Pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit Katheterisierung der Harnblase



Ähnliche Dokumente
Harnblasenkatheterismus

Harnwegskatheter. Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF Working Group "Hygiene in Hospital & Practice" of AWMF

QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie Prävention von Harnwegsinfektionen

Harnkatheterismus Hygienerichtlinien zur Verhütung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen

5.3.1 Prävention und Kontrolle von

NOSOKOMIALE HARNWEGSINFEKTIONEN. Aktuelle Empfehlungen für das Hygienemanagement

Hygiene in Krankenhaus und Praxis

Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK)

Harnkatheterismus Hygienerichtlinien zur Verhütung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen

Cystofix Suprapubische Blasendrainage

Gebrauchsanweisung. für den Mann. VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style. Kontinenzversorgung People First

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten

Cystofix Suprapubische Blasendrainage

Prävention der nosokomialen Pneumonie. Pneumonie und Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter. Harnwegsinfektionen

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen Aktualisierte Empfehlung der KRINKO vom Juni 2015

Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. Die Harndrainage

Harnverhalt. Thomas Gasser Urologie KSBL

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft

Die katheterassoziierte Harnwegsinfektion -

GGesundheit. GBE Praxisbericht

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Dauerkatheter Versorgung im extramuralen Bereich

Nosokomiale Infektionen Harnwegsinfektionen

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Die Harndrainage. AWMF-Register Nr. 029/007, S1-Leitlinie

Blasenentleerungsstörung

CARE CATH Transurethrale Katheter

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

K l i n i k f ü r U r o l o g i e u n d K i n d e r u r o l o g i e

Herzlich Willkommen OPM-Meeting Mai

3) Wie viele Patientinnen und Patienten betreuen Sie persönlich, die in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen?

Katheterpflege und Stomaversorgung

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Abschnitt C. III. Punktionen C Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

3. Inkontinenzversorgung

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Blasenkatheter: Erfahrungen aus der Praxis. Christian Strübi

AUSSCHEIDUNG. Unter dem Begriff Ausscheidung versteht man in der Regel die Absonderung von Stoffwechselprodukten: Urin

Katheter / de / 2000 / U-

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Hygiene- und Hautschutzplan

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie


Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz


Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Antworten aus dem CNE-Expertenrat zum Thema Blasenkatheter

Ein Update zum Stand der Technik Une mise à jour de l état actuel de la techni que

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Kontinenzförderung / Inkontinenzversorgung

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Mehr Lebensqualität für Menschen in Pflege und Betreuung

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Ableitende Inkontinenz Blasenkatheter Urinbeutel Zubehör

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch.

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Leitlinie für die Pflege von erwachsenen Menschen mit Blasenkatheter

Ausführliche Richtlinie Transurethraler Katheterismus

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

Persönliche Anleitung für

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

RATGEBER. für den intermittierenden Selbstkatheterismus. Der Qualität verpflichtet.

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Ergänzung zu Anlage 9

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter

Selbst katheterisieren

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Prostataerkrankungen

14 ATL Ausscheiden. Pro Tag werden insgesamt ca. 2,5 l Flüssigkeit ausgeschieden: ca. 60 % als Urin ca. 36 % über Lunge und Haut ca.

Transkript:

Medizinische Indikationen für einen Katheter können insbesondere sein Überlaufblase (siehe Harninkontinenz bei chron. Harnretention) Neurologische Blasenentleerungsstörung mit Restharnbildung Flüssigkeitsbilanzierung Harnröhrenstriktur (angeborene oder erworbene Harnröhrenverengung) Harnröhrensteine Meatusstenose (Verengung der Harnröhrenöffnung) Obstruierende (verengende) Tumoren z.b. Prostata- oder Blasenkarzinom Quelle: MDS 2009 Weitere Indikationen - Diagnostischer Katheterismus Bilanzierung der Harnausscheidung und Überwachung der Nierenfunktion Harngewinnung für bakteriologische Untersuchungen, wenn die Uringewinnung durch nichtinvasive Entnahmetechniken nicht möglich ist Zur Diagnostik der unteren Harnwege wie z.b. Röntgen, Urodynamik, Harnröhrenkalibrierung und Restharnkontrolle 1

