Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5



Ähnliche Dokumente
Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Thema: Funktionen von Sprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 9 1

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

3.1 Sprechen und Zuhören

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Gedankliche Texte verstehen

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Deutsch Jahrgang 9 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden. Seite 1 von 12

Gymnasium Ganderkesee

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Sprachreflexion: Politische Rede

Synopse deutsch.punkt 5 (Klasse 9) und deutsch.punkt Zugänge zur Oberstufe (Klasse 10) Niedersachsen Gymnasium

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Transkript:

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl. Bilder mit einbeziehen) Rechtschreibung und Zeichensetzung Roman (Vorschlag: Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker) a) Kurzgeschichten analysieren b) speziell: Untersuchung einer Kurzgeschichte unter kommunikationsanalytischen Aspekten c) Kurzgeschichten produktiv umgestalten (DB 9, 177ff.; AH 70ff.) d) ggf. kreative Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur (DB 9, 75ff.) [Anm.: 1d ist als fakultative Unterrichtseinheit Kreatives Schreiben auch unabhängig vom Thema Kurzgeschichten möglich] ausgewählte Rechtschreibprobleme erkennen und beheben, z.b.: a) Getrennt- und Zusammenschreibung b) Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung c) Fremdwörter d) Zeichensetzung, v.a. in Satzgefügen und bei Zitaten (DB 9, 135ff.) a) einen Erzählanfang untersuchen und variieren (DB 9, 211/12) b) Chronologie der Erzählstränge erarbeiten (Einfach Deutsch Unterrichtsmodell, 18ff) c) Figuren, ihre Motive und Handlungen analysieren und beurteilen, durch ggf bei 1d: Kunst Fachspezifische Methoden / Kompetenzen - vielfältige Lesestrategien anwenden - Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und der eigenen Lebenswelt herstellen - literarische Figuren beschreiben und charakterisieren Fachbegriffen zur Textanalyse verfügen - eigene Deutungsansätze formulieren und am Text belegen - zu Leerstellen innere Monologe verfassen Leistungsüberprüfung (Anzahl der KS und Gewichtung m:s) Interpretation eines erzählenden Textes (oder - wenn die Interpretation zu Nr. 3, 6 oder 7 geschrieben wird eine produktionsorientierte Aufgabe) - Rechtschreibung weitgehend sicher Diktat oder beherrschen alternative Form - Rechtschreibwandel und varianten der Überprüfung reflektieren der - korrekte Zitierweise beherrschen Rechtschreibkom - Zeichensetzungsregeln beherrschen petenz - Kann-Regeln der Interpunktion und ihre Wirkungsweise reflektieren - eigene und fremde Texte im Hinblick auf Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung untersuchen und überarbeiten - Rolle und Funktion von Fremdwörtern, Fach- und Sondersprachen reflektieren - vielfältige Erzähltechniken planvoll und stimmig verwenden - literarische Figuren beschreiben und charakterisieren - in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte verfassen Aufsatz mit produktionsorientierter Aufgabenstellung

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 2 von 5 4 5 Bewerbungen Argumentieren und Erörtern (Bsp. Mode) analytische sowie produktive Verfahren wie z.b. Gerichtsverfahren (ED, 34ff; 57ff) d) Schlüsselszenen kreativ ausgestalten (z.b. Tagebucheintrag, Zeitungsbericht, Innerer Monolog oder Exposé zur Wette; DB 9, 213-18) e) Themen eines Romans erkennen und diskutieren (Zufall, Verbrechen, Schuld ) (ED, 44ff) f) Elemente des Grotesken und Makabren erkennen (DB 9, 211-13; ED, 63ff) g) einen Roman mit seiner Verfilmung vergleichen (ED, 63ff) a) Kurzreferate zu Berufen vorbereiten und präsentieren (DB 9, 53-63) b) eine Bewerbungsmappe erstellen (DB 9, 69ff) evtl. c) den Praktikumsbericht verfassen a) Argumente zu einer These sammeln, strukturieren und durch Beispiele, Belege und Zitate untermauern (DB 9, 29ff) b) eine eigene begründete Meinung finden und im Streitgespräch vertreten (DB 9, 32) c) eine Streitfrage schriftlich erörtern (DB 9, Politik (Betriebsprakti kum) Politik; Jugend debattiert - mit Texten schreibend experimentieren, um zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen und seine gestalterischen Entscheidungen begründen - zu Leerstellen innere Monologe verfassen, Rollenbiographien schreiben - ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition kennen Fachbegriffen zur Analyse von Texten verfügen (Formen der Figurenrede, Erzählerbericht, Erzählzeit und erzählte Zeit ) - Grundbegriffe der Filmanalyse bei Literaturverfilmungen anwenden und diese mit den Gestaltungsmitteln literarischer Texte vergleichen - eine strukturierten Vortrag verfassen und präsentieren, Fachbegriffe funktionsgerecht einsetzen und situationsgerechte Präsentationsformen/- techniken einsetzen - die Form von linearen und nichtlinearen Texten adressatengerecht und funktional gestalten - Texte in standardisierten Formen kennen und verfassen (Lebenslauf, Bewer-bungsschreiben, Praktikumsbericht) - Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen gezielt einsetzen - sich differenziert und ergebnisorientiert an Gesprächen beteiligen unter Beachtung von Regeln - eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch bewerten freie dialektische Erörterung

