Durchführungsanleitung für die Versuche:



Ähnliche Dokumente
Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur

Eigenschaften von Alkanal (Aldehyd) und Alkanon (Keton), Erklärung aus der Struktur

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch:

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Sicherheitshinweise (P)

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

Anhang IV. Teil 2 der

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP

Dichlormethan, CH2Cl2

Fettfleckentfernung (Artikelnr.: P )

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

SICHERHEITSDATENBLATT

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Anhang III. Teil 1 der

Liste der R- und S-Sätze

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Ammonium Datum:

Laufende Nummer (01, 02, ) 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Gefahrenklassen Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise (H-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition)

H- und P-Sa tze nach GHS

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

P-Sätze (Precautionary Statements)

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Alte Gefahren neue Zeichen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese)

Flamme GHS über 08 Kreis

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Gefahrstoffe oft unterschätzt

H220 H221 H222 H223 H224

H-Sätze. H- und P-Sätze. H200-Reihe: Physikalische Gefahren

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Minilabor. Versuchsanleitungen. Naturwissenschaftliches Arbeiten

H- und P-Sätze. Einleitung.

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

Transkript:

Durchführungsanleitung für die Versuche: 1. Gewinnung des extraktes mit Minilaborteilen und Ethanol; Thermoblock auf den Magntheizrührer / Kocher stellen und auf 100 C einregulieren. (Bei ca. 70 C eizung abstellen, Nachhitze verwenden; Temperaturkontrolle mit Digital-Thermometer Digitemp). 5 ml Ethanol in das Reaktionsgefäß füllen und eine Glaskugel hinzugeben. (Verhindert Siedeverzug in der lüssigkeit). Schraubkupplung 20/20 auf das Reaktionsgefäß aufschrauben. PTE-ilterträger und Teflonfilter in die Schraubkupplung 20/20 einlegen und Gewinderohr aufschrauben. (Reihenfolge beachten: Das Teflonfilter liegt auf dem PTE-Träger!) Ein bis zwei Blätter / Pflanzenteile in das Gewinderohr stecken. ertige Apparatur in den Thermoblock stellen und bei einer Blocktemperatur von 100 C erhitzen. Nach kurzer Zeit kondensiert im Gewinderohr das gefärbte Lösemittel. Durch erausnehmen der Apparatur aus dem Thermoblock und Abkühlen des Reaktionsgefäßes kann der Vorgang mit neuem Material wiederholt werden. Dieser Versuch wird jeweils mit grünem Pflanzenmaterial und gefärbtem Pflanzenmaterial durchgeführt. 2. Chromatographie der Extrakte Alle hergestellten extrakte sollen auf die folgende Weise untersucht werden. Zeichne auf einer Kieselgelfolie ca. 1 cm vom unteren Rand mit einem weichen Bleistift vorsichtig eine Startlinie. Blattfarbstoffextrakt auf der Startlinie der olie mit einer Kapillare mehrmals auftragen und antrocknen lassen. In eine Chromatografiekammer 5 ml Laufmittelgemisch ((Petrolether 40-80 /Aceton im Verhältnis 5 : 1) geben, Kieselgelfolie einstellen und das Reaktionsgefäß mit dem Schraubverschluss verschließen ggf. mit Alufolie lichtdicht umwickeln. Nach einer Entwicklungszeit von ca. 8-10 Minuten olie zur Auswertung entnehmen. Lösemittelfront darf nicht den oberen Rand der olie erreichen! arbstoffbanden sofort nach der Entnahme der olie mit dem weichen Bleistift umfahren. Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 1 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Markiere die Laufmittelfront auf der Platte und messe in der Mitte der Platte die Entfernung der arbstoffbanden von der Startlinie. Trage die Werte in eine Tabelle ein. Verfahre auf gleiche Weise auch mit den anderen arbstoffbanden. 3. Schriftliche Auswertung (siehe auch Aufgabenblatt): 1. Errechne die r f -Werte der arbstoffbanden als Verhältnis von Laufstrecke der arbstoffbande zur rontstrecke des Lösungsmittels. Laufstrecke ront = 100%, Laufstrecke Substanz = r f -Wert r f = cm-substanz : cm-ront 2. Chlorophyll b (gelbgrün), Chlorophyll a (blaugrün), Xanthophyll (gelb) und Carotin (orange) können anhand ihrer r f Werte identifiziert werden. r f -Werte einiger arbstoffbanden Stoff r f -Wert b-carotin 0,95 Chlorophyll a 0,74 Chlorophyll b 0,64 Lutein 0,48 Violaxanthin 0,35 Neoxanthin 0,20 Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 2 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Auswertung Probe 1:... Bande 6 Bande 5 Bande 4 Bande 3 Bande 2 Bande 1 ront Probe 2:... Bande 6 Bande 5 Bande 4 Bande 3 Bande 2 Bande 1 ront Probe 3:... Bande 6 Bande 5 Bande 4 Bande 3 Bande 2 Bande 1 ront Probe 4:... Bande 6 Bande 5 Bande 4 Bande 3 Bande 2 Bande 1 ront Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 3 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Aceton Propanon-2 Minilabor Chemikaliensatz Gefahrenmerkmale: 225 319 336 EU066 Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger aut führen. 