Weitere Indikationen - Therapeutischer Katheterismus Blasenentleerungsproblemen mit hohen Restharnmengen Harnverhaltung durch subvesikale Abflussbehinderung (z.b. Prostataadenom oder neurogenen Blasenentleerungsstörungen) Bewusstlosigkeit oder nach rückenmarksnaher Anästhesie Bei Blasentamponade (z.b. Blase mit Gerinnseln ausgefüllt) Zur Blasenspülung bzw. Instillationsbehandlung Materialien im Zusammenhang Kathetermaterial muss biostabil und biokompatibel sein Bei längerfristigen Blasendrainage (> 5 Tage) sollten Vollsilikonkatheter verwendet werden, diese dürfen bis zu 4 Wochen liegen Eigenschaften Silikon beständig gegenüber Säuren und Laugen, nicht gesundheitsschädlich, glatte Oberfläche, geschmeidig, formstabil, chemisch inaktiv, wärmebeständig, wasserabweisend Kurzzeitdrainage (< 5 Tage) Latex-Ballonkatheter (bei ausgeschlossener Latexallergie), Eigenschaften Naturlatex billig, formfest, wasserbeständig, raue Oberfläche, hohe Inkrustationsneigung, schlechte Gewebeverträglichkeit Einmalkatheterismus - Polyvinylchlorid (PVC), Eigenschaften PVC raue Oberfläche, hat Weichmacher + Stabilisatoren, billig 2

Materialien im Zusammenhang übliche Katheterlängen Katheter für Männer: Katheter für Frauen: Katheter für Kinder: 40 cm 20 cm 30 cm Quelle: u.a. Lektorat Pflege et al. 2007 Materialien im Zusammenhang Katheterstärken Angabe in Charrière (1 Ch. = 1/3 mm) Männer 14 18 Ch. transurethral empfohlen Frauen 12 14 Ch. transurethral empfohlen Kinder 8 10 Ch. transurethral empfohlen Quelle: u.a. Lektorat Pflege et al. 2007 3

Materialien im Zusammenhang Katheterformen Legende: 1.Tiemann-Einmalkatheter 2.Nelaton-Einmalkatheter 3.Mercier-Einmalkatheter 4.Tiemann-Dauerkatheter 5.Nelaton-Dauerkatheter 6.Mercier-Dauerkatheter Materialien im Zusammenhang Katheterarten Dauerkatheter Einmalkatheter Spülkatheter 4

Technik des Harnblasenkatheterismus siehe Richtlinie transurethraler Katheterismus Universitätsklinikum Giesen Praxistipp zur Katheterisierung der Harnblase via Harnröhre Jeder Katheterismus hat ohne Gewalt zu erfolgen Das maximale Strecken des Penis gleicht die vordere Harnröhrenkrümmung, dadurch erleichterte Katheterisierung Ein Spasmus der Harnröhre löst sich meist nach kurzer Zeit wieder. Deshalb kurz warten, dann erst den Katheter vorsichtig weiter schieben. Der Schließmuskel kann häufig durch Husten des Patienten bei leichtem Druck auf den Katheter überwunden werden. Die Harnröhrenpassage nicht erzwingen. Bei Hindernissen zunächst erneuter Versuch mit dünnerem Katheter. Urinbeutel immer unter das Blasenniveau, zur Vermeidung von Rückfluss des Urin in die Harnblase 5

Katheterpflege transurethraler Katheter / Hygienemaßnahmen Urethramündung, Katheter und Genitalregion 2 x täglich mit Wasser und Seifenlösung ohne den Zusatz antiseptischer Substanzen im Rahmen der allgemeinen Körperpflege reinigen Auch beim suprapubischen Katheter (SBK) werden das Punktionsgebiet am Unterbauch, der Katheter und die Genitalregion 2 x täglich mit Wasser und Seife gereinigt. Ein Verband ist nur nach Anlage des SBK oder bei Entzündungen erforderlich Das Drainagesystem darf nur unter aseptischen Kautelen geöffnet und wieder geschlossen werden Bei Diskonnektion erfolgt die erneute Verbindung von Katheter und Konus des Drainageschlauches nach Sprüh- und Wischdesinfektion mit einem alkoholischen Präparat Katheterpflege transurethraler Katheter / Hygienemaßnahmen Spülungen und Instillationen über den liegenden Katheter sind wegen der Infektionsgefahr nur bei spezieller urologischer Indikation durchzuführen Auf eine ausreichende Diurese zur inneren Spülung (Ausspüleffekt, Inkrustationsprophylaxe) ist zu achten Die Harnausscheidung sollte dazu mindestens 1,5 bis 2 l/24 h bei einem spezifischen Gewicht von < 1015 g/l betragen, ggf. unterstützt durch eine Harnansäuerung auf einen Urin-pH zwischen 5,8 bis 6,2 6

