Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. 50. Fortbildungskurs der Sächsischen Interessengemeinschaft ökologischer Landbau e.v. in Bad Düben, 06.

Nachhaltige Nutzung Basis für einen erfolgreichen Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Wohin entwickelt sich der Biolandbau?

Wohin entwickelt sich der Öko-Landbau?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Biodiversitätsstrategie NRW

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Naturschutz in Deutschland

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Nationalparke und Raumstruktur

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Moderner Naturschutz Ziele, Instrumente und Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Der Wert der Artenvielfalt

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Stand des Naturschutzes in Bayern

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Tourismus & Naturschutz

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Naturschutz als Staatsaufgabe aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Neuhaus/Elbe, 25. Februar Gemeinsam ein Ziel Partnerbetriebe im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. H. Job, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Unternehmensbeteiligte

Herausforderungen an den Ländlichen Raum - Chancen für f. Entwicklung

Vortrag "Biodiversität"

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Erklärung der Sonder-Umweltministerkonferenz. Biologische Vielfalt. am in Mainz

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Auenrenaturierung in Deutschland

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Naturbewusstsein in Deutschland

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Klimawandel und Landwirtschaft

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Wölfe statt Wirtschaft?

Schneeverdingen, 07.Mai 2012, Fachtagung NNA. Für Leib und Seele Gemeinsam unter einer Regionalmarke vermarkten

Biosphärenreservate in Deutschland

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Meeresschutz Ressourcennutzung

Waldweidelandschaften

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Mittelgebirge Erfahrungen aus der Tourismusbranche. 12. Zukunftsforum Ländliche Entwickling

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

Transkript:

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006

Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die Natur ist beständig, Reichtum nicht. (Aristoteles)

Gesellschaftliche Verantwortung Rio, 1992: Übereinkommen über die biologische Vielfalt Erhaltung der biologischen Vielfalt Nachhaltige Nutzung Gerechter Vorteilsausgleich Gleichrangigkeit der Ziele

Naturschutz als Wirtschaftsmotor 1,5 Mio. Beschäftigte in Natur- und Umweltschutz in Deutschland (Edler et al. 2004)

Naturschutz kein Verhinderer Von 24 im BfN registrierten Vorhaben im Zusammenhang mit Feldhamstern: 1 wegen der Hamster nicht durchgeführt (Golfplatz) 1 naturschutzfachlich nicht Bedeutsam 3 laufend 3 aus anderen Gründen nicht weiterverfolgt 16 mit Auflagen genehmigt

Tourismus in Schutzgebieten Nationalpark Bayerischer Wald: Seit der Gründung des Nationalparks hat sich die Besucherzahl verdreifacht 31 % der Besucher kommen wegen des Nationalparks in die Region Nationalpark Eifel: Im ersten Jahr: Steigerung der Besucherzahlen in der Region Eifel und Aachen um 11,6 % Foto: J. Steitz

Wertschöpfung in der Region Müritz Nationalpark zusätzlicher Nettoumsatz (2004): 11,9 Mio. Das sind 628 Arbeitsplätze Nationalpark Berchtesgaden zusätzlicher Nettoumsatz (2002): 8,2 Mio. Das sind 206 Arbeitsplätze Foto: N. Punnamparambil

Regionen nachhaltig entwickeln Land- und Forstwirtschaft Fischerei Handwerk und Gewerbe Handel Gastronomie Naturschutz Umweltbildung Initiativen im Biosphärenreservat Rhön Rhönschaf Rhöner Biosphärenrind e.v. Rhöner Apfelinitiative e.v. Arbeitsgemeinschaft Pflanzenöl Vom Korn zum Brot Rhöner Bachforelle Rhönholzveredler Tourismus

Naturschutz ist Inovationsförderer Weltweit gibt es ca. 251.000 Gefäßpflanzen ca. 50.000 werden weltweit medizinisch genutzt ca. 5.000 sind auf ihre medizinische Eignung untersucht Foto: D. Wolf

Naturschutz ist Inovationsförderer Fotos: Medienarchiv Daimler-Chrysler

Naturschutz hat viele Freunde 92% der Deutschen finden einen wirksamen Naturund Umweltschutz wichtig bis sehr wichtig (Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2004) 70% der Bundesbürger möchten am liebsten Urlaub in heimischen Naturparadiesen machen (Emnid-Umfrage 2006)

Foto: M. Pütsch Naturschutz macht Spaß Berchtesgaden Open 5 Steinadlerhorste Distanz < 500 Meter = 30% Punktabzug

Naturathlon

Naturathlon

Naturathlon weiter Informationen unter: www.naturathlon2006.de

Fotos: D.Wolf Naturschutz macht Spaß

Naturschutz macht Spaß www.naturdetektive.de Interaktives Multimediaprojekt für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Interessierte Naturbeobachtungen Internet Karten Reporterseiten Fachforen

Naturschutz macht Spaß www.naturdetektive.de Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014 Februar 2006 Seitenzugriffe: 530.000 Durchschnittliche Verweildauer: 5 Minuten

Naturschutz ist erfolgreich 1996: 1 2006: 16 Foto: Tanja Askani 1996: 415-455 2002: 620-640 Foto: Peter Schild 1996: 630 2002: 660-780 Foto: Holger Duty 1996: 238 2002: 321-326 1990: 200.000-250.000 2004: 300.00-400.000 Foto: Klaus Bogon Foto: Sönke Morsch

Foto: S. Lehrke Naturschutz sorgt vor z.b. Klimawandel 20 30 % der globalen terrestrischen Vorräte von Kohlenstoff und Stickstoff sind in Mooren akkumuliert Verlust: 62 % der europäischen Moore

Foto: A. Henrichfreise Naturschutz sorgt vor 2002 Hochwasser an Donau und Elbe: 21 Menschenleben 9,2 Miliarden Schäden

Hochwasserschutz Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe neue Deichlinie alte Deichlinie Foto: G. Rast/ WWF-Aueninstitut

Foto: D. Wolf Naturschutz verbindet z.b. durch Sicherung wertvoller Ressourcen

Naturschutz verbindet Das Grüne Band Von der Todeszone zur Lebensader Der Eiserne Vorhang in Deutschland

Naturschutz verbindet Das Grüne Band Von der Todeszone zur Lebensader Die Grenzöffnung zwischen Ungarn und Östereich

Naturschutz verbindet Das Grüne Band Von der Todeszone zur Lebensader Das Grüne Band zwischen Hessen und Thüringen

Naturschutz verbindet Krisenprävention durch Grenzüberschreitende Schutzgebiete z.b.: Kaukasus z.b.: Altai Foto: P. von Fragstein

Naturschutz ist Zukunft

Warum Naturschutz? Ab dem 03.05.06 auf www.bfn.de Service / Vorträge Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006