Alles oder nichts oder doch eine Versicherung?



Ähnliche Dokumente
BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

Katastrophenschutz und Klimawandelanpassung: Herausforderungen für private/ öffentliche Schutzmaßnahmen und Freiwilligenarbeit

BürgerInnenbefragung zum Hochwasserschutz 2014/2015

führen. Um diese zu bewältigen, auf graz.at Population Stichprobe

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft?

FALLSTUDIENBERICHT KLIMAWANDELANPASSUNG VON PRIVATHAUSHALTEN

RELOCATE Interview-Leitfaden

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Instrumente für die Markteinführung von CO2-armen Antriebstechnologien für Fahrzeuge

Umsetzung von Gebäudesanierung in Österreich

Nutzung von Elektroautos in Salzburg

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Why do we draw samples?

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

PUBLIZIERBARER ENDBERICHT gilt für Studien aus der Programmlinie Forschung

VOICE. Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz. Herausforderungen durch den Klimawandel. gefördert im ACRP, 5. Ausschreibung 03/ /2015

Rebound-Effekte bei Mobilitätsinnovationen: Risiken und Prävention

Nutzung von Elektroautos in Niederösterreich

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Sensibilisierung und Wahrnehmung

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Was Forschende zufrieden macht

Perspektiven der Fachplanungen

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

Sicherheit als gesellschaftliches Wertsymbol

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

FCM Finanz Coaching Monika Müller Düsseldorf, den 12. April Mentale Stärke, Geld und Risiko FCM Finanz Coaching

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

MoBioSt: More Bio for Styria

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Sicherheit für den Fall der Fälle. Generali RISK Control Ablebensversicherung. Unter den Flügeln des Löwen.

Vertrieb von Smart Services

LEBEN IN WÜRDE STATT ALTERSARMUT

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

"Weiterhin höchste Priorität für Hochwasserschutzmaßnahmen in Vorarlberg"

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Implikationen für politische Handlungsempfehlungen zur Rebound Prävention

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Naturgewalten & Risikoempfinden

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Multiple Informationssuche zur Betrieblichen und Privaten Altersvorsorge

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion GU 8. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Bin ich HOCHWASSERFIT?

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

innovationcity roll out

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung)

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse der F.A.S. Copytests 2017

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Übungsblatt 10: Lineare Regression (Sitzung 11)

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun!

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Transkript:

Alles oder nichts oder doch eine? Umsetzungsbereitschaft für Eigenmaßnahmen gegen Hochwasser in steirischen und Vorarlberger Haushalten Sebastian Seebauer, Philipp Babcicky Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Understanding Risk Austria, 20.-21. Jänner 2016, Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Austrian Climate Research Programme durchgeführt.

Hochwasserrisiko Akteure Schutzmaßnahmen WLV Bauliche Maßnahmen Gemeinde Einsatzorganisationen Privathaushalte Sandsäcke Aufwand/Kosten 2

Ausgangsbasis: Risk Layering hoher Schaden Staat Katastrophenfonds sunternehmen Gemeinde Katastrophenschutz niedriger Schaden Haushalt Eigenvorsorge 3

Risk Layering durch Privatpersonen? hohe Risikowahrnehmung umfassende Maßnahmen bauliche Maßnahmen Maßnahmenbündel wenige Maßnahmen Sandsäcke niedrige Risikowahrnehmung keine Maßnahmen Prinzip Hoffnung 4

Fragestellungen Macht die Umsetzung einer Maßnahme weitere, komplementäre Maßnahmen (un)wahrscheinlicher? Welche Maßnahmen werden kombiniert? 5

Erhebungsmethodik Gemeinden mit schwerem Hochwasser-Ereignis in den letzten Jahren hohem Anteil an Privatgebäuden in Risikozonen Kooperationsbereitschaft des Bürgermeisters Aussendung über Gemeindezeitung, parallel identischer Online-Fragebogen Erhebungszeitraum Okt 2014 Jan 2015 16% Rücklaufquote N = 1810 gültige Fälle 6

Erhebung in 10 Gemeinden Radmer Lustenau Eisenerz Mellau Hatzendorf Gössendorf Nenzing Mooskirchen Fernitz Gosdorf

Skala für Risikowahrnehmung

Umsetzungsbereitschaft von Maßnahmen bereits umgesetzt nicht umsetzbar 6 5 4 3 2 1 Abstimmung mit Nachbarn provisorische Schutzmaßnahmen wertvolle Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude Befragte mit einer Risikowahrnehmung von...

