Arbeitsverhalten. Sozialverhalten



Ähnliche Dokumente
Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Klasse1 Klasse 4

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Leistungskonzept. der Sonnenschule Attendorn

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein.

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Zeugnis.

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Deutsche Privatschule Feldstedt

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Leistungsbewertung Englisch

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Deutsche Privatschule Feldstedt

Zeugnis der Schuleingangsphase

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

Zeugnis der Schuleingangsphase

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Zeugnis für die. Schuleingangsphase

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Lern- und Leistungsbereitschaft

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lernentwicklungsgespräch

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Gemeinschaftsgrundschule Birk

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 2 Name

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Zeugnis Klasse 4 ( 1. Halbjahr )

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Dein Lernentwicklungsgespräch

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Deutsche Privatschule Feldstedt

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schulnummer Zeugnis. Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr. Klasse

Zeugnis Klasse 3. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Name: Vorname Nachname. geboren am: Klasse 3

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Transkript:

Arbeitsverhalten folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam. folgt dem Unterricht aufmerksam folgt dem Unterricht aufmerksam beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht. beteiligt sich aktiv am Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht führt die gestellten Aufgaben sorgfältig aus sucht sich selbstständig erweiterte Aufgabestellungen. führt die gestellten Aufgaben sorgfältig aus führt die gestellten Aufgaben sorgfältig aus führt die gestellten Aufgaben sorgfältig aus führt die gestellten Aufgaben sorgfältig aus prüft Arbeitsergebnisse selbständig, korrigiert Mängel und Fehler hielt sie zum Lernen bereit prüft Arbeitsergebnisse selbständig, korrigiert Mängel und Fehler prüft Arbeitsergebnisse selbständig, korrigierte Mängel und Fehler Sozialverhalten versucht Konflikte friedlich zu lösen versucht Konflikte friedlich zu lösen versucht Konflikte friedlich zu lösen versucht Konflikte friedlich zu lösen. versucht Konflikte friedlich zu lösen. hält vereinbarte Regeln ein hält vereinbarte Regeln ein hält vereinbarte Regeln ein hält vereinbarte Regeln ein Hält vereinbarte Regeln ein.

Deutsch Spr Spachgebrauch Sprachgebrauch Spra Sprachgebrauch Sprachgebrauch Sprachgebrauch erzählt eigene Erlebnisse und Geschichten beteiligt sich themenbezogen an Unterrichtsgesprächen drückt sich verständlich aus verfasst eigene kleine Texte erzählt eigene Erlebnisse und Geschichten hängend und verständlich beteiligt sich themenbezogen an Unterrichtsgesprächen schreibt eigene Texte verständlich und ideenreich auf drückt sich verständlich und sprachlich richtig aus leistet sachgerechte und weiterführende Beiträge verfasst eigene Texte unter Berücksichtigung der erarbeiteten Schreibkriterien wendet einen differenzierten Wortschatz und angemessenen Satzbau an kann die eingeführten Wortarten zuordnen und anwenden drückt sich verständlich und sprachlich richtig aus leistet sachgerechte und weiterführende Beiträge verfasst eigene Texte unter Berücksichtigung der erarbeiteten Schreibkriterien wendet einen differenzierten Wortschatz und angemessenen Satzbau an kann die eingeführten Wortarten zuordnen und anwenden trägt folgerichtig und verständlich eigene Erlebnisse, Sachverhalte und Arbeitsergebnisse vor formuliert grammatikalisch korrekt wendet einen differenzierten Wortschatz und einen angemessenen Satzbau an verfasst eigene Texte unter Berücksichtigung der erarbeiteten Schreibkriterien verwendet grundlegende Fachbegriff beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch (z. B. Wortarten, Zeitformen, Satzglieder etc.) Lesen / Umgang Texten Lesen/Umgang Texten Lesen / Umgang Texten Lesen / Umgang Texten Lesen - Texten und Medien umgehen ordnet den Lauten die richtigen Buchstaben zu liest bekannte Texte fließend und betont vor liest unbekannte Texte fließend und betont vor liest und versteht lautgetreue Wörter kann kurze Texte sinnentnehmend lesen erfasst den Sinn eines altersgemäßen Textes und beantwortet Fragen zum Inhalt versteht schriftliche Arbeitsanweisungen und setzt diese um entnimmt Texten Informationen und beantwortet Fragen dazu versteht schriftliche Arbeitsanweisungen und setzt diese selbstständig um liest unbekannte Texte fließend und betont vor entnimmt Texten Informationen und beantwortet Fragen dazu versteht schriftliche Arbeitsanweisungen und setzt diese selbstständig um liest fließend und betont vor erfasst die Inhalte gelesener Texte findet in Texten gezielt Informationen und gibt diese wieder formuliert eigene Gedanken zu Texten Rec Rechtschreiben Rechtschreiben Rechtschreiben/ Schreibfertigkeiten Rechtschreiben/ Schreibfertigkeiten Rechtschreibung schreibt die Buchstaben formklar und gut lesbar schreibt fließend und gut lesbar schreibt fließend in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift schreibt Wörter lautgetreu schreibt Texte weitgehend fehlerfrei ab schreibt in angemessenem Tempo fehlerfrei ab hält die Wortgrenzen ein wendet eingeführte Rechtschreibstrategien in Übungsaufgaben an wendet beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibstrategien an wendet eingeführte Rechtschreibstrategien in Übungsaufgaben an wendet die gelernten Rechtschreibstrategien in eigenen Texten richtig an schreibt fließend in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift schreibt in angemessenem Tempo fehlerfrei ab wendet eingeführte Rechtschreibstrategien in Übungsaufgaben an wendet die gelernten Rechtschreibstrategien in eigenen Texten richtig an schreibt Texte methodisch sinnvoll und korrekt ab wendet erarbeitete Rechtschreibstrategien in Übungen an wendet erarbeitete Rechtschreibstrategien in eigenen Texten an schreibt fließend in einer gut lesbaren, verbundenen Handschrift

