Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch - Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch

Interpretationshilfe Check P6

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Check S2/S3

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Vorbemerkungen zum Multicheck Junior KV

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Französisch

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Check P3 und Check P6

Test Your ICT-Knowledge

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Check P Deutsch Mathematik Englisch. Anleitung zur Durchführung. Lehrerinnen und Lehrer

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Check S2 / Check S3

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Französisch

Information für Lehrer/innen. Beurteilungsraster B1 und Begleittext

Übertrittsprüfung 2012

Abschluss von Zielvereinbarungen

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Aufgabe 4: Der absolutistische Herrscher

Übertrittsprüfung 2014

Leistungsbewertung Deutsch

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Aufgabe 2: Wörter und Wendungen

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

Die ersten Fragen zum entwicklungsorientierten Unterricht. Wo stehen die Schülerinnen und Schüler meiner Klasse?

Sprache als Gestaltungsmittel

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Anleitung zur Durchführung Check S2/S3

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übertrittsprüfung 2015

Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Standardprüfungen Liechtenstein 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bild trifft Wort - Englisch in der Grundschule

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Anleitung für Klassenlehrpersonen

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Orientierungsschule Basel-Stadt

Transkript:

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern

1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt? erhalten für den Bereich Englisch Schreiben eine Punktzahl. In der dazugehörigen Tabelle kann nachgelesen werden, was die Punktzahl bedeutet. Die Ergebnisse sollten von den Lehrpersonen erläutert und mit Aufgabenbeispielen illustriert werden. 2. Ergebnisse interpretieren und nutzen Wie werden die Ergebnisse gelesen? 1. Die Ergebnisse einer Schülerin oder eines Schülers liegen zwischen 400 und 800 Punkten. 2. Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. 3. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. 4. Die Kompetenzstufe zeigt, welche Aufgaben eine Schülerin, ein Schüler löst. Was bedeuten die Ergebnisse? Die erreichte Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin oder ein Schüler bereits sicher kann und in welchen Bereichen eine Schülerin oder ein Schüler noch unsicher ist. Erreicht eine Schülerin beispielsweise Kompetenzstufe III, dann löst die Schülerin die Aufgaben der darunter liegenden Kompetenzstufen I und II mit sehr grosser Sicherheit, die Aufgaben der darüber liegenden Kompetenzstufen IV und V werden aber noch nicht mit ausreichender Sicherheit gelöst. Wie werden die Kompetenz stufen gebildet? Die Breite der Kompetenzstufen und die Anzahl Punkte, bei denen eine Stufe beginnt und endet, werden aufgrund der gestellten Aufgaben gebildet. Wie sicher lösen die Kinder die Aufgaben einer Kompetenzstufe? Die Bildung von Kompetenzstufen hat zur Folge, dass ein Bereich an Punktzahlen einer Kompetenzstufe zugeordnet wird. Ein Kind kann eine Stufe knapp erreicht haben oder es kann die nächst höhere Stufe knapp nicht erreicht haben. Liegt die Punktzahl am unteren Ende der Kompetenzstufe, dann löst das Kind die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 70 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 50 Prozent Sicherheit. Insgesamt löst es rund 60 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig. Liegt die Punktzahl am oberen Ende der Kompetenzstufe, dann löst das Kind die einfachen Aufgaben dieser Stufe mit 90 Prozent Sicherheit, die schwierigen Aufgaben der Stufe mit 70 Prozent Sicherheit. Insgesamt löst es rund 80 Prozent der Aufgaben dieser Stufe richtig. 2