Analysemethode 1 Macht die Umsetzung einer Maßnahme weitere, komplementäre Maßnahmen (un)wahrscheinlicher? Regressionsanalyse zur Erklärung der maßnahmenspezifischen Umsetzungsbereitschaft Kontrollvariablen Unabhängige Variablen Maßnahme 2 Maßnahme 1 Abhängige Variable Maßnahme 7 11

schwache positive Effekte: additiv keine negativen Effekte: nicht kompensatorisch : stand-alone Abstimmung mit Nachbarn, provisor. Schutz, Alarmplan: fördern sich gegenseitig Abhängige Variablen Kontrollvariablen Unabhängige Variablen Abstimmung mit Nachbarn Provisor. Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich (Teile) Baulich (gesamt) Risikowahrnehmung 0,01 0,08 0,06 0,05 0,04 0,04 0,00 Wirksamkeit der jew. Maßnahme Aufwand der jew. Maßnahme Abstimmung mit Nachbarn Provisor. Schutzmaßnahmen 0,41 0,33 0,37 0,33 0,48 0,12 0,15-0,15-0,14-0,19-0,37-0,06-0,16-0,14 0,17-0,02 0,03 0,12 0,08 0,04 0,19 0,00 0,00 0,12 0,16 0,04 0,00 0,02 0,09 0,04 0,07 0,03 Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt 0,04-0,04 0,07 0,08 0,07 0,05 0,12 0,13 0,06 0,12 0,04 0,01 Baulich (Teile) 0,10 0,17 0,09 0,08 0,04 0,52 Baulich (gesamt) 0,07 0,04 0,07 0,08 0,04 0,46 Adj. R² 0,38 0,32 0,21 0,35 0,37 0,45 0,40

Analysemethode 2 Welche Maßnahmen werden kombiniert? Clusteranalyse nach Umsetzungsbereitschaft Haushalt 1 Haushalt 2 Haushalt 3 Haushalt 1810 Cluster 1 Cluster 5 13

Umfassende Vorsorger Nur-Versicherer volle Palette an Maßnahmen haben häufig betroffen erwägen Alarmplan häufig in Risikozone 1 2 3 4 5 6 Abstimmung mit Nachbarn Provisorische Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude 1 2 3 4 5 6 Abstimmung mit Nachbarn Provisorische Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude Kaum-Vorsorger geringe Umsetzungsbereitschaft Nicht-Vorsorger geringste Umsetzungsbereitschaft selten betroffen außerhalb Risikozone Abstimmung mit Nachbarn Provisorische Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude Abstimmung mit Nachbarn Provisorische Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Unverbindliche Vorsorger kombinieren mit Inneneinrichtung und Alarmplan selten betroffen außerhalb einer Risikozone oder kennen Risiko nicht Abstimmung mit Nachbarn Provisorische Schutzmaßnahmen Inneneinrichtung ab 1. Stock Alarmplan im Haushalt Baulich an Teilen des Gebäudes Baulich am gesamten Gebäude 1 2 3 4 5 6

Vorsorgetypen 18% 13% 22% 30% 17% Umfassende Vorsorger Nur-Versicherer Unverbindliche Vorsorger Kaum-Vorsorger Nicht-Vorsorger

Diskussion Maßnahmen sind schwach additiv, aber nicht kompensatorisch Alles oder nichts oder eine Risikowahrnehmung aufschlüsseln: Bewertung verschiedener Risikoszenarien objektives Risiko auf Basis der Wohnadresse problemabgewandte Bewältigungsstrategien (Verleugnen, Wunschdenken oder Fatalismus) breiteres Repertoire an Eigenmaßnahmen berücksichtigen Absiedlung in ein hochwassersicheres Gebiet Aufbau von Sozialkapital 16

Schlussfolgerungen als Ausweichstrategie für persönliches Sicherheitsgefühl digitales statt analoges Schutzverhalten Schwellenwert? von der Umsetzungsbereitschaft zum Umsetzungshandeln: Umsetzungsmonitoring individuelle Timelines von Hochwassererfahrung und Maßnahmenumsetzung rekonstruieren