I N F O R M A T I O N



Ähnliche Dokumente
MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

I N F O R M A T I O N

Mentoring - ein Erfolgstool der Personalentwicklung

Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs

mit system personalentwicklung Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten

für Mentorinnen Mentoren

Mentoring für Ein-Personen-Unternehmen der Wirtschaftskammer OÖ. Mag. Karin Ahorner KommR Dr. Gabriele Kössler

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

KarriereWegeMentoring. für Mentorinnen Mentoren

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

SI-Mentoring-Programm

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CROSS-MENTORING INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG WISSENSTRANSFER UND AUSTAUSCH FÜR NACHWUCHSKRÄFTE MIT ERFAHRENEN FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Im Tandem mehr erreichen Das Pilotprojekt Mentoring in der Bundeswehr. Hamburg, 14. September 2016

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Mehr Frauen an die Spitze!

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

BIC BILDUNGSCENTER. Herzlich Willkommen

Broschüre Mentoringprogramm

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

HERZLICH WILLKOMMEN 5. CROSS-MENTORING AUGSBURG 2015/2016

I N F O R M A T I O N

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Erfahrene Mentorinnen und Mentoren für Unternehmerinnen, weibliche Führungskräfte, Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsratskandidatinnen

Im Tandem stark. Mentoringprogramm in der Landesverwaltung M-V

BIC BUSINESS CROSS MENTORING. Informationsfolder 2019 "Frauen sichtbar machen"

FIT-Talk Frauen in der Chefetage Kompetent charmant - erfolgreich

DOSB-Mentoring-Programm 2016/2017 Auftaktveranstaltung am 9. Juli Kann uns mal jemand das Wasser reichen!

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

personal design Potenziale entfalten.

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Führungskräfteprogramme

Maximilian Riepl Consulting.

Willkommen zum Mentoringprogramm Urologie Fahrplan!

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

Frauen in Führung Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit & Feedback mit Male User Group

Frauen in Führung Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit

BEWERBUNGSBOGEN MENTEE

Erfolgreich etablieren als Führungskraft. Das branchenübergreifende Erfolgsprogramm für Nachwuchsführungskräfte in Norddeutschland

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Das Mentoring-Programm des VDOe. vorgestellt von Gisela Ruhrmann-Adolph Dipl. oec. troph. und Mitglied der Arbeitsgruppe Mentoring

Von Fremden zu Freunden

AMIGA Mentoringprogramm MigMENT

It s the R&D that matters.

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

ROBERT WALTERS WHITEPAPER MENTORING-PROGRAMME ALS STRATEGIE FÜR UNTERNEHMEN IN DER SCHWEIZ UND DEUTSCHLAND

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e.v. Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Stärken erkennen und Karriere machen!

SelmaMeyerMentoring Empfang am

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES

Mentoring für MigrantInnen Impuls zum Erfolg Eine Partnerschaft für Ihre Zukunft

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein!

Auf dem Weg zum Professional

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen , Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Mit weiblichen Stärken in Führung gehen

K u r z i n f o r m at i o n e n. Das Wachstumsprogramm für frauen in führungspositionen

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker

Pluspunkt Ehrenamt.DTB

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

the better place to bee

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Mein Verständnis von PE

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Angela Orthner Landtagspräsidentin Dr. in Gabriele Kössler GF Kössler & Partner Mag.ª Irene Bouchal Netzwerk-Managerin Humanressourcen Mag.ª Gerlinde Pöchhacker - Mentorin GF OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft Elfriede Schaupp - Mentee HR Managerin Profactor GmbH am 12. Februar 2007 zum Thema CROSS-MENTORING-PROGRAMM 2007 START IN DIE 4. RUNDE Weiterer Gesprächsteilnehmer: DI (FH) Werner Pamminger MBA, GF Clusterland OÖ GmbH Rückfragen-Kontakt: Elke Leitgeb, Land OÖ (+43 732) 77 20-117 44 Mag. Harald Hochgatterer, TMG, (+43 732) 798 10-50 62

