücksichtigt Seite 8 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 6 zu den Methoden zur Förderung der individuellen Entwicklungs-, Eingliederungs- und Lernprozesse der Teilnehmenden, QB 4 Arbeitsformen und Methoden zur Förderung der individuellen Lernprozesse Die Organisation beschreibt, woran sie feststellt, dass Lernen gelungen ist Neben den aus LQW bekannten Methoden der Lernförderung (siehe auch Arbeitshilfe zu QB 4) sollen auch die Methoden der Feststellung der Eignung der TN für die konkrete Maßnahme sowie die Methoden zur Verbesserung der Anwesenheit in der Maßnahme ausgeführt werden. Außerdem ist der Unterricht umfassender als üblicherweise mit Hilfe eines Klassenbuchs o.ä. zu dokumentieren. verbindliche Empfehlung des Anerkennungsbeirats zu den Methoden zur Förderung: - Dokumentation des Verfahrens zur Eignungsfeststellung bei Teilnehmenden; - Verfahren zur Ermittlung des individuellen Lernbedarfs; - Dokumentation des Einsatzes angemessener Lernmethoden; - Maßnahmen zu zielgruppenadäquaten Förderung und Überwachung von Lernprozessen; - Darlegung von Maßnahmen, um die Teilnehmerpräsenz zu verbessern, die Abbruchquote zu reduzieren und die Lehrgangsziele zu erreichen. Seite 9 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 7 zu den Methoden der Bewertung QB 5 der durchgeführten Maß- Analysen werden bewertet, Konse- nahmen sowie ihrer arbeitsmarktlichen Ergebnisse, quenzen aus den Evaluationsergebnissen werden gezogen QB 9 Kennzahlen/Kennziffern Hier besonders auch die Vermittlungsquote, die Abbrecherquote usw. Die anerkannten Methoden sind entfallen, werden sicherlich aber weiterhin indirekt eine Rolle spielen. Für LQW-Einrichtungen heißt das, dass explizit die Methoden der Bewertung der arbeitsmarktlichen Ergebnisse darzulegen sind. Die arbeitsmarktlichen Ergebnisse (Eingliederungserfolge, wie z.b. Vermittlungsquoten) müssen in einer Übersicht der Maßnahmen dargestellt werden. verbindliche Empfehlung des Anerkennungsbeirats zu den Methoden der Bewertung: - Nachweis einer kontinuierlichen Erfassung der Teilnehmerpräsenz und -abbruchquoten; - Feststellung, ob die Lernziele erreicht sind und die Unterrichtsqualität gewährleistet ist; - Erfassung arbeitsmarktlicher Eingliederungserfolge; - Dokumentation des Umgangs mit den Evaluierungsergebnissen als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses mit besonderem Blick auf Maßnahmekonzeption und -durchführung. Seite 10 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - LQW: Was ist vorhanden? LQW: Worauf ist zu achten? 2, Abs. 4, Ziffer 8 zur Art und Weise der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Dritten und der ständigen Weiterentwicklung dieser Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit hat keine direkte Entsprechung in LWQ. Als Dritte können auch z.b. Berater/-innen oder auch Zertifizierungsstellen angesehen werden. 