Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen


Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens. DGWF-Jahrestagung Prof. Dr.-Ing.

Prof. Dr. Michael Kerres

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Durchlässige Studienangebote

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Inhalt des Vortrags. Online-Ringvorlesung und Internet. Kooperation und Verzahnung in der wissenschaftsfundierten Weiterbildung Älterer

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Gastvortrag: Barrierearme Lehre Kiel,

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

EFOS / Erasmus+ - Konferenz Chemnitz Juni 2017 Bildung für Ältere zusammen mit Jüngeren in Europa

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Wozu ein Methodenzentrum?

Jahrestagung 2008 Strukturwandel der Arbeit Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Diversity statt Altersstereotypien

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Herzlich Willkommen zum Forum 6:

Aktuelle Forschungsaktivitäten zu einer systematischen Erfassung der universitären Bildung für Ältere Einblicke und Ausblicke

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

UGR Universität der Großregion

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Zertifikatskurs Gerontologie. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kontinuitäten und Veränderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

Isabel Schünemann Programmmanagerin

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF. SchwerpunkTthema: Wissenschaftliche Weiterbildung und gesellschaftliche Verantwortung

STUDIUM Positionen & Perspektiven Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Konzept Geschäftsmodell für die im Rahmen des Projektes STUDICA entwickelten Angebot

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

E-Learning in der politischen Bildung

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Leitbild der Universität Leipzig

Forschendes Lernen. als Beitrag zu einer neuen Lernkultur im Seniorenstudium

Archäologische Denkmalpflege

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Transkript:

www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de

Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Gründung 1982 als eingetragener Verein; heute 3500 Teilnehmende pro Semester 1

Entwicklung von Bildungsangeboten für Ältere an Universitäten in Deutschlang Öffnung der Hochschulen für ältere Erwachsene Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung 1980 Hochschulbildung für Ältere als Neuland Heute Lebenslanges Lernen Hochschulbildung (auch für Ältere) als Normalfall 2

Seniorenstudium = Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer Besteht seit 1985 als bundesweites Forum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und konzeptionelle Weiterentwicklungen Zur Zeit ca. 60 Mitglieder 3

Studienmöglichkeiten in Deutschland und Inanspruchnahmen im WS 2012/13 Anzahl 60+ Gesamt Reguläres Studium 4.000 2.500.000 Gasthörerstudium 17.3000 34.000 Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer = Seniorenstudium 25.000 30.000 Quelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnung 4

Beispiele für Namensgebung Uni Münster: Studium im Alter Uni Leipzig: Seniorenkolleg FU Berlin: Gasthörercard Uni Köln: Gasthörer- und Seniorenstudium Uni Magdeburg: Studieren ab 50 Uni Frankfurt am Main: Universität des 3. Lebensalters Uni Stuttgart: Gasthörerstudium Uni Ulm: Zentrum für allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Uni Mannheim Gasthörenden- und Seniorenstudium 5

Rahmenbedingungen Gemeinsamkeiten: Hochschulische oder hochschulnahe Einrichtung Wissenschaftliches Bildungsangebot Zielgruppe: Ältere, SeniorInnen, Late Learners Zugangsvoraussetzungen: Zugang ohne Abitur (in der Regel) Abschlüsse: keine akademischen Abschlüsse möglich Unterschiede: Verankerung in der Hochschule und Organisationsstruktur Konzepte, Lehrangebot, Formate Vergabe von Zertifikaten Kosten, Finanzierung, Budgetverwaltung 6

Angebotsformen an Universitäten im SoSe 2014 88 staatliche Universitäten Allgemeines Gasthörerstudium 45 Besondere Angebote 43 Zertifikaterwerb möglich: 14 Quelle: Annika Rathmann, unveröffentlichtes Manuskript, 2014 7

Hineinschnuppern Zuhören.. www.u3l.uni-franfkurt.de Öffentliche Vortragsreihen Arbeits- und Projektgruppen Übungen wissenschaftliche Methoden Vorlesungen und Seminare der Fachbereiche Strukturiertes Studienangebot

Vertiefen. schöpferisch, forschend, engagiert www.u3l.uni-franfkurt.de Arbeitsgruppen und Projekte Öffentliche Vortragsreihen Übungen wissenschaftliche Methoden Vorlesungen und Seminare der Fachbereiche Strukturiertes Studienangebot

Welche Themen werden angeboten? Themen entsprechend dem Profil der Hochschule, eigenen Zielsetzungen und den besonderen Interessen der TeiInehmenden Austausch, Diskurs, Kooperation in der BAG WIWA: Intergenerationelles Lernen Forschendes Lernen Europäische Projekte Neue Medien 10

Zusammengefasst Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung im Alter sind gut nachgefragt, mit steigender Tendenz, Direkte oder indirekte Ansprache der Zielgruppe wirkt sich nicht quantitativ aus, Altersübergreifende und altershomogene Angebote kommen beide gut an und ergänzen sich im Idealfall, BAGWiWA: Diskurs, Austausch Kooperation, z.b. zum Begriff Ältere, Forschungsbedarf 11

Was motiviert Menschen dazu, im Alter an die Uni zu gehen? Quelle: Sagebiel 2009 n: 1385 Geschlecht Weiblich Männlich Zusammenarbeit mit jüngeren Studierenden 19,36% 20,55% Kontaktaufnahme zu und Gespräche mit (Senior) Studierenden 38,38% 28,66% Möglichkeit, das zu studieren, was ich schon immer wollte 51,01% 60,73% Wissen und Kenntnisse für ehrenamtliche Tätigkeiten zu erwerben 18,35% 10,47% Erhaltung der geistigen Flexibilität/ geistige Herausforderung 83,84% 85,47% Möglichkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen 21,21% 25,65% Erfüllung eines (Jugend-)Traums 20,54% 11,78% 12

Die Studierenden..organisieren sich! 13

Zur aktuellen Situation Öffnung der Hochschulen für ältere Erwachsene Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung 1980 Hochschulbildung für Ältere als Neuland Bologna- Prozess Heute Lebenslanges Lernen Hochschulbildung (auch für Ältere) als Normalfall 14

Koexistenz von Alt und Jung in der Universität Generationenübergreifendes Lernen und Studieren: Verteilungskämpfe? Konflikte? Gegenseitige Bereicherung? 15

Entwicklungstrends Kontext: Demografische Entwicklung, Lebenslanges Lernen, Bologna Prozess Zunahme der Bildungsinteressierten, Alle sind Lernende Organisationsentwicklung an den Hochschulen Umstrukturierung der Weiterbildungseinrichtungen, neue Gasthörerordnungen Auswirkungen: Mehr Strukturierung, Nützlichkeitsorientierung, Berufsorientierung, Desintegration vs. Vollständige Integration incl. Mitwirkungsrechten der Älteren Studierenden Innovative Studienformen Best-Practice-Ansätze 16

Ausblick Im Kontext des Bologna-Prozesses zählt das Studium für Ältere zu den integralen Bestandteilen der Angebotspalette einer Hochschule, die sich zunehmend zu einer Hochschule lebenslangen Lernens entwickelt Helmut Vogt, Vortrag anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Seniorenstudiums in Trier 17

Die Alten haben viel zu erzählen wir sollten Ihnen gut zuhören * * A. Kruse, 7.7.2012 18