Mathematik orientiert sich im Zahlenraum bis 20 orientiert sich im Zahlenraum bis 100 und erkennt mathematische Zusammenhänge orientiert sich im erweiterten Zahlenraum bis 1000 und kann Zahlbeziehungen erkennen wendet das schriftliche Verfahren der Addition an orientiert sich im Zahlenraum bis 1 Million und nutzt Zahlbeziehungen und Gesetze hat die Zahlzerlegungen bis 10 gespeichert. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 an. Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 an.. findet zu einer bildlich dargestellten Rechengeschichte die entsprechende Aufgabe. hat eine Größenvorstellung entwickelt und rechnet Geld gestaltet ebene Figuren durch Falten, Schneiden, Spannen, Auslegen, Umformen, Zeichnen erkennt einfache geometrische Grundformen und benennt sie erkennt Zahlenfolgen und Aufgabenmuster und kann sie fortsetzen findet und beschreibt eigene Rechenwege. hat die Aufgaben des kleinen Einspluseins automatisiert Plusaufgaben im Zahlenraum bis 100 an. löst Minusaufgaben im Zahlenraum bis 100 Hilfe von Strategien beherrscht die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins und einzelne weitere Aufgaben findet zu Spiel- und Sachsituationen mathematische Aufgabenstellungen und löst sie hat eine Größenvorstellung entwickelt und rechnet Größen kann einfache ebene Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen und achsensymmetrische Figuren erzeugen erkennt und benennt geometrische Formen und Körper und deren Eigenschaften wendet die geometrischen Grundfertigkeiten des Messens und Zeichnens an erkennt Zahlenfolgen und Aufgabenmuster und kann sie fortsetzen erschließt sich selbstständig die Problemstellung einer Aufgabe Additionsaufgaben an Subtraktionsaufgaben an hat die Einmaleinsaufgaben automatisiert entnimmt Sachsituationen und Sachaufgaben Informationen und kann Lösungswege aufzeigen hat eine Größenvorstellung entwickelt und kann Größen rechnen vermutet mathematische Zusammenhänge und formuliert sie erschließt sich selbstständig die Problemstellung einer Aufgabe wendet das schriftliche Verfahren der Subtraktion an überträgt die Kenntnisse vom Einmaleins auf das Multiplizieren und Dividieren Zehnerzahlen findet zu Sachsituationen mathematische Aufgabenstellungen und kann Lösungswege entwickeln und aufzeigen erkennt und benennt geometrische Körper wendet die geometrischen Grundfertigkeiten des Messens und Zeichnens an hat eine Größenvorstellung entwickelt und kann Größen rechnen erkennt mathematische Zusammenhänge und kann diese darstellen erschließt sich selbstständig die Problemstellung einer Aufgabe probiert systematisch und zielorientiert Aufgaben zu lösen führt die schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion durch rechnet im Kopf und kann Fertigkeiten auf den erweiterten Zahlenraum übertragen führt die halbschriftlichen Verfahren der Multiplikation und Division aus führt das schriftliche Verfahren der Multiplikation aus und beherrscht grundlegend das Verfahren der schriftlichen Division kann runden, schätzen, überschlagen findet zu Sachsituationen mathematische Aufgabenstellungen und kann Lösungswege entwickeln und aufzeigen hat eine Größenvorstellung entwickelt und kann Größen umgehen erkennt und benennt geometrische Körper geht Zeichengeräten sachgerecht um kann Achsensymmetrie überprüfen und erzeugen