2, Abs. 4, Ziffer 9 zu einem systematischen Beschwerdemanagement, einschließlich der Berücksichtigung regelmäßiger Befragungen der Teilnehmenden. QB 10 Anregungen und Beschwerden werden erhoben und ausgewertet, Konsequenzen werden gezogen. QB 5 Die Analysen werden bewertet, Konsequenzen aus den Evaluationsergebnissen werden gezogen. zu den fachlichen Kooperationen siehe auch AZAV 2, Abs. 2 (Fähigkeit des Trägers), Ziffer 1: Darstellung von Art und Umfang der Zusammenarbeit mit Akteuren des Ausbildungsund Arbeitsmarktes vor Ort Darlegung des in der Einrichtung praktizierten Beschwerdemanagements. Regelmäßige TN-Befragungen stehen bei der AZAV im Vordergrund sowie die Bewertungen der Lehr- und Fachkräfte durch ehemalige Teilnehmende (AZAV 2, Abs. 3, Ziffer 3) und Bewertungen des Trägers durch ehemalige Teilnehmende und Betriebe (AZAV 2, Abs. 2, Ziffer 4) Seite 11 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Nachweis der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Trägers ( 2, Abs. 1) AZAV - Referenz - 2, Abs. 1, 1. Abschnitt, Damit die fachkundige Stelle die Satz 2 Leistungsfähigkeit des Trägers beurteilen kann, erhält sie von dem Träger grundsätzlich folgende Angaben und Nachweise: 2, Abs. 1, 1. Abschnitt, eine Erklärung, dass über sein Ziffer 1 Vermögen kein Insolvenzverfahren eröffnet, beantragt oder die Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde, 2, Abs. 1, 1. Abschnitt, eine Darstellung seiner Organisationsstruktur und seines Personals Ziffer 2 sowie der Eignung dieser Strukturen und des Personals für die Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsförderung, 2, Abs. 1, 1. Abschnitt, eine Darstellung der Eignung seiner Ziffer 3 von den Teilnehmenden zu nutzenden Räumlichkeiten, 2, Abs. 1, 2. Abschnitt Damit die fachkundige Stelle die Zuverlässigkeit des Trägers beurteilen kann, erhält sie von dem Träger grundsätzlich folgende Angaben und Nachweise: 2, Abs. 1, 2. Abschnitt, Ziffer 1 2, Abs. 1, 2. Abschnitt, Ziffer 2 diverse Nachweise zu natürlichen Personen, juristischen Personen oder Trägern), eine Erklärung ( ) über Vorstrafen, anhängige Strafverfahren, staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren und Gewerbeuntersagungen innerhalb der letzten fünf Jahre. Worauf ist zu achten? Für viele der Anforderungen halten die fachkundigen Stellen entsprechende Vordrucke bereit. Formlose Erklärung, zwingend erforderlich, am besten wörtlich übernehmen. Man kann auch eine Vorlage nach der Verdingungsordnung (VOL-A) nutzen, zu finden zum Beispiel unter www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/wiruberuns/eigenerklaerung_vola.pdf Organigramm der Einrichtung ( QB 7 Organisation des Unternehmens), formale Qualifizierungen jedes Mitarbeiters, Bezug zu Maßnahmen der Arbeitsförderung individuell herstellen, Erfahrungen und Fortbildungen aufführen, definierten Qualitätsanforderungen definieren und einen Soll-/Ist-Vergleich vornehmen. Die Auflistung der Unterrichtsräume ist nicht ausreichend ( QB 6 Kriterien für die Qualität von Lernorten und Ausstattungen). Die Einrichtung muss erläutern, warum sie die Räumlichkeiten für geeignet hält. Die Nachweise sind, je nach Rechtsform, vollständig einzureichen bzw. werden vor Ort eingesehen. Kopien genügen üblicherweise, Beglaubigungen werden meist nicht verlangt. Formlose Erklärung, zwingend erforderlich. Man kann auch eine Vorlage nach der Verdingungsordnung (VOL-A) nutzen, zu finden zum Beispiel unter www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/wiruberuns/eigenerklaerung_vola.pdf Seite 12 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Nachweis der Fähigkeit des Trägers zur Unterstützung der Eingliederung der Teilnehmenden ( 2, Abs. 2) AZAV - Referenz - 2, Abs. 2, Satz 2 Damit