67-64-1 200-662-2 estpunkt: Brennlüss: Gefahr C C C O 58,08-95 56 1200 500 1 Sicherheitshinweise: P210 P233 P305+P351+P338 Von itze / unken / offener lamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Behälter dicht verschlossen halten. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. inweise 24ml mit PTE-Dichtung, Erste ilfe autkontakt: Betroffene autstelle gründlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. ür sofortige ilfe sorgen. (ggf. Schocklagerung vornehmen) NOTRU ür rischluft sorgen und Arzt aufsuchen. Gefäß 1: lüssige organische Abfälle - halogenfrei *) Die Einstufung erfolgt nach GefStoffV / Stoffrichtlinie erkunft der Daten: GISS-Datensatz Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 4 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Benzin, 40-80 Petrolether 40-80 Minilabor Chemikaliensatz Kohlenwasserstoff Isomerengemisch mit Siedebereich 40 bis 80 Gefahrenmerkmale: 225 304 315 336 361f 373 411 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht autreizungen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Kann vermutlich die ruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann bei längerer oder wiederholter Exposition die Organe schädigen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. estpunkt: Brennlüss: GEAR 40-80 3 Sicherheitshinweise: Von itze / unken / offener lamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Einatmen von Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. reisetzung in die Umwelt vermeiden. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. BEI VERSCLUCKEN: KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort GITINORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. inweise P210 P261 P273 P281 P301+P310 P331 P304+P340 24ml mit PTE-Dichtung, Erste ilfe autkontakt: Betroffene autstelle gründlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. ür sofortige ilfe sorgen. (ggf. Schocklagerung vornehmen) NOTRU ür rischluft sorgen und Arzt aufsuchen. Gefäß 1: lüssige organische Abfälle - halogenfrei *) Die Einstufung erfolgt nach GefStoffV / Stoffrichtlinie erkunft der Daten: GISS-Datensatz Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 5 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Benzin, 100-140 Petrolether 100-140 Minilabor Chemikaliensatz 64742-49-0 265-151-9 Kohlenwasserstoff Isomerengemisch mit Siedebereich 100 bis 140 Gefahrenmerkmale: 225 315 304 336 411 Verursacht autreizungen. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. estpunkt: Brennlüss: 100-140 1 GEAR Sicherheitshinweise: Von itze / unken / offener lamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. reisetzung in die Umwelt vermeiden. BEI VERSCLUCKEN: Sofort GITINORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI KONTAKT MIT DER AUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. inweise P210 P273 P301+P310 P331 P302+P352 24ml mit PTE-Dichtung, Erste ilfe autkontakt: Betroffene autstelle gründlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. ür sofortige ilfe sorgen. (ggf. Schocklagerung vornehmen) NOTRU ür rischluft sorgen und Arzt aufsuchen. Gefäß 1: lüssige organische Abfälle - halogenfrei *) Die Einstufung erfolgt nach GefStoffV / Stoffrichtlinie erkunft der Daten: GISS-Datensatz Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 6 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b

Ethanol Alkohol unvergällt ca. 37%, (Wodka) Gefahrenmerkmale: 225 Minilabor-Chemikaliensatz 64-17-5 200-578-6 estpunkt: Brennlüss: C C O C 2 5 O 46,07-114,5 75-78 1 GEAR 960 500 Sicherheitshinweise: P210 Von itze / unken / offener lamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. inweise 24ml mit PTE-Dichtung, Erste ilfe autkontakt: Betroffene autstelle gründlich - mehrere Minuten - mit Wasser und Seife waschen. ür sofortige ilfe sorgen. (ggf. Schocklagerung vornehmen) NOTRU ür rischluft sorgen und Arzt aufsuchen. Gefäß 1: lüssige organische Abfälle - halogenfrei *) Die Einstufung erfolgt nach GefStoffV / Stoffrichtlinie erkunft der Daten: GISS-Datensatz Versuchsanleitung_Chlorophyll_Extrakt_web.doc Seite 7 von 7 2015 ZINSSER-Minilabor.de/b