3. Was kann eine Schülerin, ein Schüler? Englisch Schreiben Standortbestimmung und Förderung Die Punktzahl lässt sich einer Kompetenzstufe zuordnen. Die Kompetenzstufe zeigt, was eine Schülerin, ein Schüler kann. Punkte Kompetenzstufe Was kann eine Schülerin, ein Schüler? 400 480 I Die Texte enthalten nur teilweise Antworten auf die Fragen aus den Aufgabenstellungen. Sie sind kaum verständlich geschrieben. Es werden kaum korrekte Sätze gebildet. verfügen über einen sehr eingeschränkten Wortschatz, der es ihnen kaum erlaubt, kurze, verständliche Sätze zu formulieren. verfassen sehr kurze und kaum verständliche Texte. bilden kaum korrekte Sätze. verfügen über einen sehr eingeschränkten Wortschatz, der es ihnen kaum erlaubt, einen kurzen Text zu formulieren. Dieses Niveau liegt unter Kompetenzstufe A 1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). 1 481 550 II Die Texte sind teilweise verständlich geschrieben. Sie bestehen vorwiegend aus den Antworten auf die Fragen in den Aufgabenstellungen. Der Bau von einfachen korrekten Sätzen gelingt ansatzweise. Der Wortschatz ist eingeschränkt. Es können jedoch sehr einfache Antworten auf die Fragen in den Aufgabenstellungen formuliert werden. verfassen teilweise verständliche, kurze Texte. bilden ansatzweise einfache korrekte Sätze. verfügen über einen eingeschränkten Wortschatz, der ihnen das Beantworten der Fragen in einfacher Weise erlaubt. Dieses Niveau entspricht ungefähr Kompetenzstufe A 1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). 1 Zuordnung beruht auf Expertenurteil und wurde nicht empirisch überprüft. 3

Punkte Kompetenzstufe Was kann eine Schülerin, ein Schüler? 551 620 III Die Texte umfassen die meisten Punkte aus den Aufgabenstellungen. Darüber hinaus werden öfters Informationen oder Details hinzugefügt, um den Text lustig und abwechslungsreich zu gestalten. Die Inhalte werden weitgehend verständlich dargestellt. Bei der Aufgabe A Holiday Letter werden sowohl die Anrede als auch die Grussformel korrekt verwendet. Die Sätze sind einfach, aber meistens korrekt gebildet. Der Wortschatz ist ausreichend, um einen einfachen, kurzen und verständlichen Text zu formulieren. verfassen kurze, weitgehend verständliche und im Ansatz originelle Texte. bilden einfache, aber meistens korrekte Sätze. verfügen über einen ausreichenden Wortschatz, um einen einfachen, kurzen und verständlichen Text zu formulieren. Dieses Niveau entspricht ungefähr Kompetenzstufe A 1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). 621 690 IV Die in den Aufgabenstellungen geforderten Textinhalte sind vollständig enthalten. Darüber hinaus verwenden die Schülerinnen und Schüler weitere Details und persönliche Elemente, um ihre Texte interessant und leserfreundlich zu gestalten. Die Texte sind durchgängig verständlich. bilden teilweise auch längere Satz. Sie verfügen über einen ausreichend grossen Wortschatz, um die Aufgabenstellungen vollständig zu bearbeiten. Mehrere verwendete Wörter und Redewedungen gehen über das durch die Fragen in der Aufgabenstellung vorgegebene Vokabular hinaus. verfassen interessante und verständliche Texte, die alle Forderungen aus den Aufgabenstellungen erfüllen. bilden teilweise auch längere Sätze. verfügen über einen Wortschatz, der ausreichend gross ist, um kurze Texte verständlich und leserfreundlich zu formulieren. Dieses Niveau entspricht ungefähr Kompetenzstufe A 2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). 691 800 V Die Schreibaufgaben werden vollumfänglich gelöst, d.h. die Texte sind gut verständlich, detailliert, interessant und leserfreundlich geschrieben. Die Fragen aus den Aufgabenstellungen werden ausführlich beantwortet und die Texte werden mit eigenen Informationen versehen. verfügen über ein breites Spektrum an Begriffen, um sich gut und differenziert ausdrücken zu können. Der Wortschatz reicht deutlich über das vorgegebene Vokabular in den Aufgabenstellungen hinaus. Die Sätze sind länger und es werden ansatzweise auch komplexere Formulierungen verwendet. Zusätzlich enthalten die Sätze kaum Rechtschreibfehler. schreiben gut verständliche, detaillierte, interessante und leserfreundliche Texte. verfügen über einen differenzierten Wortschatz. bilden längere Sätze und verwenden ansatzweise auch komplexere Formulierungen. beherrschen die Rechtschreibung im Rahmen ihres Wortschatzes nahezu fehlerfrei. Dieses Niveau entspricht mindestens Kompetenzstufe A 2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder liegt sogar darüber. 4

4. Textbeispiele zu den Schreibaufträgen Kompetenzstufe 1 Kompetenzstufe 2 Kompetenzstufe 3 5

Kompetenzstufe 4 Kompetenzstufe 5 6