die fachkundige Stelle die Fähigkeit des Trägers (die Eingliederung der Teilnehmenden nach 178 Nr. 2 SGB III zu unterstützen) beurteilen kann, erhält sie von dem Träger grundsätzlich folgende Angaben und Nachweise: 2, Abs. 2, Ziffer 1 eine Darstellung über Art und Umfang der Zusammenarbeit mit Akteuren des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes vor Ort, 2, Abs. 2, Ziffer 2 eine Darstellung der Methoden, mit denen der Träger aktuelle arbeitsmarktrelevante Entwicklungen berücksichtigt, Worauf ist zu achten? Anders als beim System zur Sicherung der Qualität ( AZAV 2, Abs. 4, Ziffer 8) geht es hier ausdrücklich um die Akteure des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes vor Ort. Dies sind einerseits Betriebe, Schulen und andere Arbeits- und Ausbildungsstätten, andererseits auch die Arbeitsverwaltung selbst. Im LQW-Selbstreport können Ausführungen hierzu in QB 2 in Zusammenhang mit Bedarfserschließung oder in QB 3 Schlüsselprozesse enthalten sein. Parallelen finden sich in den Anforderungen aus AZAV 2, Abs. 4, Ziffer 5. Im LQW-Selbstreport können Ausführungen hierzu in QB 2 Bedarfserschließung, in QB 4 bei den Lehr- und Lernprozessen und/oder in QB 3 Schlüsselprozesse enthalten sein. Seite 13 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

AZAV - Referenz - 2, Abs. 2, Ziffer 3 eine Übersicht der im jeweiligen Fachbereich nach 5, Abs. 1 Satz 3 bereits durchgeführten Maßnahmen und deren arbeitsmarktliche Ergebnisse und 2, Abs. 2, Ziffer 4 Bewertungen des Trägers durch Teilnehmende und Betriebe. Worauf ist zu achten? Im Zusammenhang mit dem geforderten Qualitätssicherungssystem wird in AZAV 2, Abs. 4, Ziffer 7 die Darlegung der Methoden gefordert. Hier sollen jetzt die faktischen Ergebnisse dieser Analysen aufgeführt werden. Die arbeitsmarktlichen Ergebnisse sind insbesondere die tatsächlich erreichte Quote der Vermittlungen in den Ausbildungsund Arbeitsmarkt. Mit der Festlegung und Analyse der Kennzahlen in QB 9 Controlling haben LQW- Einrichtungen parallele Anforderungen im Selbstreport zu bearbeiten. Hier geht es um die Außen-Bewertung des Trägers insgesamt, nicht ( 2, Abs. 3, Ziffer 3) des Personals in den Maßnahmen. Wichtig ist, dass auch die Betriebe, in die vermittelt wurde, systematisch befragt werden. Im QB 9 Controlling sowie im QB 5 Evaluation können entsprechende Aussagen enthalten sein. Hinweis: Wer erstmals eine Trägerzulassung beantragt, kann eventuell bestimmte Vorgaben auf Grund seiner bisherigen Tätigkeit nicht erfüllen. Für ihn gilt: AZAV 2 Abs. 7: Sofern der Träger im Einzelfall keine Angaben aus seiner bisherigen Tätigkeit machen kann, hat er gegenüber der fachkundigen Stelle in geeigneter Weise darzulegen, wie die jeweilige Anforderung erfüllt werden wird. Seite 14 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Aus- und Fortbildung sowie Berufserfahrung der Leitung, der Lehr- und Fachkräfte ( 2, Abs. 3) AZAV - Referenz - 2, Abs. 3 Damit die fachkundige Stelle beurteilen kann, ob die Aus- und Fortbildung sowie die Berufserfahrung ( ) eine erfolgreiche Durchführung einer Maßnahme erwarten lassen, erhält sie von dem Träger grundsätzlich folgende Angaben und Nachweise: 2, Abs. 3, Ziffer 1 zur Person sowie zur Aus- und Weiterbildung der Leitung sowie der Lehr- und Fachkräfte einschließlich ihres beruflichen