Kinder im Netz - aber sicher!

Ähnliche Dokumente
Inhalt Warum diese Initiative?

Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven Inhalt- Material Vorstellung

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Prävention an der JERS: Medienwelten in den Klassen 7 Dienstag, 25. April 2017 um 18:32

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Witheboardprojekt in Thüringen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Medienkompetenz in der Grundschule

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

A - Projektbeschreibung Details

Angebote der Kriminalprävention

Bewegung im Mediendschungel

Digitale Medien kompetent nutzen

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Jugendmedienschutzkonzept. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

ulm Für eine saubere Stadt

Bildung in Deutschland

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

DIE WELT IN DER SCHULE

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Ergebnisse der Schülerbefragung. 235 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Rückmeldung beteiligt.

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Kommunikationsmittel auf Smartphone und Tablet (WhatsApp, Skype & Co)

Soziale Netzwerke. meredo

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Risiken im Internet - Rechtsbewusstsein schulen, Fallen erkennen

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Augsburger Medienscouts. Ausgangslage

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Prävention internet- und computerspielbezogener Störungen

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Lukas Jansen. Bergedorfer Unterrichtsideen. Bergedorfer Führerscheine. Der Internet- Führerschein. Mit einem Klassensatz farbiger Führerscheine

Presseinformationen. Pressegespräch. Handynutzung von Kindern und Jugendlichen Analyse des Schulwettbewerbs #Sendepause der AOK Rheinland/Hamburg

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Swisscom (Schweiz) AG

A - Projektbeschreibung Details

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

Die Internauten. Präsentation am 17. März Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Wiesbaden, den 9. Dezember 2008 Nr Landespräventionsrat

Presseunterlage zur Pressekonferenz. Cyber.Kids. mit. Mag. a Johanna Mikl-Leitner Bundesministerin für Inneres

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Medien und Medienentwicklungsplan

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Arbeitsform und Methoden

SchiLf-Konzept RSA ABENSBERG.

Gesundheit Sucht Schule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Ich hab noch nie so gut im Unterricht aufgepasst, wie auf der Tour Schülerin der BORG Hegelgasse

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Smartphones und Tablets in der Schule

Infos rund ums Rad. Gefördert durch:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Informationsabend Krisengebiet Internet für Eltern am

LUDWIG-UHLAND-SCHULE. Medienkonzept. Ludwig-Uhland-Schule, Neu-Isenburg D R E I H E R R N S T E I N P L A T Z 3

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten />

Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) Verbesserung der Ersten Hilfe an Berliner Schulen. Drucksache 18 /

Leitbild der OS Plaffeien

Internet Smartphone Tablet

Eltern mit neuen Medien erreichen: Zugangswege und Barrieren in der Erziehungspartnerschaft

Ein der Zielgruppe entsprechendes Video von ca. 1 Minute Länge mit dem Potenzial zur viralen Verbreitung auf Youtube.

Transkript:

KRIMINALFACHDEZERNAT 3 Nürnberg Kommissariat 34 Nürnberg, 03.07.2012 Polizeiberatung Zeughaus Pfannenschmiedsgasse 24 90402 Nürnberg SB Reiss, PHMin Telefon: 0911/2112-5510 Telefax: 0911/2112-5515 Kinder im Netz - aber sicher! Pilotprojekt für Eltern, Lehrer und Schüler der 4. Jahrgangsstufe Schüler @ Internet

-2- Projektbeschreibung: Alle Kinder wollen früher oder später das Internet alleine nutzen. Soziale Netzwerke, hier vor allem Facebook, aber auch Chats wie MSN Messenger, werden zusehends zum Hauptkommunikationsmittel der Kinder und Jugendlichen. Laut der aktuellen KIM Studie aus dem Jahr 2010 nutzen bereits ca. 68 % der Kinder im Alter von 10-11 Jahren alleine Computer und Smartphones. Kinder, die genannte Kontaktmöglichkeiten nicht nutzen können bzw. dürfen, geraten häufig in Außenseiterpositionen. Gleichzeitig lauern aber in sozialen Netzwerken, Chats und im Umgang mit dem Internet Gefahren für die Kinder. Es ist erforderlich, dass die Kinder für diese sensibilisiert werden und über lauernde Gefahren aufgeklärt werden. Das Projekt Kinder im Netz - aber sicher verfolgt das Ziel, die Kinder vor der regelmäßigen Nutzung von sozialen Netzwerken und Chats über die Gefahren und Risiken aufzuklären. Ziel ist es zu verhindern, dass die Kinder Opfer von strafbaren Handlungen werden. Auch sollen sie vor Straffälligkeit, aber auch vor hohen Regressforderungen bewahrt werden. Zielgruppe: Bei Elternabenden werden Eltern im Rahmen von Vorträgen über die aktuellen Trends und Gefahren in Verbindung mit dem Einstieg ins Internet aufgeklärt. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung der Eltern, ihre Kinder beim Einstieg ins Netz anzuleiten und zu begleiten sowie sich selbst zu informieren, um den Kindern eine Stütze zu sein. Lehrer sollen im Rahmen von Fortbildungen als Multiplikatoren über die Trends und Gefahren aufgeklärt werden. Schüler haben dann die Möglichkeit, mit Fragen bezüglich des Internets und zu sozialen Netzwerken, direkt an sie heranzutreten. Vor allem aber richtet sich das Projekt an Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe. Dies ist das Alter, in dem laut KIM Studie Kinder eigenständig anfangen, das Internet mit all seinen Facetten zu nutzen. Es ist jedoch erforderlich, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren bevor sie alleine ins Internet gehen. Weiterhin spricht für die 4. Jahrgangsstufe, dass die Kinder ab dem 5. Schuljahr in weiterführende Schulen verteilt werden. Dies hat zur Folge, dass Freundschaften, die zuvor in der gleichen Klasse / Schule entstanden sind, räumlich getrennt werden. Zwangsläufig werden die Kinder ihre Kontakte über soziale Netzwerke, Chats und sonstige neue Medien aufrecht erhalten müssen.