Englisch Beteiligt sich aktiv am Hören, Sprechen, Singen und Spielen. Versteht vertraute Wörter und Redewendungen. Kann vertraute Wörter und Redewendungen lautlich korrekt aussprechen. kann einfache, bekannte Wörter und Redewendungen in vertrauten (Gesprächs-)Situationen anwenden kann einzelne Inhaltsaspekte von Gehörtem auf Deutsch an andere weitergeben versteht und nutzt aktiv geläufige Wendungen in unterschiedlichen Unterrichtssituationen erfasst wesentliche Aspekte mündlicher Texte und kann Gestik und Mimik darauf reagieren kann einfache, bekannte Wörter und Redewendungen in vertrauten (Gesprächs-)Situationen anwenden erkennt vertraute Wörter im Schriftbild wieder und ordnet ihnen die entsprechende Bedeutung zu nutzt die lernunterstützende Wirkung des Schriftbildes und kann bekannte Wörter und einfache Wendungen abschreiben kann einzelne Inhaltsaspekte von Gehörtem auf Deutsch an andere weitergeben und Arbeitsaufträge sowie kurze Spielanleitungen auf Deutsch erklären versteht wiederkehrende englischsprachige Aufforderungen, Erklärungen und Dialoge im Unterrichtsgeschehen kann sich in vertrauten Gesprächssituationen formelhaften Wendungen verständigen und eigene einfache Sätze bilden kann Sätze und kurze Texte bekanntem Wortschatz verstehen und selbst lesen kann Bilder und Gegenstände unter Nutzung einer Textvorlage beschriften kann sinngemäß verstandenes Gehörtes für andere auf Deutsch erklären versteht wiederkehrende englischsprachige Aufforderungen, Erklärungen und Dialoge im Unterrichtsgeschehen kann sich in vertrauten Gesprächssituationen formelhaften Wendungen verständigen und diese für eine einfache, zunehmend selbstständigere Sprachproduktion nutzen kann Sätze und kurze Texte bekanntem Wortschatz verstehen und selbst lesen kann Bilder und Gegenstände unter Nutzung einer Textvorlage beschriften kann sinngemäß verstandenes Gehörtes oder Gelesenes für andere auf Deutsch erklären versteht komplexer werdende englischsprachige Aufforderungen, Erklärungen und Dialoge im Unterrichtsgeschehen kann sich in vertrauten Unterrichtssituationen formelhaften Wendungen verständigen und diese für eine einfache, zunehmend selbstständigere Sprachproduktion nutzen kann Sätze und kurze Texte bekanntem Wortschatz verstehen und selbst lesen schreibt Hilfe von vorgegebenem Wortmaterial, Satzelementen oder Textbausteinen kurze einfach strukturierte Texte gibt Einzelheiten von Gelesenem auf Deutsch wieder kann verstandenes Gehörtes oder Gelesenes für andere auf Deutsch sinngemäß erklären gibt Einzelheiten von Gelesenem auf Deutsch wieder kann verstandenes Gehörtes oder Gelesenes für andere auf Deutsch sinngemäß erklären