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 2 Landtagspräsidentin Angela Orthner Frauen an die Spitze führen In Oberösterreich gibt es eine Vielzahl an Maturantinnen, Uni- und FH-Absolventinnen. Aber: Weibliche Führungskräfte in Top- Positionen sind in der heutigen Zeit noch immer eher die Ausnahme als die Regel. Umso wichtiger ist eine gezielte Förderung, um hochqualifizierten Frauen berufliche Perspektiven zu öffnen. Das Cross-Mentoring-Programm ist ein wichtiger Schritt, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt zu garantieren. Vorhandenes Potenzial wird gefördert, die persönliche Kompetenz gestärkt. Diese Investition fordert Engagement, Energie und Zeit. Aber es lohnt sich und wir brauchen die Kreativität und das Know-how der Frauen", ist die Präsidentin des Oö. Landtags, Angela Orthner, überzeugt. Die Erfahrungen der drei Vorgängerprogramme zeigen es: Cross- Mentoring macht Sinn. Für die Mentorinnen und Mentoren, die weiblichen High Potentials und natürlich die Unternehmen. Wichtig ist, dass beide Seiten profitieren. Das gelingt uns mit diesem Programm perfekt, bekräftigt Präsidentin Orthner weiter. Cross-Mentoring die Idee Die Idee dahinter ist so simpel wie effektiv: > Lernen von Vorbildern > von Erfahrungen bestmöglich profitieren > gemeinsames Arbeiten an der Kompetenzsteigerung > Diskussionen über Führungsstrategien > laufender Erfahrungsaustausch Cross-Mentoring eine Erfolgsgeschichte Im Jänner 2003 startete zum ersten Mal das Cross-Mentoring- Programm OÖ initiiert vom Verein Frauen im Trend, begleitet vom Beratungsunternehmen Kössler & Partner GmbH und

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 3 gefördert vom Land OÖ. Damals waren acht Unternehmen am Programm beteiligt. Heute hat sich diese Zahl fast verdoppelt. Mit dem Netzwerk Humanressourcen wurde 2006 ein weiterer wichtiger Partner ins Boot geholt. Als Trägerorganisation übernimmt das Netzwerk die gesamte finanzielle und organisatorische Abwicklung. Darüber hinaus ist das Netzwerk der erste Ansprechpartner für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir wollen noch gezielter Know-how, Kreativität und die Persönlichkeit von Frauen in Führungspositionen nutzen. Außerdem geht es auch darum, gute, solide und tragfähige Netzwerke zu bauen. Frauen an der Spitze eines Unternehmens sollen selbstverständlich sein. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass das Programm mittlerweile eine so gute Akzeptanz in der oö. Wirtschaft erfährt. zehn namhafte Unternehmen sind 2007 bereits angemeldet und nominierten Mentorinnen, Mentoren und Mentees. Und das auch aus bisher männlich dominierten Bereichen, wie zum Beispiel der Hightech- Branche, erklärt Angela Orthner. Dr. in Gabriele Kössler Cross-Mentoring - Gewinn für ALLE Eine Nachwuchsführungskraft ein Stück auf ihrem Weg von außen zu begleiten das ist Cross-Mentoring. Und zwar: individuell zugeschnitten, unterstützend und beratend. Mentoring sollte Teil einer gezielten Personalentwicklungsstrategie und der Führungskultur eines Unternehmens sein. Die Bedeutung von Cross-Mentoring Mentorin/Mentor und Mentee kommen dabei aus verschiedenen Unternehmen nimmt immer mehr zu. Die Mentees lernen andere Unternehmen,

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 4 Strategien und Führungsstile kennen. Positive und negative Vor - Urteile, die sich im Unternehmen gebildet haben, können erst gar nicht zum Tragen kommen. Eine klare win-win-situation ist das Ergebnis. Es profitierten beide von dieser Erfahrung: Die Mentee bekommt die Möglichkeit von der erfahrenen Führungskraft zu lernen und Mentor oder Mentorin profitieren durch die Reflexion ihres eigenen Führungsverhaltens. Aber auch das Unternehmen gewinnt: Einerseits mit gezielter Führungskräfte-Entwicklung für junge, talentierte und engagierte Mitarbeiterinnen, andererseits werden High Potentials und High Performers enger an das Unternehmen gebunden. Umso wichtiger ist es, dass sich auch die Unternehmen ganz bewusst mit dem Mentoring-Programm identifizieren. Und: Eine konsequente externe Betreuung ist das Um und Auf! Die Herausforderung für externe Berater/Begleiter liegt hier in verschiedenen Ebenen. Sehr viel Fingerspitzengefühl braucht es, die Mentoren/Mentorinnen und Mentees bestmöglich zu matchen, das heißt die geeigneten Paarungen zu finden. Dieser Prozess basiert auf persönlichen Gesprächen und strukturierten Fragebögen mit allen Beteiligten sowie einer Leadership-Analyse mit den Mentees. Begleitet wird die Mentoring-Arbeit die in Zweier-Gesprächen abläuft einerseits durch kontinuierliche Meetings aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Andererseits wird der Kontakt zu den Unternehmen und wenn gewünscht zu den Vorgesetzten gehalten. Darüber hinaus erfolgt die Begleitung der einzelnen Paare in ihrer Arbeit. Abschließend wird das Programm evaluiert. Eine effiziente externe Begleitung heißt: einen guten Start gewährleisten, vorantreiben und begleiten, Fangnetz sein, evaluieren und eine gute Basis für das nächste Programm schaffen. Seit mittlerweile vier Jahren begleite ich die Gruppen des oberösterreichischen Cross-Mentoring Programms. Viel