-3- Umsetzung: Es ist erforderlich, dass Schulen alle drei Module durchführen. Sie finden in engem zeitlichem Zusammenhang statt. Zunächst wird ein Elternabend und die Lehrerfortbildung durchgeführt. So sind Eltern und Lehrer bereits sensibilisiert, wenn der Schülerworkshop durchgeführt wird. Die Unterrichte bei den Schülern erfordern ein besonderes Fingerspitzengefühl. Sie werden als Workshop gestaltet, so dass die Kinder das Gehörte anhand von praktischen Übungen und Beispielen verinnerlichen. Referent: Das Pilotprojekt wird von PHMin Reiss, Polizeiberatung Zeughaus durchgeführt. Zeitansatz: Elternabende sowie Lehrerfortbildungen werden mit einem Zeitansatz von mind. 60 Minuten durchgeführt. Anschließend können offene Fragen in einer Fragerunde erörtert werden. Für die Schülerworkshops werden zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten veranschlagt. Der Unterrichtsinhalt ist der Anlage zu entnehmen. Veranstaltungsort: Lehrerfortbildungen sowie Elternabende finden in einem geeigneten Raum in der jeweiligen Schule statt. Die Schülerworkshops werden im Klassenzimmer der Klasse, in ihrem gewohnten Umfeld, durchgeführt. Methodik / Arbeitsmittel: Elternabend / Lehrerfortbildung PowerPointvortrag Film: Surfen. Aber sicher! ProPk Medium mit Rudi Cerne Flipchart Verschiedene Flyer als Handout Schülerworkshops: PowerPointvortrag zur optischen Untermalung der Themengebiete

-4- Tafelschaubilder Film Chatten. Aber sicher ProPk Medium mit Bastian Schweinsteiger Merkkärtchen (laminiert, Scheckkartenformat) als Gedankenstütze für alle Schüler Moderatorenkoffer Ziele: Bei den Eltern Die Eltern werden für die Gefahren, die auf ihre Kinder zukommen, wenn sie in die Welt des Internets einsteigen, sensibilisiert. Es wird aufgezeigt, dass sie ihre Kinder vom Internet nicht fernhalten, sondern sie zu verantwortungsvollem Umgang anleiten und bei den ersten Schritten unterstützen sollen. Die Aufklärung über soziale Netzwerke und Chats, insbesondere die Gründe, warum die Nutzung für die Kinder von solch hoher Bedeutung ist, steht im Vordergrund. Auf Lehrerseite Die Lehrer sollen ebenso über die Gefahren in Verbindung mit dem Internet, speziell für ihre Schüler, aufgeklärt werden. Weiterhin werden ihnen die häufigsten Straftaten aufgezeigt, die oft gedankenlos von den Schülern begangen werden. Z. B. wird die Thematik des Verbreitens von Bildern in sozialen Netzwerken, Videos auf Schülerhandys usw. angesprochen. Schüler Die Schüler der 4. Jahrgangsstufe werden über allgemeine Gefahren im Umgang mit dem Internet aufgeklärt. Hier wird vor allem die Angabe von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken, am Beispiel von Facebook behandelt. Weiterhin werden die Gefahren im Umgang mit Chats erörtert und Chatregeln erarbeitet. Auch wird mit den Schülern die Wichtigkeit eines sicheren Passworts erörtert und in praktischen Übungen die Erstellung von guten Passwörtern geübt. Die Kinder sollen, ohne abgeschreckt zu werden, auf die Gefahren, die im Internet lauern, aufmerksam gemacht werden. Weiterhin sollen sie zum verantwortungsvollem Umgang mit ihren persönlichen Daten angehalten werden. Die Gliederung mit den wesentlichen Inhalten des Workshops ist aus der Anlage ersichtlich. Hauptziel ist es, die Kinder vor den Gefahren des Internets zu bewahren ohne ihnen davor Angst zu machen.

-5- Mögliche Gefahren: Die Gefahr besteht, dass zu den Elternabenden lediglich solche Eltern kommen, die sich ohnehin mit der Thematik befassen. Gerade aus diesem Grund ist eine Beschulung der Kinder erforderlich, da anzunehmen ist, dass die Mehrheit in ihrem Elternhaus nicht für die Thematik sensibilisiert wird. Weiterhin besteht die Gefahr, dass es den Lehrern aufgrund des engmaschigen Lehrplans nur schwer möglich ist, den Workshop noch einmal nachzubereiten. Hierzu wäre jedoch anzumerken, dass in den Grundschulen noch mehr Möglichkeiten zur freien Unterrichtsgestaltung bestehen, als es in weiterführenden Schulen der Fall ist. Bei den Schülern besteht die Gefahr, dass unnötig Angst vor dem Medium Internet, soziale Netzwerke und Chats geschürt werden. Auch besteht die Gefahr, dass schlafende Hunde geweckt und die Kinder neugierig gemacht werden, so dass sie noch früher den Einstieg in das Medium suchen. Um dies verhindern, wird bei der Vermittlung der Thematik ein besonderes Fingerspitzengefühl an den Tag gelegt. Evaluierung: Das Pilotprojekt wird zunächst an ausgewählten Grundschulen der Stadt Nürnberg für die Dauer von einem Schuljahr durchgeführt. Nach Abschluss aller drei Module werden mit der Schulleitung und Lehrkräften zeitnah Evaluierungsgespräche durchgeführt. Reiss, PHMin