Sachunterricht Kann Erscheinungen aus der eigenen Lebenswelt beobachten und beschreiben Kann sich im Schulgebäude und auf dem Schulgelände orientieren Beobachtet und benennt ausgewählte Tiere und beschreibt deren Lebensräume und typische Merkmale kann Erscheinungen aus der eigenen Lebenswelt beobachten und beschreiben sowie Vermutungen anstellen entnimmt unterschiedlichen Quellen Informationen und wertet sie aus geht zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien sachgerecht um kann Erscheinungen aus Natur, Technik und Gemeinschaft beobachten, beschreiben und Zusammenhänge herstellen entnimmt unterschiedlichen Quellen gezielt Informationen und wertet diese aus geht den zur Verfügung gestellten Materialien sachgerecht um Musik kann Erscheinungen aus Natur, Technik und Gemeinschaft beobachten, beschreiben und Zusammenhänge herstellen entnimmt unterschiedlichen Quellen gezielt Informationen und wertet diese aus Führt praktische Übungen und Experimente selbständig und sachgerecht durch Dokumentiert und präsentiert Arbeitsergebnisse übersichtlich und sachgerechten in verschiedenen Darstellungsformen kann Erscheinungen aus Natur, Technik und Gemeinschaft beobachten, beschreiben und Zusammenhänge herstellen. entnimmt unterschiedlichen Quellen gezielt Informationen und wertet diese sachgerecht aus. kann eigene Vermutungen durch selbständig entwickelte Experimente überprüfen dokumentiert und präsentiert Arbeitsergebnisse übersichtlich und sachgerechten in verschiedenen Darstellungsformen kann Aspekte von Wirklichkeit in Modellen erfassen bringt sich aktiv in den Unterricht ein bringt sich aktiv in den Unterricht ein bringt sich aktiv in den Unterricht ein bringt sich aktiv in den Unterricht ein bringt sich aktiv in den Unterricht ein singt Lieder in der Gruppe sicher singt Lieder in der Gruppe sicher singt Lieder sicher singt Lieder in einfachen Formen der Mehrstimmigkeit setzt Musikstücke, Lieder und kleine Geschichten in Klänge oder Bewegung um kennt die Namen der eingeführten Musikinstrumente und kann sie hörend unterscheiden setzt Musikstücke, Lieder und kleine Geschichten Stimme, Körper und Instrumenten um kann Musikstücke eigenen und vorgegebenen Rhythmen begleiten kennt die Namen der eingeführten Musikinstrumente und kann sie hörend unterscheiden setzt Musik in Bewegung, Szenen und Bilder um setzt Musikstücke, Lieder und kleine Geschichten Stimme, Körper und Instrumenten um singt Lieder in einfachen Formen der Mehrstimmigkeit unterscheidet die eingeführten Noten und Pausenwerte und setzt vorgegebene Rhythmen um setzt rhythmische Aufgaben um setzt rhythmische Aufgaben um Kennt die Gattung Oper/Musical, die Stimmlagen der Sänger/innen, die Handlung der Oper/Musical und das Leben des Komponisten kennt die Namen der eingeführten Musikinstrumente und kann sie hörend unterscheiden kann in gehörten Stücken unterschiedliche musikalische Mittel benennen Lässt den Ausdrucksgehalt der Musik auf sich wirken und zeigt dies verschiedenen Mitteln (sprachlich, gestisch, mimisch instrumental) Erklärt, welche musikalischen Mittel den Ausdruck bewirken (Tempo, Lautstärke, Tonhöhe,Klangfarbe Kann die Instrumente eines Sinfonieorchesters benennen und hörend unterscheiden