Komplikationen / Infektionsgefahren beim Harnblasenkatheterismus Vom Patienten ausgehend Infektionsquellen sind die keimbesiedelte Perianalregion, der Genitalbereich und der Unterbauch (Schamhaare) des Patienten Mit zunehmender Liegedauer eines transurethralen Katheters nimmt die retrograde, extrakanalikuläre Keimaszension (aufsteigen von Erregern auf dem Katheter) über die mukopurulente Membran (eitrig schleimiger Film auf dem Katheter) zu Das Infektionsrisiko wird durch verschiedene Faktoren erhöht, wie Manipulation am Ableitungssystem, Obstruktionen im Harntrakt, geringe Diurese, Immunsuppression, Diabetes mellitus, Polytrauma, Immobilität, Lebensalter und Stuhlinkontinenz Komplikationen / Infektionsgefahren beim Harnblasenkatheterismus Vom Personal ausgehend Unzureichender Ausbildungsstand ist häufig die Ursache unsachgemäßer Manipulationen am Katheter und Harnableitungssystem Mangelhafte Grundpflege des Patienten und des Katheters 7

Komplikationen / Infektionsgefahren beim Harnblasenkatheterismus Harnableitungssystem Der Auffangbeutel muss immer freihängend ohne Bodenkontakt unter dem Blasenniveau positioniert sein Ein Abknicken des Katheters oder Ableitungssystems ist zu vermeiden. Das intermittierende Abklemmen des Katheters zur Steigerung der Blasenkapazität (sog. Blasentraining ) kann Infektionskomplikationen initiieren und sollte unterbleiben Das Ablassen des Urins sollte rechtzeitig erfolgen, bevor der Harn mit der Rückflusssperre in Kontakt kommt Komplikationen / Infektionsgefahren beim Harnblasenkatheterismus Harnableitungssystem Beim Ablassen sind Einweghandschuhe zu tragen und auf Spritzschutz ist zu achten, um eine Kontamination des Personals und der Umgebung mit Gefährdung anderer Patienten zu verhindern Der Wechsel des Ableitungssystems (aseptisch, inklusive Katheterwechsel) erfolgt nicht routinemäßig in festen Intervallen, sondern bei Bedarf in Abhängigkeit von Inkrustation, Obstruktion oder Verschmutzung 8

Intermittierender Harnblasenkatheterismus (Einmalkatheterismus) Prinzipiell die gleichen Bedingungen wie beim aseptischen Katheterismus Zur Infektionsprophylaxe ist eine adäquate Katheterisierungsfrequenz (bis 6 mal/24 h) erforderlich Die Intervalle sind so zu wählen, dass eine Füllung der Harnblase über 400 ml vermieden wird. Zum Einsatz kommen PVC-Einmalkatheter Verpackung in Kombination mit sterilem Gleitmittel, die aus ihrer Folienverpackung heraus aseptisch in die Harnröhre eingeführt werden Sterile Handschuhe sind dann entbehrlich Auf die hygienische Händedesinfektion und Dekontamination der Harnröhrenöffnung und ihrer Umgebung mit einem Schleimhautantiseptikum darf hingegen nicht verzichtet werden SPK suprapubischer Katheter Vorteile SPK Geringeres Infektionsrisiko Bessere hygienische Versorgung Besserer Tragekomfort Schutz und Entlastung der Urethra 9

SPK suprapubischer Katheter Kontraindikationen zur SPK Anlage Ungenügende Blasenfüllung Gerinnungsstörungen Unterbauchtumoren Blasentumoren Entzündung der Bauchhaut Postoperative Vernarbungen der Blase Harnwegsinfektionen Suprapubischer Katheter 10

SPK Anlage (Video) SPK Wechsel (Video) 11

Quellen: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) (2007): Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Entwicklung Konsentierung Implementierung. Osnabrück. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (Hrsg.) (2009): Qualitätsprüfungs-Richtlinien MDK-Anleitung Transparenzvereinbarung Grundlagen der MDK- Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. Essen Schmidt, Simone (2009), Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung. 1. Auflage, Heidelberg: Springer Medizin Verlag Gasser, Thomas (2009), Basiswissen Urologie. 4. Auflage, Heidelberg: Springer Medizin Verlag AWMF (2008), Die Harndrainage, Empfehlung des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF AWMF-Register-Nr. 029/007 Lektorat Pflege, Menche, Nicole (Hrsg.) (2007): Pflege Heute. 4 Auflage, München: Elsevier GmbH 12