Werdegangs und ihrer praktischen Berufserfahrung im Fachgebiet, 2, Abs. 3, Ziffer 2 zur pädagogischen Eignung der Lehr- und Fachkräfte, einschließlich ihrer methodisch-didaktischen Kompetenz und 2, Abs. 3, Ziffer 3 Bewertungen der Lehr- und Fachkräfte durch Teilnehmende. Worauf ist zu achten? Ähnliche Anforderungen sind in 2, Abs. 1, 1. Abschnitt, Ziffer 2 zu finden. Es empfiehlt sich daher, die Eignung des Personals (Qualifikationen der Leitung, der Lehr- und Fachkräfte), einschließlich der pädagogischen Eignung und methodisch-didaktischen Qualifikationen ( unten AZAV 2, Abs. 3, Ziffer 2), deren beruflichen Werdegang, deren Aus- und Fortbildung, deren praktische Berufserfahrung im Fachgebiet gesammelt in einem Bereich (etwa Personalqualifikationen und -eignung o.ä.) nachzuweisen. Im LQW-Selbstreport können Ausführungen hierzu in QB 8 Personal, aber auch in QB 4 Lehr- und Lernprozesse bei den Anforderungsprofilen, den Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrenden enthalten sein. s.o. Hier geht es mit der Bewertung der Lehr- und Fachkräfte um das eingesetzte Personal in den Maßnahmen ( im Gegensatz zu 2, Abs. 2, Ziffer 4 um die Bewertung der Träger). Wichtig ist, dass die Teilnehmenden systematisch befragt werden. Im QB 9 Controlling sowie im QB 5 Evaluation können entsprechende Aussagen enthalten sein. Seite 15 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012

Anmerkungen zum Verfahren der Trägerzulassung ( 181 SGB III) Für die erstmalige Trägerzulassung ist aus diesem Paragrafen wichtig: Die Zulassung muss bei einer Fachkundigen Stelle (FKS) beantragt werden, die hierfür akkreditiert ist. Anders als bei LQW muss der Antrag alle Angaben und Nachweise enthalten, die erforderlich sind, um das Vorliegen der Voraussetzungen festzustellen. Die fachkundige Stelle entscheidet über den Antrag nach Prüfung der eingereichten Antragsunterlagen und nach einer Prüfung vor Ort. Diese Prüfung erfolgt immer, auch dann, wenn ein komplettes Qualitätsmanagementsystem vorliegt, etwa LQW. Allerdings soll die FKS Zertifikate oder Anerkennungen unabhängiger Stellen, die in einem dem Zulassungsverfahren entsprechenden Verfahren erteilt worden sind, ganz oder teilweise berücksichtigen. Das Zulassungsverfahren kann einmalig zur Nachbesserung nicht erfüllter Kriterien für längstens drei Monate ausgesetzt werden. Hat ein Träger mehrere Standorte, kann er von sich aus festlegen, für welche Standorte die Anerkennung gelten soll. Umgekehrt kann die fachkundige Stelle die Zulassung örtlich einschränken, wenn dies unter Berücksichtigung aller Umstände sowie von Lage und voraussichtlicher Entwicklung des Arbeitsmarktes gerechtfertigt ist. Träger, die an Ausschreibungen teilnehmen, benötigen eine Trägerzulassung gem. AZAV ab dem 01.01.2013 (Ende der Übergangsfrist). Anträge auf Trägerzulassung können ab dem 01.04.2012 gestellt werden. Träger, die am Gutscheinverfahren teilnehmen wollen, müssen vor der Zulassung der Maßnahmen die Trägerzulassung besitzen. Die FKS müssen übrigens ab dem 01.04.2012 ihre Kostenkalkulation offenlegen. Die Bundesdurchschnittskostensätze sind bereits von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht worden. Seite 16 QUBIC Beratergruppe GmbH, Hannover Weitergabe und Vervielfältigung nur mit Zustimmung gestattet. Fassung vom 16.04.2012