Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Ähnliche Dokumente
Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

Themenfeld Energie & Klima

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Energieeffizienz in Sachsen Aktivitäten zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und der Energiewende

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Die Position der Sächsischen Staatsregierung zur Energiewende und die Rolle der Bundesländer in diesem Prozess

Energie- und Klimaprogramm des Freistaates Sachsen

Energiepolitik des Landes Brandenburg

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Sehr geehrter Herr Laschet, sehr geehrter Herr Lindner, sehr geehrter Herr Pinkwart,

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Energierahmenstrategie Wien 2030

FACHFOREN DER SPD-FRAKTION. IM SÄCHSISCHEN LANDTAG. DONNERSTAG, 17. NOVEMBER UHR SÄCHSISCHER LANDTAG A300 IMPULSPAPIER

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Global denken, in Brandenburg handeln: Impulsvortrag Klimaschutz und Anpassung. Prof. Dr. Manfred Stock

November Johann Binder

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Systemverständnis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Harald Hagn Tel.:

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Energiewende in Industrie & Gewerbe Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Technologische Kompetenz aus Österreich

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Auswirkungen der Energiewende 1

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Energiewende in Niederösterreich

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

BUNDESLÄNDER MIT NEUER ENERGIE

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Mediengespräch

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Dekarbonisierung und Digitalisierung: Die großen Herausforderungen der Energiewende und der sächsische Beitrag dazu.

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Energieoffensive in Unterfranken

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

(Es gilt das gesprochene Wort)

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Transkript:

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Programmatische Grundlagen Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012 erste gemeinsame konzeptionelle Grundlage der Energie- und Klimapolitik des Freistaates Sachsen im März 2013 vom Sächsischen Kabinett beschlossen enthält jeweils für die Energiepolitik und die Klimapolitik Ausgangslage Rahmenbedingungen allgemeine Beschreibung Politikziele und Maßnahmenplan konkrete Vorhaben 3 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Programmatische Grundlagen Koalitionsvertrag Sachsens Zukunft gestalten am 10. November 2014 unterzeichnet Vertragspartner: CDU Sachsen und SPD Sachsen Laufzeit: 2014 bis 2019 Seite 42: Energie 4 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

1. Energieeffizienz steigern Warum? (Intelligente) Energieeffizienz senkt die Kosten der Energieversorgung (ökonomisch) vermindert die Belastungen der Umwelt (ökologisch) kommt allen Verbraucher zugute (sozial) ist Voraussetzung für Nachhaltigkeit Wie? Private und gewerbliche Verbraucher sensibilisieren informieren beraten finanziell unterstützen saena Sächsische Energieagentur 5 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

2. Energiesystem zukunftsfähig gestalten Warum? Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten weltweit steigender Energiebedarf Endlichkeit der fossilen Energieressourcen Notwendigkeit des Klimaschutzes Wie? Welche Energieträger? ausgewogener Mix, vorzugsweise heimisch Welche Strukturen? volkswirtschaftlich effizient Welche Kosten? wettbewerbsfähig für Wirtschaft und sozial verkraftbar für private Verbraucher Welche Geschwindigkeiten? Versorgungssicherheit und Stabilität gewährleistend 6 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Heimische Energieträger Braunkohle auf absehbare Zeit unverzichtbar für wirtschaftliche und sichere Energieversorgung sicher, zuverlässig, wettbewerbsfähig, kalkulierbar, gesellschaftlich akzeptiert in Sachsen: hochmoderner effizienter Kraftwerkpark, wirtschaftliche Tagebaue Partner der erneuerbaren Energien schafft stabilen Rahmen für deren Ausbau Aktuell: anstehender Eigentümerwechsel der Lausitzer Braunkohlewirtschaft Erneuerbare Energien kontinuierlicher Ausbau notwendig Ausbau im Einklang mit notwendigem Umbau des Energiesystems (Netzausbau, Netzmanagement, Speicherkapazitäten für Strom/Wärme) Ziele bis 2022: 28% Anteil am Bruttostromverbrauch Holz als Energieträger 7 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Holz als Energieträger PEV an erneuerbaren Energien in Sachsen 2012 (Anteile) Holz Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Energiebilanzen 8 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Holz als Energieträger Energieflussbild 2012 10.719 TJ 6.510 TJ Umwandlungseinsatz Gewinnung im Inland PEV 10.719 TJ Bezüge aus dem Ausland 20.436 TJ EEV 13.927 TJ Haushalte Gewerbe Industrie 9.717 TJ 3.208 TJ Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Energiebilanzen 9 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Holz als Energieträger Statistik Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Energiebilanzen 10 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Holz als Energieträger Prämissen aus volkswirtschaftlicher Sicht: stoffliche Nutzung vor energetischer Nutzung Resthölzer o o o Walddurchforstung Abfälle (holzverarbeitende Industrie) Altholz (Altmöbel, Bauholz, Verpackungen) oder Anbau schnellwachsender Baumarten aus Umweltsicht saubere und effiziente Technologien einsetzen Potentiale nur begrenzter Zuwachs der energetischen Holznutzung realistisch (und sinnvoll) (Flächenbegrenzungen, Nutzungskonkurrenzen) 11 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

3. Energietechnologien bereitstellen Warum? Langfristig sind neue Produkte, Verfahren, Strukturen für Erzeugung und Verteilung von Energie notwendig. Energietechnologien bieten weltweit dynamisch wachsendes Marktpotenzial. Energie- und Technologieland Sachsen kann/will daran teilhaben. Wie? ideelle und finanzielle Unterstützung von Forschung und Entwicklung an Hochschulen an außenuniversitären Forschungseinrichtungen in Unternehmen zuverlässig technologieoffen wettbewerbsorientiert 12 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Ausblick Aussagen im Koalitionsvertrag Energie- und Klimaprogramm weiterentwickeln und aktualisieren Ausweitung der Beratungsleistung der SAENA Programme zur Verbesserung der Energieeffizienz Ausbau der erneuerbaren Energien (Orientierung an den Zielen der Bundesregierung) Erstellung einer Windpotenzialstudie Braunkohlenutzung solange wie erneuerbare Energien nicht in gleichem Maße Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit gewährleisten können Stärkung der Energieforschung Masterplan Energieforschung und Speichertechnologien 13 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Danke Dr. Peter Jantsch Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referatsleiter Energiepolitik peter.jantsch@smwa.sachsen.de Tel.: 0351/564 8440 14 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de