Kunst entwickelt themengebunden eigene Ideen entwickelt themengebunden eigene Ideen entwickelt themengebunden eigene Ideen entwickelt themengebunden eigene Ideen entwickelt themengebunden eigene Ideen setzt Aufgabenstellungen kriterienorientiert um setzt Aufgabenstellungen kriterienorientiert um setzt Aufgabenstellungen kriterienorientiert um setzt Aufgabenstellungen kriterienorientiert um setzt Aufgabenstellungen kriterienorientiert um erprobt verschiedene Materialien und Techniken des zeichnerischen und farbigen Gestaltens spricht über Empfindungen und Gefühlen bei der Betrachtung von Bildern und Objekten geht verschiedenen Materialien sachgerecht um und wendet erlernte Gestaltungstechniken an spricht über Empfindungen und Gefühlen bei der Betrachtung von Bildern und Objekten geht verschiedenen Materialien sachgerecht um und wendet erlernte Techniken des zeichnerischen und farbigen Gestaltens an betrachtet Kunstwerke aufgeschlossen und findet Anregungen für eigene Gestaltungen geht verschiedenen Materialien sachgerecht um und wendet erlernte Techniken des zeichnerischen und farbigen Gestaltens an setzt sich Kunstwerken verschiedener Künstler auseinander und findet Anregungen für eigene Gestaltungen geht verschiedenen Materialien sachgerecht um und wendet erlernte Techniken des zeichnerischen und farbigen Gestaltens an setzt sich Kunstwerken verschiedener Künstler auseinander und findet Anregungen für eigene Gestaltungen Schwimmen/Sport hält sich an Sport- und Spielregeln und verhält sich fair zeigt Anstrengungsbereitschaft setzt Bewegungsaufgaben sicher um setzt die Übungsangebote zum Schwimmen um bewegt sich unterschiedlichen Schwimmtechniken sicher über und unter Wasser hält sich an Sport- und Spielregeln und verhält sich fair fasst Spielregeln und Spielsituationen schnell auf fasst Spielregeln und Spielsituationen schnell auf. fasst Spielregeln und Spielsituationen schnell auf verhält sich fair und erweist sich als teamfähig verhält sich fair und erweist sich als teamfähig. verhält sich fair und erweist sich als teamfähig zeigt Anstrengungsbereitschaft und ist bereit, die eigene Leistung zu verbessern zeigt Anstrengungsbereitschaft und ist bereit, die eigene Leistung zu verbessern zeigt Anstrengungsbereitschaft und ist bereit, die eigene Leistung zu verbessern zeigt Anstrengungsbereitschaft setzt Bewegungsaufgaben sicher um setzt Bewegungsaufgaben sicher um. setzt Bewegungsaufgaben sicher um setzt Bewegungsaufgaben sicher um ohne Raster, entsprechend ergänzen oder wegklicken: hat die Anforderungen des Schwimmabzeichens erfüllt. muss weiterhin Schwimmen üben, um die Grundanforderungen des Schwimmabzeichens Seepferdchens zu erreichen.

Religion zeigt Bereitschaft, sich auf die Unterrichtsinhalte aktiv einzulassen religiöse Inhalte darzustellen (z.b. Stilleübung, szenisches Spiel, Bildbetrachtung, Gespräch, kreatives Gestalten, ) zeigt Bereitschaft, sich auf die Unterrichtsinhalte aktiv einzulassen kann religiöse Inhalte von Geschichten und Bildern nacherzählen und Zusammenhänge erkennen zeigt Bereitschaft, sich auf religiöse Themen einzulassen und nimmt aktiv am Unterrichtsgeschehen teil kann existentielle Fragen stellen und religiös geprägte Antworten bedenken zeigt Verständnis für Bildsprache und Symbolhaftigkeit religiöse Inhalte darzustellen zeigt Bereitschaft, sich auf religiöse Themen einzulassen und nimmt aktiv am Unterrichtsgeschehen teil kann existentielle Fragen stellen und religiös geprägte Antworten bedenken zeigt Verständnis für Bildsprache und Symbolhaftigkeit religiöse Inhalte darzustellen zeigt Bereitschaft, sich auf religiöse Themen einzulassen und nimmt aktiv am Unterrichtsgeschehen teil kann existentielle Fragen stellen und religiös geprägte Antworten bedenken zeigt Verständnis für Bildsprache und Symbolhaftigkeit religiöse Inhalte darzustellen erfüllt die Anforderungen noch nicht erfüllt die Anforderungen teilweise erfüllt die Anforderungen weitgehend erfüllt die Anforderungen voll