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 5 persönliches Engagement fließt dabei in meine Arbeit. Und auch ich konnte viel profitieren: von den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern, aber auch von den Netzwerken, die sich im Rahmen des Programms bilden. Ich freue mich auf den Startschuß für die 4. Runde, so Dr. Kössler. Mag.ª Irene Bouchal Netzwerk HR als Personalmanagement-Plattform Das Cross-Mentoring-Programm geht nun in seine vierte Runde. Wir haben die Erfahrungen der letzten Jahre eingearbeitet und das Programm wieder weiterentwickelt. Neu ist unter anderem die inhaltliche Fokussierung in den gemeinsamen Zwischen- Workshops. Im Rahmen dieser Meetings werden die gesammelten Eindrücke in Form von Erfahrungsberichten besprochen und ergänzende Themen gemeinsam bearbeitet. Fachvorträge von Experten aus den Bereichen Rhetorik oder Basistheorien zu Führung runden das Programm ab und bieten wiederum Möglichkeit zur Reflexion und zum gemeinsamen Lernen. Das zusätzliche Angebot bringt eine stärkere Professionalisierung. Und: Bestehende Kontakte werden in vertrauter Atmosphäre intensiviert. Ein weiteres Highlight stellt die Gründung des Mentee-Clubs - ebenfalls am 14. Februar dar. Ziele dieser Initiative: Information, Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung aller Mentees der bisherigen Runden. Termine Cross-Mentoring 2007 Das Programm in der Übersicht:

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 6 Schwerpunkte im Netzwerk HR Das Netzwerk Humanressourcen ist die branchenübergreifende Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um das Thema Personalmanagement. Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Wissenschaft und Praxis stärkt es nachhaltig die HR- Kompetenz der Unternehmen. Besonderes Augenmerk liegt auf den kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel ist es, die Vorteile der Integration eines modernen HR-Managements in die Unternehmensstrategie bewusst zu machen. Denn: Eine maßgeschneiderte Personal- und Organisationsentwicklung ist für jedes Unternehmen ein zentraler kritischer Erfolgsfaktor unabhängig von Größe und Branche. Neben dem Cross-Mentoring-Programm gibt es im Jahr 2007 folgende Highlights: > Auftaktveranstaltung Alter macht Zukunft (19. März) > Fachexpertenabend: Betriebliche Gesundheitsförderung (12. April) > Best Practice Forum: Strategieorientierte Teamentwicklung (15. Mai) > HR-Tagung-07 (Innovationsbewusstsein in Unternehmen) (25. September) Alle Infos: www.netzwerk-hr.at Mag.ª Gerlinde Pöchhacker - Mentorin Cross-Mentoring setzt nachhaltige Akzente Frauen in techniknahen Berufen hatten bisher - aufgrund ihres Geschlechts - oft nicht jene guten Voraussetzungen wie ihre männlichen Kollegen. Mit dem Cross-Mentoring-Programm werden Hemmschwellen überwunden und Tipps auf dem Weg nach oben gegeben. Die Förderung von Frauen in der Technik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Wirtschaftsprogramms Innovatives OÖ 2010.

Orthner / Kössler / Bouchal / Pöchhacker / Schaupp Seite 7 Sowohl im Themenfeld Forschung & Entwicklung als auch im Bereich Berufliche Entwicklung wurden Maßnahmen umgesetzt, die auf die Verbesserung der Aus-, Weiter- und Berufsbildung von Frauen und somit ihrer Chancen in der Arbeitswelt - abzielen. Cross-Mentoring ist aber nicht nur für die Mentees von Vorteil. Die Mentorinnen und Mentoren profitieren ebenso von der Interaktion mit ihren Schützlingen : Einblick in das Arbeitsumfeld der Mentees Vermittlung neuer Ideen und Impulse Feedback und Reflexion der eigenen Arbeitsweise Training von sozialer und kommunikativer Kompetenz Aufzeigen neuer Kooperationsmöglichkeiten Elfriede Schaupp - Mentee Entwicklungen entscheidend forcieren Die Teilnahme am Cross-Mentoring-Programm ist eine viel versprechende Chance, die persönliche und berufliche Entwicklung - innerhalb oder außerhalb des Unternehmens entscheidend zu forcieren. Konkret bedeutet das für mich: Meine eigenen Fähigkeiten besser kennen und einschätzen zu lernen, Unterstützung bei der Tätigkeit im Job zu erhalten und diese effizienter zu gestalten, Ideen und Mut zur eigenen Karriere zu entwickeln und diese zielstrebig anzugehen, Wichtige Kontakte zu knüpfen und in in ein Netzwerk, das neue Impulse und konkrete Hilfe bieten kann, eingebunden zu sein.