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 3 von 5 33ff): Bauprinzipien und Gliederung, sprachl. Gestaltung, Überarbeitung d) Argumente aus fremden Äußerungen und Meinungstexten herausfiltern, untersuchen und bewerten e) eine Rede analysieren und textgebunden erörtern, Strategien sprachlicher Beeinflussung erkennen (DB 9, 38ff) f) Debattieren (DB 9, 47ff sowie Material zu Jugend debattiert) - einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründet vertreten - auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ eingehen - unterschiedliche Argumentations- und Diskussionsstrategien konstruktiv einsetzen - unterschiedliche Formen und Strategien der freien und textgebundenen Erörterung von komplexen Sachverhalten beherrschen - anspruchsvolle appellative und argumentative Texte unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Intention, Funktion und Wirkung untersuchen - sich kritisch und differenziert mit Inhalt und Sprache der Texte auseinandersetzen und begründet Schlussfolgerungen ziehen - Verfahren und Strategien zur Überarbeitung von eigenen Textfassungen beherrschen 6 Sachtexte und Medien - Verbindung mit Thema 5 ist denkbar DB 9, 293ff: a) Lesestrategien b) Diagramme verstehen; Umfragen durchführen c) Journalistische Textsorten unterscheiden (DB 9, 297/302) d) Hypertexte und Textdesign e) Meinungstexte vergleichen f) Boulevardisierung und Infotainment g) Argumentationsstrategien untersuchen und Texte schriftlich erörtern sehr vielfältige Bezüge durch Inhalte der Sachtexte möglich - verschiedene Lesetechniken u. - strategien sicher und funktional anwenden komplexen Sachtexten selbstständig Informationen entnehmen, diese vergleichen, prüfen und ergänzen zwischen Information und Wertung differenzieren nichtlineare Texte auswerten verschiedene Textsorten unterscheiden und deren jeweilige Intention, Funktion und Wirkung untersuchen Inhaltsangabe eines Sachtextes, ggf. in Verbindung mit einer analytischen Aufgabenstellung

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 4 von 5 7 Drama (Vorschlag: Frisch, Andorra) - Dramenanalyse, auch mit produktionsorientierten Methoden s. DB 9, 271ff - Thema Antisemitismus und Vorurteile - Figurenkonstellation und Figurencharakterisierung - der dramatische Konflikt - analytisches, produktives und szenisches Interpretieren einzelner Textstellen - Elemente des geschlossenen Dramas - wenn möglich: eine Inszenierung untersuchen und rezensieren Politik, Geschichte, Ethik Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in den Massenmedien untersuchen,vergleichen und bewerten die Form von linearen und nichtlinearen Texten adressatengerecht und funktional gestalten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht aufbereiten - Ansätze für eigene Interpretationen erarbeiten - literarische Texte mithilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren gestalten - in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte verfassen - formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte unterscheiden: Dramen der geschlossenen und der offenen Form - Bezüge zwischen der fiktionalen Welt und der eigenen Lebenswelt herstellen - sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinandersetzen und dadurch das eigene Weltbild erweitern Fachbegriffen zur Analyse von (dramatischen) Texten verfügen s. Bem. zu Nr. 1 8 Gedichte (Thema Sehnsucht und Liebe) - Gedichte vortragen (DB 9, 247ff) - Gedichte verschiedener literarischer Epochen interpretieren und vergleichen (DB 9, 247ff) - Reimarten und Metrum erkennen - Stilmittel erkennen und ihre Wirkung beschreiben, besonders bildhafte Ausdrücke (z.b. DB 9, 250) Kunst, Musik - Wahrnehmungen von Gefühlen und Empfindungen von Personen verbalisieren - literarische Texte durch gestaltendes Sprechen/Lesen interpretieren - mit Texten schreibend experimentieren, um zu einem vertieften Textverstehen zu gelangen s. Bem. zu Nr. 1

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 5 von 5 - Gedichte produktiv fortsetzen (DB 9, 248,255) - Gedichte und Bilder miteinander in Beziehung setzen (DB 9, 251/52) - eine Gedichtanalyse schreiben - eigene Gedichte verfassen, z.b. Haikus, Parallelgedichte, Sonette, Schreiben zu Bildern (DB 9, 267/68) siehe auch: deutsch.ideen Klasse 9 - formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale literarischer Texte unterscheiden: - exemplarisch über Kenntnisse einer bedeutenden literarischen Epoche vor 1900 verfügen und deren historische und geistesgeschichtliche Hintergründe kennen sowie epochentypische Merkmale an ausgewählten Texten nachweisen - Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte erkennen und sich darüber mit anderen verständigen textimmanente Analyse- und Interpreta-tionsverfahren anwenden und ggf. Kontextwissen einbeziehen die Leistung semantischer Strukturen und sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Texten untersuchen und beurteilen - Thesen zur Wirkungsweise sprachlichstilistischer Gestaltungsmittel bei korrekter Zitierweise belegen Anmerkung 1: Veränderungen in der Themenfolge können sich auch dadurch ergeben, dass die Klasse sich im ersten Halbjahr auf die Deutsch-Olympiade für den 9. Jahrgang oder / und auf den Wettbewerb Jugend debattiert vorbereitet. Bei Jugend debattiert ergibt sich eine inhaltliche Verknüpfung mit der Unterrichtseinheit Argumentieren und Erörtern. Anmerkung 2: Insgesamt müssen fünf KA geschrieben werden. Der Anteil der schriftlichen Leistung an der Gesamtwertung beträgt 50 Prozent.